Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Ähnliche Dokumente
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gute Schulden, schlechte Schulden: Unternehmertum in unsicheren Zeiten

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Papier verarbeitende Industrie

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Meinungen zur Kernenergie

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

nah, fern und...ganz weit!

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Metall- und Elektroindustrie

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

KfW-Gründungsmonitor 2016

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Angst vor Krankheiten

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)


Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Sehr geehrte Damen und Herren,

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Mathemonitor Untersuchungsziel

Veranstaltungsanalyse IPM ESSEN 2016

HUMAN BRAND INDEX Interesse von Konsumenten an Prominenten in Medien und Werbung. Hamburg, im September 2015

Mittelständisches Unternehmertum

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PwC-Befragung von Start-up-Unternehmen

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

Deutscher Apothekertag 2015 Probleme mit Polymedikation. Tabellenband. 22. September 2015 N5400/32003 Sr/Sp

Frankfurter Allgemeine Woche. Leserbefragung Oktober 2016

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Transkript:

16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für das Bundesland UnternehmerPerspektiven 2016

Key Results für das Bundesland Der Mittelstand aus begegnet dem digitalen Wandel eher zurückhaltend. Die Unternehmen sehen Potenziale digitaler Technologien vor allem in der Optimierung ihrer betrieblichen Abläufe und bei der Kostensenkung, außerdem auch im Marketing und zur Intensivierung der Kundenbindung. Die Optimierung der bestehenden Angebote und die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen steht nur selten im Mittelpunkt der Digitalisierungs-Strategien. 16 Prozent der Unternehmen zählen zur Spitzengruppe digitaler Transformatoren; die Region liegt damit leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt. Erfolgreiche Digitalisierung erfordert einen weitreichenden Wandel der Unternehmenskultur. Dabei kommt es nicht nur auf eine hohe Lernbereitschaft und eine innovationsfördernde Fehlerkultur an, sondern insbesondere auf Kooperation und externe Vernetzung. Die Unternehmen aus setzen auch im digitalen Wandel stark auf klassische Tugenden der Mitarbeiterführung, sind aber vergleichsweise offen für Kooperationen. Die Mitarbeiter haben zwar reges Interesse an Weiterbildung, stehen aber Veränderungen häufig auch kritisch gegenüber. In rechnen die Unternehmen vergleichsweise selten mit einer wachsenden Belegschaft, sie haben aber dennoch einen hohen Personalbedarf über alle Qualifikationsgruppen hinweg. Der Fachkräftemangel wirkt sich hier spürbar aus. Im Recruiting zeigen sich die Unternehmen folgerichtig offen für Quereinsteiger und neue Zielgruppen. Individuelle Entwicklungsperspektiven werden aber nur selten in Form von Expertenlaufbahnen oder Ausgründungen verankert. Damit bleiben viele Möglichkeiten ungenutzt, um gute Kräfte langfristig zu binden. Die regionalen Rahmenbedingungen stehen häufig in der Kritik: Fast jedes dritte Unternehmen aus ist unzufrieden mit der Bildungslandschaft. Großer Nachholbedarf besteht außerdem bei der digitalen Infrastruktur. Jedes zweite Unternehmen bewertet diese als nicht ausreichend. UnternehmerPerspektiven 2016 1

Untersuchungsdesign Regionale Stichprobe: 107 Unternehmen aus Gesamtstichprobe: 4.000 Unternehmen (im Folgenden ) Unternehmensgröße: ab 2,5 Mio. Jahresumsatz Gesprächspartner: Führungskräfte der ersten Ebene Verfahren: Telefonische Interviews von 20 Minuten Dauer Durchführung: TNS Infratest Zeitraum: November 2015 bis Januar 2016 Sachsen Die Untersuchung ist repräsentativ für mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 2,5 Mio.. UnternehmerPerspektiven 2016 2

Strukturdaten der regionalen Stichprobe Jahresumsatz 2,5 bis 12,5 Mio. 12,5 bis 100 Mio. über 100 Mio. 77 75 18 22 4 3 Branchen Unternehmenssitz nach Bevölkerungsdichte* Verarbeitendes Gewerbe Dienstleistung Großhandel 34 38 20 25 16 19 in einem Ballungsraum Kernstadt und Umland haben mind. 750.000 Einwohner in einer Stadtregion Kernstadt und Umland haben mind. 100.000 Einwohner 1 29 18 35 Einzelhandel Baugewerbe 16 11 10 6 in einer ländlichen Region Kernstadt und Umland haben weniger als 100.000 Einwohner 71 36 alle Angaben in Prozent * Zuordnung nach der BIK-Systematik UnternehmerPerspektiven 2016 3

Unternehmen aus setzen auf digitalen Wandel, jedes sechste zählt zu den digitalen Transformatoren In welcher Form kann Ihr Unternehmen neue digitale Technologien konkret nutzen? zur besseren Planung und Steuerung der betrieblichen Abläufe zur Erhöhung der Flexibilität zur Intensivierung der Kundenbindung zur Kostensenkung in der Produktion oder der Verwaltung zur Optimierung der bisherigen Produkte oder Dienstleistungen zur Verbesserung von Marketing und Werbung zur Vernetzung der Wertschöpfungskette zur Verbesserung der Qualität zur Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen zur Erschließung neuer Absatzwege, Vertriebsformen oder Märkte Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent 58 61 55 53 54 59 53 47 51 63 50 59 43 51 41 44 37 40 36 50 Anteil digitaler Transformatoren in Sachsen- Anhalt 16 18 im Digitalisierung wird zur Entwicklung neuer Produkte/Dienstleistungen, zur Erschließung neuer Absatzwege und zur Vernetzung in der Wertschöpfungskette eingesetzt. UnternehmerPerspektiven 2016 4

Digitale Transformatoren befinden sich häufiger im Süden und in Berlin Wie viele Unternehmen setzen stark auf Digitalisierung? Sachsen Anteil digitaler Transformatoren ab 20 Prozent 15 bis 19 Prozent bis 14 Prozent Berlin Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz & Saarland Hamburg Niedersachsen & Bremen Schleswig-Holstein Brandenburg Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Angaben in Prozent 18 21 21 20 19 19 18 18 16 14 14 12 10 9 8 UnternehmerPerspektiven 2016 5

Mindset: Keine digitale Transformation Management von Diversität, Fehlerkultur und Kooperationsbereitschaft mit Wettbewerbern Welche Veränderungen der Unternehmenskultur sind für Ihr Unternehmen erfolgskritisch? Digitale Transformatoren (Basis Gesamtwirtschaft) 71 eine heterogene und altersgemischte Belegschaft als Stärke begreifen 74 69 68 Mitarbeitern, die neue Ideen entwickeln, auch Fehler und Misserfolge zugestehen 67 73 67 mehr Bereitschaft in der Belegschaft für lebenslanges Lernen 69 77 67 besseres Klima für die Entwicklung von neuen Ideen und Innovationen 61 72 59 eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Leben 57 63 54 offener werden für Kooperation mit Wettbewerbern 42 52 51 offener werden für Expertise und Einflüsse von außen 54 68 Mehrfachnennungen Angaben in Prozent UnternehmerPerspektiven 2016 6

Manager sehen bei Mitarbeitern Weiterbildungsbereitschaft, aber auch häufig Veränderungsblockaden Wie reagieren die Mitarbeiter auf die Veränderungen in den Unternehmen und in den Märkten? Zumindest ein Teil der Belegschaft... Digitale Transformatoren (Basis Gesamtwirtschaft) hat ein verstärktes Interesse an Weiterbildung und Qualifizierung 69 85 71 hat höhere Erwartungen an die technische Ausstattung 58 77 63 will stärker über die strategische Ausrichtung informiert werden 48 72 54 möchte mehr Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen 41 62 42 stellt höhere Ansprüche an Work-Life-Balance 35 65 48 fühlt sich an das Unternehmen weniger gebunden 15 18 16 will möglichst den Status quo bewahren 61 56 56 40 kann sich nur schwer auf neue Technologien einstellen 43 40 33 kämpft aktiv um den Erhalt alter Arbeitsstrukturen 35 42 Mehrfachnennungen Angaben in Prozent UnternehmerPerspektiven 2016 7

Führung von morgen braucht: Mut zu Innovationen, aber Expertenwissen weiter gefragt Welche Aussagen zum Begriff Führungskultur von morgen" treffen zu? Digitale Transformatoren (Basis Gesamtwirtschaft) 93 Führungskräfte müssen schneller handeln und mehr Mut zu Innovationen haben. 95 88 87 Führungskräfte werden noch stärker als Motivatoren und Moderatoren gefragt sein. 96 93 87 Respekt und Vertrauen werden wichtiger als Eckpfeiler der Mitarbeiterführung. 93 92 70 Führung wird weniger der Kontrolle und mehr der Koordination dienen. 83 77 69 Es wird weniger Führungsebenen in den Unternehmen geben. 74 68 46 Es wird weniger wichtig sein, dass Führungskräfte die besten fachlichen Experten sind. 62 54 Mehrfachnennungen Angaben in Prozent UnternehmerPerspektiven 2016 8

Jedes dritte Unternehmen aus rechnet mit wachsendem Personalbestand Mit welcher Entwicklung im Personalbestand rechnen die Unternehmen in den nächsten 5 Jahren? 33 52 43 48 11 8 Wachsender Personalbestand Gleichbleibender Personalbestand Rückgängiger Personalbestand Angaben in Prozent An Hundert Fehlende: keine Angabe UnternehmerPerspektiven 2016

Schwer zu deckender Personalbedarf beim Nachwuchs und bei Fachkräften mit Berufserfahrung In welchen Qualifikationsgruppen haben die Unternehmen aktuell Personalbedarf? Personalbedarf im Bereich Berufseinsteiger Digitale Transformatoren (Basis Gesamtwirtschaft) Auszubildende 58 49 57 Fachkräfte mit gerade abgeschlossener Berufsausbildung 55 51 57 Hochschulabsolventen 27 30 43 Personalbedarf bei Professionals qualifizierte Arbeitskräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung 61 68 75 Führungskräfte 17 24 33 Fach- und Führungskräfte für digitale Technologien 13 17 32 Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent UnternehmerPerspektiven 2016 10

Mittelstand setzt auf Quereinsteiger, Rekrutierung im Ausland die Ausnahme Welche Maßnahmen werden in der Rekrutierung durchgeführt? Gezielte Ansprache von Quereinsteigern, Wiedereinsteigern oder Umschülern Gezielte Angebote für besonders gefragte Spezialisten Analyse von Altersstruktur und Kompetenzprofilen zur Steuerung der Rekrutierung Direkte Rekrutierung von Arbeitskräften aus dem Ausland 50 25 30 8 43 29 27 12 Unternehmenssitz in (bundesweite Daten) Metropolen* 40 32 25 12 ländlicher Region 46 27 28 13 *Ballungsräume Berlin, München, Hamburg und Köln (lt. BIK-Systematik) Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent UnternehmerPerspektiven 2016 11

Projektarbeit ist die Regel, Expertenlaufbahnen und Ausgründungen stehen hingegen nicht auf der Agenda Welche Maßnahmen zur Sicherung von Expertenwissen werden im Unternehmen durchgeführt? Einzelnen Mitarbeitern die Möglichkeit und Ressourcen geben, eigene Projekte selbstständig zu verwirklichen Abteilungsübergreifende Innovationsund Pilotprojekte Expertenlaufbahnen zum Beispiel für hoch qualifizierte ältere Arbeitnehmer Gründung eigener Gesellschaften zur Entwicklung digitaler Innovationen 63 41 6 0 65 53 15 4 Unternehmenssitz in (bundesweite Daten) Metropolen* 67 54 17 4 ländlicher Region 63 50 15 5 *Ballungsräume Berlin, München, Hamburg und Köln (lt. BIK-Systematik) Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent UnternehmerPerspektiven 2016 12

Viel Unzufriedenheit bei den Rahmenbedingungen: Bildungslandschaft und digitale Infrastruktur in der Kritik Wie bewerten die Unternehmen die Rahmenbedingungen in ihrem regionalen Umfeld? Anteil der Unternehmen, die äußerst oder sehr unzufrieden sind, mit der Qualität der Bildungslandschaft 21 31 den Angeboten der Wirtschaftsförderung für Standort & Innovation 27 30 der Flexibilität und Unterstützungsbereitschaft der Verwaltung 32 34 der digitalen Infrastruktur (z.b. Breitband, Mobilfunk öffentliches WLAN) 41 49 Bottom Two, Angaben in Prozent eher zufrieden eher unzufrieden