Praktikumsordnung zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II des Moduls Allgemeine Chemie 2 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Chemie

Ähnliche Dokumente
Praktikumsordnung zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I des Moduls Allgemeine Chemie 1 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Chemie

Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Lehramtsstudiengang Chemie Bachelor. Praktikumsordnung

Organisch-chemische Praktikum für Fortgeschrittene Studiengang Lehramt Chemie. Praktikumsordnung

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Praktikumsordnung für das Spezialisierungsstudium Organische Chemie von Wirkstoffen und Materialien

Universität Stuttgart. Institut für Organische Chemie

Praktikumsordnung Blockpraktikum für das Praktikum Qualitative und Quantitative Analytik

Richtlinien für Laboratorien (GUV 16.17) Unfallverhütungsvorschriften Abfallentsorgungsvorschrift der RWTH Betriebsanweisungen.

Praktikumsordnung für das Materialsynthese-Praktikum. Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover

ALLGEMEINE LABORORDNUNG

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Richtlinien zum Praktikum Organische Chemie für Chemieingenieure und Umweltschutztechniker

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1/12. Willkommen am Institut für f r Anorganische Chemie des KIT

Amtliche Bekanntrnachungen_

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

Regularien über den Erwerb der Scheine für Biochemie/Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin 1 Bedingungen für den Scheinerhalt

Praktikum Organische Chemie (Lehramt) ab WS 14/15 Praktikumsordnung

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Informationen zum Praktikum

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

Laborordnung. Physikalisch-chemisches Praktikum 2 Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik. Richtlinien für das Verhalten im Labor

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Studiengang Chemie - Bachelor

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Praktikumsordnung für die Praktika der Lehrämter Chemie, Chemietechnik, Biotechnik und Lernbereich Naturwissenschaften

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie und der Lebensmittelchemie, Wintersemester 2009/10

Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe mit den Gefahrenklassen

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Teilnahmebedingungen SHT Haustechnik Fotocontest Facebook

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

und Herrn / Frau... Familienname, Vorname (-nachfolgend Student / Studentin genannt-) wohnhaft in Anschrift, Telefon

Ausbildungsvertrag für das Praktikum (Praktikumsvertrag)

Praktikum Allgemeine Chemie Pharmazie/Biologie

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Richtlinien für die KFO-Kurse

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV)

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Sicherheit im Unterricht - Umgang mit Gefahrstoffen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Benutzungsordnung der Bibliothek der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland und des Lehrinstitut für Gesundheitsberufe der SHG

Freibad Markt Erkheim e.v.

Arbeiten in der Galvanotechnik

Praktikumsbüro Sozialpädagogik. Praktikumsordnung

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Allgemeine Nutzungsbedingungen. des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Moltkestraße 64, Karlsruhe

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Bad Vilbel

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Amtliche Bekanntmachungen

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen

organisch-chemischen Praktikum II im Diplomstudiengang Chemie (OCF)

Bescheid über die Zulassung als Untersuchungsstelle nach 25 Landesabfallgesetz (LAbfG)

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Kreis- und Stadt- Bibliothek

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Bibliothek im Bürgerhaus. Benutzungsordnung. Gebührenordnung. vom

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Jugend und Soziales 5.510

GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn. Inhaltsverzeichnis

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Mietvertrag Musikanlage

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Mietvertrag für Sportpistolenstand

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Transkript:

März 2007 Praktikumsordnung zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II des Moduls Allgemeine Chemie 2 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Chemie Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Inhalt und Organisation 3 Zulassung zur Bachelorklausur des Moduls Allgemeine Chemie 2 4 Sicherheit im Laboratorium 5 Umgang mit Chemikalien 6 Allgemeine Praktikumsrichtlinien 1 Vorbemerkung Das Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II im Modul Allgemeine Chemie 2 (ALG 2) wird ab dem Sommersemester 2007 auf Basis dieser Praktikumsordnung durchgeführt. Im Folgenden sind alle Ausdrücke wie Teilnehmer, Assistent, Student usw. Funktionsbezeichnungen und implizieren keinen Bezug auf das Geschlecht der betreffenden Person. 2 Inhalt und Organisation (1) Das Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II bezieht sich auf die Vorlesungen Allgemeine Chemie AC (aus Modul ALG 1) und Allgemeine Chemie OC (aus Modul ALG 2). Vermittelt werden grundlegende Arbeitstechniken der anorganischen und organischen Chemie. (2) Zulassung zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II: Zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II wird nach Maßgabe der vorhandenen Plätze zugelassen, wer i. sich für den Bachelorstudiengang Chemie immatrikuliert hat ii. das Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I abgeschlossen hat iii. sich zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II ordnungsgemäß online über das CAMPUS-System angemeldet hat iv. an den jeweiligen Sicherheitsseminaren des Anorganisch-chemischen und des Organisch-chemischen Teils teilgenommen hat v. an den Sicherheitsbegehungen/-belehrungen der Praktikumsräume teilgenommen hat. - 1 -

(3) Inhalt des Praktikums Allgemeine und Analytische Chemie II Das Praktikum im Modul ALG 2 umfasst i. einen Anorganisch-Chemischen Teil ii. einen Organisch-Chemischen Teil (4) Ablauf des Praktikums Allgemeine und Analytische Chemie II (allgemein) i. Zu jedem Versuch wird eine Vorschrift ausgegeben (Praktikumshandbuch). ii. In einen Testatbogen werden Versuchsergebnisse und die Teilnahme an Pflichtveranstaltungen eingetragen. Ist ein Versuch erfolgreich abgeschlossen, wird dies von den Assistenten testiert. iii. Sollte die Ableistung des Praktikums aus berechtigen Gründen (z.b. wegen einer durch Attest belegten Erkrankung) nicht in der vorgeschriebenen Zeit erfolgen können, wird in jedem einzelnen Fall vom Praktikumsleiter aufgrund der bereits erbrachten Praktikumsleistungen entschieden, wann und wie die noch zu erbringenden Praktikumsleistungen erbracht werden können. Dies richtet sich nach der Anzahl der nach Praktikumsplätzen nachfragenden Studierenden, nach der Zahl der verfügbaren Arbeitsplätze und der noch verfügbaren Zeit. iv. Jeder Praktikumsteilnehmer hat ein Laborjournal zu führen, in welchem alle für die Versuche relevanten Daten sorgfältig und übersichtlich notiert werden müssen. Dieses Laborjournal ist im Praktikumssaal den Assistenten zur Kontrolle vorzulegen. v. Zu jeder Praktikumsaufgabe ist eine Versuchsbeschreibung zu erstellen, welche die Aufgabenstellung, die experimentellen Befunde und das Versuchsergebnis enthält. Der Assistent kann bis zu zwei Nachbesserungen von Versuchsbeschreibungen verlangen. Die Versuchsbeschreibungen müssen spätestens zum genannten Termin abgegeben werden. vi. Die Versuche sind erst dann vollständig abgeschlossen, wenn die zugehörigen Protokolle vom Assistenten testiert worden sind. Wird ein Protokoll nicht pünktlich bzw. gar nicht abgegeben oder innerhalb der Abgabefrist nicht testiert, gilt der jeweilige Versuch als nicht abgeschlossen. vii. Täuschungsversuche im Praktikum führen zur vorzeitigen Beendigung des Praktikums. Das Praktikum wird dann als nicht abgeschlossen gewertet. (5) Ablauf des Praktikums Allgemeine und Analytische Chemie II (Anorganisch Chemischer Teil) i. Jeder Studierende bearbeitet neun Praktikumsaufgaben, die erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Deren thematischen Schwerpunkte liegen im Bereich der analytischen anorganischen Chemie. Davon werden acht Aufgaben selbständig bearbeitet. Die Versuchsdurchführung mit Hilfe der Ionenchromatographie wird in Kleingruppen durchgeführt. ii. Die Ergebnisse der Analysen werden durch Eintragung in einen Testatbogen abgegeben und von den Assistenten überprüft. iii. Bei einem fehlerhaft abgegebenen Analysenergebnis ist die Aufgabe weiter zu bearbeiten und das Analysenergebnis zu korrigieren. Ist das Ergebnis auch nach der zweiten Korrektur falsch, gilt der Versuch als nicht abgeschlossen. Die Aufgabe ist anschließend zu wiederholen. - 2 -

iv. Bevor die Versuche bearbeitet werden dürfen, müssen bei den Gruppenassistenten unbenotete Sicherheitsgespräche abgelegt werden. Diese Sicherheitsgespräche können im Falle eines unzureichenden Kenntnisstandes zweimal wiederholt werden. Die erste Wiederholung ist bei einem der leitenden Assistenten, die zweite Wiederholung beim Praktikumsleiter bzw. den jeweiligen Vertretungen durchzuführen. v. In einem parallel abgehaltenen wöchentlich zweistündigen Praktikumsseminar wird der Praktikumsstoff erklärt und Anleitungen zum weitgehend selbständigen Arbeiten erteilt. Für alle Praktikumsteilnehmer besteht Anwesenheitspflicht. (6) Ablauf des Praktikums Allgemeine und Analytische Chemie II (Organisch Chemischer Teil) i. Das Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II (OC - Teil) besteht aus: 1. Einer Einführungsphase (8 Tage), die sich mit den Grundoperationen der Organischen Chemie befasst und in Zweiergruppen durchgeführt wird. 2. Einer präparativen Phase (11 Tage), in der 9 Präparate angefertigt werden. 3. Einem Seminar zum Praktikum. ii. Das Praktikum enthält Versuche, die in der im Praktikumsplan angegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. iii. Vor Beginn eines jeden Versuches müssen die Studierenden mit dem Saalassistenten ein Praktikumsgespräch über die gestellte Praktikumsaufgabe durchführen. Der Assistent wird sich während des Gespräches davon überzeugen, dass die Studierenden den Versuch verstanden haben und durchführen können. Dazu gehören Versuchsdurchführung, Reaktionsgleichungen, Gefahren im Umgang mit den Chemikalien und Geräten sowie die zugrunde liegende Theorie. Falls das Wissen nicht ausreicht, um die Versuche entsprechend den Sicherheitsbestimmungen durchführen zu können, muss das Gespräch wiederholt werden. Die Assistenten werden das Wissen der Studierenden auch während der Durchführung der Versuche überprüfen. Falls die Wissenslücken dabei so groß sind, dass es zu einer Gefährdung kommen kann, erfolgt ein Ausschluss vom Praktikum, bis die Wissenslücken aufgefüllt sind. iv. Ein Versuch gilt dann als erfolgreich durchgeführt, wenn das Produkt in ausreichender Reinheit (Aussehen, Schmelzpunkt, Brechungsindex o.ä.) und Ausbeute hergestellt worden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Versuch wiederholt werden. Anschließend ist ein Versuchsprotokoll zu erstellen. - 3 -

3 Zulassung zur Bachelorklausur des Moduls Allgemeine Chemie 2 (1) Zur Bachelorklausur des Moduls ALG 2 werden alle Studierenden automatisch angemeldet (nicht zugelassen!), die am 14. Juni am Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II teilnehmen und das Modul Allgemeine Chemie 1 (ALG 1) erfolgreich abgeschlossen haben. Es besteht die Möglichkeit, sich bis 7 Tage vor der Klausur beim Zentralen Prüfungsamt von der Klausur abzumelden. (2) Zur Bachelorklausur wird zugelassen, wer das Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II im Modul ALG 2 abgeschlossen hat. Das Praktikum hat abgeschlossen, wer i. alle Versuche des praktischen Teils inklusive Protokolle abgeschlossen hat ii. am Ende des praktischen Teils einen Entlastungsschein erhalten hat, der 1. die Teilnahme an der Reinigung der Praktikumssäle 2. die Abgabe aller Leihgeräte in sauberem und unbeschädigtem Zustand ( 6) 3. die Begleichung ausstehender Rechnungen 4. die Räumung der Spinde ( 6) bescheinigt. (3) Wird der praktische Teil des Praktikums Allgemeine und Analytische Chemie II nicht vollständig abgeschlossen, kann er nach erneuter Anmeldung wiederholt werden. Eine erneute Teilnahme an den zum Praktikum gehörenden Sicherheitsseminaren und Sicherheitsbegehungen ist erforderlich. 4 Sicherheit im Laboratorium (1) Für die Arbeit in chemischen Laboratorien gelten die folgenden Richtlinien: i. Chemikaliengesetz ii. Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) iii. Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen im Hochschulbereich (GUV 19.17) iv. Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz für Laboratorien (GUV 16.17) v. Unfallverhütungsvorschriften (UVV) vi. Betriebsanweisungen vii. Entsorgungsrichtlinien der RWTH Diese Vorschriften können in der Bibliothek oder bei den Assistenten eingesehen und bei Bedarf ausgeliehen werden. Ein Kommentar zu den Eigenschaften und der Handhabung von wichtigen Gefahrstoffen befindet sich im Handbuch. (2) Mögliche Unfälle sind Verätzungen der Haut, der Atemwege und der Augen, Verletzungen der Augen und der Hände, Vergiftungen, Verbrennungen und Explosionen beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln. - 4 -

Die wichtigsten Gefahren im Praktikum werden von den Assistenten sowie im Sicherheitsseminar vom Sicherheitsbeauftragten des Instituts erläutert. Besonders wichtig sind folgende gesetzliche Gebote und Verbote: i. In chemischen Laboratorien ist das Tragen eines Baumwolllaborkittels, einer Schutzbrille und angemessener Kleidung Pflicht! ii. Essen, Trinken und Rauchen sind in chemischen Laboratorien verboten! iii. Das Aufbewahren von Lebensmitteln und die Benutzung von Gefäßen, die zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet werden, ist in Laboratorien untersagt! iv. Studentinnen müssen beim Eintreten einer Schwangerschaft den praktischen Teil des Praktikums Allgemeine und Analytische Chemie II sofort unterbrechen. (3) Nach jedem Unfall muss der zuständige Assistent informiert und ein Unfallmeldeformular ausgefüllt werden. Gesetzlicher Unfallversicherungsträger der Studierenden ist die Landesunfallkasse (LUK) Nordrhein-Westfalen. Bei einem durch einen Unfall veranlassten Besuch bei einem zugelassenen Unfallarzt ist die LUK als Versicherungsträger anzugeben. (4) Den Anweisungen der weisungsbefugten Assistenten ist stets Folge zu leisten. Bei Verstößen gegen die Sicherheitsvorschriften wird der Praktikumsteilnehmer für den Rest des Praktikumstages vom Praktikum ausgeschlossen. Die versäumte Zeit kann nicht nachgeholt werden. (5) Wer gegen die Sicherheitsvorschriften mutwillig oder grob fahrlässig verstößt und dadurch sich und andere gefährdet, wird vom Praktikum ausgeschlossen. Das Praktikum kann unter Berücksichtigung der Regelungen in 3 (3) in einem folgenden Sommersemester neu begonnen werden. 5 Umgang mit Chemikalien (1) Chemikalien dürfen nur für die vorgeschriebenen Praktikumsaufgaben innerhalb der Praktikumsräume verwendet werden. (2) Chemikalien sind möglichst sparsam zu verwenden. Schwermetallverbindungen, kontaminierte Laborhilfsmittel (z. B. Filter) und organische Lösungsmittel müssen in die dafür bereitgestellten Behälter entsorgt werden. (3) Wer Chemikalien aus dem Praktikum entfernt, zweckfremd verwendet, vorschriftswidrig entsorgt oder lagert, wird vom Praktikum ausgeschlossen. Das Praktikum kann unter Berücksichtigung der Regelungen in 3 (3) in einem folgenden Sommersemester neu begonnen werden. In gravierenden Fällen wird Strafanzeige erstattet. 6 Allgemeine Praktikumsrichtlinien (1) Die Anmeldung zum Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie II erfolgt online über das CAMPUS-System. Die Platzvergabe erfolgt nach Teilnahme am Sicherheitsseminar. Durch Aushang werden die Platzvergabe, die Termine für Platzbezug und Sicherheitsbegehungen mitgeteilt. Die Praktikumsteilnehmer füllen bei der Ausgabe der Leihgeräte eine Semesterlaufkarte aus, auf der sie durch Unterschrift die Anerkennung dieser Praktikumsordnung bestätigen. An den Tagen der Platzbezüge müssen alle Praktikumsteilnehmer an den Sicherheitsbegehungen und -belehrungen im Praktikumssaal teilnehmen. - 5 -

(2) Die Praktikumsausrüstung wird von den Instituten leihweise zur Verfügung gestellt, die persönliche Sicherheitsausstattung muss von den Praktikumsteilnehmern vor Beginn des Praktikums beschafft werden. Die jeweiligen Benutzer haften für die entliehenen Gegenstände, die nur in einwandfreiem Zustand zurückgenommen werden. Im Schadensfall muss ein gleichwertiger Ersatz beschafft werden. Für abhanden gekommene Gegenstände haften die Institute grundsätzlich nicht. (3) Zur Kultur der chemischen Arbeit gehört der pflegliche Umgang mit der Laborausstattung im weitesten Sinne. Für grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden haftet der Verursacher. (4) Zum Ende des praktischen Teils müssen die Leihgeräte zurückgegeben sowie Laborplätze und Spinde geräumt werden. Nicht geräumte Laborplätze und Spinde werden von den Instituten geöffnet und geleert. Für die Inhalte übernehmen die Institute keine Gewähr. (5) Nach Abschluss des praktischen Teils des Praktikums bestätigt der leitende Assistent auf dem Entlastungsschein die Räumung des Arbeitsplatzes und ordnungsgemäße Rückgabe der Leihgeräte. Die Praktikumsleiter Professor Dr. Markus Albrecht Prof. Dr. Carsten Bolm Prof. Dr. Dieter Enders Prof. Dr. Hans-Joachim Gais Professor Dr. Jun Okuda Prof. Dr. Elmar Weinhold - 6 -