Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

Ähnliche Dokumente
Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen zur Ermittlung des Elternbeitrages. Aktenzeichen:

Deb.- Nr. KZ. überprüft von: EDV-Eingabe am:

Deb.- Nr. Kz. Einzugserm. überprüft von: EDV-Eingabe am:

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter, ab dem Monat verbindlich für das Schuljahr 201 /201 an der Offenen Ganztagsschule an der Schule an.

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

Bekanntmachungsanordnung

Diese Anmeldung gilt auch für die tägliche Mittagsverpflegung.

Verbindliche Erklärung der Eltern im Rahmen der Beitragsfestsetzung

Informationen zu Elternbeiträgen

ANTRAG. auf Übernahme der Betreuungskosten in Kindertagespflege. Bei Elternzeit Wiedereinstieg ab: Mutter Vater

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Informationen zu Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule

Stadt Velten. Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Wie hoch ist der Beitrag für die Kindertagespflege bzw. Kindertageseinrichtung? Die Elternbeiträge werden nach folgender Staffel monatlich erhoben:

Antrag auf Befreiung bzw. Ermäßigung von den Hortgebühren für das Schuljahr 20 /20

Satzung der Stadt Geilenkirchen. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten

Sie benötigen einen Hortplatz für Ihr Kind?

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

(2) Diese Satzung gilt gleichermaßen für die Inanspruchnahme der geregelten Halbtagsbetreuung

Antrag auf Übernahme der Kindertagespflegekosten und Festsetzung zum Kostenbeitrag

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen - OGS

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Antrag auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheins im mit öffentlichen / nicht öffentlichen Mitteln geförderten Wohnungsbau

Satzung der Stadt Remscheid über die Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagespflege vom

Antrag auf Kindertagespflege gem. 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

PDF-Version. FAQs für Selbstständige

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

Erklärung der Eltern

(Stand ) (1) Die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung.

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen zur Festsetzung der Elternbeiträge für die offene Ganztagsschule für das Schuljahr 2015/16

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wuppertal (Elternbeitragssatzung ES)

Satzung der Stadt Erkrath über die Erhebung von Entgelten im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen - Kita

Elternbeiträge Primarstufe (Offene Ganztagsschulen) Neufassung Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen in der Primarstufe

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen

1 Wirkungsbereich. 2 Aufnahme von Kindern

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und umgehend dem Amt für Bildung und Sport zuleiten!

vom Artikel I

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus

(3) Beitragsschuldner sind die Personen im Sinne von Abs. 1 und 2. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner.

Stadt Soest Der Bürgermeister

Präambel. 1 Tageseinrichtungen für Kinder. Diese Satzung gilt für alle Tageseinrichtungen für Kinder i.s.d. 1 KiBiz.

Satzung des Kreises Wesel vom 18. Januar 2012 über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Kindertagespflege

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

A N T R A G Auf Förderung in Kindertagespflege gem. 23 und 24 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch - (SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) vom

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Bergen für die Gemeinde hat an mich (uns) folgende Forderungen: Buchungszeichen Schuldart fällig am Betrag EUR

hiermit beantrage ich ein Stipendium zum Besuch des Eduard Nebelthau Gymnasiums. Ich mache hierzu folgende Angaben:

Elternbeiträge 51/04

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

auf dem Gebiet der Stadt Dülmen. vom

Gebührensatzung der Stadt Schwedt/Oder für die Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen in kommunalen Kindertagesstätten

Antrag auf Ratenzahlung/Stundungsantrag

Stadt Erlangen Amt für Arbeit, Soziales und Wohnen Abteilung Wohnungswesen Wohngeldbehörde

1 Offene Ganztagsschule

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. vom

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

(1) Die Märkische Kita und Schule ggmbh Cottbus betreibt Kindertagesstätten als öffentliche Einrichtungen.

Satzung zur Erhebung und zur Höhe der Elternbeiträge der Gemeinde Zernitz-Lohm gemäß 17 des Kita-Gesetzes

Satzung der Stadt Lippstadt über die Erhebung von Elternbeiträgen. für die Teilnahme von Kindern an außerunterrichtlichen Angeboten in der Primarstufe

Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätten der Stadt Senftenberg (Kita-Gebührensatzung)

Ortsrecht Allgemeines

1 * 2 Offene Ganztagsschule im Primarbereich und Beitragspflicht

Satzung der Stadt Hückeswagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich

(3) Eine Beitragspflicht besteht nicht, soweit durch Landesrecht eine Befreiung von der Beitragspflicht

S a t z u n g. Satzungstitel, 1, 6 und Titel der Beitragstabelle geändert durch 1. Nachtrag vom

2 Beitragspflichtige

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird:

Übernahme der Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Kreistag: Geltungsbereich

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

Antrag auf Bewilligung von Kindertagespflege. gem. 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

1 Allgemeines. (3) Der Elternbeitrag wird auf der Grundlage eines Beitragsbescheides erhoben. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraumes

Antrag auf Erlass des Kostenbeitrages für die Inanspruchnahme der Tagespflege Einkommensüberprüfung für 53

Elternbeiträge 51/04

Tagespflege in der Stadt Sarstedt. Antrag auf Einstufung in Einkommensstufe 1 / 2 / 3 Erklärung zum Einkommen

INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF LERNMITTELFREIHEIT FÜR DAS SCHULJAHR 2013/2014

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

INFORMATIONEN ZUM ANTRAG AUF LERNMITTELFREIHEIT FÜR DAS SCHULJAHR 2016/2017

Ort, Datum. Telefon. Anlagen: Einkommenserklärungen (für jedes Familienmitglied mit eigenem Einkommen eine gesonderte Einkommenserklärung!

1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht, Fälligkeit

(KitaBeitrSR) in der Fassung vom 2. Juli 2015

(1a) Für die Betreuung in Spielgruppen und gleichgestellten Einrichtungen gelten analog die Regelungen zur Kindertagespflege.

Transkript:

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag: Donnerstag: Freitag: Mittwochs: 8.30-12.00 Uhr 14.00-15.30 Uhr 8.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr 8.30-12.30 Uhr g e s c h l o s s e n Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung GeKita 1.2 Bochumer Str. 12 16 (Eingang Wiehagen) 45875 Gelsenkirchen 3. Etage, Zimmer 313 Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS Bitte reichen Sie die ausgefüllte und unterschriebene Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen und Einkommensunterlagen innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung hier ein, da nur dann eine zeitnahe Antragsbearbeitung möglich ist. Sollte dies nicht möglich sein, teilen Sie bitte die Gründe hierfür binnen gleicher Frist schriftlich mit. Mein/e bzw. unser/e Kind/er besucht/besuchen auch die verlässliche Betreuung von 16:00 Uhr bis max. 17:00 Uhr. Die verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen gilt dementsprechend auch für die verlässliche Betreuung. Die entstehenden Zusatzkosten sind durch den abgeschlossenen Vertrag bekannt. Name, Vorname des Kindes bzw. der Kinder, das (die) eine OGS besucht bzw. besuchen werden und alle weiteren Kinder einer Familie Geburtsdatum Anschrift der Offenen Ganztagsschule (bitte unbedingt angeben!)

Seite - 2 - Beitragstabelle für den Besuch der Offenen Ganztagsschule Jahreseinkommen Beitrag bis 17.500 0,00 bis 20.000 17,50 bis 25.000 20,00 bis 30.000 33,00 bis 35.000 37,50 bis 40.000 52,50 bis 45.000 55,00 bis 50.000 60,00 bis 60.000 75,00 bis 70.000 115,00 bis 80.000 125,00 bis 90.000 135,00 bis 100.000 150,00 bis 125.000 150,00 über 125.000 150,00 Bei der Berechnung Ihres Einkommens bitte ich Sie, folgendes zu beachten: a) Maßgebend ist das Einkommen des gesamten Kalenderjahres. Sollte sich das Einkommen auf Dauer im laufenden Jahr erheblich verändert (verringert oder erhöht) haben, ist das zu erwartende Jahreseinkommen maßgebend. b) Das Einkommen für die Berechnung des Beitrages der offenen Ganztagsschule setzt sich zusammen aus der Summe der positiven Einkünfte (das sind alle Einkünfte nach 2 Abs. 1 und 2 des Einkommenssteuergesetzes), Einkünfte sind 1. bei Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit der Gewinn (nicht etwa das zu versteuernde Einkommen) 2. bei den anderen Einkunftsarten der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (d. h. Gesamtbrutto, abzüglich Werbungskosten). - Bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung ist dies die Bruttoeinnahme. Bei Lohn- und Gehaltsempfängern ist daher in der Regel das Einkommen gleich dem Brutto- Jahreslohn oder -gehalt des gesamten Jahres. Von diesem Betrag ist die jeweils gesetzlich festgelegte Werbungskostenpauschale abzuziehen. Sind Ihnen höhere Werbungskosten entstanden, so können Sie auch diese abziehen. Die höheren Werbungskosten sind durch Einkommenssteuerbescheid nachzuweisen. Bei Einkünften aus der Landund Forstwirtschaft, des Gewerbebetriebes und der selbstständigen Arbeit handelt es sich nur um den Gewinn.

Seite - 3 - - sonstige Einkünfte ( 22 EStG) Zu den sonstigen Einkünften gehören alle Geldbezüge unabhängig davon, ob sie steuerpflichtig oder steuerfrei sind, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöhen, einschließlich öffentlicher Leistungen für die Eltern/Personensorgeberechtigten und das Kind, für das der Teilnehmerbeitrag gezahlt wird. Zu den sonstigen Einnahmen gehören z. B. - wegen Geringfügigkeit pauschal vom Arbeitgeber versteuerte Einkommen, Renten, Einnahmen, die aufgrund des sog. Montageerlasses nicht versteuert wurden, Unterhaltsleistungen an die Eltern und das Kind. - Leistungen nach dem II. Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) bzw. XII. Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) - Sonstige Leistungen nach den Sozialgesetzen, z. B. Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Übergangsgeld, Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz, dem Beamtenversorgungsgesetz, dem Wehrgesetz und sonstigen sozialen Gesetzen, z. B. Wohngeld. c) - Bei Personen, die Einkünfte aus mehreren Einkunftsarten haben, kann nur die Summe der positiven Einkünfte (Bruttoeinkünfte, nicht etwa das zu versteuernde Einkommen!) berücksichtigt werden. - Verluste aus einer Einkunftsart dürfen von den anderen Einkünften nicht abgezogen werden. Dasselbe gilt für zusammenveranlagte Ehegatten. Hier werden Verluste des einen Ehegatten nicht von den positiven Einkünften des anderen Ehegatten abgezogen. - Für das dritte und jedes weitere Kind sind die nach 32 Abs. 6 Einkommenssteuergesetz zu gewährenden (Kinder-)Freibeträge von dem ermittelten Einkommen abzuziehen. - Bei nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, z. B. Beamten, ist den Einkünften aus diesem Beschäftigungsverhältnis ein Betrag von 10 v. H. hinzuzurechnen. Beitragspflichtige, die für ein gesamtes Kalenderjahr Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes in Form von Arbeitslosengeld II Sozialgesetzbuch II-, Leistungen nach 8 Nr. 1 u. 2 Sozialgesetzbuch XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, werden für die nachgewiesene Dauer des Bezugs dieser Leistung ohne Prüfung der tatsächlichen Höhe des Einkommens in diesem Kalenderjahr der ersten Einkommensgruppe gemäß der Beitragsstaffel der Anlage 1 dieser Satzung zugeordnet. Bei unverheiratet zusammenlebenden Eltern und bei Eltern, die getrennt leben, aber das Kind nicht überwiegend nur bei einem Elternteil im Haushalt lebt, sind die Einkünfte des Vaters und der Mutter zugrunde zu legen.

Seite - 4 - Angaben zum Elterneinkommen der Eltern gemeinsam (immer ankreuzen, wenn das Kind nicht überwiegend bei nur einem Elternteil lebt) der alleinerziehenden Mutter des alleinerziehenden Vaters der Pflegeeltern 1. Angaben zur Person des VATERS Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon zurzeit ausgeübte Berufstätigkeit (bitte genaue Angabe der ausgeübten Tätigkeit) Arbeiter Angestellter Beamter Selbstständiger 2. Angaben zur Person der MUTTER Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon zurzeit ausgeübte Berufstätigkeit (bitte genaue Angabe der ausgeübten Tätigkeit) Arbeiterin Angestellte Beamtin Selbstständige Die gesamten positiven Einkünfte des letzten Kalenderjahres bis 17.500 betragen: (bei gemeinsamer Erklärung der Eltern sind hier die bis 20.000 Einkünfte des Vaters und der Mutter einzutragen) bis 25.000 Bei unverheirateten zusammenlebenden Eltern bitte bis 30.000 beide Einkünfte angeben! bis 35.000 bis 40.000 bis 45.000 bis 50.000 bis 60.000 bis 70.000 bis 80.000 bis 90.000 über 90.000 Bitte beachten! Bei Einkommensänderungen sind die aktuellen Einkünfte anzugeben!

Seite - 5 - Ich (Wir) verfüge/n über steuerfreie Einkünfte: Einkommen bis 450,-- Euro (Nachweis beifügen) Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Nachweis beifügen) Unterhalt/Unterhaltsvorschuss (Nachweis beifügen) sonstige Einkünfte: Leistungen SGB II Renten Aktiv-Job (1,-- Job) Elterngeld Ich/Wir beziehen Weihnachts-/Urlaubsgeld, Prämien o. ä. in Höhe von Euro Ich/Wir verfügen über Einkünfte aus Kapitalvermögen (z.b. Zinserträge, Dividenden, Zinsen aus Sparanteilen einer Lebensversicherung) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sonstige Einkünfte: Ich/wir verfügen nicht über die vorgenannten Einkünfte Zum Nachweis meiner (unserer) Angaben zur Einkommenshöhe füge ich / fügen wir folgende Belege (z. B. Steuerbescheid/Steuerkarte, Lohn-/Gehaltsabrechnungen, Gewinn- und Verlustrechnung, Beleg über die Leistungen nach dem SGB II vormals Bescheid über die Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz -, sonstige geeignete Unterlagen, die dem Nachweis der Einkommenshöhe dienen) in Kopie bei. (Auflistung der Belege) Ich versichere / wir versichern, dass meine (unsere) Angaben richtig und vollständig sind und dass jegliche Einkommensveränderungen umgehend der Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung GeKita 1.2 mitgeteilt werden. Mir/uns ist bewusst, dass auch rückwirkend Änderungen der Beitragshöhe bei nachträglicher Kenntnis von Einkommensänderungen geltend gemacht werden. Einkommensnachweise sind bis einschließlich zu dem Kalenderjahr, in dem letztmalig die OGS besucht wird, vorzulegen. Geschieht dies trotz Aufforderung und einmaliger Erinnerung ohne ausreichenden Grund nicht, gilt für die betreffende Zeit der jeweilige Höchstbeitrag (derzeit 150,00 mtl.) als vertraglich vereinbart. (Ort, Datum) (Unterschrift des Vaters) (Ort, Datum) (Unterschrift der Mutter)