B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Gesellschaft

Lehrplan W&G, B-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft

Leistungszielkatalog Wirtschaft und Gesellschaft - W&G (B-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015) Geltungsbereich 1

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil

B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 80 L. 80 L. 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 400 L.

Wirtschaft und Gesellschaft - W&G (B-Profil) 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft

Lehrplan) Fach! Wirtschaft)&)Gesellschaft) Beruf! Kauffrau/Kaufmann)(EFZ)) B=Profil)

B-Profil Lehrplan Wirtschaft und Gesellschaft

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft W&G (B und E-Profil) 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft

Kaufmännische Berufsfachschule Solothurn-Grenchen W&G Lehrplan B-Profil

Lehrplan W&G, E-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft

Leistungszielkatalog Wirtschaft und Gesellschaft - W&G (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015) Geltungsbereich 1

Lehrplan Büroassistenten Fach Wirtschaft und Gesellschaft ab 2013

Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G Semester SOG

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G

Leistungsziele E- und B-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft W&G Semester SOG

Interner Lehrplan. Wirtschaft und Gesellschaft / W+G. Dominik Müller Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann E-Profil, erweiterte Grundbildung

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Überbetriebliche Kurse (ük)

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Wirtschaft und Gesellschaft - W&G (E-Profil) 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Sachbearbeiter/-in Steuern. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

W+G kompakt 2 für Lehrpersonen

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Buchungssatz Übersicht

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Interner Lehrplan. Wirtschaft und Gesellschaft / W+G. Dominik Müller Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B-Profil, Basisbildung.

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil

Management Accounting (Unterrichtswoche 2)

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Leistungsziele Rechnungswesen

Wirtschaft und Gesellschaft

W+G kompakt 3 für Lehrpersonen

Kosten & Kalkulation

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Treuhand oder Steuern.

W&G Lehrplan E-Profil Berufsschule Bülach

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang ) Version 5 ük-leiter: Daniel Grünenfelder

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Wirtschaft und Gesellschaft

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Lehrplan. Fachschaft Wirtschaft & Gesellschaft. Beruf. Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil

überbetriebliche Kurse (Einsatzplan Jahrgang )

Lehrplan DHF Freikurs Betriebswirtschaft. 2. und 3. Lehrjahr. Fachschaft Betriebswirtschaft. Pädagogische Zielsetzungen zum Fachbereich:

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Lehrplan) Fach! Wirtschaft)&)Gesellschaft) Beruf! Kauffrau/Kaufmann)(EFZ)) E=Profil)

Sachbearbeiter/-in Treuhand. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Interner Lehrplan. Wirtschaft und Gesellschaft / W+G. Dominik Müller Grundbildung Ι Büroassistentin / Büroassistent. Juli 2013 MUDO.

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten.

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Ihre eigene AG, GmbH oder Einzelfirma?

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen. anerkannt von edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz

Kursinhalte Grundlagen Finanzielle Führung

Inhaltsverzeichnis. Steuern ein praktischer Wegweiser für Finanzberater Seite 6 von 144

SCHULISCHER LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

CELARIS. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Tageskurs Nachmittagskurs. Weiterbildung für das Rechnungswesen

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Vorsorge kommt vor Sorge

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek. KÃ?ng, Manfred FÃ?hrung der GmbH 2011

HKV Basel BM1 (6 Semester), Finanz- und Rechnungswesen

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

B-Profil Kauffrau / Kaufmann Basisbildung

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % Verkaufswert der Möbel Abzuliefernde MWST. Faktura

Ich mache mich selbständig

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Transkript:

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel Richtziele Leistungsziele Nettolektionen 3 FWZ Kapitel 5 1.5.1. Abschreibungen Ich berechne Abschreibungen nach der linearen und nach der degressiven Methode (Anschaffungswert, Buchwert). Ich verbuche Abschreibungen auf dem Anlagevermögen nach der direkten Methode (ohne Gewinn und Verlust auf der Veräusserung von Anlagevermögen). 5 3 FWZ Kapitel 6 1.5.1.7 Lohnabrechnung Ich erkläre den Aufbau einer Lohnabrechnung und die Begriffe Bruttolohn und Nettolohn. 3 BWZ Kapitel 7 1.5.2.5 Personalwesen Ich beschreibe die folgenden grundlegenden Elemente des Personalmanagements und erläutere die Bedeutung für meine persönliche Berufsentwicklung und Leis-tungsfähigkeit: - Personalbedarf (Stellenbeschreibung) - Personalrekrutierung (Interview, Assessment) - Personaladministration - Personalhonorierung - Personalbeurteilung (Zielvereinbarung, MAG) - Personalentwicklung (Weiterbildung, Portfolio) - Personalaustritt 2 Seite 1 von 5

3 BWZ Kapitel 1.5.2. Risiken, Vorsorge und Versicherungen Ich beurteile anhand einfacher Fallbeispiele die Not-wendigkeit folgender Versicherungen für eine Privatperson: - AHV / IV / EO - Berufliche Vorsorge - Arbeitslosenversicherung (ALV) - Krankenversicherung - Unfallversicherung (UVG) - Lebensversicherung - Privathaftpflichtversicherung - Motorfahrzeugversicherung (Kasko und Haftpflicht) - Mobiliarversicherung Ich wende dabei die folgenden Begriffe an: Drei-Säulen-System Unter- und Überversicherung Regress Selbstbehalt 10 3 R&S Kapitel 9 1.5.3.7 Mietvertrag Ich erkläre die Merkmale und Unterschiede der Miete und des Leasing. Ich löse einfache Rechtsprobleme in den Bereichen missbräuchliche Mietzinsen, Mängel an der Mietsache und Kündigungsvorschriften (Termin, Frist) und zeige das Vorgehen bei Rechtsproblemen im Mietrecht auf. 3 R&S Kapitel 10 1.5.3.6 Verträge auf Arbeitsleistung Ich erkläre die Merkmale und Unterschiede des Arbeitsvertrages, des Werkvertrages und des Auftrags. Ich löse einfache Rechtsprobleme in den Bereichen Vertragsauflösung, Überstunden, Lohnfortzahlung, Ferienanspruch, Sorgfalts- und Treuepflicht anhand des OR. 6 Seite 2 von 5

3 R&S Kapitel 11 1.5.3.10 Steuerrecht Ich nenne bei folgenden Steuern die Steuerhoheit, das Steuersubjekt, das Steuerobjekt und den Steuerträger: Direkte Steuern - Einkommenssteuern - Gewinnsteuer - Vermögenssteuer - Kapitalsteuer Indirekte Steuern - Mehrwertsteuer - Verrechnungssteuer Ich erläutere an ausgewählten Steuern die folgenden Zusammenhänge: - Zweck der Steuern (Staatshaushalt, Umverteilung) - Steuersatz / Steuerprogression - direkte und indirekte Steuern Aufgrund eines vorgegebenen Falls einer Privatperson fülle ich selbstständig eine Steuererklärung aus. Prüfungen und Besprechungen 6 Total Lektionen 53 inkl. V+V 2 Reserve (bei 20 Wochen à Lektionen) 3 Seite 3 von 5

B-Profil (. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Semester Lehrmittel Richtziele Leistungsziele Nettolektionen R&S Kapitel 12 1.5.3. Verschuldung Ich erstelle für meinen privaten Bereich ein sinnvolles Budget. R&S Kapitel 13 1.5.3.11 Familienrecht Ich erkläre die Voraussetzungen und Wirkungen der Ehe, des Konkubinats und der eingetragenen Partnerschaft und zeige die wesentlichen Unterschiede auf. R&S Kapitel 1 1.5.3.12 Erbrecht Ich bestimme für typische Erbteilungen die gesetzlichen Erben und kenne die gesetzlichen Regelungen einer letztwilligen Verfügung. FWZ Kapitel 7 1.5.1. Fremdwährungen Ich beschreibe den Unterschied zwischen dem Noten- und Devisenkurs. Ich berechne für den An- und Verkauf von fremden Währungen die Beträge gemäss aktuellen Kursen. FWZ Kapitel und 10 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs Ich verbuche typische Geschäftsfälle des Warenhandels mit Rabatten, Skonti, Bezugskosten, Sonderverkaufskosten und MWST. Ich führe die Konten Handelswarenaufwand, Handelserlös und Vorrat Handelswaren (als ruhendes Konto). 5 15 Ich erkläre die folgenden Grössen und zeige deren Bedeutung für die Preisgestaltung auf: - Handleswarenaufwand - Nettoerlös - Bruttogewinn, Bruttogewinnzuschlag - Selbstkosten, Gemeinkosten, Reingewinn. Ich beschreibe denaufbau einer Erfolgsrechnung eines Warenhandelsbetriebs mit den Grössen Bruttogewinn, Betriebserfolg. Ich erkläre die Ergebnisse. Seite von 5

FWZ Kapitel 9 1.5.1.5 Mehrwertsteuer Ich berechne die Mehrwertsteuer. Ich verbuche die Vorsteuer auf Einkäufen und Investitionen und die geschuldete Mehrwertsteuer auf Verkäufen von Gütern und Dienstleistungen nach der Nettomethode. BWZ Kapitel 9 1.5.2.9 Finanzierung und Kapitalanlage Ich erkläre die Merkmale und Besonderheiten der folgenden Wertpapiere bzw. Finanzierungsmöglichkeiten: - Aktie, kotiert und nichtkotiert - Obligationen - Bankkredite und deren Modalitäten - Kontokorrent - Hypothekarkredit (inkl. Grundpfandrecht) Ich erkläre den Einsatz von Sparkonto, Aktien, Obligationen und Fonds als Anlagemöglichkeit. Ich beschreibe die Bedeutung der Anlagegrundsätze Liquidität, Sicherheit, Rentabilität; nachhaltige Verantwortung. Prüfungen und Besprechungen 6 Total Lektionen 50 inkl. V+V 10 Reserve (bei 15 Wochen à Lektionen) 0 Seite 5 von 5