Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

2. Einfach drauf los schreiben

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Aufbau der Bachelorarbeit

Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Bachelorarbeit Vorbereitung

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Meine Diplomarbeit I 1

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

AUFBAU DES CP-BERICHTS

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

a) Sprache Deutsch oder Englisch. Im Falle der Abfassung auf Englisch muss die Abschlussarbeit eine Zusammenfassung auf Deutsch enthalten.

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit

Wissenschaftliche Arbeiten und Artikel verfassen

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise zu den Praxisberichten

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Forschungsproposal-Seminar

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Zitieren. Zitieren II. Phänomenologisches Vorgehen impliziert im Bereich der Chemie Den intensiven Einsatz von Experimenten.

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

1 Dieses ist der Kapiteltitel

Teil 2: Schriftliche Ausarbeitung. Hinweise zur Gestaltung von Seminararbeiten und anderen wissenschaftlichen Aufsätzen

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag ( bezogen werden.

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Begutachtung von Bachelorarbeiten (Referent ESaK)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden für Exposés

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

1 Ausgabe und Betreuung der Masterarbeit. 2 Anzahl der Exemplare und Einband 3 CD/DVD. 4 Ordnungsschema der Masterarbeit

Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizieren s

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Literaturrecherche-Einführungskurs

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Psychologie

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

Ein Quiz erstellen in edugames

Transkript:

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 08.05.2015 4 Wichtige Bausteine: Schrift und Form

> 1 Einleitung Wissenschaftliche(s) Arbeit(en) in der Chemie Praktische Arbeit Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft Publizieren Publish or perish! - Recherche - Experiment - Interpretation - Recherche - Interpretation - Schreiben Seite 2

> 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikationen 3 Aufbau studienbegleitender Arbeiten, Abschlussarbeiten 4 Wichtige Bausteine: Schrift und Form 5 Vom Experiment zum Paper a b c Vorbereitung Durchführung Dokumentation 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften a b deutsch englisch 7 Forschungsvorhaben Seite 3

Tabellen o o o o o Verdichtung von Ergebnissen Zusammenstellung numerischer, grafischer und verbaler Informationen sollten ohne Kenntnis des Textes verständlich sein sinnvoll, wenn zu viele relevante Daten vorhanden sind sinnvoll, wenn zusätzliche interessante Daten verfügbar sind (u.a. Vergleiche) Blickfang! Tabellen im Text werden diskutiert Seite 4

Tabellen: Aufbau Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC 6 H 5, Phenolat. Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g L -1 ] in g mol -1 bei 5 C bei 95 C Ba(IO 3 ) 2 487,15 0,08 1970 Tabellenüberschrift Kopflinie Kopfunterteilungslinie Halslinie Ca(IO 3 ) 2 a 389,89 2 6,7 CaI 2 293,89 2090 4260 LiBr b 86,85 1450 2540 LiOPh 99,98 2,3 17,3 a sublimiert bei 210 C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol Fußlinie Tabellenfußnote Seite 5

Tabellen: Aufbau Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC 6 H 5, Phenolat. Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g L -1 ] in g mol -1 bei 5 C bei 95 C Ba(IO 3 ) 2 487,15 0,08 1970 Ca(IO 3 ) 2 a 389,89 2 6,7 CaI 2 293,89 2090 4260 LiBr b 86,85 1450 2540 LiOPh 99,98 2,3 17,3 a sublimiert bei 210 C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol Seite 6

Tabellen: Aufbau Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC 6 H 5, Phenolat. Stoff Molare Masse Tabelle Löslichkeit 1. Wasserlöslichkeit in [g L -1 untersuchter ] Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC 6 H 5, Phenolat. in g mol -1 Stoff bei 5 C Molare bei Masse 95 C Löslichkeit in Wasser [g L -1 ] Ba(IO 3 ) 2 487,15 0,08 1970 in g mol -1 bei 5 C bei 95 C a Ca(IO 3 ) 2 389,89 Ba(IO 2 3 ) 2 6,7487,15 0,08 1970 CaI 2 293,89 2090 a Ca(IO 3 ) 2 4260 389,89 2 6,7 LiBr b 86,85 CaI 1450 2 2540 293,89 2090 4260 LiOPh 99,98 LiBr 2,3 17,3 86,85 1450 2540 a sublimiert bei 210 C, 10 mbar, b LiOPh kristallisiert aus Ethanol 99,98 2,3 17,3 a sublimiert bei 210 C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol Seite 7

Tabellen: Aufbau Tabelle 1. Wasserlöslichkeit untersuchter Promotoren für die deoxygenierende Hydrolation. OPh = OC 6 H 5, Phenolat. Stoff Molare Masse Löslichkeit in Wasser [g L -1 ] in g mol -1 bei 5 C bei 95 C Ba(IO 3 ) 2 487,15 0,08 1970 Ca(IO 3 ) 2 a 389,89 2 6,7 CaI 2 293,89 2090 4260 LiBr b 86,85 1450 2540 LiOPh 99,98 2,3 17,3 Schriftgröße Nummerierung Formatierung Überschrift! Einheiten Spaltenbreite Inhalt Verankerung a sublimiert bei 210 C, 10 mbar, b kristallisiert aus Ethanol Seite 8

> 5 Wichtige Bausteine: Schrift und Form Tabellen: Aufbau Lee Y. L.; Cao T.; Torruellas, C.; Kozlowski M. C. J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782. Y. L. Lee, T. Cao, C. Torruellas, M. C. Kozlowski J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782 6785. Y. L. Lee, T. Cao, C. Torruellas, M. C. Kozlowski, J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782. Seite 9

Grafiken, allgemein o Verdichtung von Ergebnissen werden häufig als erstes angesehen Blickfang! sollten übersichtlich sein sollten aus sich heraus verständlich sein sollten vollständig diskutiert werden Seite 10

Grafiken, speziell a) Formeln Formulas (Angew. Chem.) Charts (JACS) enthalten Chemische Formeln ohne Reaktion Template online verfügbar Nummerierung Titel ggf. Fußnote Verbindungen werden benannt oder nummeriert verankert häufig in Einleitungen benutzt Seite 11

Grafiken, speziell b) Schemata Schemes (Angew. Chem.) Schemes (JACS) enthalten Chemische Formeln mit Reaktion Template online verfügbar Nummerierung Titel ggf. Fußnote Verbindungen werden benannt oder nummeriert verankert Seite 12

Grafiken, speziell c) Abbildungen Figures (Angew. Chem.) Figures (JACS) alles, was nicht zu Tabellen, a) und b) gezählt werden kann insbesondere Diagramme, Fotographische Aufnahmen, mit Grafiksoftware erzeugte Bilder, Spektren u.ä. Nummerierung Titel ggf. Fußnote verankert Seite 13

> 3 Aufbau studienbegleitender Arbeiten, Abschlussarbeiten Standardaufbau Einband und Titelblatt (oft identisch) Widmung Vorwort und Danksagung* Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole* Abstract (Kurzreferat) Einleitung und Zielsetzung Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung* Experimenteller Teil Literatur* Seite 14

Der Titel o Titel + Abstract = eigene Werbung (s.a. graphical abstract) o wahrscheinlich das Erste und gleichzeitig auch das Letzte, was > 95% der Leute von Ihrem Artikel lesen werden o kurz (ein Wort bis max. 2 Zeilen), einfach (nicht mehr als drei verknüpfte Fragmente, max. zwei Konkretisierungen pro Fragment) und präzise o Schlüsselwörter + Hauptergebnis o vermeiden: Doppelpunkte, Gedankenstriche, Aufzählungen, Abkürzungen (außer: Schlüsselwörter) Seite 15

Der Titel Häufig verwendete Signalwörter/Reizwörter, eine Auswahl o novel (neuartig), new o stattdessen: striking (bemerkenswert), unprecedented o in den letzten Jahren häufiger zu finden: o bio-inspired, for catalysis, sustainable Seite 16

Der Titel Lee Y. L.; Cao T.; Torruellas, C.; Kozlowski M. C. J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782. reduziert Coupling of Phenols with Catalyst bzw. Catalytic Coupling of Phenols konkretisiert Coupling: - selektive - oxidative - homo-coupling - cross-coupling Catalyst: - aerobic Seite 17

Der Titel Characteristic Spin Orbit Induced 1H(CH2) Chemical Shifts upon Deprotonation of Group 9 Polyamine Aqua and Alcohol Complexes Kaspar Hegetschweiler et al. J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 11909 reduziert Chemical Shifts upon Deprotonation of Complexes minimal Chemical Shifts upon Deprotonation of Group 9 Complexes konkretisiert Chemical Shifts: - characteristic - spin-orbit induced - 1H(CH2) Complexes: - group 9 - polyamine - aqua - alcohol Seite 18

Der Titel The First Stable β-fluorosilylanion Roland Fischer, Judith Baumgartner, Guido Kickelbick, and Christoph Marschner J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 3414 reduziert Fluorosilylanion konkretisiert Fluorosilylanion: - β - first - stable Seite 19

Der Titel Contraction and Expansion of the Silicon Scaffold of Stable Si6R6 Isomers Kai Abersfelder, Adam Russell, Henry S. Rzepa, Andrew J. P. White, Peter R. Haycock, and David Scheschkewitz J. Am. Chem. Soc. 2012, 134, 16008 reduziert minimal Contraction and Expansion of Scaffold of Isomers Contraction and Expansion of Scaffold of Si6R6 Isomers konkretisiert scaffold - silicon Isomers - stable - Si6R6 Seite 20

Der / Das Abstract o Titel + Abstract = eigene Werbung (s.a. graphical abstract) o sehr wenige Leser lesen weiter als bis zum Ende des Abstracts aber: Publikationen werden häufig nur auf Grundlage ihres Abstracts zitiert o enthält keine Referenzen o enthält keine Grafiken (s.a. Graphical Anstract) o max. 200-300 Worte, häufig deutlich kürzer o vereinfacht: was wurde gemacht und was kam dabei heraus Seite 21

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten 1. Einleitung was wurde untersucht 2. Methoden wie wurde untersucht 3. Resultate was wurde entdeckt 4. Discussion welche Bedeutung haben die Entdeckungen Seite 22

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten 1. Einleitung was wurde untersucht 2. Methoden wie wurde untersucht 3. Resultate was wurde entdeckt 4. Diskussion welche Bedeutung haben die Entdeckungen Lee Y. L.; Cao T.; Torruellas, C.; Kozlowski M. C. J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 6782. Seite 23

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten Seite 24

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten 1. Einleitung Satz 1 (Satz 4) 2. Methoden 3. Resultate Satz 2 + Satz 3 4. Discussion (Satz 4) Seite 25

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten Seite 26

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten 1. Einleitung Satz 1 Satz 2 Satz 3 2. Methoden Satz 3 3. Resultate Satz 3 4. Discussion Seite 27

Graphical Abstract o erleichtert das Screening Seite 28

Einleitung Analog zum Aufbau in z.b. Master- und Doktorarbeiten! Seite 29

Einleitung Stand der Forschung (Literaturübersicht) Was ist bekannt (aus der Literatur)? Welche nicht publizierten Ergebnisse stehen zur Verfügung Häufig: vom Allgemeinen zum Speziellen (Lehrbuch Artikel), inverted pyramid Wöhler Kipping Grubbs et al. Studienarbeit: umfassend (Prüfung), Vorgaben beachten Artikel: 10%, Communication (Mitteilung) 5% Bei mehreren Themen ist eine Gliederung sinnvoll Seite 30

Einleitung Stand der Forschung (Literaturübersicht) häufig > 50% der Referenzen in diesem Teil geeignete Reviews verwenden (finden) neuste Arbeiten zum Thema zitieren keine Bewertung anderer Arbeiten an dieser Stelle ( Diskussion), außer. kontroverse Ergebnisse einbeziehen Seite 31

Einleitung Relevanz (des Forschungsthemas) Welche Wissenslücken existieren in diesem Bereich Warum ist es wichtig, diese Wissenslücken zu schließen soll untersucht werden, weil Wie sollen die Ergebnisse verwendet werden, um die Wissenslücke zu schließen Relevanz bezieht sich auf Einschätzungen innerhalb eines Fachgebietes (Subjektivität, Aktualität)) Seite 32

Einleitung Forschungsfrage(n) Vorgehensweise (um die Forschungsfrage zu beantworten) In den Naturwissenschaften: Fragestellung Konkretisiert die Wissenslücke(n) legt die Methodik fest: unabhängige Variablen abhängige Variablen u.u. Hypothese Seite 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.