GSE Forest Monitoring



Ähnliche Dokumente
Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

[ Nr ] vom

Internetnutzung (Teil 1)

Ne(x)t Generation B2B

Erfassung der Beschirmung und Waldgrenze - EUFODOS

GMES Aktueller Status

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Nachhaltiger Tourismus

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Richtig investieren. Berlin, 30. März Öffentliche Investitionen zur Erhöhung des langfristigen Wachstumspotentials in Deutschland

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

Anhang zum Altersübergangs-Report

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

GMES / GSE Forest Praktische Nutzung von Satellitendaten in der in Thüringer Forstverwaltung

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Plattform Brennstoffzelle

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

Unternehmensbesteuerung

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Gemeinschaftlicher Waldbesitz in Baden - Württemberg. Stuttgart, 18. Juni 2015 Bernd Wippel, Eva Kehayova

Das Forum Baulandmanagement NRW

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Impuls-Studie Enterprise Mobility

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Repräsentative Umfrage

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Siemens Business Services

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Land Informations System Austria

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

Diversity in regionalen Unternehmen

Öffentlicher Schuldenstand*

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

INSPIRE Stand der Arbeit

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

DIE EINBINDUNG NATIONALER LAND-MONITORING AKTIVITÄTEN IN EIN INTEGRIERTES EUROPÄISCHES SYSTEM. Herbert Haubold Umweltbundesamt Österreich

15. CONSENS Herbstseminar Der Economic Sustainability Indicator (ESI )

Internationalisierung Chancen im Ausland

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Xerox Remote Services

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1)

Business Development. Interim Management

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Heritaste - Label Initiative zur Inwert Setzung der Agro-Biodiversität

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Das GREENLAND Projekt

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Transkript:

Stage 2 GMES Services Element GeoForum MV 2007 18. 19. April 2007 GSE Forest Monitoring Dr. Gernot Ramminger Konsortium geführt von: Projekt finanziert von: Projekt Teil von:

Umfeld - GMES Initiative Initiative finanziert Teil Ermittlung von Schlüsselinformationen im Bezug auf die Umwelt und Sicherheit Europas auf Basis von Satellitendaten Ziel 1 von 10 sog. GMES Service Elementen (GSE)

GMES Service Elemente Land Kartierung Überwachung Messung von der der Landnutzung, Boden- maritimen und Landwirtschaft, Überwachung Feuer- Maritime Waldkartierung, Humanitäre und Sicherheitsdienste Flutkatastrophen der Anbau Polarregionen Atmosphäre Biomasse Hilfein Afrika Umwelt Stadtentwicklung, Gebäudebewegungen europäischer Wasser Meere

GSE Forest Monitoring 2002-2005 Konsolidierungsphase 2005-2008 Implementierungsphase Zielsetzung Unterstützung Politischer Akteure und Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung durch aktuelle, zuverlässige und genaue Daten Grundlage z.b. Envisat,, Spot4/5, IKONOS, IRS P6 Beschaffung, Analyse und Auswertung Entwicklung von Standards und Arbeitspraktiken Ausbau der Operationalisierung bestehender Produkte und Dienstleistungen eistungen Vergröß ößerung der geografisch abzudeckenden Fläche Steigende Anzahl der Kunden

Politikbereiche Global, National, Lokal Klimawandel und Luftverschmutzung Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und Kyoto Protokoll Monitoring von Wald und Umweltindikatoren in der EU Global Europa (Forest Focus) Nachhaltige Forstwirtschaft und Biodiversität Das Waldforum der Vereinten Nationen Die UN Konvention für Biologische Vielfalt Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (MCPFE) National Waldprogramme Global Global Europa National, Lokal

GSE-FM Aufbau Strategie- Gruppe Service Netzwerk Management für GSE-FM operationelle Dienstleister UEB (User Executive Body) System-Partner/ Partner/-Entwickler Forschungs- Partner Nutzer- Vertretung bestehende Nutzer neue Nutzer

Entwicklung der Nutzer Europa: Europäische Umweltagentur (EEA) Stage 1: 2002 2005, Österreich: 11 Umweltbundesamt Nutzer in 9 Ländern Frankreich: Österreich: Umweltbundesamt Association Forêt Cellulose; Coopèrative Agricole et Forestière Sud Atlantique; Coopèrative Finnland: Stora Enso Forestière Bourgogne Limousin Französisch Guayana: Centre Interprofessionel Technique d Etudes de la Pollution Atmosphèrique Frankreich: National Ministry of Agriculture, Food, Fishery and Rural Affairs Deutschland: Deutschland: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Umweltbundesamt; Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei; Landesamt für Natur und Umwelt Umweltbundesamt Schleswig-Holstein; Landesforst Mecklenburg-Vorpommern; Global Woods Thüringer Landesanstalt Dänemark: für : Forest Wald, and Jagd Landscape; und Fischerei Danish Forest and Nature Agency Griechenland: National England: Observatory UK Forestry of Commission Athens. Griechenland: : National Observatory of Athens Polen: Ministry of Environment, State Forest Indonesien: : Indonesian Society for Natural Resources and Environmental Accounting Russland: Forest Service of Irkutsk General Survey of Natural Resources Italien: Ministerium für Umwelt und Land Schweden: Swedish Forest Agency Lettland: : State Forest Service South Africa: Council Niederlande: for Scientific : Ministry and of Industrial Agriculture, Research Nature, and Food Quality Stage 2: 2005 2008 27 Nutzer 15 Länder + EEA Russland: : Forest Service of Irkutsk General Survey of Natural Resources Spanien: : Ministry of Environment, State Biodiversity Office Schweden: : Swedish Forest Agency Schweiz: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL)

Entwicklung der Dienstleister Stage 1: 2002 2005, 5 in 4 Ländern Deutschland: Finnland: GAF AG VTT Technical Research Centre SFM Österreich: Joanneum Research Finnland: VTT Technical Research Centre of Finland Frankreich: French National Forest Inventory Deutschland: GAF AG Sustainable Forest Management Consultants GmbH Griechenland: Geoapikonisis Ltd. Schweden: Metria Miljöanalys Stage 2: 2005-2008 17 in 10 Ländern Albert-Ludwigs Universität Freiburg FELIS Friedrich-Schiller Universität Jena RSS Remote Sensing Solutions GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Griechenland: Geoapikonisis Ltd. Italien: Intecs S.r.l. Planetek Italia S.r.l. Telespazio Niederlande: Netherlands Geomatics & Earth Observation B.V. Polen: Geosystems Polska Ltd. Spanien: GVM S.A. Schweden: Metria Miljöanalys

Entwicklung der Geografischen Fläche je Dienstleistung Dienstleistung (Produkt) Kartiereinheit <= 5 ha Stage 1 Stage 2 Kartiereinheit >= 1km² Kartiereinheit <= 5 ha UNFCCC 141.000 km² 1.499.732 km² Forest Information Update - FIU Environmental Monitoring - ENVMOD Monitoring of Forest Operations and Disturbances - DISTURB 16.000 km² 39.342 km² 39.000 km² 358.512 km² 57.000 km² 770.000 km² (NOAA AVHRR) 654.460 km² Support CDM Projects 16.000 km² 2.380 km² Gesamt 269.000 km² 770.000 km² 2.554.426 km²

Produkte Landnutzung Änderung Landnutzung Landnutzung / Veränderung Landnutzungskarte Karte der Veränderung der Landnutzung

Beispiel: Landnutzung und Veränderung der Landnutzung Karte der Karte der Landnutzungsveränderungen Landnutzung 1989 2002 zwischen 1989-2002

Produkte Landnutzung Waldfläche Waldbestand Baumarten Änderung Landnutzung Änderung Waldfläche Waldbestand Baumarten Kahlschlag Landnutzung / Veränderung Landnutzungskarte Karte der Veränderung der Landnutzung Waldfläche / Bestand / Veränderung Kahlschlagskarte / Monitoring-Service Waldflächenkarte, Karte der Veränderungen Hauptbaumartenkarte Waldfragmentierung, Struktur Waldflächenkarte in bewölkten Gebieten (RADAR)

Beispiel: Karte der Waldveränderungen Bestandeskarte 2002 Forest Type Map Classification classes: Landscape Deciduous Forest - Volume Strata 1 Deciduous Forest - Volume Strata 2 Deciduous Forest - Volume Strata 3 Coniferous Forest - Volume Strata 1 Coniferous Forest - Volume Strata 2 Storm Damage Area Background 0 5 10 20 30 40 km 5267179 5287179 5307179 5327179 5347179 5367179 5387179 5407179 5427179 5447179 5467179 5487179 5507179 Karte der Waldveränderungen 1990-2002 Forest Non Forest Area Deforestation/ Settlement Deforestation/ Infrastructure Deforestation/ Mining Afforestation/ Grassland 0 5 10 20 30 40 km 5267587 5287587 5307587 5327587 5347587 5367587 5387587 5407587 5427587 5447587 5467587 5487587 5507587 3389410 3409410 3429410 3449410 3469410 3489410 3509410 3529410 3549410 3389879 3409879 3429879 3449879 3469879 3489879 3509879 3529879 3549879

Produkte Landnutzung Waldfläche Waldbestand Baumarten Biomasse & Kohlenstoff Änderung Landnutzung Änderung Waldfläche Waldbestand Baumarten Kahlschlag Biomasse & Kohlenstoff Landnutzung / Veränderung Landnutzungskarte Karte der Veränderung der Landnutzung Waldfläche / Bestand / Veränderung Kahlschlagskarte / Monitoring-Service Waldflächenkarte, Karte der Veränderungen Hauptbaumartenkarte Waldfragmentierung, Struktur Waldflächenkarte in bewölkten Gebieten (RADAR) Holzvolumen / Biomasse / Statistik / Veränderung Holzvolumen Biomasse & Kohlenstoff Statistik

Pan-European Forest Monitoring - Beispiel Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (MCPFE) Kunde: Europäische Umweltagentur (EEA) Dienstleister: GAF AG, Metria, Geoapikonisis Anforderungen: Satelliten-Orthomosaik EU25, EU27 mind. 90m geometrische Genauigkeit max. 10% Wolkenbedeckung

Pan-European Forest Monitoring - Beispiel IRS-P6 AWIFS Sensor Jahr: 2005 ca. 60m Auflösung 740km Streifenbreite 10 Bit rad. Auflösung

Pan-European Forest Monitoring - Beispiel Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (MCPFE) Kunde: Europäische Umweltagentur (EEA) Dienstleister: GAF AG, Metria, Geoapikonisis Anforderungen: Satelliten-Orthomosaik EU25, EU27 mind. 90m geometrische Genauigkeit max. 10% Wolkenbedeckung Karte der Waldgebiete 5 ha min. Nadelwald, Laubwald, Busch, Nichtwald 85% thematische Genauigkeit

Pan-European Forest Monitoring - Beispiel Phase 1: 2006, ca. 300.000 km²

Pan-European Forest Monitoring - Beispiel Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (MCPFE) Kunde: Europäische Umweltagentur (EEA) Dienstleister: GAF AG, Metria, Geoapikonisis Anforderungen: Satelliten-Orthomosaik EU25, EU27 mind. 90m geometrische Genauigkeit max. 10% Wolkenbedeckung Karte der Waldgebiete 5 ha min. Nadelwald, Laubwald, Busch, Nichtwald 85% thematische Genauigkeit Verschiedene Indikatoren (Edge Density, Shannon)

Pan-European Forest Monitoring - Beispiel Indikatoren

UNFCCC und Kyoto Protokoll - Beispiel UNFCCC und Kyoto Protokoll Kunde: National Observatory of Athens Dienstleister: Geoapikonisis S.A. Anforderungen: Satelliten-Orthomosaik mind. 2,5 10 m geometrische Genauigkeit 6950 km² Karte der Waldgebiete und der Veränderungen (1990/2006) 0,5 ha minimale Kartiereinheit Nadelwald, Laubwald, Busch, Nichtwald 95% thematische Genauigkeit Karte der Landnutzung und der Veränderung (1990/2006) 0,5 ha minimale Kartiereinheit 95% thematische Genauigkeit

UNFCCC und Kyoto Protokoll - Beispiel IRS-P6 Karte Landnutzungskarte LISS der III aus Waldgebiete 2005/2006

Sub-National Forest Information Update - Beispiel Forest Information Update Kunde: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Dienstleister: FELIS, Universität Freiburg Anforderungen: Karte der Waldgebiete (2005/2006) 0,1 ha minimale Kartiereinheit Nadelwald, Laubwald, 95% thematische Genauigkeit

Sub-National Forest Information Update - Ergebnisse IRS-P6 LISS III und IV aus dem Jahr 2005 und 2006 5m Auflösung (Fusionsprodukt)

Sub-National Forest Information Update - Ergebnisse Waldflächenstatistik Phase 1, Mecklenburg-Vorpommern Fläche Flächenanteil Wald 3.013,46 km² 24,72 % Nichtwald 9.176,10 km² 75,28 % Gesamtfläche 12.189,56 km² 100,00 % Accuracy Assessment, Mecklenburg-Vorpommern Klas sifik ation Waldflächen Wald Nichtwal d Referenz Summe Reihe User s accuracy Commissio n error Wald 506 30 536 94,40 % 5,60 % Nichtwald 23 1841 1864 98,77 % 1,23 % Summe Spalte 529 1871 2400 Producer s accuracy Omission error 4,35 % 1,60 % 95,65 % 98,40 % Overall accuracy = 97,79 % Kappa = 0,936045

Sub-National Forest Information Update - Beispiel Forest Information Update Kunde: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Dienstleister: FELIS, Universität Freiburg Anforderungen: Karte der Waldgebiete (2005/2006) 0,1 ha minimale Kartiereinheit Nadelwald, Laubwald, 95% thematische Genauigkeit Karte der Hauptbaumarten (2005/2006) 0,1 ha minimale Kartiereinheit Kiefer, Fichte, Buche, Eiche 80% thematische Genauigkeit (mind. 70%)

Sub-National Forest Information Update - Ergebnisse Baumarten, Mecklenburg-Vorpommern Fläche Flächenanteil Nichtwald 9.176,10 km² 75,28 % Kiefer 1.079,70 km² 8,86 % Fichte 319, 15 km² 2,62 % Sonstige Nb 257,43 km² 2,11 % Buche 442,82 km² 3,63 % Eiche 290,92 km² 2,39 % Sonstige Lb 622,22 km² 5,10 % Nicht klassifiziert 1,23 km² 0,01 % Gesamtfläche 12.189,56 km² 100,00 %

Sub-National Forest Information Update - Ergebnisse Baumarten, Mecklenburg-Vorpommern Baumarten Nichtwald Kiefer Fichte Sonstige Nb Buche REFERENZ Eiche Sonstige Lb Summe User s accuracy [%] Commis sion error [%] Nichtwald 1841 5 0 1 3 2 12 1864 98,77 1,23 K L A S S I F I K A T I O N Kiefer 1 200 2 2 2 2 3 212 94,34 5,66 Fichte 3 10 35 0 0 1 0 49 71,43 28,57 Sonstige Nb 0 7 5 14 1 0 0 27 51,85 48,15 Buche 3 2 4 0 54 3 2 68 79,41 20,59 Eiche 6 1 0 0 0 30 5 42 71,43 28,57 Sonstige Lb 17 9 3 0 12 2 95 138 68,84 31,16 Summe 1871 234 49 17 72 40 117 2400 Producer s accuracy [%] Omission error [%] 98,40 85,47 71,43 82,35 75,00 75,00 81,20 1,60 14,53 28,57 17,65 25,00 25,00 18,80 Overall accuracy = 94,54 % Kappa = 0,856913

End of Presentation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.gmes-forest.info forestry@gaf.de

Nutzergenauigkeit Hersteller- und Nutzergenauigkeit (Bildlich: Hier ist der Bezug die Karte, die der Nutzer in Händen hält) Anteil der in der Ergebniskarte dargestellten Waldflächen, die tatsächlich Waldflächen sind Alle Flächen die kartiert wurden, aber keine Waldflächen sind ( Übererfassung ) Herstellergenauigkeit (Bildlich: Hier ist der Bezug die Referenz, die der Hersteller darzustellen beabsichtigt) Anteil der tatsächlich existierenden und in der Ergebniskarte dargestellten Waldflächen, bezogen auf alle tatsächlich existierenden Waldflächen Alle tatsächlich existierenden Flächen, die nicht kartiert wurden ( Untererfassung )

Kappa Koeffizient Kappa Koeffizient Der Wertebereich des Kappakoeffizienten ist: -1 <= k <= +1 Der Kappa-Koeffizient ist ein Maß für den Zusammenhang zweier nominaler Merkmale, z. B. bei der Untersuchung, ob zwei Prüfer A1 und A2 zu denselben Einschätzungen bei attributiven Merkmalen mit drei möglichen Ausprägungen B1, B2 und B3 kommen. Bei völliger Übereinstimmung der Einschätzungen (alle Prüfer kommen zu dem gleichen Messergebnis) ist κ=1. Wenn die Prüfer rein zufällig urteilen, ist κ=0. Je näher κ an 1 ist, desto mehr stimmen die Einschätzungen der Prüfer überein.