Elternbefragung 2008 Auswertung für die Klassen 2

Ähnliche Dokumente
Auswertung Elternbefragung der Klassen 1-4 Juli 2013

Auswertung der Elternbefragung im November 2012

Hort Elternbefragung 2012

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Fragen zu den Rahmenbedingungen

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Auswertung des Fragebogens

Auswertung der Elternbefragung 2016 der evangelischen Kinderkrippe Laufamholz. Ihr Kind in unserer Einrichtung

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Tevalo Vergleich für Elternbefragung 1. Klassen 2015/16

Eltern-Fragebogen. zum pädagogischen Angebot etc. in der Offenen Ganztags-Schule Albert-Schweitzer-Schule Lahrfeld, Menden.

NEWSLETTER Juli 2016

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Das sind wir die GS Bönningstedt 2 Die OGTS stellt sich vor 2 Die SEP stellt sich vor 3 Schule kann noch mehr! 3 Was es schon gibt 4 Daran arbeiten

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Elternbefragung Auswertung von insgesamt 86 Fragebögen. 1. Warum besucht Ihr Kind unsere Kindertagesstätte?

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und

Elternbefragung für das Kindergartenjahr 2015/2016, Evangelisches Haus für Kinder, Streitberg

Evaluation der Zirkusprojektwoche

Zusammenfassung Thema:

Bewegungskonzept der Wilhelm Busch Schule Rodgau, Jügesheim

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Juni 2015: Beginn der Sommerferien NRW 2015 (bis )

Auswertung des Elternfragebogens

Gut zu wissen Elterninformationen

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken:

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

1.)Was sind die größten Stärken der Schule? Antwortmöglichkeiten)

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Heinrich-Mann-Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Elternfragebogen 2016

Auswertung der Fragebögen zur Mensa am Bildungszentrum Niedernhall

Konzept zum unterrichtsergänzenden Angebot. Auszug aus dem Erlass des Kultusministeriums vom :

Materialien. der Schulelternbeiratsarbeit. SEB der IGS Schillerschule Offenbach

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Grundschule Oberg. ein Leitfaden

PSYCHOLOGISCHE UND EMOTIONALE BEREITSCHAFT FÜR DIE SCHULE FRAGEBOGEN FÜR KINDER. 2. Welche Stimmung hast Du morgens, wenn Du zum Kindergarten gehst?

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

Kindertagesbetreuung in Ingolstadt. Gesamtergebnis der Elternbefragung 2014/2015

Elternbefragung Kita Zwergenhof Auswertung. Kitaausschuss

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Grundschule Bad Münder. Inhalte der Elternabende und Kostenaufstellungen Beschluss in der Gesamtkonferenz am

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Die Kommunikation unserer Schule. Gründung der Schülerfirma

Institutionsbeschreibung

Elternbriefe aus dem laufenden Schuljahr 16/17. Elternbrief vom Anleitung für das Online-Buchungssystem für den Elternsprechtag.

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Schulregeln. Wir möchten, dass alle gerne zur Schule kommen.

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Hallo liebes Schulkind!

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Erhebungsbogen. Name des Kindes Geburtsdatum Klasse. PLZ Wohnort Telefon. Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in

Ergebnis und Auswertung der Schülerund Elternbefragung am 21. März 2012

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Eltern

GRUNDSCHULE BORNUM AM HARZ

Auswertung der Befragung der Teilnehmer 2015

Hand und Herz für Pakistan

Fragebogen zur Neugestaltung der Schulhöfe

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

G R U N D S C H U L E J E N N E L T Z

3. Sitzung am Dienstag, den 03. Februar 2015

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Elterninformation Tag der Offenen Tür an der Realschule Eslohe

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Georgschule Haren. Informationen zum Ganztagsangebot ab 8.August 2016 (1.Halbjahr 2016/17) Tel.: 05932/6310 Fax: 05932/4855

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Grundschulkinder

E l t e r n b e f r a g u n g K i T a M a i h o f

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Grundschule am Weinberg

Erste Evaluation Soziales Lernen : November/Dezember 13/14 Grundschule an der Marie

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

1. Ordne die aufgelisteten Gefühle dem richtigen Smiley zu. Fallen dir weitere Gefühle ein? Schreibe sie in die leeren Felder.

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

Grundschule Temmenhausen

Dimensionen der Schulkultur und Schulqualität:

Alles Wissenswerte über Ihre Grundschule

Transkript:

Elternbefragung 28 Auswertung für die Klassen 2 1

Elternbefragung 28 Frage 1 : Welche Klasse besucht Ihr Kind? 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Schulkindergarten 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse Anzahl Schüler 16 63 78 67 7 zurückgegebene Fragebögen 182 5 33 5 46 48 2

Elternbefragung 28 Frage 2 : Wie gerne besucht Ihr Kind die Schule? 6 5 4 1 4 3 1 1 2 17 26 2 1 22 26 27 22 1 4 Schulkindergarten 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse keine Angaben 1 nicht gerne 1 4 1 mittelmäßig 1 1 2 17 26 sehr gerne 4 22 26 27 22 3

Elternbefragung 28 3. Woran liegt es, wenn Ihr Kind gerne oder nicht gerne in die Schule kommt? Klassenstärke ist zu groß, das einzelne Kind kommt nicht mehr zu seinem Recht bzw. zu seiner Förderung (2) Freunde treffen (9) geregelter Schulzyklus (Unterricht in den einzelnen Fächern von Lehrern, die die Kinder kennen; feste Bezugsperson), abwechslungsreicher Unterricht nicht gerne: wenn viel geschimpft wird Gerne wenn Schwimmen oder Sport dran ist (3) Klassenstärke, extrem unruhige Klasse (4) Fühlt sich in der Schule sehr wohl (3) Bücherei Anfängliche Hänseleien (2), Lernschwierigkeiten in einem Fach, teilweise Angst lernt sehr gerne (3) viele Hausaufgaben (3) mag manche Lehrer nicht, fühlt sich ungerecht behandelt

Elternbefragung 28 Frage 4 : Wie häufig kommt es vor, dass Ihr Kind. Auswertung für die Klassen 2 6 5 2 1 4 13 13 24 3 2 1 38 35 25... gut gelaunt aus der Schule heimkommt?... bedrückt und traurig nach Hause kommt?... zornig und wütend heimkommt? keine Angaben 2 1 nie 13 24 manchmal 13 35 25 oft 38 5

Elternbefragung 28 5. Was gefällt Ihrem Kind in unserer Schule besonders gut? Sport und Schwimmen (2) Begabtenförderung Schulausflug Gang in Bücherei während der Pause Fußball zu spielen mit Freunden spielen (7) die große Auswahl an AG s Spiele, bei denen man etwas lernen kann Lesen, Exkursionen, z.b. zur Kirche, Ort kennenlernen, Feuerwehr Nette Lehrer und die Pausen, Ausflüge und Projekttage Der Spielplatz und die Schwimmhalle Pausen + Pausenhof (3) Clemens Frühstück in der Klasse 6

Elternbefragung 28 6. Was gefällt Ihrem Kind überhaupt nicht? Die dreckigen Toiletten (5) Unruhe während des Unterrichtes, bedingt durch die hohe Schülerzahl (4) 1.Sport- bzw. Schwimmstunde ist zu kurz (5) Matheunterricht (keine korrekten Seitenangaben wenn die Kinder im Unterricht im Buch arbeiten sollen) Hausaufgaben keine abgegrenzten Felder zum Ballspielen Kies Spielplatz Wunsch-AG wird nicht immer erfüllt Religion - immer ein Arbeitsblatt zum anmalen schubsen auf dem Schulhof strenge Lehrer, laute Lehrer vorne auf dem Schulhof fehlen Fußballtore keine Rasenfläche zum Fußballspielen 7

Elternbefragung 28 7. Was könnten wir verbessern? geringe Klassenstärke viel mehr fächerübergreifender bzw. projektbezogenen Unterricht 2 Stunden Schwimmunterricht Basketballkorb Sachunterricht mit Materialien forschen, Religion mehr Anschauungsmaterial Leseförderunterricht Toiletten erneuern und häufigere Kontrollen mehr Spiel und Turngeräte, abgetrennter Bolzplatz (2) eine buntere Schule, mehr Materialien für die Pause (Gummitwist, Malkreide, etc.), mehr Rollenspiele mehr Aufsicht in den Pausen mehr Personal in den großen Klassen einsetzen 8

Elternbefragung 28 Frage 8 : Wie gut fühlen Sie sich informiert? Auswertung für die Klassen 2 6 5 4 1 2 2 2 2 6 2 1 9 16 21 3 33 37 35 36 3 2 24 29 1 7 Informationen im Vorfeld des Schuleintritts (Schulanfängerelternabe 12 Beratungsgespräche / Elternsprechtag 9 1 9 Elternbriefe Elternabende 3 3 Kurzmitteilungen Informationen aus den (schriftlich, telefonisch, e- Elternvertretungen an die mail) Eltern Informationen vom Förderverein keine Angaben 2 2 2 2 nicht gut 1 1 6 2 9 21 16 gut 33 37 35 36 3 24 29 sehr gut 7 12 9 1 9 3 3 9

Elternbefragung 28 9. Falls Sie nicht sehr gut oder gut angekreuzt haben: Wie könnten wir Sie noch besser informieren? manche Elternabenden sollten besser und klarer strukturiert werden Frühzeitiger detaillierter informieren Mehr und frühzeitige Informationen (mind. 4 Wochen vorher) An dem 1.Elterninformationsabend waren die Klassen noch nicht eingeteilt. Wir wurde gefragt wegen den Büchern, aber es stand ja schon fest. Elternsprechtage 1 min zu wenig, Lehrer kennen die Schüler nicht zum Schuleintritt wird vorausgesetzt, dass die Eltern den Schulablauf kennen Info von Elternvertretung (4) ausführlichere Elternbriefe, häufigere Elternabende Vorstellung des gesamten Lehrerkollegiums auf Schulinfoveranstaltung, Homepage, veröffentlichen aller aktuellen Infos (zeitnah), strukturierte Übersicht über alle Termine eines Halbjahres 1

Elternbefragung 28 Frage 1 : Wie beurteilen Sie die pädagogische Arbeit? Auswertung für die Klassen 2 6 5 3 2 1 1 9 9 1 6 3 1 6 8 4 5 1 7 22 6 24 3 2 37 41 29 33 23 24 31 38 1 1 Tagesablauf (Regeln/ Rituale) 6 6 7 Umgang der Lehrer mit den Schülern Verhalten der Lehrer bei Problemen und Pädagogische Arbeit im Unterricht 11 Klassenlehrerwe chsel nach Klasse 2 keine Angaben 3 2 1 9 9 1 6 3 nicht gut 1 5 1 7 6 1 6 8 gut 37 41 29 33 23 22 24 24 31 38 sehr gut 1 6 6 7 11 27 14 22 13 4 27 Zusatzangebote (AG: z.b. Theater, Kochen) 14 Förder- bzw. Forderunterricht des Kindes 22 Projektarbeit (z.b. Mobilitätstag, 13 Hausaufgaben (selbstständig leistbar) 4 Hausaufgaben (Menge) 11

Elternbefragung 28 11. Falls Sie nicht sehr gut oder gut angekreuzt haben: Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie? Die Fragen kann ich nicht beantworten, da ich nichts darüber weiß. Gibt es überhaupt Förderunterricht? Wie sieht der aus? Hat unser Kind FU? Kein Lehrerwechsel nach Klasse 2 Wenn der Lehrer den Raum verlässt müssen Mitschüler aufschreiben wer stört => Verpetzen wird belohnt Förderunterricht öfter wechseln, damit mehr Kinder teilnehmen können Gerechtere Aufteilung der Kinder bei der Einteilung der AG s Habe das Gefühl es wird absichtlich weggesehen bei Konflikten zwischen den Schülern Abschaffung der vereinfachten Schreibschrift. Abstimmung mit weiterführenden Schulen Es sollte eine Mobbing-AG geben Sehr schlecht finde ich wenn auffällige Kinder auf den roten Stuhl müssen und jeder Mitschüler darf sagen was er an diesem Kind nicht gut findet Mehr mit den Kindern beschäftigen Kleinere Klassen Informationen über den Tag Schönes Ritual ist die Montagsgesprächsrunde Enorme Geräuschpegel in den Klassen. Wie kann man da noch etwas vermitteln. Wie Gesund ist das für Kinder und Lehrer 12

Elternbefragung 28 Frage 12 : Welche Veranstaltungen halten Sie für sinnvoll? Auswertung für die Klassen 2 6 5 4 5 1 1 1 3 3 2 2 6 4 5 6 15 14 8 3 3 2 41 39 48 46 34 33 46 5 36 1 21 Theateraufführun gen an weiterführenden Theateraufführun gen zu Weihnachten von Freilichtbühne Lohne (Kl. 1-4, SKG) Bücherfrühling Vechta (Kl. 2-4) Autorenlesung in der Grundschule (Kl. 1-4, SKG) Junge Oper in der Grundschule (Kl. 1-4, SKG) Besuch des Wandertage (Kl. Glasbläser (Kl. 1-1, SKG) 4, SKG) Tages- Klassenausflug (Kl. 2-4) keine Angaben 4 5 1 1 1 3 2 6 nicht sinnvoll 5 6 1 3 15 14 3 2 8 sinnvoll 41 39 48 46 34 33 21 46 5 36 Besuch der Eisarena in Vechta (Kl. 4) 13

Elternbefragung 28 Frage 12 : Welche Veranstaltungen halten Sie für sinnvoll? Auswertung Anzahl der Veranstaltungen 6 5 1 2 3 4 7 3 2 2 44 41 2 38 29 1 1 4 3 4 1 Schulkindergarten 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse keine Angaben 2 1 zu wenig 1 2 2 7 3 ausreichend 4 29 44 38 41 zu viel 3 1 4 14

Elternbefragung 28 13. Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung? Mehrtägige Klassenfahrten der Klasse 3 + 4 (5) Kleine kreative Einheiten für den Unterricht nutzen: Geschichten erfinden, Theaterdarstellungen, Hörspiele gestalten, mit verteilten Rollen lesen Es könnte auch mal die 2 Klasse nach Bremen fahren, um sich das anzugucken Ein Autor der sein Buch vorstellt, sollte nicht noch Geld dafür bekommen, Glasbläser ebenso Glasbläser: Verkauf am Nachmittag nicht sinnvoll u. zu teuer 15

Elternbefragung 28 Frage 14 : Halten Sie die Höhe der eingesammelten Gelder für angemessen Auswertung für die Klassen 2 6 5 1 1 1 6 7 5 4 3 2 43 42 44 1 Für die einzelnen Veranstaltungen (siehe Pkt.12)) Für Spenden (Litauen-Hilfe) Für Verbrauchsmaterial (z.b. Papier, Werkmaterial) keine Angaben 1 1 1 zu hoch 6 7 5 angemessen 43 42 44 16

Elternbefragung 28 Frage 15 : Wie oft (wann) soll das Geld eingesammelt werden? Auswertung für alle Klassen 2 18 1 16 14 94 12 1 8 6 61 4 23 29 22 2 18 12 7 5 7 6 8 Schulkindergarten 22 1 Klasse 1 2 Klasse 2 3 Klasse 26 4 Klasse alle keine Angaben 1 1 bei Bedarf 2 18 23 29 22 94 halbjährlich 1 8 22 1 2 61 Einmalig am Schuljahresanfang 1 7 5 7 6 26 17

Elternbefragung 28 Frage 16 : Wie beurteilen Sie folgende Inhalte? Auswertung für die Klassen 2 6 5 1 2 6 7 2 13 5 4 3 4 11 5 3 38 34 43 38 2 3 3 1 5 Räumliche Ausstattung (Mobiliar, Material, Raumgestaltung) 9 Pausenhof Außenanlagen 3 2 Pausenordnung Umgang der Schule mit Beschwerden 4 5 Erreichbarkeit am Telefon Atmosphäre in unserer Schule keine Angaben 1 2 13 5 4 nicht gut 6 7 2 5 11 3 gut 38 34 43 3 3 38 sehr gut 5 9 3 2 4 5 18

Elternbefragung 28 17. Falls Sie nicht sehr gut oder gut angekreuzt haben: Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung? Telefon zu festen Zeiten besetzen zur Krankmeldung (4) Sanitäre Anlage bedürfen einer Sanierung Fußballplatz mit Toren erstellen Zusätzliche Pausenaufsicht Klassenräume renovieren und farblich gestalten (3) Umgang mit Beschwerden: Es fehlt der Rücklauf an die Eltern Mehr Farbe ins Haus (bunter, fröhlicher): Wände zum Selbstgestalten (3) Nach Schulschluss Telefon besetzen bis alle Kinder abgeholt worden sind (Bus kommt öfter zu spät) (3) Bücherschrank u. Sofa in jeder Klasse Kostenlose Getränke (Wasser, Saftschorle) Neuregelung der Krankmeldung Kreatives Material könnte besser sein (Malkreide, Instrumente, Knete) 19

Elternbefragung 28 Frage 18 : Wie beurteilen Sie unsere Schule insgesamt? Auswertung für die Klassen 2 6 5 3 3 2 3 3 1 4 2 2 3 4 2 1 4 5 4 3 42 41 41 4 37 35 36 4 2 1 6 Ruf der Schule 4 Pädagogische Arbeit 6 5 Lern- und Leistungsorientierung Sozialklima 7 7 7 Förderung Zusammenarbeit mit Eltern Elterninformationen keine Angaben 3 2 3 3 4 2 1 nicht gut 3 2 1 2 3 4 5 4 gut 42 41 41 4 37 35 36 4 Sehr gut 6 4 6 5 7 7 7 5 5 Sicherheit 2

Elternbefragung 28 6 Frage 18 : Wie beurteilen Sie unsere Schule insgesamt? Auswertung "War das durch die GS-Langförden vermittelte Wissen ausreichend für die empfohlene weiterführende Schule" 5 4 3 35 24 24 2 24 4 3 3 1 3 1 1 17 18 12 4 8 1 Schulkindergarten 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse keine Angaben 4 24 35 24 24 weiß nicht 1 1 3 4 3 zu wenig 1 3 ausreichend 8 12 17 18 21

Elternbefragung 28 19. Gibt es etwas, das Sie insgesamt verbessern würden? Kleinere Klassen (max 2. Schüler) (6) Halteverbotsschilder am Eingangsbereich Hygiene auf den Toiletten (Seifenspender, Papiertücher) Mehrtransparenz beim Verbrauchsmaterial Schwerpunkt auf ganzheitliches Lernen Lernatmosphäre die die Kinder stärker einbezieht, auf Interessen eingehen Eigeninitiative erkennen und fördern, gut vorbereitete Projektarbeit Kinder lernen besser durch be-greifen, anfassen: Unsere Tochter ist in 4 Jahren GS-Langförden 1x auf einem Bauernhof gewesen, nie im Wald Mehr Info bezgl. anzuschaffender Arbeitsmaterialien Mehr Pausenaufsicht, da in den Außenanlagen viel geschlagen und getreten wird Englischunterricht mehr Vokabeln Mehr Kommunikation durch Telefonate, Infoschreiben, E-Mails 22