Richtlinie für den Verfügungsfonds Wülfrath Aktiv der Stadt Wülfrath

Ähnliche Dokumente
Richtlinien der Stadt Cham zur Vergabe von Finanzmitteln aus dem Verfügungsfonds im Sanierungsgebiet "Innenstadt"

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

MÜLHEIM 2020 Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds

Zukunftsperspektiven für Nordrhein-Westfalen: Förderung und Innovation

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

Innenstadtfonds Karlsruhe 2016

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Städtebaulicher Denkmalschutz

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Richtlinien zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds im Zentrum Kierspe Bahnhof

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Wichtige Informationen

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Stadt Oberhausen Stand: August 2016

Leitlinie öffentlich-privater Projektfonds

LEADER Projektdatenblatt

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Stadtteilfonds für bewohnerschaftliche Projekte

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Förderrichtlinien für Projektanträge an die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Fassung vom

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Richtlinien der Stiftung für das sorbische Volk zur Förderung

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter

Antrag auf Projektzuschuss

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Sonderprogramm des MBWSV NRW "Hilfe im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen"

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hansestadt Rostock

R i c h t l i n i e n

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

Verwaltungsvorschrift

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Förderrichtlinie zum Fassaden- und Hofprogramm der Stadt Mettmann

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Richtlinien zur Gewährung einkommensabhängiger Mietzuschüsse an Bad Homburger Familien und Einzelpersonen

Transkript:

Richtlinie für den Verfügungsfonds Wülfrath Aktiv der Stadt Wülfrath Auf der Grundlage des Punktes 14 der Förderrichtlinien zur Stadterneuerung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 22.10.2008 richtet die Stadt Wülfrath für das Programmgebiet Stadtkern Wülfrath im Städtebauförderungsprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren einen Verfügungsfonds zur Aufwertung und Attraktivierung der Wülfrather Innenstadt ein. Präambel Das Integrierte Handlungskonzept Innenstadt für die Stadt Wülfrath wurde 2008/2009 erarbeitet und soll die Innenstadt von Wülfrath als Wohn-, Arbeits-, Einkaufs und Stadtmittelpunkt erhalten sowie zukunftsfähig machen. Seitdem wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren an der Umsetzung der dort formulierten Ziele und Maßnahmen gearbeitet. Das Handlungskonzept umfasst folgende Ziele der Zentrenentwicklung: Verbesserung der verkehrlichen Situation in der Innenstadt Kennzeichnung der Kernstadteingänge Stärkung des innerstädtischen Hauptgeschäftsbereichs Verbesserung der touristischen Attraktivität Stärkung der Innenstadt als Wohnstandort Inwertsetzung der Freiraumqualitäten Der Verfügungsfonds dient dem Zweck, die aktive Mitwirkung von Bürgern, Eigentümern, Einzelhändlern, Unternehmern, Organisationen, Vereinen, Arbeitsgruppen etc. zu fördern, private Finanzressourcen zu aktivieren und dadurch den Erhalt und die Entwicklung im Programmgebiet Stadtkern Wülfrath zu unterstützen. Kleinteilige, nicht kommerzielle Projekte, Aktionen und Maßnahmen sollen durch den Verfügungsfonds angestoßen und mit finanziellem Beitrag sowohl öffentlicher als auch privater Mittel umgesetzt werden. Insbesondere zum Ziel der Stärkung des Innerstädtischen Hauptgeschäftsbereichs können kleinteilige Maßnahmen aus dem Verfügungsfonds einen wichtigen Beitrag leisten. Es wird dadurch zugleich die Möglichkeit eröffnet, finanzielle Mittel flexibel und lokal angepasst einzusetzen. Seite 1 von 10

1. Allgemeine Fördervoraussetzungen 1.1 Die Mittel des Verfügungsfonds können für Investitionen und die dafür notwendigen vorbereitenden Maßnahmen im Sanierungsgebiet Stadtkern Wülfrath eingesetzt werden. Der Teil der Mittel, der nicht aus der Städtebauförderung stammt, kann auch für nicht-investive Maßnahmen eingesetzt werden. 1.2 Ein lokales Entscheidungsgremium, die Lenkungsgruppe, entscheidet über die Verwendung der Verfügungsfondsmittel und die Umsetzung der Maßnahmen. Das Gremium setzt sich sowohl aus Privaten als auch aus Vertretern der Stadtverwaltung zusammen. 1.3 Für den Verfügungsfonds soll durch die Lenkungsgruppe für jedes Jahr ein eigener und einfacher Finanzierungs- und Maßnahmenplan erstellt werden mit einer Priorisierung der Maßnahmen. 2. Fördergegenstand 2.1 Mittel aus dem Verfügungsfonds können für folgende zwei Maßnahmengruppen eingesetzt werden: Maßnahmen, die vor Beginn eines Kalenderjahres für das kommende beantragt wurden und die vom Entscheidungsgremium verbindlich in die Projektplanung aufgenommen werden. Maßnahmen, die im Laufe eines Kalenderjahres für dieses beantragt werden, über die die Lenkungsgruppe in der Regel vierteljährlich berät und die dann in die Projektplanung für das darauf folgende Jahr aufgenommen werden. 2.3 Es werden ausschließlich Maßnahmen im Geltungsbereich des Sanierungsgebietes Stadtkern Wülfrath gefördert. Die Abgrenzung des Gebietes ist in Anlage 1 dargestellt und Teil dieser Richtlinie. 2.4 Mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds können u.a. folgende Maßnahmen gefördert werden: a) Investive Maßnahmen (finanzierbar mit 50 % Fördermitteln, 50 % private Mitteln): u. a. Umsetzung von Lichtkonzepten im öffentlichen und privaten Raum (als Inszenierung des Quartiers und Ergänzung zur Funktionsbeleuchtung) bauliche Gestaltung von Eingangssituationen in ein Quartier (Ablesbarkeit von Quartieren) Umbau von Hinterhöfen (z. B. Gestaltung von Garagen, Mülltonnenabstellplätzen ) Aufstellen von Beschilderungs- und Leitsystemen Aufstellen von Informationstafeln über den Handelsbesatz (ähnlich wie in Einkaufscentern) Aufbau von Informationsterminals Gestaltung / Einrichtung von Plätzen u. a. Taxihalteplätzen Aufstellen von Bannern zur Beeinflussung der räumlichen Wirkung von Straßen Zwischennutzung von Baulücken (Gestaltung und Nutzung auf Zeit) sowie weitere Ausstattung wie z. B. Grün- und Blumengestaltung, Bänke / Verweilmöglichkeiten, Spielgeräte / Spielstationen für Kinder Bewegungsflächen für Generationen, Fahrradständer, Müllbehälter / Aschenbecher, Gestaltung von Schalt- und Stromkästen, Neugestaltung von Straßenräumen, Kunst im öffentlichen Raum, Seite 2 von 10

Bau von öffentlichen Toilettenanlagen b) Investitionsvorbereitende Maßnahmen (finanzierbar mit 50 % Fördermitteln, 50 % private Mitteln): Analysen und Konzepte, die für die Umsetzung der o. g. Maßnahmen notwendig sind (z. B. Lichtkonzept, Masterplan Licht, Möblierungskonzepte, Verweilkonzepte, Platzkonzepte) Standortprofile (Schwerpunkt Einzelhandel, Flächennutzung, Branchenmix / quasi als Minigutachten für das Quartier) Gestaltungs- und Nutzungskonzepte für Flächen im öffentlichen oder privaten Raum Umnutzungskonzepte für (Laden)flächen Beratung von Immobilieneigentümern (Schwerpunkte: Gestaltung und Nutzung von Immobilien insbesondere in den Erdgeschosslagen Zusammenlegung von Ladenlokalen ) Gestaltungsleitfäden (für Schaufenster, Werbeanlagen, Auslagen von Geschäften im öffentlichen Raum, Außengastronomie ) Durchführung von Wettbewerben (z. B. für die künstlerische Gestaltung von Schaltkästen, Kunst im öffentlichen Raum) Eigentümer-, Unternehmens- und Passantenbefragungen Beauftragte Dritte, die die Umsetzung des Verfügungsfonds unterstützen oder fachlich begleiten c) Nicht-investive Maßnahmen (zu 100 % aus privaten Mitteln des Verfügungsfonds zu finanzieren) Aufbau und Pflege einer Immobiliendatenbank Ladenflächenmanagement Neugestaltung von Anlieferverkehr Veranstaltungen zur Frequenzsteigerung, Kundenbindung / Kundenneugewinnung Serviceoffensiven zur Kundenbindung Einrichtung von Kinderbetreuung Einrichten einer Gepäckaufbewahrung Lieferservice von Kunden Marketingaktionen aller Art (Broschüren, Flyer) insbesondere zur Markenbildung, Information und Orientierung Parkgebührenerstattung Standortbroschüren für Investoren / Immobilieneigentümer Einstellen von Quartiershausmeistern oder Servicekräften Kontrolldienste im Quartier Ergänzung der Reinigungsintervalle im Straßenraum Runde Tische für Makler und Architekten Einrichtung von Flächenpools zur Optimierung des Branchenmixes Entwicklung neuer Mietmodelle für Eigentümer Qualifizierungsmaßnahmen für Unternehmen Schaufenstergestaltungsworkshops 2.5 Folgende Maßnahmen können grundsätzlich nicht gefördert werden: Pflichtaufgaben der Kommune Maßnahmen, die bereits durch andere Richtlinien oder Förderprogramme gefördert werden (Verbot der Doppelförderung) Maßnahmen, mit deren Durchführung vor der Bewilligung bereits begonnen wurde Maßnahmen, die der Gewinnerzielung dienen Laufende Betriebs- und Sachkosten der Antragstellerin bzw. des Antragstellers Reguläre Personalkosten der Antragstellerin bzw. des Antragstellers Seite 3 von 10

Unbefristete Maßnahmen Jegliche Kosten, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Maßnahme stehen Maßnahmen außerhalb des Programmgebiets Stadtkern Wülfrath 3. Art, Umfang und Verwaltung der Mittel des Verfügungsfonds 3.1 Der Anteil der öffentlichen Mittel des Verfügungsfonds wird mit den vom Land Nordrhein-Westfalen bewilligten Fördermitteln finanziert. Die zur Verfügung stehenden Mittel sind freiwillige Leistungen. Eine Förderung durch den Verfügungsfonds erfolgt nur im Rahmen der bewilligten Fördermittel und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. 3.2 Der Verfügungsfonds setzt sich zu 50% aus öffentlichen Mitteln und zu 50% aus privaten Mitteln zusammen. Mit den öffentlichen Mittel werden max. 50% der förderfähig anerkannten Kosten gefördert. 3.4 Es werden für den Verfügungsfonds jährlich Städtebaufördermittel (Bund, Land, Kommune) in Höhe von maximal 10.000 Euro bereitgestellt, für deren Einsatz weitere 10.000 Euro privater Mittel eingebracht werden müssen. Die Laufzeit entspricht gemäß der bereitgestellten Fördermittel zunächst den Jahren 2013 und 2014. 3.5 Verwalter des Verfügungsfonds ist das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Wülfrath mit dem Citymanagement Wülfrath. Das genaue Procedere und die Aufgabenverteilung werden in einer gesonderten Vereinbarung zwischen dem Amt für Wirtschaftsförderung und dem Citymanagement festgelegt. 3.6 Die Maßnahmenförderung aus Mitteln des Verfügungsfonds wird als Zuschuss gewährt. Die Mittel sollen dem beantragten Zweck angemessen sein und wirtschaftlich verwendet werden. 3.7 Die Zuwendung wird zweckgebunden für die beantragte Maßnahme bewilligt. 4. Antragstellung und Verfahren 4.1 Antragsberechtigt sind alle juristischen und natürlichen Personen. 4.2 Ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Verfügungsfonds ist schriftlich an das Citymanagement Wülfrath zu richten: Citymanagement Wülfrath Wilhelmstraße 96 Schwarz-Weiß-Haus 42489 Wülfrath Es ist das Antragsformular der Stadt Wülfrath zu verwenden (siehe Anlage zu dieser Richtlinie). Anträge können ganzjährig gestellt werden. 4.4 Die Weitergabe von Verfügungsfondsmitteln an die Antragsstellenden erfolgt auf Grundlage einer schriftlichen Vereinbarung. Bei einem Finanzvolumen von mehr als 1.500 Euro (netto) sind mindestens drei Vergleichsangebote einzuholen. Die anzuwendenden Vergabegrundsätze gemäß 25 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) sind zu beachten. 4.5 Ein Rechtsanspruch auf Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds besteht nicht. 5. Lenkungsgruppe 5.1 Das Entscheidungsgremium Lenkungsgruppe entscheidet über und legitimiert die Mittelfreigabe aus dem Verfügungsfonds. Die Lenkungsgruppe berücksichtigt bei seinen Entscheidungen die Seite 4 von 10

grundsätzlichen Ziele und Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzeptes für das Programmgebiet Stadtkern Wülfrath. 5.2 Das Gremium soll einen Querschnitt der Interessen möglichst aller Akteure in der Innenstadt abbilden und sich sowohl aus Vertretern der Privaten als auch aus Vertretern der Stadt Wülfrath zusammensetzen. 5.3 Liste der Mitglieder der Lenkungsgruppe (s. Anlage 3) 5.4 Für jedes ständige Mitglied der Lenkungsgruppe ist mindestens ein Vertreter zu bestimmen. Die ständigen Mitglieder und ihre Vertreter sollten möglichst nicht innerhalb eines Kalenderjahres wechseln, um eine kontinuierliche Arbeit zu gewährleisten. Mit Zustimmung der Lenkungsgruppe ist ein Mitgliederwechsel möglich. 5.5 Die Lenkungsgruppe entscheidet über die Förderung von Maßnahmen in nichtöffentlicher Sitzung. Stimmrecht über die Förderung der Maßnahmen haben nur die Mitglieder der Lenkungsgruppe. Zur Entscheidung genügt die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder (Enthaltungen werden nicht mitgezählt). 5.6 Die Lenkungsgruppe ist nur beschlussfähig, wenn mindestens 50% der stimmberechtigten Mitglieder bei der Sitzung anwesend sind. 5.7 Die Auswahl von Maßnahmen zur Förderung aus dem Verfügungsfonds erfolgt entsprechend der folgenden Kriterien: Gebietskriterium: Bezieht sich das Projekt auf das Programmgebiet? Zielgruppenkriterium: Werden Akteure aus dem Programmgebiet einbezogen? Entwicklungskriterium: Wird durch das Projekt eine Entwicklung in Gang gesetzt (Anschubwirkung) oder eine bereits bestehende Entwicklung unterstützt? Nachhaltigkeitskriterium: Bewirkt oder unterstützt das Projekt direkt oder indirekt eine längerfristige Entwicklung? Hat oder unterstützt das Projekt einen strategischen Ansatz für das Gebiet? Kooperationskriterium: Wird mit dem Projekt die Entstehung oder Stärkung privat-öffentlicher Kooperationen gefördert? 6. Bewilligung und Mittelverwendung 6.1 Grundlegende Voraussetzung für die Förderung ist, dass die technische Umsetzbarkeit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie die Einhaltung der Förderkriterien durch die Stadtverwaltung bestätigt worden ist. 6.2 Die Bewilligung erfolgt schriftlich per förmlichen Zuwendungsbescheid durch die Stadt Wülfrath. 6.3 Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt durch die Stadt Wülfrath in der Regel nach Durchführung der Maßnahme und Prüfung des Verwendungsnachweises. Ist eine vom Entscheidungsgremium ausgewählte Maßnahme ohne Vorfinanzierung nicht durchführbar, kann im Ausnahmefall auch eine Vorfinanzierung aus dem Verfügungsfonds erfolgen. 6.4 Erst nach Erhalt des Bewilligungsbescheides darf mit der Maßnahme begonnen werden. 6.5 Die Lenkungsgruppe kann jederzeit die Durchführung der Maßnahme prüfen oder Dritte mit der Überprüfung beauftragen. Seite 5 von 10

6.6 Der Verwendungsnachweis ist innerhalb von sechs Wochen nach Beendigung der Maßnahme an die Stadt Wülfrath, Amt für Wirtschaftsförderung, zu senden. Der Verwendungsnachweis besteht aus folgenden Unterlagen: Kurzdokumentation / Erläuterung zur durchgeführten Maßnahme Fotos zur freien Verwendung Ggf. Belege der Öffentlichkeitsarbeit Vollständige Kosten- und Finanzierungsübersicht Alle Originalrechnungen Angebote mit Preisvergleich bei Kosten über 1.500 Euro 6.7 Eine nachträgliche Erhöhung der Zuwendungen bei Überschreitung der veranschlagten Kosten ist ausgeschlossen. Reduzieren sich die nachgewiesenen Kosten gegenüber der Bewilligung, verringert sich der Zuschuss entsprechend. 7. Zweckbindungsfrist Die Zweckbindungsfrist für investive Maßnahmen (wie z.b. Ersteinrichtungen oder bewegliche Gegenstände) beträgt 5 Jahre ab dem Anschaffungsdatum und ist vom Zuwendungsempfänger einzuhalten und sicherzustellen. Dies beinhaltet die zweckentsprechende Nutzung sowie die Neubeschaffung bei Verlust. 8 Rücknahme und Widerruf des Bewilligungsbescheids Im Falle eines Verstoßes gegen diese Richtlinie oder falscher Angaben kann der Bewilligungsbescheid auch nach Auszahlung des Zuschusses entweder zurückgenommen oder widerrufen werden. Zu Unrecht ausgezahlte Beträge werden mit der Aufhebung des Bewilligungsbescheids zur Rückzahlung fällig und sind vom Zeitpunkt der Auszahlung an mit 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank jährlich zu verzinsen. 9 Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt mit dem Beschluss des Rates der Stadt Wülfrath in Kraft. Anlagen 1 Abgrenzung Programmgebiet / Geltungsbereich der Richtlinie 2 Antragsformular 3 Liste der Mitglieder der Lenkungsgruppe Seite 6 von 10

Anlage 1: Abgrenzung Programmgebiet / Geltungsbereich der Richtlinie Seite 7 von 10

Anlage 2: Antragsformular Zur Beantragung der Finanzierung einer Maßnahme aus dem Verfügungsfonds im Rahmen der Umsetzung des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren im Programmgebiet Stadtkern Wülfrath ist dieses Antragsformular auszufüllen und beim Citymanagement der Stadt Wülfrath einzureichen: Citymanagement Wülfrath Wilhelmstraße 96 Schwarz-Weiß-Haus 42489 Wülfrath 1. Allgemeine Angaben 1.1 Antragssteller (ggf. weitere Ansprechpartner) Name, Institution, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse 1.2 Bankverbindung des Antragsstellers 2. Inhalt des Antrages 2.1 Beschreibung der geplanten Maßnahme (ggf. Anlage beifügen) 2.2 Maßnahmenbeginn und Ende der Maßnahme Seite 8 von 10

2.3 Räumliche Zuordnung der geplanten Maßnahme (ggf. Karte mit Kennzeichnung beifügen) 2.4 Nutzen und erwartete Effekte der Maßnahme für die Innenstadtstärkung / Ziele der Maßnahme 3. Kosten und Finanzierung 3.1 Gesamtkosten für die Maßnahme sowie Aufstellung der konkreten Einzelpositionen (ggf. Vergleichsangebote / Kostenschätzung beifügen) 3.2 Finanzierung der Maßnahme Ort, Datum: Unterschrift des Antragsstellers: Seite 9 von 10

Anlage 3: Mitglieder der Lenkungsgruppe Name Institution/Funktion Vertretung durch Dr. Detlef Klähn Zahnärzte Dr. Klähn + Dr. Fischer Carmen Knoop Wolfgang Köster Stadtkulturbund e.v. Melanie Brans Dirk Schlüter Zigarrenhaus Schlüter n.n. Michael Möller Immobilieneigentümer n.n. Claudia Brüggemann Kreissparkasse Düsseldorf n.n. Gertrud Brüggemann Seniorenrat Karin Hoffmeister Ilona Fenko Bürgerverein Wülfrath e.v. Adelheid Heiden Renate Weisemann Café Schwan n.n. Rahime Güngör Via! Mode und mehr n.n. Vorstand (Melanie Wolfram, Sabrina Reich und Karin Schwanbeck) Jürgen Arnolds Wülfrath pro e.v. Katholische Kirchengemeinde St. Maximin Wülfrath Vorstand (Melanie Wolfram, Sabrina Reich und Karin Schwanbeck) n.n. Rita Bondsfield-Atteln Mrs. Bondsfield n.n. Anne Kraft Karsten Niemann Nina Bettzieche Citymanagement Wülfrath (Büro Stadt + Handel) Stadt Wülfrath (Wirtschaftsförderung) Stadt Wülfrath (Planungsamt) Aylin Messing-Branse Anja Haas Martin Barnat Seite 10 von 10