DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

Ähnliche Dokumente
Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Seite Über Irrtümer im Allgemeinen Irrtum: Rechtschreiben lernt man durch das Lesen 11

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Schriften in Europa. Das phönizische und das griechische Alphabet

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Das Häufige und Einfache zuerst, dann folgt das Seltene und Schwierige (frei nach Comenius):

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Deutsche Wörter nach Laut- und Schrifteinheiten gegliedert

Hören, lauschen, lernen

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

Für Lehrerinnen/Lehrer, Therapeutinnen/Therapeuten und Eltern

k r a n k RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K2/E

Dancing Dino lernt Deutsch 1

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Wortschreibung im Deutschen

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Lese-Rechtschreibstörung

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Englische Phonetik und Phonologie

Die Entstehung der Schrift

Musterseite. der Hase die Füße die Tasse. der Besen die Sträuße die Nüsse. der Esel die Straße das Kissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3 9 Versionen 4.1 und 4.2

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben

Die Geschichte der Schrift

ða [a] ôa [i] ùa [u] è [u ] ì [i ] ë [a ] (am Wortende) Arabischkurs von Jörn Schneider Anfängerkurs

Wörterbuch für Grundschulkinder

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Male die Mehrzahl und setze ein. Autos, Scheren, Stifte, Mäuse. ein Auto viele. eine Schere viele. eine Maus viele.

Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

logografischen Strategie

Eine unendliche Geschichte deutsche Orthographiereformen

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Einführung. Von den Einkonnsonantenzeichen gibt es eine überschaubare Anzahl, nämlich 24 Stück. Sie sind im Folgenden aufgeführt:

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Das Ziel dieser Materialien ist es, Grundlagen so intensiv zu üben, dass sie auch von rechtschreib-,

Vorbemerkung zur elektronischen Orientierungsliste für Rechtschreibunterricht und -didaktik, Fassung 2014

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

RECHTSCHREIBFÖRDERUNG

Kapitel 2: Legasthenie. Allgemeine Einführung.

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Rechtschreiben in der 4. Klasse

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Konzept zur Förderung rechtschreibschwacher Kinder

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Renate Valtin. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht vermeiden erkennen beheben. Vortrag in Strobl,

Wortbildung S

Fach: Geschichte (Hr. Manthey) Referat zum Thema: Entstehung unserer heutigen Schrift. Von: Nicolai Riesterer (37e2)

Leitfaden: Transkription

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. (Duden 2015: 2127)

Rechtschreibung und Grammatik

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Silbenmethode mit Silbentrenner

Was lesen wir, wenn wir das [ə] wegnehmen? "Steckdos". [...].

Kauderwelsch Band 28. Schwedisch Wort für Wort

Bei den meisten englischen Substantiven wird der Plural durch Anhängen eines s gebildet, z.b.

Lautsysteme Deutsch - Russisch

Verbreitung: Kurs A Staffel I Teil 1 Arabische Buchstaben kennenlernen.

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Grafik 46 Schrift als Gestaltungselement (Klasse 7 8) Voransicht

Deutsche. Aussprache-Übungen. für In- und Ausländer. Von. Jörgen Forchhammer. Lehrbeauftragter für Phonetik an der Universität München

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung

Inhaltsverzeichnis. Phonologische Bewusstheit. Reimen + Lautanalyse + Silbensegmentierung. Konsonant + langer Vokal + Konsonant

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

Konzeption der DERET-Reihe für die Sekundarstufe. Rebekka Martinez Méndez Marcus Hasselhorn. Göttinger Gespräche 2008

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen, Lesen, Schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachspiele und komische Kindergedichte:

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lernen lesen - Differenzierte Wörter-Sudokus

Deutsche Sprache spielend lernen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Abbildungsverzeichnis Danksagung Einleitung und Überblick Erster Teil Theoretische Grundlagen

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Lesen und schreiben lernen. Der Anfangsunterricht: Deutsch.

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache

Transkript:

Günther Thomé DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE historisch systematisch didaktisch Grundlagen der Wortschreibung 54 farbige Abbildungen und Tabellen isb-fachverlag

INHALT Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung Danksagung 7 Einleitung 9 1 Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive 1.1 Was ist Schrift? 1.2 Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift 1.3 Die Alphabetschrift 1.4 Die Entwicklung der modernen deutschen Orthographie (ca. 1530 1850) 1.5 Neuere Entwicklungen der deutschen Orthographie 2 Systematische Aspekte der deutschen Orthographie Theoretischer Teil 2.1 Was ist eine Schriftsprache? 2.2 Warum Grapheme und nicht Buchstaben? Empirischer Teil 2.3 Häufigkeitszählung zur deutschen Orthographie 2.4 Ergebnisse der 100.000er-Auszählung 2.5 Interpretation der Ergebnisse der 100.000erAuszählung 13 20 25 30 41 45 48 52 54 60 3 Didaktik der deutschen Orthographie 3.1 Konzepte des Rechtschreibunterrichts 3.2 Phonologische Bewusstheit 3.3 Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen 3.4 Orthographische Fehler 3.5 Rechtschreibstörung, -schwäche, -schwierigkeiten 102 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Sachregister 117 121 145 65 78 94 96

22 Neben Silbenschriften existieren noch reine Konsonantenschriften, die für die Schreibung der meisten semitischen Sprachen verwendet werden, und Vokal-Konsonantenschriften, die man auch allgemein als Alphabetschriften bezeichnet. Reine Vokalschriften sind nicht bekannt. Wie für die Schreibung des Akkadischen die sumerische und für die Schreibung der griechischen Sprache die phönizische Schrift übernommen und umgestaltet wurden, so hat man für die Schreibung des Deutschen die lateinische Schrift entlehnt und versucht, sie entsprechend den Erfordernissen der deutschen Sprache umzuformen. Hier wurden für die Verschriftung der Konsonanten, die im Lateinischen nicht vorkommen oder nicht differenziert werden, neue zusammengesetzte Zeichen entwickelt, z. B. für den Laut /S/ das Zeichen <sch> oder für /x/ das <ch>. Abb. 8: Über die Stummen buchstaben : b (becher), c (circkel), d (degen), f (fisch), g (galg/gabel), h (haße), k (kart), p (peyhel: Beil), q (ku/quu: Kuh), t (tesch/tafel) von JORDAN (1533, Blatt A Vr, hier Reprint von 1987, S. 19)

28 und das zweite spiegelt, kann man bereits die Ähnlichkeit mit den darunter stehenden klassisch-griechischen Formen erkennen. A E I O Y Abb. 12: Die fünf phönizischen Konsonantenzeichen mit ihren entsprechenden griechischen Buchstaben. Man kann die Ähnlichkeit zu den lateinischen Vokalbuchstaben A, E, I, O, V gut erkennen. Die Belegung dieser Zeichen mit den Lautwerten / /, / /, / /, / / und / / ist allerdings keine griechische Erfindung, sondern sie entspricht weitgehend den Vokalschreibungen in phönizisch-punischen Texten, wenn Namen aus anderen Sprachen zu schreiben waren, die man mit der rein konsonantischen Schreibweise sonst nicht hätte lesen können (FRIEDRICH & RÖLLIG 1970, S. 40 ff.). Tab. 1: Phönizische Zeichen, aus denen Vokalzeichen entwickelt wurden (JENSEN 1969, S. 443, die Vorläufer der lateinischen Vokalzeichen A, E, I, O, V (U) wurden durch den Verf. hervorgehoben)

39 Noch im 16. Jh. sehen wir bei PETER JORDAN (1533), dass das W in der Frakturschrift als eigenes Schriftzeichen erscheint (s. Abbildung 19), aber im lateinischen Abc noch fehlt (s. Abbildung 20). Abb. 19: Abc-Liste von JORDAN (1533, Blatt B IIv, hier Reprint von 1987, S. 30) Abb. 20: Abc-Liste der lateinischen Buchstaben von JORDAN (1533, Blatt B IIIr, hier Reprint von 1987, S. 31) Für die markierte Längenschreibung bei U kommt hinzu, dass ein doppelt geschriebenes U in der Schreibschrift so aussieht wie ein w. Nicht zufällig heißt der Buchstabe W im Englischen double u, also Doppel-u. In den fränkischen Übersetzungen der Monatsnamen für Karl den Großen wird der Januar auch uu ntar manot (Wintermonat) geschrieben. Hier wird deutlich, dass auch der Buchstabe W eine junge Erscheinung ist, wie auch das mittelalterliche Abc (s. Abbildung 21) zeigt. Abb. 21: Mittelalterliches lateinisches Alphabet: Capitalis quadrata, um 500 n. Chr. (BISCHOFF 1986, S. 79)

67 Konsonantenbuchstaben wurden noch vor rund 100 Jahren eindeutig mit ihren Buchstabennamen benannt, also A, Be, Ce, De, E, ef usw. Der Reim in der Abbildung 25 zeigt eindeutig, dass hier nicht der konsonantische Lautwert zu nennen ist, sondern der Buchstabenname Ge. Allerdings ist bis heute in Bezug auf die Vokalbuchstaben noch die Unsitte verbreitet, diese mit ihren Buchstabennamen zu nennen, wobei der Buchstabenname ausschließlich dem Langvokal entspricht: A, E, I, O und U. Kurzvokale werden nicht genannt. So findet man selten die korrekte Nennung des Kurzvokals im Zentrum des Wortes Sonne als / /. Es wird bei einer Buchstabengliederung hier fast immer ein /o:/ genannt. Beim E fällt nach der Buchstabendidaktik nicht nur die Längen- und Kürzenunterscheidung weg, sondern der komplette Lautwert von / / und auch meist von / /. Abb. 25: Der Geck erschrickt hier vor dem G, die Gans lernt nie das A-B-C (GLAßBRENNER 1850, Reprint o. J., S. 4) Heutige buchstabenorientierte Ansätze Die vielen Menschen einleuchtend erscheinende aber letztlich primitivste und anspruchsloseste Methode, Kinder in die heutige Schriftsprache einzuführen, besteht darin, eine Liste von Buchstaben vorzustellen, die bis auf die Zeichen J und W einem spätantiken oder früh-

87 ren Muttersprachen, die nicht zur indoeuropäischen Sprachfamilie gehören, also Türkisch, Arabisch o. Ä., kennen möglicherweise mehrkonsonantische Anlaute nicht und müssen sie einüben. Das Wort HASE stellt im Grunde die einfachste Laut- und Schriftform dar. Hier ist lediglich zu beachten, dass das S stimmhaft gesprochen wird, weil es am Anfang der zweiten Silbe steht: HA-SE. Im Deutschen ist das S am Silbenende immer stimmlos, am Silbenanfang immer stimmhaft. Abb. 37: Stimmhaftes S in DOSE, ROSE und HOSE, Leseheft 1 (THOMÉ & THOMÉ 2013, S. 27) Wenn die Lautgliederung nach Phonemen und ein Großteil der dazugehörigen Basisgrapheme bearbeitet worden sind, sollten nach und nach also etwa ab der Mitte des ersten Schuljahres die ersten Orthographeme oder Nebenschreibungen hinzukommen. Aber langsam! Diese ersten Orthographeme sollten über Ableitungen erklärt und verstanden werden können. Hierzu gehören die schriftliche Morphemkonstanz bei der Umlautung oder der Auslautverhärtung: <äu> für / / wie in Bäume wegen Baum <d> für /t/ wie in Hund wegen Hunde

88 Beispiele für die Behandlung von ersten Orthographemen <d> für /t/ und (Merkwort), Bild <g> für /k/ Berg, aber auch sagt <b> für /p/ gelb, aber auch habt In der Abbildung 38 werden alle systematischen Laute des Deutschen aufgeführt. Eine Anlauttabelle ist aus den genannten Gründen nicht möglich und nicht sinnvoll. Abb. 38: Alle Laute des Deutschen mit ihren häufigsten Schriftzeichen (Basisgraphemen) als erste Orientierung, keine Anlauttabelle (THOMÉ & THOMÉ 2014, Schaubild I: Die Laute des Deutschen) In den folgenden beiden Tabellen sind alle Vokale und Konsonanten des deutschen Kernwortschatzes (ohne Fremdwörter und Eigennamen) mit allen dazugehörigen Graphemen dargestellt. Die Fähigkeit,

95 Noch vor nicht langer Zeit zählte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Lese-Rechtschreib-Störung zu den psychischen Störungen. Das Klassifikationsschema der WHO (ICD-10)10 beschreibt das Störungsbild hinsichtlich der Symptome und Diagnostik. Das ICD-10 unterscheidet zwischen einer Lese- und Rechtschreibstörung (F81.0) und isolierten Rechtschreibstörung (F81.1). Eine isolierte Lesestörung, d. h. normale Rechtschreibleistungen bei schwachen Leseleistungen, werden nicht verzeichnet bzw. nicht für möglich gehalten. TEIL- Lesen GEBIET Lesen Wortschatz.59 Argu- Sprachmentat. bew. Textprod. Rechtschreib..61.61.46.28.50.57.36.29.56.56.39.63.53 Wortschatz.59 Argumentat..61.50 Sprachbew..61.57.56 Textproduktion.46.36.56.63 Rechtschreib..28.29.39.53.69.69 Tab. 9: Korrelationen zwischen den Teilbereichen des Deutschunterrichts (WILLENBERG 2007, S. 175, Hervorh. v. Verf.), erkennbar ist die schwache Korrelation zw. Rechtschreiben und Lesen Ebenso berichten KARIN LANDERL und KRISTINA MOLL (2014, S. 50) aufgrund ihrer Studie, dass sich bei insgesamt 325 untersuchten Kindern eine kombinierte Lese- und Rechtschreibstörung findet (zu 8 %), dazu eine isolierte Rechtschreibstörung (zu 7 %) und erstaunlicherweise auch eine isolierte Lesestörung (zu 6,4 %). Sie fassen die Ergebnis10 Zum ICD-10 (= Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) vgl. a. LÖFFLER (2016), GRAUBNER (2017), DIMDI (2017), SCHEERER-NEUMANN (2015, S. 214 f.) und SCHNEIDER (2017, S. 158 ff.).

107 Letztlich ist zu fragen, ob wir Rechtschreibstörung, -schwäche o. Ä. als diskretes Merkmal (liegt vor oder liegt nicht vor) oder als kontinuierliches Merkmal (mehr oder weniger) auffassen sollten. Abb. 42: Prozentuale Verteilung der Neuntklässler auf die Kompetenzniveaus in Rechtschreiben Deutsch unter Beachtung der Bildungsgänge (THOMÉ & EICHLER 2008, S. 110) Wenn man sich die Kurvenverläufe, wie die der Rechtschreibleistungen von rd. 9.000 Neuntklässlern ansieht, kann man leicht erkennen, dass die Leistungen normalverteilt sind (s. Abbildung 42). Wenn man danach einerseits nicht genau abgrenzen kann, ab wann eine Rechtschreibstörung, -schwäche o. Ä. vorliegt, gibt es doch andererseits Menschen, deren schwache Rechtschreibfähigkeiten für sie in Schule, Beruf und Gesellschaft ein erhebliches Problem darstellen. Hier sollte die Schule versuchen, trotz der bestehenden Schwierigkeiten einen begabungsgemäßen Schulabschluss zu ermöglichen. Daneben gibt es mittlerweile Verfahren für Schüler, die eine allgemeinbildende Schule besuchen, Schwächen in der Rechtschreibung in begrenzter Zeit und mit überschaubarem Aufwand zu beheben, wovon das folgende Unterkapitel handelt.