BSc Agrarwissenschaften 2. Semester

Ähnliche Dokumente
Ökotrophologie BSc 1. Semester

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Tabelle Studienprogramm

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Modul Qualitätsmanagement Futtermittel Vorbesprechung / Einführung

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Prof. Dr. Michael Grashorn FG Nutztierethologie und Kleintierzucht Universität Hohenheim. Universitätsstudium mit Schwerpunkt Geflügel

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Äquivalenzliste der BSc- und MSc Module zu Diplommodulen. BSc Agrar Agrarwissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan des Masterstudiums "Nutztierwissenschaften" an der Universität für Bodenkultur Wien Stand 1. Oktober 2008

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

Studienführer Gartenbauwissenschaften im Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (B.Sc.)

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.)

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Stundenpläne und Module

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

Veranstaltungsverzeichnis

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Reaktionsmechanismen

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness. BACHELOR OF ENGINEERING (B.Eng.

Studieren! In Oldenburg!

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften (Amtliche Mitteilungen I 36/2012 S.

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienordnung für den Studiengang Ernährungswissenschaften mit Abschluß Diplom

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Agrarwissenschaften. Bachelor of Science

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

- PDF-Service

Stundenpläne für das zweite Semester B.Sc. Biologie im SoSe 2016

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Promotionsstudiengang (Stand: )

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Mathematik/Campus Duisburg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Greening in der Landwirtschaft

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Projektleitungsmodul - Übersicht

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 4

Bodenkunde und Meteorologie

Bundesforschungsinstitute als Partner der universitären Agrarforschung

Studienordnung für den Teilstudiengang

B-Liste. Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB 09 Anhang: Modulbeschreibungen B-Liste

Optional: Experimentalphysik Übung. (regulär im 3. Sem., siehe dort) Allgemeine und Anorganische Chemie Wissenschaftszentrum Weihenstephan

1.80 m ü. Bedachung: Aufbauten, Photovoltaik etc m. max. 15 cm über m NN OK FFB = ± m ü. Bedachung: Aufbauten, Fotovoltaik etc.

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Transkript:

Seite 1 von 9 BSc Agrarwissenschaften 2. Semester Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) (V) (17.4.-10.7.) (Loy) CAP2 - Hörsaal H MNF-phys-Agrar: Einführung in die Physik für Studierende der Agrarwissenschaften und Ökotrophologie (Kersten) LS13 - R.8 (Max-Planck-Hörsaal) Grundlagen der Bodenkunde (AEF agrar 004) (Spielvogel) CAP3 - Hörsaal 2 MNF-phys-Agrar: Einführung in die Physik für Studierende der Agrarwissenschaften und Ökotrophologie (Kersten) LS13 - R.8 (Max-Planck-Hörsaal) Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) (V) (16.4.-9.7.) (Loy) CAP2 - Hörsaal H Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus (AEF-agr004) (V) (10.4.-22.5.) (Kage) CAP3 - Hörsaal 2 - Vorlesung Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft (AEF-agr003) (Fohrer) OS75 - Hörsaal 2 - AEF-agr003: Grundlagen der Agrarökologie (ekötter) ABG7 - R.E62 Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus (AEF-agr004) (V) (29.5.-10.7.) (Sieling) CAP3 - Hörsaal 2 - Grundlagen der Grünlandwirtschaft (AEF-agr001)(V) (16.4.-9.7.) (Taube) CAP2 - ederik-paulsen-hörsaal Einführung in die Genetik und Pflanzenzüchtung (V) (AEF-agr001) ABG7 - R.E62 (Jung) Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb (2.5.-11.7.) (N.N.) Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb (30.4.-9.7.) (N.N.) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb (24.4.-10.7.) (Holzer) Übungen zu Grundlagen der Agrarpolitik und Marktlehre (AEF-agr002) Üb (2.5.-11.7.) (N.N.) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal Stand: eitag, 02 März 2018 09:41:33

Seite 2 von 9 BSc Agrar, Nutzpflanzenwissenschaften Semester 4-6 Biologische, genetische und molekulare Grundlagen der Pflanzenzüchtung (V) (AEF-agr016) ABG7 - R.E60 (Jung) 08:15 - Biologische, genetische und molekulare Grundlagen der Pflanzenzüchtung (V) (AEF-agr016) ABG7 - R.E60 (Jung) 08:15 - neralische Düngung (AEF - agr010) (Mühling) 08:15 - Schädlinge der Kulturpflanzen (AEF-agr011) (Aumann) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Getreide, Raps (AEF-agr017) (V) (9.4.-14.5.) (Sieling) Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Getreide, Raps (AEF-agr017) (V) (10.4.-22.5.) (Sieling) 09:15 - Organische Düngung (AEF-agr010) (Mühling) 09:15-10:45 Krankheitserreger an Kulturpflanzen (AEF-agr011) (Verreet) HRS7 - R.3[C3-KLEIN] Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Hackfrüchte, Leguminosen (AEF-agr017) (V) (28.5.-9.7.) (Kage) Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen - Hackfrüchte, Leguminosen (AEF-agr017) (V) (29.5.-10.7.) (Kage) - 18:00 Agrikulturchemie (AEF-agr010) - Termin 1 (ab 9.4.) (Mühling) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] - 18:00 Agrikulturchemie (AEF-agr010) - Termin 2 (Mühling) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] Feldübung zu Ertragsphysiologie und Produktionstechnik landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (AEF-agr017) (UE) (Sieling) Achterwehr: Versuchsgut Hohenschulen - 18:00 Agrikulturchemie (AEF-agr010) - Termin 3 (Mühling) HRS2 - R.205[Prakt.Pflanzenern.] Stand: eitag, 02 März 2018 09:46:55

Seite 3 von 9 BSc Agrar, WM Nutzpflanzenwissenschaften (AEF-agr503) - Übung Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] (AEF-agr503) - Vorlesung - Energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse (AEF-agr524) - Vorlesung (schner) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal - Energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse (AEF-agr524) - Vorlesung (schner) - Energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse (AEF-agr524) - Seminar (schner) Gemüse- und Spezialkulturen (AEF-agr519) (V) (Kage) HRS9 - R.112 Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] - 15:30 (AEF-agr503) - Übung - 15:30 (AEF-agr503) - Vorlesung - 17:30 Gemüse- und Spezialkulturen (AEF-agr519) (S) (Kage) HRS9 - R.112-18:00 Grünlandvegetation und Standort (AEF-agr545)(S) (bis 12.7.) (Taube) HRS9 - R.216-18:00 Naturschutzgrünland und Standort (AEF-agr545)(V) (nath) HRS9 - R.216-18:00 Wirtschaftsgrünlandvegetation und Standort (AEF-agr545) (V) (19.4.-12.7.) (Taube) HRS9 - R.216 18:00 19:00 18:00-20:00 Grünlandgesellschaften Schleswig-Holsteins (AEF-agr545) (Ü) (nath) Stand: eitag, 02 März 2018 :27

Seite 4 von 9 BSc Agrar, Nutztierwissenschaften Semester 4-6 Stoffwechselphysiologie I (AEF-ök002) (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C Prozess- und Produktqualität V (AEF-agr025) (Krieter) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal 08:15-11:45 Biometrie und Populationsgenetik (AEF-agr018) VL (Krattenmacher) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Stoffwechselphysiologie I (AEF-ök002) (Wolffram) CAP2 - Hörsaal C Quantitative Genetik und Zuchtwertschätzung (AEF-agr024) VL (Thaller) Seminar zur Futtermittelkunde (AEF-agr019) (Blank) LS1 - R.204 Prozess- und Produktqualität V (AEF-agr025) (Krieter) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Übungen zur Rationsgestaltung (AEF-agr019) (Blank) WSP7 - R.211a [MML] Seminar zur Futtermittelkunde (AEF-agr019) (Blank) WSP7 - R.414 [SR StatÖko] Quantitative Genetik und Zuchtwertschätzung (AEF-agr024) VL (Thaller) OHP2 - Otto-Hahn-Hörsaal Übungen zur Rationsgestaltung (AEF-agr019) (Blank) WSP7 - R.211a [MML] Stand: eitag, 02 März 2018 10:04:37

Seite 5 von 9 BSc Agrar, WM Nutztierwissenschaften 09:15 - Erregernachweis im Tierbestand (AEF-agr553) V (Hölzel) HRS9 - R.516 (AEF-agr503) - Übung (AEF-agr503) - Vorlesung - Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Übung (Häußermann) - Haltung, Erkrankungen, Hygiene und Zucht kleiner Wiederkäuer V (AEF-agr522) (13.4.-6.7.) (Kern) HRS6 - R.111 - Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Vorlesung - Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Übung (Häußermann) - 15:30 (AEF-agr503) - Übung - Produktionstechnik in der Schweinehaltung (AEF-agr501) - Vorlesung - 15:30 (AEF-agr503) - Vorlesung Stand: enstag, 27 März 2018 13:56:38

Seite 6 von 9 BSc Agrar, Agrarökonomie & Agribusiness, Semester 4-6 08:30 - kroökonomische delle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (AEF-agr100) V (Hess) Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (V) (Loy) CAP2 - Hörsaal B - Übungen zu Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (Üb) (26.4.-12.7.) (N.N.) WSP7 - R.211a [MML] 10:30 - kroökonomische delle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (AEF-agr100) Ü (Hess) OS40 - R.201 Methoden der Marktforschung (AEF-oek022) (16.4.-9.7.) (Orth) CAP2 - Hörsaal F 12:30 - Wirtschaftspolitische Grundlagen der Agrarpolitik (AEF-agr031) V (17.4.-10.7.) (Henning) CAP2 - Hörsaal B Übungen zu Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (Üb) (25.4.-11.7.) (N.N.) WSP7 - R.211a [MML] 12:30 - Politökonomische Grundlagen der Agrarpolitik (AEF-agr031) V (19.4.-12.7.) (Henning) CAP2 - Hörsaal B 14:15-17:45 Ökonomie der Pflanzen- und Tierproduktion (AEF-agr027) V (Latacz-Lohmann) Quantitative Methoden der Marktanalyse (AEF-agr026) (V) (Loy) - 19:00 Projektarbeit "Befragungsmethoden" Datenerhebung und -analyse ( AEF-oek022) (nur 22.5., 29.5., 5.6., 12.6., 19.6., 26.6.) (Haberstroh) WSP7 - R.211a [MML] 18:00 16:15-17:45 Projektarbeit "Befragungsmethoden" Datenerhebung und -analyse ( AEF-oek022) (nur 17.4., 24.4., 8.5.) (Haberstroh) 19:00 Stand: eitag, 02 März 2018 10:

Seite 7 von 9 BSc Agrar, WM Agrarökonomie & Agribusiness 08:30 - Partizipative Politikprozesse in der Agrarund Entwicklungspolitik (AEF-agr550)S (23.4.-9.7., nicht 9.4., 16.4.) WSP7 - R.209 (Petri) Partizipative Politikprozesse in der Agrarund Entwicklungspolitik (AEF-agr550)S (23.4.-30.4., nicht 7.5., 14.5., 28.5., 4.6., 11.6., 18.6., 25.6., 2.7., 9.7.) WSP3 - Seminarraum 3 / 16 Plätze (Petri) Partizipative Politikprozesse in der Agrarund Entwicklungspolitik (AEF-agr550)S (7.5.-9.7., nicht 9.4., 16.4., 23.4., 30.4.) WSP7 - R.212a [Kleines MML] (Petri) - Praktische Betriebsplanung (AEF-agr534) S (Latacz-Lohmann) LMS6 - R.13 - Praktische Betriebsplanung (AEF-agr534) S (Latacz-Lohmann) LMS6 - R.13 Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] - Landwirtschaftliches Pachtrecht (AEF-agr536) (Witt) Agrar- und Ernährungsinformatik (AEF-agr552) (Borchard) WSP7 - R.212a [Kleines MML] 14:15-17:45 Rechnungswesen und Controlling im Agribusiness (AEF-agr028) Ü (Tiedemann) 14:15-17:45 Rechnungswesen und Controlling im Agribusiness (AEF-agr028) V (Tiedemann) MES6 - R.4 - Max-Eyth-Hörsaal - Baurecht, Immissionsschutzrecht und Wasserrecht im Landwirtschaftlichen Betrieb (AEF-agr536) (Giesen) Stand: eitag, 02 März 2018 10:21:13

Seite 8 von 9 BSc Agrar, Umweltwissenschaften, Semester 4-6 08:30 - Vorlesung Grundwasser (AEF-agr032) (Fohrer) OS75/S2 - R.23-09:45 Umweltschonende Grünland- und Futterbausysteme (AEF-agr038) (V) (17.4.-10.7.) (Taube) HRS9 - R.112 - Vorlesung Gewässerbelastung in Agrarlandschaften (AEF-agr039) (Fohrer) ABG7 - R.E60-11:30 Umweltschonende Acker- und Pflanzenbausysteme (AEF-agr038) (V) (Pahlmann) HRS9 - R.112 - AEF-agr033: Vegetation tteleuropas (nath) ABG7 - R.E62 10:15 - Bodeninventur (AEF agrar 032) (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] 11:15 - Bodengenese (AEF agrar 032) (Fleige) HRS2 - R.104[Seminarraum Pflern.&Bdkde.] - Klimatologie (AEF agr 032) (Wagner) OS75/S2 - R.24 - AEF-agr033: Vegetationskundliche Exkursionen und Bestimmungsübungen (ab 12.4., 14tg.) (nath) Stand: eitag, 02 März 2018 10:24:20

Seite 9 von 9 BSc Agrar, WM Umweltwissenschaften 08:30 - Vorlesung Hydrologische Extreme (AEF-agr533) (Fohrer) OS75/S2 - R.168-18:00 Übung Hydrologische Extreme (AEF-agr533) (Hörmann) OS75/S1 - R.218 - AEF-agr517: Grundlagen der angewandtentierökologie (UE) (ab 12.4.) (Reck) OS75/S2 - R.210 18:00-19:00 AEF-agr517: Seminar Landschaftsökologie (Faunistik, Tier- und Synökologie, vegetationsökologische Grundlagen, Lebensraumgefüge und Lebensraumtopologie) (Reck) 19:00 AEF-agr546: Vegetations - und tierökologische Exkursion (EX) (070418), Exkursion + Übung Vorbesprechung, Anmeldung und weitere Informationen siehe OLAT, Zeit und Ort: n.v., Bemerkung zu Zeit und Ort: OLAT https://lms.uni-kiel.de/auth/repositoryentry/1432551434/coursenode/95048895837786 Voraussetzungen / Organisatorisches e Durchführung der Exkursion im dul AEF-agr546 als Blockveranstaltung wurde genehmigt. Findet vom 22.5. bis 27.5.2018 statt. Stand: eitag, 02 März 2018 10:29:20