Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Ähnliche Dokumente
Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Die Zukunftsprojekte des Ruhrgebiets

Living Lab Ludwigsburg

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Urbane Gärten in der integrierten Stadtentwicklung

Stadt Freyung Standortmanagement

Kölner Grüngürtel. Der Oberbürgermeister Amt für Landschaftspflege und Grünflächen. Kölner Grüngürtel

Integrative Quartiersentwicklung eine Aufgabe für ressortübergreifendes Handeln

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Entwicklungstrends und -perspektiven im suburbanen Raum: eine Untersuchung am Beispiel der Gemeinde Everswinkel

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Neue Ästhetik und Strategien

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad

Bürgerbefragung: Lebensqualität in Deutschlands Großstädten 2012

Schwäbisch Gmünd 2020

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Integration - Inklusion Diversity

Die Europäische Route der Industriekultur

Planwerk Südostraum - Lokale Identitäten in der Flughafenachse

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

UnternehmensNatur Hamburg

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Mit der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung zur Klimastadt Osnabrück

Die KfW stellt sich vor

Lebensqualität in der Stadt. Hans-Jürgen Best Geschäftsbereichsvorstand 6 B - Planen - der Stadt Essen

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

Terminliste B-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht Theodor Fontane

Innovation durch Konversion?!

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Wertschätzung grüner Infrastruktur (Valuing Attractive Landscapes in the Urban Economy) EU-Projekt VALUE im Landschaftspark Neckar

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

Landmanagement und amtliche Wertermittlung in Serbien Grundlage verlässlicher Bodenpolitik des EU-Beitrittskandidaten

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Brachflächenmarketing als Strategie der Innenentwicklung

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Landesraumentwicklungsprogramm M-V

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Leitfadens Dachbegrünung für Kommunen Nutzen, Fördermöglichkeiten, Praxisbeispiele Kommunale Förderinstrumente

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Herausforderungen einer wachsenden Metropole

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Statusanalyse Fahrradverleihsysteme

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Landnutzung ohne Grenzen

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Standortwettbewerb in Deutschland

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Transkript:

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung von Rainer Danielzyk (Hannover)

Hintergrund: Forschungsprojekt Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Strategie, Projekte, Instrumente MBWSV Kerstin Bläser Runrid Fox-Kämper Myriam Rawak Rainer Danielzyk Linda Funke Martin Sondermann 2012; aktualisiert: 2017 Seite 2

Gliederung 1. Multifunktionalität von Grün in der Stadtentwicklung 2. Räumliche Planung und Entwicklung 3. Beispiele 4. Chancen und Herausforderungen 5. Fazit Seite 3

1. Multifunktionalität von Grün in der Stadtentwicklung Königsallee Düsseldorf (Foto: MS) Ökonomie Ökonomie Weicher Standortfaktor Steigerung des Grundstückswerts Direkte wirtschaftliche Nutzung Faktor für Tourismus Eigenversorgung Seite 4

1. Multifunktionalität von Grün in der Stadtentwicklung König-Heinrich-Platz Duisburg (Foto: MS) Gesellschaft Gesellschaft Erholung und Freizeit Gesundheit und Sport Begegnung und Kommunikation Wohn- und Lebensqualität Raumaneignung Soziales Miteinander und Integration Umweltbildung Seite 5

1. Multifunktionalität von Grün in der Stadtentwicklung Ökologie und Ästhetik Fassadengrün Düsseldorf (Foto: MS) Ökologie und Klima Temperatur und Wasserregulation Luftreinhaltung und CO 2 -Absorption Lärmreduzierung Habitate und Verbreitungskorridore Biodiversität Seite 6

1. Multifunktionalität von Grün in der Stadtentwicklung Städtebau und Ästhetik Gestalterisches Element Struktur und Gliederung Identifikation Kulturelles Archiv Kaisergarten Oberhausen (Foto: MS) Baukultur und Ästhetik Seite 7

2. Räumliche Planung und Entwicklung Seite 8

3. Beispiele Regionale Ebene Beispiel: RegioGrün Köln (REGIONALE 2010) Aktuell: Masterplan 3.0 Rahmenplanung Landschaftskorridore RegioGrün (Quelle: WGF / REGIONALE 2010) Seite 9

3. Beispiele Beispiel: Masterplan Innerer Grüngürtel Köln Masterplan Innerer Grüngürtel Köln (Quelle: AS&P / Stadt Köln) Seite 10

3. Beispiele Radial-Konzentrisches Freiraummodell Quelle: Stadt Dortmund, Umweltamt (1998) Seite 11

3. Beispiele Landschaftspark Duisburg-Nord PHOENIX Dortmund Industriekultur, Tourismus, Erholung Duisburg Innenhafen Foto: MS Wohnen, Technologiepark, Freizeit Foto: PHOENIX See Entwicklungsgesellschaft Zeche Zollverein Essen Wohnen, Arbeiten, Freizeit Foto: Stadt Duisburg Kultur, Industrienatur Foto: MS Seite 12

4. Chancen und Herausforderungen Probleme (Orga, Finanzen) Ausstattung der Grünflächenämter Kaum finanzielle Förderung der Pflege Konflikte Freiraumschutz vs. Investoreninteressen Freizeitnutzung vs. Naturschutz Klimaschutz/-anpassung vs. Flächensparen (doppelte Innenentwicklung?) Zeitfeld Südpark Düsseldorf Foto: dpa Seite 13

4. Chancen und Herausforderungen Räumliche Potenziale Brachflächen und Baulücken Flusslandschaften / Renaturierung Dach-, Fassaden-, Hofbegrünung Vernetzung von Freiraumsystemen Prozessgestaltung Kooperation: Kommune + Bevölkerung/Initiativen + Wirtschaft Seite 14

4. Chancen und Herausforderungen Stadtentwicklung in Zeiten der Reurbanisierung / Baulandbedarfe Prosperierende, wachsende Städte Nutzungskonflikte Klare Positionierung über grüne Leitbilder/Konzepte Auflagen für Investoren Dachbegrünung etc. Stagnierende, schrumpfende Städte Finanzierungsprobleme (Pflege) Aufwertung Zwischen-/Nachnutzung von Brachflächen Alternative Ansätze Seite 15

5. Fazit Umdenkprozess Urbanes Grün als gleichberechtigte Dimension der Stadtentwicklung Widersprüche nehmen zu: wg. Klimawandel wg. Wachstumsdruck wg. gesellschaftlicher Konflikte Kein Patentrezept Spezifische städtebauliche Strukturen und Rahmenbedingungen = Ausgangslage für angepasste Konzepte Seite 16