Verkaufsfaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte

Ähnliche Dokumente
ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Bedienungsanleitung. A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Niederlande

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

Statement von Dr. Tobias Weiler, Geschäftsführer des Industrieverbandes SPECTARIS


Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

RoHS II Stoffverbote bei Elektro- und Elektronikgeräten werden ab 2014 ausgeweitet

Umstellung der Lötprozesse des Servicezentrums Elektronik ZE von bleihaltig in bleifrei zum 1. Januar 2010

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Bedienungsanleitung. A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Die Niederlande

A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Niederlande

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Merkblatt über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Unter die grüne Lupe genommen: Thin Clients versus Arbeitsplatz-PC. Greenpaper

Xerox Kartuschen für Drucker anderer Hersteller Konformität und Zertifizierungen

Antworten zu Fragenkatalog Leiterplattenmaterial 17/05/2011

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Registrierung aller vom ElektroG betroffenen Hersteller und Importeure erforderlich

AUTOMOTIVE. Alle hier dargestellten Produkte werden unter Einhaltung folgender Qualitätsnormen produziert: ISO 9001, AVSQ 94, QS 9000, ISO 14001

Bürstenlose Motoren. 24h. Online Shop

Additive für grünere Lacksysteme

ERNI Roadmap zur Einhaltung der RoHS bleifreier Steckverbinder. Grundlage ist die

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

Arbeits- und Gefahrstoffmanagement Lieferanteninformation. Heidenheim, 2014

2004 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. Stresemannallee 19, Frankfurt am Main, Abt. Umweltschutzpolitik

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec

Merkblatt Novelle der europäischen RoHS-Richtlinie und neue ElektroStoffVerordnung in Deutschland

UMSETZUNG DER ROHS-RL IN ÖSTERREICHISCHES RECHT (NOVELLE EAG-VO)

STOCKO CONTACT GmbH & Co. KG.»Roadmap«RoHS / lead-free

Bose SoundTrue. In-Ear-Kopfhörer. Bedienungsanleitung

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur RoHS-Richtlinie / ElektroStoffV. Konsequenzen für die Gebäudearmaturenindustrie. Stand:

Seminar-Umweltrecht. RICHTLINIE 2011/65/EU (ROHS II) Umsetzung in Zusammenhang mit der Elektrostoffverordnung vom

LED OPERATOR. Bedienungsanleitung

Anwendung der Normen Praktische Beispiele Urs von Känel Leiter Electrosuisse Albislab

LIEFERANTEN- SELBSTAUSKUNFT

Recyclingpass ERGOcom 3. Immer auf der sicheren Seite.

LIEFERANTEN- SELBSTAUSKUNFT

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

GLOBAL COMPACT ANNUAL COMMUNICATION ON PROGRESS COP WENZEL Elektronik GmbH

Gebrauchsanweisung. Passives MHL/HDMI Kabel. Gebrauchsanweisung. Passives MHL/HDMI Kabel [1,5 Meter] Art.-Nr Art.-Nr.

News Release. (Welt-) Meisterliches Vorbild. Mit Celanex XFR auf der Siegerseite in Sachen Umweltschutz

Klarstellungen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Vorsicht: Nebelmaschinen können bei Rauchmeldern Alarm auslösen! Bedienungsanleitung

Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P)

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Mehr Sicherheit durch Produkttests

EINFÜHRUNG. bei Elektro- und Elektronikgeräten, die ab den neu in Vehrkehr gebracht werden.

Kennzeichnungspflicht nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

WEEE Management & Recycling

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

BEDIENUNGSANLEITUNG A.D.J. Supply Europe B.V.

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Die Vollständigkeit der technischen Unterlagen

Staaten wie China kopieren europäische Standards

avocado rechtsanwälte

CE-Koordinator (TÜV )

PRESSEINFORMATION. PV Recycling WEEE benötigt kein branchenindividuelles Rücknahmesystem der Hersteller

Installationsanleitung für den N150 Wireless Micro USB-Adapter WNA1000M

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL: BH-100

Auf Erfolg programmiert

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Kriterienkatalog Okt Split- und Multisplitklimaanlagen mit einer maximalen Kälteleistung von 20 kw

Bose SoundTrue. around-ear headphones II. diseñado para dispositivos Samsung Galaxy y dispositivos Android seleccionados

Aus- und Nachrüstung von Garagentoren mit elektrischen Antrieben nach EN R+T 2006

Was Sie riskieren, wenn Sie eine nicht richtlinienkonforme Baumaschine einsetzen, kaufen oder verkaufen!

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Bedienungsanleitung für die elektronische Lupe

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

2005 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. Stresemannallee 19, Frankfurt am Main, Abt. Umweltschutzpolitik

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Daten und Fakten zum ElektoG

Bedienungsanleitung. A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Die Niederlande

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Die Relevanz von Prüfsiegeln für Verbraucher

Statistik der Marktüberwachung 2011

Thomas Müller-Krusche Geschäftsführender Gesellschafter der TMK Retail Service & Consulting GmbH

TREICHL-ATM Electronic, Auf der Bült 10-12, MÖNCHENGLADBACH Tel. +49 (0) Fax. +49 (0)

emo Sw t e i et ons K O M P E T E N T. K R E A T I V. I N N O V A T I V

Betriebsanleitung. MSi-JM0100-USB. R. STAHL HMI Systems GmbH Im Gewerbegebiet Pesch Köln

ESPRIMO Q5XX / Q9XX. End-of-Lifetime-Demontageanleitung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Überblick über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Freezer i11 / i11 CO Montageanleitung

Lebensmittelsicherheit

Persönliche Schutzausrüstung. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Sicherheit und Qualität für Ihre Produkte

NACHHALTIGKEIT / WOHNGESUNDHEIT / ÖKOLOGIE TREND ODER LIPPENBEKENNTNIS?

WEEE in Europa Vere e.v., take-e-way GmbH und get-e-right GmbH Die wichtigen Änderungen im ElektroG

dieser Richtlinie auf der Beurteilung von verfügbaren und Beschluss des Europäischen Parlaments vom 10. April 2002

PRESSENSE Unterdrucksensor

Qualitätsmanagement Qualitätsrichtlinie für Lieferanten. Vorwort

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Lieferant und Hersteller

ELEKTROG - EINFACH ERFÜLLEN

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS

Transkript:

II. Symposium Ergonomische Produktgestaltung Ziel der Interviews Verkaufsfaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte Ergebnisse einer Einkäufer-, Marktleiter-, Hersteller- und Importeursbefragung André KLUSSMANN Institut ASER e.v., Wuppertal Welche Relevanz haben die Faktoren Sicherheit Ergonomie Umweltverträglichkeit im Vergleich zu anderen Faktoren wie z.b. Gewinnmarge oder Markenimage? Welche Strategien werden angewendet, um nicht konforme oder sogar unsichere Produkte zu vermeiden? 1 2 Inhalt des Vortrags Beschreibung des befragten Kollektivs Beschreibung des befragten Kollektivs Baumarktsortiment Kundenklientel heute und früher Relevanz verschiedener Merkmale bei Einkauf, Import und Prüfung Sicherheit, Ergonomie und Umweltverträglichkeit Zusammenfassung/Schlussfolgerungen 27 halbstandardisierte Interviews, davon 9 Marktleitung Baumarkt / Baufachmarkt 12 Zentraleinkauf / Qualitätssicherung 4 Hersteller / Importeur von Handmaschinen 2 Prüforganisationen 3 4

Baumarktsortiment: Handmaschinen Angebot an Handmaschinen und Heimwerkergeräten Produktgruppe sehr gering gering mittel viel Handkreissägemaschinen Handstichsägemaschinen Handhobelmaschinen Handoberfräsmaschinen Handschleifmaschinen elektrische Kettensägen Winkelschleifer, Trennschleifer Handbohrmaschinen (Akku)Schrauber Sonstige sehr viel Sortiment: Preisniveau 20-30% oberes Preisniveau (z.b. Bosch/Metabo/Kress) 50% mittleres Preisniveau (z.b. Black&Decker, Eigenmarken) 20-30% unteres Preisniveau (z.b. Einsteigerprodukte, Eigenmarken) 5 6 Angebot an Handmaschinen und Heimwerkergeräten Beschreibung des Kundenklientels Kerngeschäft Zubehör für Werkzeuge und Maschinen Verbrauchsmaterial, z. B. Schrauben, Dübel Bereiche Haushalt, Tapeten, Farben, Baumaterial Entwicklung Geiz ist Geil geht zurück, mehr Qualität gefragt Angebot im unteren Preisniveau Angebot im mittleren Preisniveau (Eigenmarken ) Einsteigerprodukte auf Baustellen Schäden durch Diebstahl Schonung teurer Hilti Keine Wartezeit für Reparaturen Trend: Homing und Cocooning Zunahme durch Heimwerkersendungen Gestiegene Handwerkerpreise Mehr Werbung Weniger Geld zur Verfügung Jüngere Kunden unprofessioneller als früher Weniger Handwerker als früher Mehr jüngere Kunden als früher Mehr Frauen als früher Mehr Frauen in der Werbung Mehr Singlehaushalte Gestiegenes Selbstbewusstsein 7 8

Relevanz verschiedener Merkmale beim Produkteinkauf Relevanz verschiedener Merkmale beim Produkteinkauf Merkmal Sicherheit Image Funktionalität Ergonomie Innovation Preismarge Umwertverträglichkeit opt. Gestaltung/Design Herkunftsland Relevanz Die Geräte- und Produktsicherheit hat aus Sicht der Marktleiter und Einkäufer einen sehr hohen Stellenwert Kein Baumarkt, Hersteller (auch Nicht-Markenhersteller) oder Importeur könnten sich einen Imageverlust beim Vertrieb von Produkten mit Sicherheitsmängeln erlauben Routinemäßig: Einforderung von Konformitätserklärungen sowie GS- und EMV-Prüfberichte vor Produkteinführung Merkmal Sicherheit Image Funktionalität Ergonomie Innovation Preismarge Umwertverträglichkeit opt. Gestaltung/Design Herkunftsland Relevanz Ergonomie und Funktionalität prägen Preis des Produktes am stärksten Produktinnovationen werden zum Teil skeptisch gesehen Preismarge spielt eine mittlere bis eher untergeordnete Rolle Umweltverträglichkeit wird stärker berücksichtigt durch die Einführung bzw. nationale Umsetzung neuer europäischer Richtlinien seit 2002 Design/optische Gestaltung der Geräte / Herkunftsland spielen kaum eine Rolle 9 10 Die Faktoren Sicherheit, Ergonomie und Umweltverträglichkeit aus Sicht der Einkäufer und Marktleiter Die Faktoren Sicherheit, Ergonomie und Umweltverträglichkeit aus Sicht der Einkäufer und Marktleiter Sicherheit Hoher Stellenwert Überprüfung der Produkte Eigene Mitarbeiter LGA/TÜV Einforderung von Dokumenten Umweltverträglichkeit Geringer Stellenwert Klimawandel RoHS, WEEE Richtlinien Ergonomie Mittlerer Stellenwert Anforderungen an Markenprodukte in der Regel hoch Abstriche bei Produkten im unteren Preissegment Oft ältere Produktionstechniken bei Einsteigerprodukten, Bandbreite der verschiedenen Körpermaße werden nicht in dem Umfang berücksichtigt 11 12

Produktprüfung: Hersteller, Importeure und Prüfanstalten Produktprüfung: Hersteller, Importeure und Prüfanstalten Importprodukte werden stichprobenhaft, z.t. mehrfach geprüft, bevor sie in den deutschen Handel gelangen. Qualitätskontrollen werden dabei als preshipment und/oder postshipment Prüfungen durchgeführt. Teilweise auch laufende Prüfungen (Qualitätskontrollen) direkt im Werk. Prüfung im Herstellerland durch beauftragte Prüfinstitute (z.b. TÜV, LGA) eigene Prüfer Zusatzkriterium: FFU-Tests (Fitness For Use) Produkt entspricht den Kundenanforderungen und ist frei von Fehlern Prüfeinrichtungen entwickeln hierzu (Normenbasierte) Testverfahren Prüfung der Zertifikate Kennzeichnungen Normkonformität praktische Prüfungen wie z. B. Anwendungen unter realen Einsatzbedingungen oder Dauerhaltbarkeitstest. Vergleich mit Referenzgeräten Bisher keine standardisierten FFU-Tests Probleme: unterschiedliche Anforderungen der Kunden unterschiedliche Produkte = unterschiedliche Tests Vielfalt von Produkten in einer Produktgruppe 13 14 Bis vor einigen Jahren waren die Faktoren bei Handmaschinen / Heimwerkergeräten von geringer Bedeutung, jedoch 2002 Einführung: RoHS-Richtlinie (Binnenmarktrichtline) (Restriction of certain Hazardous Substances) WEEE-Richtlinie (Mindeststandards) (Waste from Electrical and Electronic Equipment) RoHS-Richtlinie (Restriction of certain Hazardous Substances) Eingeschränkte Verwendung von Cadmium (Cd) Quecksilber (Hg) sechswertiges Chrom (Cr(VI)) polybromierte Biphenyle (PBBs) polybromierte Diphenyläther (PBDEs) Blei (Pb) 15 16

WEEE-Richtlinie (Waste from Electrical and Electronic Equipment) Reduktion des Elektroschrotts Verringerung der Umweltbelastung Erhalt von Rohstoffen Produktverantwortung der Hersteller soll eine umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gewährleisten Betrachtung des gesamten Lebenszyklus WEEE-Richtlinie Registrierung beim EAR (Elektro-Altgeräte-Register) Meldung der in Verkehr gebrachten Mengen Kennzeichnung der Geräte insolvenzsichere Garantie, dass die Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist Kosten pauschale Kosten (für die Registrierung) laufende Kosten, die sich zusammensetzen aus der in Verkehr gebrachten Menge (gemessen in Kilogramm) und der Produktgruppe. 17 18 Zusammenfassung Diskussion / Schlussfolgerungen Sicherheit hat hohen Stellenwert Ergonomie hoher Stellenwert bei Profiwerkzeug, geringer Stellenwert bei Einsteigerprodukten Umweltverträglichkeit hat jetzt einen höheren Stellenwert durch RoHS, WEEE Kunden sind weniger professionell als früher, Sicherheit wird vorausgesetzt. Keine standardisierten FFU-Tests FFU-Test standardisieren? Nationale, dann europäische Vereinheitlichung Welche Kriterien sind bereits in Normen definiert und welche nicht? Schädigungen durch schlechte Ergonomie/Handhabbarkeit? Vergleich Einsteiger- und Profiprodukte Recycling und Umweltverträglichkeit optimal? Motivation der Hersteller zur Unterschreitung der Grenzwerte bzw. zur Verwendung von Ersatzstoffen und Wahl geeigneter Produktionstechniken überprüfen und unterstützen Umgekehrte Produktmigration? Einsteigerprodukte für den Profibereich geeignet? 19 20