Publikationsliste 2004

Ähnliche Dokumente
Publikationsliste 2003

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

TaT Tiere als Therapeuten

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Informationen über das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke GbR und die Lerninhalte der Ausbildungsgänge Hundetrainer /

Integrated Herd Health Management - Collaboration of Agronomists and Vets

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

Klonen: Forschungsstand, tierethische & rechtliche Aspekte

Fortbildungen von Jutta Weißl

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Dr. Esther Schalke Ausbildung von Jagdgebrauchshunden

Informationen zum Ziemer&Falke Schulungszentrum für Hundetrainer und dessen Ausbildungsgänge Hundetrainer plus und

Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Mensch-Tier-Beziehung Juli 2014 Universität Wien Biocenter, Wien Althanstraße 14/ 1.Ebene, 1090 Wien, Raum 3

Studium der Tiermedizin an den Universitäten München und Budapest. Tierärztin in einer großen Tierarztpraxis in Garmisch-Partenkirchen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen

Stiftung Bündnis Mensch & Tier. Beziehung von Mensch und Nutztier

Curriculum Vitae Professor Dr. Heiner Niemann

Publikationsliste Dr. Nina Stratmann. 1. Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Gutachtersystem:

Vahlens Kommentare. Tierschutzgesetz. Kommentar. Bearbeitet von Almuth Hirt, Dr. Christoph Maisack, Dr. med. vet. Johanna Moritz

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Genereller Leinenzwang für Hunde ein Tierschutzproblem?

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Aktuelles zur Rechtsetzung im Bereich Tierversuche. Die neue EU-Versuchstierrichtlinie (RL 2010/63/EG)

Gedächtnis und Straßenverkehr Berlin 16 UE A. Skultéti

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

Modulreihe Verhaltenstherapie Kleintier Übersicht Kursinhalte Basiskurs

University of Tirana

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Bericht über die Problematik des Nicht-Melkens auf Rinderauktionen in Deutschland

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Tierärztliche Praxis für Kleintiere in Salzkotten. Josef- Albert Hoffmeister & Sabine Jahnke

Übersicht. Anwendungsbereich. Messerli Forschungsinstitut Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Überblick und erste Ergebnisse

Aus dem Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. St. Hoy

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Curiculum Vitae Prof. Dr. Gerhard Bühringer

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY

Empfohlene maximale Injektionsvolumina bei Versuchstieren

das unerlässliche Maß

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

New X-ray optics for biomedical diagnostics

Arbeitsplatz Geflügelstall hohe Belastung durch Bioaerosole

Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser

Prof. Dipl.- Ing. Peter O. Braun

Verbleib von überzähligen lebenden Versuchstieren

1. bundesweites Arbeitstreffen

Zeitschrift Artikel Seiten Autor Literatur

7: Verhaltenstherapie aggressiven Verhaltens. 7 b: Aggression - Ursachen und Vorgehensweise 8: Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Auszug aus der Referenzliste

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Über die Autoren. Antje Blättner

Tierversuche. Medizinische Notwendigkeit oder grausames Relikt? Dr. med. vet.. Corina Gericke Ärzte gegen Tierversuche e.v.

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

SEMFIRA Safety in ElectroMagnetic Fields International Research Association. 3 rd Activity report SEMFIRA All rights reserved

Tiere artgerecht halten

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Ansprechpartner bei Fragen: Dr. Mai Johanna Le, Telefon: 07071/

Interrelationships between live weight, body measurements, BCS and energy balance of dairy cows

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Posterpresentations. Posterpresentations

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

AuditChallenge Konzept

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC

Dissertation. Proefschrift - Äquivalent zur deutschen Habilitation

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Publikationen Dr. Christina Reese

The Mrs.Sporty Story Founders and History

Symposium. Neue Medien und Schulentwicklung

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Grundlagen I. Institute of Molecular Psychiatry University of Bonn

vetsuisse-fakultät veterinärmedizin für tier und mensch vorführungen und vorträge 17. und 18. april 2008 bahnhofshalle hauptbahnhof zürich

Informationen zur Hundetrainerausbildung der Tierakademie Scheuerhof

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Fortbildung. 13. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der. 15. Tagung über Pferdkrankheiten im Rahmen der

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Krankheiten der Kleintiere

Transkript:

TIERÄRZTLICHE FAKULTÄT VETERINÄRWISSENSCHAFTLICHES DEPARTMENT LEHRSTUHL FÜR TIERSCHUTZ, VERHALTENSKUNDE, TIERHYGIENE UND TIERHALTUNG SCHWERE-REITER-STR. 9 81637 MÜNCHEN TELEFON +49 (0)89 159278-0 TELEFAX +49 (0) 1578277 PROF. DR. M. ERHARD Publikationsliste 2004 Dissertationen 1. Engmann, C. Untersuchungen zur Melatoninrhythmik beim Hausschwein (Sus scrofa f. domestica) unter Anwendung einer neu entwickelten HPLC-Methode. Diss. med. vet., München 2004. 2. Haug, J. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten von Beaglewelpen aus Hand- und Mutteraufzucht. Diss. med. vet., München 2004. 3. Hubert, I. Enrichment bei Laborhunden - Orientierungsstudie zur Benutzung von Beschäftigungsobjekten und Liegeplätzen. Diss. med. vet., München 2004. 4. Köhler, F. Vergleichende Untersuchungen zur Belastung von Lawinen- und Rettungshunden bei der Lauf- und der Sucharbeit. Diss. med. vet., München 2004. 5. Lang, E. Einfluss einer Echinacea-Fütterung auf Immunstatus und Verhalten bei Ferkeln in den ersten Lebenswochen. Diss. med. vet., München 2004. 6. Müller, K. Einflüsse einer inkompletten cerebralen Hemisphären-Ischämie und Reperfusion auf das Verhalten, die kognitiven Fähigkeiten und die Mikromorphologie des zentralen Nervensystems bei Sevofluran anästesierten Ratten. Diss. med. vet., München 2004. 7. Okorn, S. Computerstützte Aktivitätsmessung bei Ratten unter Einfluss von Buprenorphin vor und nach einer Thorakotomie. Diss. med. vet., München 2004. 8. Pitz, Y. Validierung eines neuen Modells zum kompletten kardiopulmonalen Bypass bei der Ratte durch Überprüfung der kognitiven Leistung, des neurologischen Status und des allgemeinen Verhaltens. Diss. med. vet., München 2004. 9. Schmid, L. Verhaltensbeobachtungen nach Enrichment der Haltungsbedingungen von Laborhunden. Diss. med. vet., München 2004. 10. Schulz, A. Untersuchungen zum Verhalten und der Haltung von Afrikanischen Straussen (Struthio camelus) unter deutschen Klimabedingungen. Diss. med. vet., München 2004. 11. Seidensticker, Y. Die Anästhesie beim Meerschweinchen (Cavia porcellus) mit Fentanyl, Medetomidin und Midazolam und die Steuerung der Aufwachphase durch Antagonisierung mit Naloxon und Atipamezol sowie mit und ohne Sarmazenil. Diss. med. vet., München 2004. Wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften 12. Ahrens F, Eiblmaier K, Erhard MH. Effects of Echinacea supplementation in horses. Pflugers Arch 2004;447(Suppl.1):S155. 13. Ahrens F, Schneider M, Köhler F, Erhard MH. Salivary cortisol level in rescue dogs correlates with plasma cortisol only after physical stress. Pflugers Arch 2004;447(Suppl.1):S155. 14. Döring-Schätzl D, Erhard MH. Unerwünschtes Verhalten von Hunden beim Autofahren Prophylaxe und Therapie. Tierärztl Prax 2004;32(K):170-174. ISSN 1434-1239. 15. Döring-Schätzl D, Kuhne F, Struwe R. Ein Verhaltenstest zur Prüfung der Eignung von Hunden für ein Hundebesuchsprogramm in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Veterinärmedizin in der Hauptstadt 2004;5:17-19. ISSN 1613-4419.

16. Döring-Schätzl D, Geppert P, Falbesaner U, Jung H, Mantel T, Erhard MH. Das tierärztliche Gemeinschaftsprojekt Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden : Hintergründe, Konzeption und Erfahrungen. Tierärztl Prax 2004;32(K):300-306. ISSN 1434-1239. 17. Erhard MH, Schulz A, Wöhr AC. Straußenhaltung in Deutschland. Tierärztl Prax 2004;32:121. 18. Riedl J, Brauchle U, Daffner D, Bollwein H, Stolla R, Schönreiter-Fischer S, Erhard MH. Zusammenhänge zwischen Geburtsverlauf, Cortisolspiegel und Immunglobulin G-Absorption beim neugeborenen Kalb. Tierärztl Umschau 2004:59:683-686. 19. Wenzel C, Wöhr AC, Volmer K. Mobilfunksendeanlagen contra Rindergesundheit? Elektromagnetische Felder und ihre Auswirkungen auf die Milchkuhhaltung. Dt Tierärzteblatt 2004;9:926-927. 20. Wöhr AC, Erhard MH. Tierschutz beim Reisen mit dem Hund. Tierärztl Prax 2004;32 (K): 148-57. Proceedings und Buchbeiträge (mit ISBN/ISSN) 21. Hubert I, Döring-Schätzl D, Schmidt J, Stolla R, Erhard MH. Untersuchungen zur Liegeplatzwahl bei Laborhunden. Proc 9. Internationalen Fachtagung zum Thema Tierschutz der DVG- und TVT. Nürtingen, 2004;133-144. ISBN 3-938026-13-8. 22. Döring-Schätzl D, Hubert I, Schmid L, Erhard MH. Housing laboratory dogs in Germany: New requirements and possibilities to meet them. Proc 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T. C. Istanbul Üniversitesi and Ludwig-Maximilians Universität München. München, 2004;47-56. ISBN 3-938026-12-X. 23. Le Bris M, Platz S, Erhard MH. Behaviour and health of laying hens, housing systems and productivity of laying hens. Proc 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T.C. Istanbul Üniversitesi and Ludwig-Maximilians Universität München. München, 2004;40-46. ISBN 3-938026-12-X. 24. Platz S, Bahrs E, Ahrens F, Nüske St, Erhard MH. Behavioural observations on fattening bulls on elastic coated concrete slatted floor. Proc 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T.C. Istanbul Universitesi and Ludwig- Maximilians- Universität München, 2004;19 23, ISBN 3-938026-12-X. 25. Wöhr AC, Meier C, Hollwich P, Mertens PA, Unshelm J, Erhard MH. Stress reducing effects of a synthetic Pheromone used for pigs in transport. Proc 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T.C. Istanbul Üniversitesi and Ludwig-Maximilians Universität München. München, 2004;10-15. ISBN 3-938026-12-X. 26. Heyn E, Ahrens F, Erhard MH. Maternal IgG levels in newborn calves comparing suckling their dams and feeding colostrums with esophageal tube feeder. In: Szenci O (ed.). The effect of herd health of cattle, sheep and goat on production efficiency. Budapest, Hungary, 2004;299-303. ISBN 963 216 200 5. 27. Platz S, Bahrs E, Ahrens F, Nüske S, Erhard MH. The effect of elastic coated slatted concrete floor on some behavioural elements of fattening bulls. In: Szenci O (ed.). The effect of herd health of cattle, sheep and goat on production efficiency. Budapest, Hungary, 2004;437-440. ISBN 963 216 200 5. 28. Schneider M, Wöhr AC, Pirkelmann H, Karrer M, Erhard MH. Chronic stress, weight gain and health in calves reared in hutches, stalls and barns. In: Szenci O (Hrsg). The Effect of herd health of cattle, sheep and goat on production efficiency. Budapest, Hungary, 2004;304-307. ISBN 9632162005 2

29. Schulz A, Wöhr AC, Erhard MH. Untersuchungen zum Einfluß des Klimas auf das Verhalten von in Deutschland lebenden Zuchtstraussen. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2003. KTBL- Schrift 2004;431:129-135. ISBN 3-7843-2175-5. 30. Schmidt L, Döring-Schätzl D, Erhard MH. Enrichment in den Ausläufen von Laborhunden. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2003. KTBL-Schrift 2004;431:136-143. ISBN 3-7843-2175-5. 31. Wöhr AC, Meier C, Hollwich P, Mertens PA, Unshelm J, Erhard MH. Zum Einsatz von Pheromonen beim Transport von Schlachtschweinen eine neue Methode zur Stressreduktion? Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2003. KTBL-Schrift 2004;431:179-187. ISBN 3-7843-2175-5. 32. Wöhr AC, Hildebrand H, Unshelm J, Erhard M. Tierschutz im internationalen Zierfischhandel und Zierfischtransport nach Deutschland. Proc 9. Internationale Fachtagung der DVG: Tierschutz in Wissenschaft und Vollzug. Nürtingen, 19.-20.02.2004. 33. Wöhr AC, Birkle J, Unshelm J, Erhard MH. Die Melatoninrhythmik in Kuhmilch und die Rolle von `Nacht-Milch als Nahrungsergänzungsmittel. Proc Soc Nutr Physiol 2004;13,114. 34. Wöhr AC, Hildebrand H, Unshelm J, Erhard MH. Tierschutz im internationalen Zierfischhandel und Zierfischtransport nach Deutschland. DVG Fachgruppen Tierschutzrecht und Tierzucht, Erbpathologie und Haustiergenetik, 2004;105-116. ISBN 3-938026-13-8. Abstracts, Kurzfassungen und Tagungsberichte 35. Ahrens F, Knies K, Erhard MH. Moderate stress increases cortisol but not plasma histamine levels in laboratory dogs. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie (DVG). Berlin, 25.- 27.03.2004. 36. Ahrens F, Lang E, Erhard MH. Immune status and suckling behaviour of newborn piglets. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie (DVG). Berlin, 25.-27.03.2004. 37. Ahrens F, Schneider M, Knies K, Erhard MH. Influence of different training conditions of histamine and cortisol levels in rescue dogs. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie (DVG). Berlin, 25.-27.03.2004. 38. Döring D. Tipps für die Didaktik der Kurse: Hinweise zur Benutzung der Lehrmaterialien. Schriftfassung des Vortrags auf dem Seminar der Tierärztekammer Schleswig-Holstein: "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Pinneberg, 2004;89-92. 39. Döring D. Vorstellung und Einsatz der Lehrmaterialien sowie didaktische Hilfen für Gruppen mit inhomogenen Vorkenntnissen. Schriftfassung des Vortrags auf dem Seminar der Bayerischen Landestierärztekammer und des Institutes für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU München: "Hundeführerschein Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Oberschleißheim, 40. Döring-Schätzl D. Haltung, Verhalten und Problemverhalten von Ratten und Goldhamstern. ATF- Kurs " Kleine Heimtiere und Ziervögel: Häufige Schäden durch Haltung und Fütterung wie kann ich vorbeugen?" Hannover, 19.-20.06.2004. 41. Engmann, Ch, Wöhr AC, Brandstätter R, Erhard MH. Investigations about the melatonin rhythm in the domestic pig, using a newly developed HPLC method. Proc 15. Tagung der Fachgruppe Physiologie und Biochemie der DVG. Berlin, 26.-27.03.2004. 42. Falbesaner U, Döring D, Jung H. Verhaltensentwicklung vom Welpen bis zum Senior. Schriftfassung des Vortrags auf dem Seminar der Tierärztekammer Schleswig-Holstein: "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Pinneberg, 2004;7-10. 3

43. Schneider M, Köhler F, Erhard MH. Influence of search activity on body temperature, heart rate and some blood parameters in rescue dogs. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie (DVG). Berlin, 25.-27.03.2004. 44. Wöhr AC, Birkle J, Unshelm J, Erhard MH. Die Melatoninrhythmik in Kuhmilch und die Rolle von `Nacht-Milch als Nahrungsergänzungsmittel. Proc 58. GfE-Tagung, Göttingen, 9.-11.03.2004. 45. Wöhr AC, Birkle J, Unshelm J, Erhard MH. Melatonin in `night milk and the use as `functional food. Proc XXIII. World-Buiatric-Congress Québec, Canada, 11.-16.07.2004. 46. Wöhr AC, Erhard MH, Schulz A. Tierschutzaspekte bei der Haltung von Zuchtstraußen in Deutschland. Proc Fortbildungsveranstaltung der ATF `Aktuelle Probleme des Tierschutzes. Hannover 16./17.09.2004. 47. Wöhr AC, Meier C, Hollwich P, Mertens PA, Unshelm J, Erhard MH, 2004. Stress reducing effects of a synthetic Pheromone used for pigs in transport. Proc 4th Turkish-German Scientific Days. München, 23.-27.06.2004. 48. Wöhr AC, Meier C, Hollwich P, Mertens PA, Unshelm J, Erhard MH. Improving the well-being of fattening pigs during transportation by the use of a porcine appeasing pheromone. Proc 18th IPVS Congress. Hamburg, Germany 2004;2:789. Vorträge 1. Ahrens F, Knies K, Erhard MH. Geringe Stresseinwirkung erhöht den Plasmaspiegel von Kortisol, nicht aber von Histamin bei Laborhunden. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Freie Universität Berlin. Berlin, 25.- 27.03.2004. 2. Döring-Schätzl D. Verhaltenstherapie in der Praxis. Vortrag auf dem Seminar "Möglichkeiten tierärztlicher Berufsausübung" der Bayerischen Landestierärztekammer. München, 17.01.2004. 3. Döring-Schätzl D. Haltung der kleinen Labortiere. Vortrag auf dem Fortbildungsseminar für Wissenschaftler der Tierärztlichen Fakultät "Planung und Durchführung von Tierversuchen". München, 16.02.2004. 4. Döring-Schätzl D. Haltung, Verhalten und Problemverhalten von Ratten und Goldhamstern. Vortrag beim ATF-Kurs " Kleine Heimtiere und Ziervögel: Häufige Schäden durch Haltung und Fütterung wie kann ich vorbeugen?" Hannover, 19.-20.06.2004. 5. Döring-Schätzl D, Hubert I, Schmid L, Erhard MH. Housing laboratory dogs in Germany: New requirements and possibilities to meet them. Vortrag auf der Wissenschaftlichen Tagung 4. Türkisch-Deutscher Kongress. Ludwig-Maximilians-Universität München, 24.-25.07.2004 6. Engmann C, Wöhr AC, Brandstetter R, Erhardt W, Erhard MH. Investigations about the melatonin rhythm in the domestic pig, using a newly developed HPLC method. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie (DVG). Berlin, 25.-27.03.2004. 7. Erhard MH, Schulz A, Wöhr AC. Tierschutzaspekte bei der Straußenhaltung. Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Probleme des Tierschutzes. ATF-Fachgruppe Tierschutz. Hannover, 16./17.09.2004. 8. Erhard MH, Wöhr AC, Schulz A. Tierschutzaspekte bei der Haltung von Zuchtstraußen in Deutschland. Fortbildungsveranstaltung der ATF `Aktuelle Probleme des Tierschutzes. Hannover, 16.-17.09.2004. 9. Heyn E, Ahrens F, Erhard MH. Maternal IgG levels in newborn calves comparing suckling their dams and feeding colostrums with esophageal tube feeder. The 5th Middle-European Buiatrics Congress and the XV. Magyar Buiatrikus Kongresszus. Hajduszoboszlo, Hungary, 02.-05.06.2004. 4

10. Heyn E, Manz M, Remy F, Damme K, Platz S, Erhard MH. Artgerechte Haltung von Wassergeflügel unter Aspekten des Tierverhaltens und der Tierhygiene. Erfahrensaustausch des Niedersächsischen Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Lehrund Versuchsgut Ruthe der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 01.07.2004. 11. Hubert I, Döring-Schätzl D, Schmidt J, Stolla R, Erhard MH. Untersuchungen zur Liegeplatzwahl bei Laborhunden. 9. Internationalen Fachtagung zum Thema Tierschutz der DVG und TVT. Nürtingen, 19.-20.02.04. 12. Platz S, Bahrs E, Ahrens F, Nüske St, Erhard MH. The effect of elastic coated slatted concrete floor on some behavioural elements of fattening bulls. 5th Middle-European Buiatric Congress. Hajduszoboslo, Hungary, 02. 05.06.2004. 13. Roscher A, Döring D, Erhard MH. Vorkommen von Angstverhalten bei Hunden in der tierärztlichen Praxis und Darstellung der Möglichkeiten einer angst- und stressarmen Behandlung. 36. Internationale Tagung "Angewandte Ethologie" der DVG e. V., Fachgruppe Verhaltensforschung. Freiburg, 18. 20.11.2004. 14. Wöhr AC, Hildebrand H, Unshelm J, Erhard MH. Tierschutz im internationalen Zierfischhandel und Zierfischtransport nach Deutschland. 9. Internationale Fachtagung der DVG: Tierschutz in Wissenschaft und Vollzug. Nürtingen, 19.-20.02.2004. 15. Wöhr AC, Birkle J, Unshelm J, Erhard MH. Die Melatoninrhythmik in Kuhmilch und die Rolle von `Nacht-Milch als Nahrungsergänzungsmittel. 58. GfE-Tagung. Göttingen, 9.-11.03.2004. 16. Wöhr AC, Meier C, Hollwich P, Mertens PA, Unshelm J, Erhard MH, 2004. Stress reducing effects of a synthetic Pheromone used for pigs in transport. 4th Turkish-German Scientific Days. München, 24.-25.06.2004. 17. Wöhr AC, Meier C, Hollwich P, Mertens PA, Unshelm J, Erhard MH, 2004. Improving the well-being of fattening pigs during transportation by the use of a porcine appeasing pheromone. 18th IPVS Congress. Hamburg, 27.06.-01.07.2004. 18. Wöhr AC. Stess in Transport of pigs. CEVA Santé Animale Symposium Stess in pig production, management and use of pheromones. Hamburg, 27.06.-01.07.2004. 19. Wöhr AC, Birkle J, Unshelm J, Erhard MH. Melatonin in `night milk and the use as `functional food. XXIII. World-Buiatric-Congress. Québec, Canada, 11.-16.07.2004. Posterdemonstrationen 20. Ahrens F, Schneider M, Köhler F, Erhard MH. Comparison of plasma and saliva cortisol levels in rescue dogs under different training conditions. The 4 th Scientific Symposium of Munich and Istanbul Veterinary Faculties. Veterinary Faculty Munich, Germany, 24.-25.06.2004. 21. Ahrens F, Knies K, Schneider M, Erhard MH. Plasma histamine levels in rescue dogs under different training conditions. XXXIII. Annual Meeting of the European Histamine Research Society. Düsseldorf / Köln, Germany, 28.04.-02.05.2004. 22. Ahrens F, Lang E, Erhard MH. Immunstatus und Saugverhalten neugeborener Ferkel. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Freie Universität Berlin. Berlin, Deutschland, 25.-27.03.2004. 23. Ahrens F, Schneider M, Knies K, Erhard MH. Einfluss unterschiedlicher Trainingsbedingungen auf den Histamin- und Kortisolspiegel bei Rettungshunden. 15. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Freie Universität Berlin. Berlin, Deutschland, 25.-27.03.2004. 24. Ahrens F, Eiblmaier K, Erhard MH. Effects of Echinacea supplementation in horses. 83. Annual Meeting of the Deutsche Physiologische Gesellschaft. Leipzig, Germany, 14.-17.03.2004. 5

25. Ahrens F, Schneider M, Köhler K, Erhard MH. Salivary cortisol level in rescue dogs correlates with plasma cortisol only after physical stress. 83. Annual Meeting of the Deutsche Physiologische Gesellschaft. Leipzig, Germany, 14.-17.03.2004. 26. Bahrs E, Platz S, Nüske S, Ahrens F, Erhard MH. Effect of rubber coated slatted concrete floor on behaviour of fattening bulls. 13. International Symposium on Lameness in Ruminants. Maribor, Slovenia, 11.-15.02.2004. 27. Dinzinger L, Heißenhuber A, Le Bris M, Erhard MH, Schmied E, Bauer J, Stangassinger M, Göbel T, Roth FX, Haidn B, Reiter K, Peis R. Freilandhaltung von Legehennen. Verbundprojekt Naturnahe Betriebs- und Haltungssysteme für Legehennen. Wissenschaftszentrum Weihenstephan. ZLF Landwirtschaftsausstellung. München, 18.-26.09.2004. 28. Erhard MH, Heyn E, Ahrens F, Stangassinger M. Management systems and failure of passive transfer of maternal IgG antibodies in newborn calves. 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T.C. Istanbul Üniversitesi and Ludwig-Maximilians-Universität München. München, 24.06.-25.06.2004. 29. Heyn E, Ahrens F, Stangassinger M, Erhard MH. Management systems and failure of passive transfer of maternal IgG antibodies in newborn calves. 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T.C. Istanbul Üniversitesi and Ludwig-Maximilians-Universität München. München, 24.06.-25.06.2004. 30. Knies K, Erhard MH, Ahrens F. Effects of moderate stress on plasma histamine levels in laboratory dogs. XXXIII. Annual Meeting of the European Histamine Research Society. Düsseldorf / Köln, Germany, 28.04.-02.05.2004. 31. Le Bris M, Platz S, Erhard MH. Behaviour and health of laying hens, housing systems and productivity of laying hens. 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T.C. Istanbul Üniversitesi and Ludwig-Maximilians-Universität München. München, 24.-25.06.2004. 32. Platz S, Bahrs E, Ahrens F, Nüske S, Erhard MH. Behavioural observations on fattening bulls kept on rubber coated concrete slatted floor. 4. Joint Scientific Symposium of the Veterinary Faculties of T.C. Istanbul Üniversitesi and Ludwig-Maximilians-Universität München. München, 24.06.- 25.06.2004. 33. Platz S, Bahrs E, Ahrens F, Nüske S, Erhard MH. Effects of elastic coated slatted concrete floor on behavioural elements of fattening bulls. 5. Middle-European Buiatrics Congress. Hajduszoboszlo, Hungary, Ungarn, 02.-05.06.2004. 34. Schneider M, Wöhr AC, Pirkelmann H, Karrer M, Erhard MH. Chronic stress, weight gain and health in calves reared in hutches, stalls and barns. 5. Middle-European Buiatrics Congress. Hajduszoboslo, Ungarn, 02.-05.06.2004. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Döring-Schätzl D. Mit Ratten auf Tuchfühlung. Ein Herz für Tiere 2004;4:34-35. Eigene Wissenschaftliche Veranstaltungen Fortbildungsseminar des Institutes für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene für Wissenschaftler der Tierärztlichen Fakultät "Planung und Durchführung von Tierversuchen", München (Hörsaal Mittelbau, Tierärztliche Fakultät), 16.02.2004. 6

Seminare/Kolloquien Seminar der Bayerischen Landestierärztekammer und des Institutes für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU München: "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden", Oberschleißheim (Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit), Döring D. Rangordnung statt Demokratie. Seminar "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" der Tierärztekammer Schleswig-Holstein., Pinneberg, 08.12.2004. Döring D. Gefahrenpotenzial Hund in der Öffentlichkeit. Seminar "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" der Tierärztekammer Schleswig-Holstein. Pinneberg, 08.12.2004. Döring D. Tipps für die Didaktik der Kurse: Hinweise zur Benutzung der Lehrmaterialien. Seminar der Tierärztekammer Schleswig-Holstein: "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Pinneberg, 08.12.2004. Döring D. Vorstellung und Einsatz der Lehrmaterialien sowie didaktische Hilfen für Gruppen mit inhomogenen Vorkenntnissen. Seminar der Bayerischen Landestierärztekammer und des Institutes für Tierschutz, Verhaltenskunde und Tierhygiene der LMU München: "Hundeführerschein Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Oberschleißheim, Döring D. Zur Frage des vermeintlichen "schlechten Gewissens" bei Hunden. Seminar der Tierärztekammer Schleswig-Holstein: "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Pinneberg, 08.12.2004. Döring D. Begründung zu den Empfehlungen "Richtig reagieren". Seminar der Tierärztekammer Schleswig-Holstein: "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Pinneberg, 08.12.2004. Döring D. Stellungnahme zu der Frage, warum beim "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden" nicht näher auf Verhaltensprobleme und Verhaltenstherapie eingegangen wird. Seminar der Tierärztekammer Schleswig-Holstein: "Hundeführerschein Grundwissen Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Pinneberg, 08.12.2004. Erhard MH. Gibt es Alternativen zum Freundschen Adjuvans? Regierung von Oberbayern. München, 06.06.2004 Erhard MH. Verhalten, Zucht und Genetik der Straußenvögel. Sachkundeseminar Straußenhaltung. Leipheim, 24.-26.09.2004. Erhard MH. Gesetzlicher Hintergrund zur Haltung von Straußenvögel. Sachkundeseminar Straußenhaltung. Leipheim, 24.-26.09.2004. 7

Falbesaner U, Döring, D, Jung H. Verhaltensentwicklung vom Welpen bis zum Senior. Seminar der Tierärztekammer Schleswig-Holstein: "Hundeführerschein Gefahrenvermeidung im Umgang mit Hunden". Pinneberg, 08.12.04. Le Bris M. Alternative Haltungssysteme für Legehennen. Ökologischer Landbau und Tierhaltung. Viehhausen, 13.12.2004. Le Bris M. Bereicherung von Ausläufen mit diversen Strukturelementen. Verbundprojekt Naturnahe Betriebs- und Haltungssysteme für Hühner. Freising/Weihenstephan, 28.07.2004. Platz S, Bahrs E, Ahrens F, Nüske St, Erhard MH. Der Einfluss unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit auf Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung von Mastbullen. ITB- Schwerpunktseminar, Aufbauseminar Rund um die Rinderklaue II. Einflüsse von Haltungsbedingungen und Fütterung auf die Klauengesundheit. 9.-10.10.2004. Wöhr AC. Töten von Labortieren und Verbleib nach dem Versuch. Tierschutzfortbildungsveranstaltung für wissenschaftliche Mitarbeiter der Tierärztlichen Fakultät München. München, 16.02.2004. Wöhr AC. Schmerzen und Leiden bei Tieren erkennen, vermeiden und vermindern. Vorbereitungskurs für Tierpfleger. München, 28.04.2004. Wöhr AC. Stress in Transport of pigs. CEVA Santé Animale-Symposium: `Stress in pig production, management and use of pheromones. Hamburg, 30.06.2004. Wöhr AC. Verhalten des Straußes und daraus resultierende Haltungsansprüche. Sachkundeseminar Straußenhaltung (nach 11 TierSchG). Leipheim, 24.-26.09.2004. 8