22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

Ähnliche Dokumente
8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Zusammenfassung Analysis 2

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

2.3 Eigenschaften linearer Operatoren

12 Biholomorphe Abbildungen

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 4

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Wie in der reellen Analysis üblich notiert man Folgen f in der Form

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 2

Vollständiger Raum, Banachraum

Die Topologie von R, C und R n

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

2 Normierte Räume. 2.1 Grundbegriffe

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

J.M. Sullivan, TU Berlin B: Metrische Räume Analysis II, WS 2008/09

Merkblatt zur Funktionalanalysis

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e)

12. Trennungssätze für konvexe Mengen 83

Topologische Grundbegriffe II. Inhaltsverzeichnis

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Gleichmäßige Konvergenz und Funktionenräume

9 Metrische und normierte Räume

i=1 i=1,...,n x K f(x).

34 Äquivalenz von Normen; Stetigkeit und Kompaktheit in endlich-dimensionalen

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 6. Existenz nach Picard-Lindelöf

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Klausur Analysis II

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Existenzsatz von Lions

Analysis 2. Contents. Torsten Wedhorn. June 12, Notation. Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen

Extremalpunkte und der Satz von Krein-Milman. 1 Lokalkonvexe topologische Vektorräume

ε δ Definition der Stetigkeit.

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Konstruktion der Topologie auf D(Ω) Der Testfunktionenraum D(Ω), T... 8

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Funktionalanalysis, WS 2005/06, by HGFei

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Inhaltsverzeichnis. 6 Topologische Grundlagen. 6.1 Normierte Räume

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7

12 Aufgaben zu linearen Funktionalen

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

2.7. TEILMENGEN VON R 51

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis 2 UE VI) 121, 129, 133, 134, 140, 143

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 91

45 Hilberträume. v = 2 <v, v>.

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

4.1 Grundlegende Konstruktionen Stetigkeit von Funktionen Eigenschaften stetiger Funktionen... 92

Vektorräume und lineare Abbildungen

Normierte Vektorräume und lineare Abbildungen 61

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Der n-dimensionale Raum

Schwartz-Raum (Teil 1)

3 Metrische und normierte Räume

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie

Kapitel 5 KONVERGENZ

30 Metriken und Normen

Lösungsvorschlag zur Klausur

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Lineare Funktionalanalysis

4 Messbare Funktionen

Holomorphe Funktionen

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

2. Stetige lineare Funktionale

Stetigkeit von Funktionen

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen

Topologische Grundbegriffe II. 1 Begriffe auf Mengen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Das Newton Verfahren.

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Transkript:

KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion 1 für 0 x < 1 g 0 (x) = 1 1 für < x 1. Natürlich gibt dies von vorneherein keine Auskunft über das Konvergenzverhalten der Folge f n } n N bezüglich der Metrik d 1, aber vielleicht gibt es zumindest einen Anhaltspunkt. Wir müssen nur zeigen, dass es keine stetige Funktion gibt, die bezüglich der Metrik d 1 Grenzwert der angegebenen Folge ist. Nun, angenommen g sei stetig und es gelte lim d 1(g, f n ) = 0. n Behauptung: Dann ist g(x) > 1 auf dem Intervall [0, 1) und g(x) < 1 auf ( 1, 1]. Dies ergibt dann einen offensichtlichen Widerspruch. Um die aufgestellte Behauptung zu zeigen, nehmen wir an, dass es ein 0 x 0 < 1 gibt mit g(x 0 ) 1. Aufgrund der Stetigkeit gibt es dann ein abgeschlossenes Intervall I [0, 1) der Länge δ > 0 mit g(x) < 3 auf I. Dann gibt es ein N N, so dass n > N 4 impliziert f n (x) = 1 für x I. Dann ist aber d 1 (g, f n ) δ min f n (x) g(x) x I} δ 4. Dies widerspricht aber der Annahme lim n d 1 (g, f n ) = 0. Analog beweist man den anderen Teil der Behauptung. Nun kommen wir zum ersten wichtigen Prinzip der Funktionalanalysis. Wir wollen zeigen, dass die Vervollständigung für metrische Räume auch metrische lineare Räume zu vollständigen metrischen linearen Räumen macht. Satz 1..1.3. Es sei (V, d) ein metrischer linearer Raum. Dann gibt es einen vollständigen metrischen linearen Raum (W, ˆd) und eine injektive stetige lineare Abbildung T : V W, so dass d W (T v, T w) = d V (v, w) für alle v, w V. Der Raum T (V ) ist ein linearer Unterraum, der dicht in W liegt. Beweis. Ist V vollständig, so ist nichts zu zeigen. Im anderen Fall betrachten wir den Raum W = ˆV,

1.. LINEARE METRISCHE STRUKTUREN 3 d. h. den vervollständigten Raum aus Satz 1.1..7. Wir müssen nur noch zeigen, dass dies ein linearer Raum ist und dass die Einbettungsabbildung auch linear ist. Dazu müssen wir nur zeigen, dass der Raum der Cauchyfolgen auf geeignete Weise zum linearen Raum wird und dass die Quotientenbildung diese lineare Struktur erhält. Sind C i = x i n} n N für i = 1, zwei Cauchyfolgen, so setzen wir C 1 + C = x 1 n + x n} n N. Dann ist C 1 + C eine Cauchyfolge bzgl. der Metrik d. Gleiches gilt für λc. Sind C i, D i für i = 1, äquivalent, so ist [C 1 + C ] = [D 1 + D ] und entsprechend [λc 1 ] = [λd 1 ]. Elementare Rechenregeln der Analysis für Grenzwerte zeigen die Stetigkeit von Addition und Multiplikation bezüglich ˆd. Also ist (W, ˆd) ein vollständiger linearer metrischer Raum. Damit stellt sich nun die Frage, was ist (C([0, 1]; R), ˆd 1 )? Können wir diesen Raum als (vielleicht sogar uns bekannten)funktionenraum interpretieren? Gleichermaßen können wir fragen, was ergibt sich, wenn wir den Raum der Polynome über einem reellen Raum bezüglich der metrischen Topologie der gleichmäßigen Konvergenz vervollständigen oder wenn wir statt der Polynome trigonometrische Polynome hernehmen. Interessant ist auch die Vervollständigung des Raumes der Treppenfunktionen bezüglich der Topologie der gleichmäßigen Konvergenz. Ein weiteres wichtiges Beispiel eines metrischen linearen Raumes sind Funktionen, die mehrfach differenzierbar sind mit einer geeigneten Metrik. Beispiel 1..1.4. 1. Es sei Ω K n ein beschränktes Gebiet, d. h. Ω ist kompakt. Wir betrachten alle k-mal stetig differenzierbaren Funktionen nach R oder C, die, samt allen Ableitungen der Ordnungen höchstens k, stetig auf Ω fortsetzbar sind. Dieser Raum werde mit C k (Ω; R) bzw. C k (Ω; C) bezeichnet. Dies ist mit den üblichen Operationen ein linearer Raum. Wir definieren eine Metrik d k durch d k (f, g) = max α k Dα f(x) D α g(x), wobei α = (α 1,..., α n ) ein Multiindex ist mit α = n i=1 α i. Mit dieser Metrik wird der zugrunde liegende Raum zum vollständigen metrischen Raum. Wie wir sehen werden, kann man hier sogar eine stärkere Struktur finden, nämlich die eines Banachraumes. Dies ist im nächsten Beispiel nicht der Fall.. Es sei Ω K n wie eben. Wir betrachten alle unendlich oft stetig differenzierbaren Funktionen nach R oder C, die, samt allen Ableitungen stetig

4 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN auf Ω fortsetzbar sind. Dieser Raum werde mit C (Ω; K) bezeichnet. Dieser ist natürlich mit den üblichen Operationen auch ein linearer Raum. Es sei K j } j N eine Familie von offenen Mengen, mit K j ist kompakt, K j K j+1 für j N und K j = Ω. Setze für f, g C (Ω; K), und für k N Setze p k (f, g) = sup D α f(x) D α g(x) d C (Ω;K)(f, g) = k=1 α k und x K k }. 1 p k (f, g) k 1 + p k (f, g). (1..1.) Dies macht den Raum zum metrischen linearen Raum. Eine Anwendung dieser wichtigen Konstruktion ist ein allgemeiner Satz zur stetigen Abhängigkeit der Lösung eines Anfangswertproblems von der rechten Seite, siehe z. B. [1]. 3. Der Träger einer Funktion f ist gegeben durch supp f = x Ω Damit führen wir folgende Bezeichnung ein C 0 (Ω; K) = f C (Ω; K) }. f(x) 0 } supp f ist kompakt. Wir nennen dies den Raum der glatten Funktionen mit kompaktem Träger. Er spielt an vielen Stellen eine wichtige Rolle. Eine Metrik für diesen Raum erhält man aus Gleichung (1..1.). Als Quelle für weitere Beispiele dienen eine Reihe von Folgenräumen. Beispiel 1..1.5. 1. Als Erstes wollen wir beschränkte Folgen, d. h. Funktionen von N K, ansehen und setzen l ist ein linearer Raum, durch l = x : N K x ist beschränkt }. d l (x 1, x ) = sup x 1 n x n n N definieren wir eine Metrik, die diesen Raum zum vollständigen metrischen, linearen Raum macht.

1.. LINEARE METRISCHE STRUKTUREN 5. Unser zweites Beispiel wird uns noch oft begegnen: Setze l 1 = x : N K } x n <. n=1 Dies ist ein linearer Raum, eine Metrik erhält man leicht: d l 1(x 1, x ) = x 1 j x j. Um nachzuprüfen, dass es sich um einen linearen Raum handelt, reicht es bekannte Sätze aus Analysis heranzuziehen. Die Eigenschaften einer Norm sind klar, die Dreiecksungleichung folgt auch wieder direkt aus den Sätzen der Analysis. Um die Vollständigkeit dieses Raumes zu zeigen, stellen wir eine kleine Überlegung an. Sei x n } n N eine Cauchyfolge. Zunächst folgt sofort, dass x n j } n N für jedes j eine Cauchyfolge in K ist, also dass diese Folge konvergent ist und damit eine Grenzfolge x = x j } j N existiert mit x j = lim n x n j. Von dieser muss nur noch gezeigt werden, dass sie auch in l 1 liegt. Sei m N fest und ε > 0 gegeben, so gilt (für hinreichend großes n) m m m m x j = x j x n j + x n j x j x n j + x n j ε + sup x n l 1 n N ist unabhängig von m beschränkt. Die Folge dieser Teilsummen ist monoton wachsend, also konvergent und x l 1. Außerdem gilt x n x (vgl. den Beweis zu Satz 3.1..5). 1.. Stetige Lineare Abbildungen Wir beginnen mit metrischen linearen Räumen (V, d V ), (W, d W ). Wir wissen bereits, was es bedeutet, dass eine Abbildung linear ist. Hier wollen wir noch zusätzlich die Stetigkeit hinzunehmen. Definition 1...1. 1. Es seien (V, d V ) und (W, d W ) metrische lineare Räume und L : V W eine lineare Abbildung. Ist L zusätzlich stetig, so sprechen wir von einer stetigen linearen Abbildung.. Ist L ein linearer Isomorphismus und ein Homöomorphismus, so nennen wir L einen toplinearen Isomorphismus. Lemma 1... Es seien (V, d V ), (W, d W ) metrische lineare Räume, L : V W eine stetige lineare Abbildung. 1. Der Kern von L ist abgeschlossen.

6 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Das Bild von L ist ein metrischer linearer Raum. Beweis. Die erste Aussage folgt daraus, dass 0} W abgeschlossen ist und das Urbild abgeschlossener Mengen unter stetigen Abbildungen abgeschlossen ist. Der zweite Punkt ist trivial, die Einschränkung von d W auf das Bild von L macht dies zum metrischen linearen Raum. Oft will man die Menge der stetigen linearen Abbildungen V W, die ja einen linearen Raum bildet, selbst mit einer Topologie versehen. Wir stellen dies noch ein wenig zurück und beschränken uns dabei auf die Fälle normierter Räume, die wir im nächsten Kapitel einführen wollen.

Kapitel Grundprinzipien der Funktionalanalysis In diesem Kapitel diskutieren wir die Grundlagen der Funktionalanalysis. Diese bestehen aus i. A. nicht endlich dimensionalen linearen Räumen und topologischen Strukturen. Wir werden dabei nicht den allgemeinsten Fall betrachten, sondern einen Weg suchen, der für viele Anwendungen hinreichend allgemein ist, aber trotzdem Vereinfachungen zulässt. Dieses Kapitel behandelt viele Dinge, die Sie bereits kennen, dies dient auch dazu eine einheitliche Schreibweise zu vereinbaren. Inhaltsangabe.1 Normierte Räume und Banachräume......... 8.1.1 Normierte Räume.................... 8.1. Banachräume....................... 9. Hahn-Banach-Sätze.................... 35..1 Existenz von Funktionalen................ 36.. Fortsetzungseigenschaften................ 38..3 Existenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen auf N.... 41..4 Verlorene Kompaktheit................. 4..5 Trennungssätze...................... 43.3 Lineare Operatoren.................... 47.3.1 Projektoren........................ 47.3. Invertierbare Operatoren................ 49.4 Die Anwendungen des Kategoriensatzes........ 51.4.1 Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit....... 51.4. Der Satz von Banach-Steinhaus............. 5 7

8 KAPITEL. GRUNDPRINZIPIEN DER FUNKTIONALANALYSIS.4.3 Der Satz von der offenen Abbildung.......... 54.4.4 Der Satz vom abgeschlossenen Graphen........ 57.4.5 Satz vom abgeschlossenen Wertebereich........ 57.1 Normierte Räume und Banachräume In diesem Kapitel führen wir eine weitere Struktur ein, die in vielen Anwendungen der Funktionalanalysis eine zentrale Rolle spielt..1.1 Normierte Räume Es sei (V, +) ein linearer Raum über K. Definition.1.1.1. Eine Abbildung V : V R heißt Norm auf dem Raum V, falls sie folgenden Forderungen genügt. N1 v V = 0 v = 0; N λv V = λ v V für λ K, v V ; N3 v + w V v V + w V für alle v, w V. Ist V ein linearer Raum mit Norm V, nennt man das Paar (V, V ) einen normierten Raum (beachte für alle v V gilt v V 0). Lemma.1.1.. Jeder normierter Vektorraum (V, V ) ist ein linearer metrischer Raum (V, d V ), wenn die Metrik durch definiert wird. d V (v, w) = v w V Beweis. Alle Eigenschaften außer vielleicht der Dreiecksungleichung sind unmittelbar ersichtlich. Für die Dreiecksungleichung schließt man wie folgt: d V (v, z) = v z V = v w + w z V v w V + w z = d V (v, w) + d V (w, z). Die Stetigkeit von Addition bzw. skalarer Multiplikation folgt jeweils unmittelbar aus der jeweiligen Definition.