Kurse 2018 Kurs- und Gruppenangebot 2018

Ähnliche Dokumente
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Rauchfrei. Für immer. In sechs Wochen. LungenZentrum Hirslanden Zürich Gemeinsam für unsere Patienten

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Spenden. Fonds. Projekte, die Ihren Namen tragen Ratgeber zur Einrichtung von Fonds

Spenden. Fonds. Projekte, die Ihren Namen tragen Ratgeber zur Einrichtung von Fonds

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Lungenliga beider Basel

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

«Workshops für Krebsbetroffene»

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Das DKV-Gesundheitsprogramm Besser Atmen

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm. Kurs Selbstmanagement Evivo Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

ASTHMA. Dank der Lungenliga hat Aaron die Krankheit im Griff. Schlafapnoe Ein langer Leidensweg bis zur Diagnose

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Leben zwischen den Kulturen

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni.

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Unheilbar krank und jetzt?

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Begleitung und Unterstützung bei Suchtproblemen

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

MEIN WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Leichter leben! Wohlfühlen mit Genuss

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

Publikationen der Rheumaliga Schweiz

Angebote. Sektion Felben-Wellhausen. Anmeldung ab Jahresversammlung

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Bettina Schläfli: «Nachts hatte ich alle drei Minuten einen Atemstillstand.»

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Das DKV-Gesundheitsprogramm Herz-Kreislauf

Kurs programm 1/2016

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Atemerleichternde Maßnahmen

Was wünschen Sie sich von einem Yoga- Kurs?

Individuelles Gesundheitsmanagement Mehr Lebensqualität - mehr Lebenszufriedenheit Präventionsangebote der Thermenstadt Treuchtlingen

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Angebote für Familien

E D I T I O N //// 2/ ASTHMA. Timo hat seine Krankheit im Griff.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Anlaufstellen für ältere Menschen

Gemeinsam gegen Krebs

Kurse Januar 5. Februar 23. Februar 31. März 6. Mai 20. August 1. September. 28. September 22. Oktober 28. Oktober

PREISÜBERSICHT. Angebot

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Weg mit dem Speck. Das Schulungsprogramm PRAEDIAS. Lernen Sie, einen gesunden Lebensstil im Alltag umzusetzen

ST. GALLEN Hospiz-Dienst

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungs- & Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète 1/2017

Begleitung in der Trauer

Transkript:

Kurse 2018 Kurs- und Gruppenangebot 2018 www.lungenliga.ch/kurse-ag

Lungenliga Aargau Wir sind für Sie da Die Lungenliga Aargau informiert, berät und betreut Menschen mit Lungenkrankheiten und Atemwegsbehinderungen wie zum Beispiel Asthma bronchiale, COPD, Schlafapnoe-Syndrom oder Tuberkulose. Wir engagieren uns dafür, dass Betroffene möglichst beschwerdefrei und selbständig leben können und eine höhere Lebensqualität erreichen. Wir begleiten sie individuell, persönlich und über den gesamten Zeitraum der Therapie. Inhaltsverzeichnis Mit unseren breiten Kurs- und Gruppenangeboten unterstützen wir Betroffene und Angehörige dabei, besser mit der Krankheit leben zu können. Zudem engagieren wir uns in der Prävention und bieten ein breit gefächertes Rauchstoppangebot. Profitieren Sie von unseren Angeboten und wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben. Aktuelle Informationen zu den Kursen finden Sie fortlaufend unter der Webseite www.lungenliga.ch/kurse-ag. Die Sozialberatung der Lungenliga Aargau richtet sich an Menschen mit Lungenkrankheiten und Atembehinderungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der inneren Organe, Stoffwechselerkrankungen und Diabetes. Ihre Lungenliga Aargau Angehörige und weitere Bezugspersonen können ebenfalls von unseren Dienstleistungen profitieren. lungenliga.aargau@llag.ch www.lungenliga-ag.ch Lungenliga Aargau Fach- und Beratungsstelle Hintere Bahnhofstrasse 6 5001 Aarau Atemwegs- oder Lungenerkrankung Asthma-Beratung 4 Asthma-Workshop 4 Atemtherapie 5 COPD-Schulung 6 Erfahrungsaustausch-Gruppen «Chronische Atemwegserkrankungen» 7 Kursübersicht 8 9 Kochkurs 10 Luftholtage 11 Schiffsausflug 11 Schlafapnoe Erfahrungsaustausch-Gruppen «Schlafapnoe» Gesundheitsförderung und Prävention Rauchstoppangebote Kontakt 2 4 11 8 9, 12 12 8 9, 13 15 14 15 16 3

In Zusammenarbeit mit Asthma-Beratung Asthma-Workshop Atemtherapie Erwachsene, Jugendliche und Kinder profitieren von unserer Einzelberatung: Hier können wir auf die persönlichen Bedürfnisse eingehen und individuell beraten. Wie entsteht Asthma? Welche Therapien gibt es? Wie verhalten Sie sich bei Atemnot? Im Asthma-Workshop der Lungenliga Aargau erweitern Sie Ihr Wissen über die Krankheit und Ihre Kompetenzen für ein gutes Selbstmanagement. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche. Atemtherapie unterstützt und nützt! Gerade, wenn Sie von einer Lungenkrankheit oder Atemwegsbehinderung betroffen sind, können Sie viel dafür tun, um Ihre Atemqualität zu verbessern. Wie wirken die Medikamente? Was tun bei akuter Atemnot? Darf mein Kind am Schulsport teilnehmen? Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Tipp: Wir beraten Sie auch zum Thema Hausstaubmilben-Allergie. Telefonische Terminvereinbarung Angeleitet durch Fachleute erlernen Sie Inhalationstechniken, schleimlösende Massnahmen und die Anwendung des Peak Flow. Atem- und Entspannungsübungen runden das Angebot ab, das in ungezwungenem Rahmen in einer Kleingruppe stattfindet. Samstag, 28. April, 9.00 15.30 Uhr Dipl. Berater/-innen für Atemwegserkrankungen und Physiotherapeut/-in FH der Lungenliga Aargau CHF 50. inkl. kleinem Imbiss Anmeldung bis 5 Wochentage vor Termin 4 lernen Sie zudem andere Betroffene kennen und können Ihre Erfahrungen austauschen. Die Atemtherapie unterstützt Sie dabei, Ihre Atemmuskulatur zu stärken, verspannte Körperregionen zu lockern und beweglicher zu werden. Die Atemübungen im Sitzen, Gehen oder Stehen werden Ihren Möglichkeiten angepasst. Beim Unterricht in einer Kleingruppe Bis 8. Mai: jeweils am Dienstag Ab 28. Mai: jeweils am Montag von 14.00 15.00 Uhr (ohne Schulferien) Der Einstieg ist jederzeit möglich. Ursula Schelbert Dipl. Atemtherapeutin SBAM CHF 20. pro Stunde Schnupperstunde kostenlos Tipp: Im Fall einer KrankenkassenZusatzversicherung werden die eventuell übernommen. Anmeldung Telefonische Terminvereinbarung 5

COPD-Schulung Die heimtückische Lungenkrankheit COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) ist weit verbreitet und wird häufig unterschätzt. Bei der Schulung der Lungenliga Aargau erfahren Sie, wie COPD entsteht, was dabei in der Lunge geschieht und wie die Erkrankung behandelt werden kann. Erfa-Gruppen Chronische Atemwegserkrankungen Gemeinsam mit anderen Betroffenen und Angehörigen profitieren Sie von Tipps zum alltäglichen Umgang mit der Krankheit. Eine chronische Atemwegserkrankung oder eine Sauerstoffheimtherapie kann eine grosse Herausforderung darstellen. Tipp: Der COPD-Risikotest gibt in wenigen Minuten einen ersten Aufschluss darüber, wie gross Ihr Risiko ist, an COPD zu erkranken: www.copd-test.ch Wie bewältigen andere ihre Krankheit? Welche Strategien und Techniken haben sich bewährt, um möglichst beschwerdefrei und selbstständig leben zu können? Sie lernen, wie Sie den Krankheitsverlauf bremsen, Langzeitschäden vorbeugen und Ihre Lebensqualität verbessern können. Kurs 1: Mittwoch, 11. April Mittwoch, 18. April Kurs 2: Mittwoch, 14. November Mittwoch, 21. November jeweils 14.00 17.00 Uhr Dipl. Berater/-innen für Atemwegserkrankungen der Lungenliga Aargau, Physiotherapeut/-in 6 Aarau 7. März, 29. Mai, 29. August, 27. November jeweils 14.00 16.00 Uhr CHF 40. pro Kurs (2 Nachmittage) Anmeldung bis 5 Wochentage vor Termin Baden 8. März, 7. Juni, 6. September, 29. November jeweils 14.00 16.00 Uhr Reformiertes Kirchgemeindehaus Baden, Oelrainstrasse 21, 5400 Baden Fricktal 27. Februar, 29. Mai, 28. August, 20. November jeweils 15.00 17.00 Uhr Lernen Sie in den Erfa-Gruppen in einem ungezwungenen Rahmen Gleichgesinnte kennen und tauschen Sie sich über Erfolge, Sorgen oder Hilfsangebote aus. Fachpersonen der Lungenliga Aargau führen durch den Nachmittag und stehen kompetent für Wissensfragen zur Verfügung. Spital Laufenburg, Spitalstrasse 10, 5080 Laufenburg Wohlen 8. März, 7. Juni, 6. September, 13. Dezember jeweils 14.00 16.00 Uhr Reformierte Kirchgemeinde Wohlen, Alte Bahnhofstrasse 13, 5610 Wohlen Dipl. Pflegefachpersonen für Atemwegserkrankungen und Dipl. Sozialarbeitende der Lungenliga Aargau Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 5 Wochentage vor Termin 7

Kursübersicht 2018 JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Asthma-Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung Asthma-Workshop 28 Atemtherapie COPD-Schulung 11 18 14 21 Erfa-Gruppen Aarau 7 29 29 27 Baden 8 7 6 29 Fricktal 27 29 28 20 Wohlen 8 7 6 13 Kochkurs 18 2 23 6 20 Luftholtage 15 23 5 19 9 20 17 31 11 25 2 16 Schiffsausflug 13 Erfa-Gruppen Aarau 22 8 21 28 11 25 Brugg 10 6 Fricktal 15 18 Wohlen 28 13 28 Info-Abend 22 23 28 4 Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung Kurs 16 23 30 6 29 5 12 19 25 1/8/15 Erfa-Gruppen 20 22 23 3 28 16 4 Atemwegs- oder Lungenerkrankung Schlafapnoe Rauchstopp 8 9

In Zusammenarbeit mit Kochkurs Dieser Kochkurs richtet sich an Erwachsene mit einer Atemwegs- oder Lungenerkrankung, an Personen mit Über- oder Normalgewicht und an diejenigen, die ihre Ernährung dauerhaft verbessern möchten. Eine ausgewogene und dem Gesundheitszustand angepasste Ernährung ist wichtig und trägt zu einer besseren Lebensqualität bei. Gerade Übergewicht oder eine einseitige Ernährung können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Luftholtage Schiffsausflug Themen der fünf Kursabende: 1. Abnehmen mit cleveren Mahlzeiten 2. Z morge und Znacht Power für die Muskeln 3. Linien- und lungenfreundliches Einkaufen und Zubereiten 4. Entzündungen vorbeugen 5. Abnehmfreundliches Zuhause Durchatmen und unbeschwerte Ferien erleben. Was möchten Sie in der schönsten Zeit des Jahres unternehmen? Lust auf eine Flussreise, feines Essen und viele neue Eindrücke? Oder steht Ihnen der Sinn eher nach gemütlichen Spaziergängen am See? Oder nach Lufttraining, das Körper und Geist spüren lässt? Entdecken Sie den Hallwilersee und das Seetal in seiner ganzen Schönheit und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein, die frische Seeluft und das bei unterhaltsamer Musik Ablauf Kursabend: Erfahrungsaustausch (20 Min.) Theoretischer Input (30 Min.) Gemeinsames Kochen und Essen (160 Min.) Auf den organisierten Gruppenreisen der Lungenliga im In- und Ausland ist immer eine medizinische Fachperson dabei. Für ein vielseitiges Rahmenprogramm sorgt das Begleitteam. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Lungenliga Solothurn angeboten. Fünf Kursabende: 18. September, 2. Oktober, 23. Oktober, 6. November, 20. November jeweils dienstags, 17.00 20.30 Uhr SCHAURAUM, Ringstrasse 26, 4600 Olten Beatrice Liechti Laubscher, B.Sc., Ernährungsberaterin SVDE, Inhaberin Kochstudio cleveress, www.cleveress.ch 10 CHF 200. für Mitglieder Lungenliga CHF 300. für Nichtmitglieder Anmeldung bis 14. März 2018 Lungenliga Solothurn E-Mail: kurse@lungenliga-so.ch Telefon: 062 206 77 55 Die Teilnehmerzahl ist auf 8 bis 10 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. Anmeldebestätigung folgt. Weitere Informationen und Anmeldung Lungenliga Schweiz Nadia Schawalder Chutzenstrasse 10 3007 Bern Telefon 031 378 20 68 n.schawalder@lung.ch www.lungenliga.ch/luftholtage Ein Höhepunkt für die Sauerstoffpatientinnen und -patienten und ihre Begleitperson. Diese Gruppe wird betreut durch Fachpersonen der Lungenliga Aargau. Datum, Ort 13. Juni, Hallwilersee Die Teilnahme erfolgt auf Einladung der Lungenliga Aargau. 11

Erfa-Gruppen Schlafapnoe Einmal diagnostiziert, lässt sich Schlafapnoe meist gut und erfolgreich therapieren. Manche Fragen stellen sich dann jedoch neu, wie beispielsweise: «Wie gewöhnt man sich an eine Atemmaske?» oder «Welche Lösungen bewähren sich auf Reisen?» Tauschen Sie in den Erfa-Gruppen Informationen und Erfahrungen aus, motivieren und unterstützen Sie sich gegenseitig! Aarau 22. Februar, 8. März, 21. Juni, 28. Juni, 11. Oktober, 25. Oktober jeweils 14.00 16.00 Uhr 1. März, 27. Juni jeweils 19.00 21.00 Uhr Brugg 10. April, 6. November jeweils 19.00 21.00 Uhr Alterszentrum Brugg, Fröhlichstrasse 9, 5200 Brugg Fricktal 15. März, 19.00 21.00 Uhr 18. Oktober, 14.00 16.00 Uhr 12 Gesundheitsförderung und Prävention Zwei Fachpersonen der Lungenliga Aargau leiten die Gruppen und beantworten gerne Fragen rund um die Krankheit und ihre Behandlung. TIPP: Mit dem Online-Test unter www.lungenliga.ch/schlafapnoetest können Sie Ihr Schlafapnoe-Risiko in nur fünf Minuten abschätzen. Oder rufen Sie unsere Beraterinnen an: Telefon 062 832 40 07. Spital Laufenburg, Spitalstrasse 10, 5080 Laufenburg Wohlen 28. Februar, 13. Juni, 28. November jeweils 19.00 21.00 Uhr Begegnungszentrum Rösslimatt, Freiämterstrasse 1, 5610 Wohlen Dipl. Pflegefachpersonen für Atemwegserkrankungen der Lungenliga Aargau Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 5 Wochentage vor Termin Gesunde Lungen ein Leben lang: durch Projekte, Kurse und Schulungen werden Menschen jeden Alters dazu befähigt, die eigene Gesundheit positiv zu beeinflussen. Damit beugen wir chronischen Krankheiten und dem Tabakkonsum vor und fördern saubere Luft innen wie aussen. Den Einstieg verhindern Alle Jugendlichen sollen die gleichen gesundheitlichen Chancen haben! Darum setzt sich die Fachstelle gemeinsam mit Schulen, Betrieben und Vereinen für eine rauchfreie Zukunft der Jugendlichen ein. Vor Passivrauch schützen In der Schweiz sind Kleinkinder zuhause nach wie vor dem Tabakrauch ausgesetzt. Für die Kinder bringt das zahlreiche gesundheitliche Risiken mit sich. Mit der Weiterbildung der Lungenliga «rauchfreie Luft gesunde Kinder» werden Fachpersonen geschult, Eltern zu beraten. Aktuelle Daten für Kurse finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Informationen zu unseren Präventionsangeboten Gesundheitsförderung und Prävention E-Mail: gesundheitsfoerderung@llag.ch Telefon: 062 832 40 14 www.lungenliga.ch/tabakpraeventionschule Rauchstopp Wer mit dem Rauchen aufhört, profitiert unmittelbar: Bereits 20 Minuten nach der letzten Zigarette normalisieren sich Blutdruck und Herzfrequenz. 24 Stunden später beginnt das Herzinfarktrisiko zu sinken, nach fünf Jahren ist das LungenkrebsRisiko bereits halbiert. Möchten auch Sie aufhören zu rauchen? Die Lungenliga Aargau begleitet Sie auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Die entsprechenden Angebote finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Anmeldung und Information siehe Seiten 14 15 Die Rauchstoppangebote werden von Rauchstoppberaterinnen der Lungenliga Aargau durchgeführt. Gesundheitsförderung und Prävention E-Mail: rauchstopp@llag.ch Telefon: 062 832 40 14 www.lungenliga.ch/rauchstopp-ag 13

Info-Abend «Ich pack s an!» Beratung für Erwachsene/ Jugendliche 4-teiliger Kurs «Ich schaff s!» ErfahrungsaustauschGruppe «Ich bleibe dran!» In kurzer Zeit erhalten Sie viele Informationen rund ums Thema Rauchstopp. Überprüfen Sie Ihr Verhalten, entdecken Sie die Vorteile eines Rauchstopps. Greifen Sie oft unbewusst zur Zigarette? Ein Schritt ist der Ausstieg aus dem Rauchen, der nächste: das Durchhalten. Es werden Ihnen Möglichkeiten und Wege in die Rauchfreiheit aufgezeigt. Sie werden motiviert und bestärkt den Rauchstopp anzugehen. Lassen Sie sich professionell begleiten. Die Einzelberatung ermöglicht ein persönliches Eingehen auf Ihren Prozess des Rauchstopps. Packen Sie s an! Wir arbeiten nach dem Prinzip des Empowerments und wollen Ihre eigenen Ressourcen stärken. Donnerstag, 22. März Mittwoch, 23. Mai Dienstag, 28. August Dienstag, 4. Dezember jeweils 19.30 21.30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Termin nach Vereinbarung Die erste Beratung à 60 Minuten ist kostenlos. Alle weiteren Beratungen kosten CHF 50. pro Stunde. Der sich über Jahre hinweg angeeignete Automatismus des Rauchens soll bewusst durchbrochen werden. Im Kurs erarbeiten Sie Ihre persönliche Strategie. So können Sie gut vorbereitet den Schritt in die Rauchfreiheit wagen. Die Gruppendynamik motiviert und unterstützt Sie im Prozess. Kurs 1: Dienstag, 16./23./30. Januar und 6. Februar Kurs 2: Dienstag, 29. Mai und 5./12./19. Juni Kurs 3: Donnerstag, 25. Oktober und 1./8./15. November jeweils 18.00 19.30 Uhr Im Austausch stärken Betroffene ihren Entscheid und erhöhen so ihre langfristigen Erfolgschancen. Die Erfa-Gruppentreffen finden mehrmals im Jahr statt und werden von einer Rauchstoppberaterin geleitet. Di, 20. Februar, Do, 22. März, Mi, 23. Mai, Di 3. Juli, Di, 28. August, Di, 16.Oktober, Di, 4. Dezember jeweils 18.30 19.30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnahme ist kostenlos. Mind. 4 Anmeldungen zur Durchführung. 14 15

Helfen Sie mit? Mit einer Mitgliedschaft oder einer Spende unterstützen Sie die Lungenliga Aargau nachhaltig: Sie ermöglichen es uns, auch in Zukunft ein breites Angebot für Menschen mit Lungenkrankheiten oder Atemwegserkrankungen gestalten zu können und uns in der Prävention zu engagieren. Jeder Beitrag zählt! Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.lungenliga-ag.ch Herzlichen Dank! Spendenkonto: PC 50 782 0 IBAN CH20 0900 0000 5000 0782 0 Ihre Spende ist steuerabzugsberechtigt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der ZEWO-Homepage www.zewo.ch Kontakt Dieses Produkt ist auf holzfreiem FSC-zertifiziertem Recyclingpapier gedruckt. Die Lungenliga Aargau trägt das Gütesiegel der Stiftung Zewo als vertrauenswürdige Non-Profit-Organisation. Lungenliga Aargau Fach- und Beratungsstelle Hintere Bahnhofstrasse 6 5001 Aarau Tel. 062 832 40 00 Fax 062 832 40 01 kurse@llag.ch Die aktuellsten Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.lungenliga-ag.ch Nehmen Sie mit uns Kontakt auf wir freuen uns darauf!