Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Ähnliche Dokumente
Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

Faktencheck. Leitfrage

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor

Hartzen oder Überbrücken? Junge Erwachsene im SGB II

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Arbeitsmarktbarrieren von Grundsicherungsempfängern: Bestandsaufnahme, Auswirkungen und Handlungsansätze

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Arbeitslosigkeit und Armut

Grundsicherung und Arbeitsmotivation Single-Mutter sucht passenden Job

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Qualifizierung von An- und Ungelernten

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

BLICKPUNKT ARBEIT UND WIRTSCHAFT

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Fordern. Mittwoch, 16. September Fordern. Seite

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Von der Aktivierung zur Befähigung in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Europa?

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Mehr Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche?

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

GEMEINDE SÜDLOHN Vorlagen- Nr.: 124/2013 Der Bürgermeister Amt: 32 Az.: ; Datum: S i t z u n g s v o r l a g e

Kennzahlen nach 48a SGB II

Fachtagung Impulse für die aktive Arbeitsmarktförderung

Wirkungsforschung nach 55 SGB II im IAB

Integrationsstrategien. für ALG I und ALG II Empfänger --- Vermittlung unter den Bedingungen der derzeitigen Entwicklung am Arbeitsmarkt

Juni Monatsbericht

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Die Erwerbsminderungsrente als arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Instrument

Institut Arbeit und Qualifikation

B e r e c h n u n g s b o g e n

Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Dezember Monatsbericht

Zielvereinbarung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste

Monatsbericht Februar 2010

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung

IAB Kurzbericht. Aktuelle Analysen und Kommentare aus dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Bedarfsgemeinschaften im SGB II

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27

Monatsbericht Mai 2010

Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt

Umsetzung des SGB II...

Juni Herausgeber: Sozialagentur Ostvorpommen Peenemünder Str Wolgast

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Die ersten Berufsjahre von Erwerbsminderungsrentnern

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014


Juli SGB II - Quoten 1) Deutschland 9,5 Westdeutschland 8,2 Ostdeutschland 15,3 8,0 10,6 15,0 18,0 30,0. Schleswig-Holstein 10,0

Informationen der Statistikstelle

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Arbeitsmarktreport Hessen 10/2016

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Die Situation der Alleinerziehenden in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsstand und Bildungsabschlüssen

Arbeitslosengeld II II

Jugendliche mit multiplen Vermittlungshemmnissen

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt : Grundsicherung

Transkript:

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin? IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Berlin, 15. Dezember 2009 Juliane Achatz Mark Trappmann

Gliederung Fragestellung und Motivation Datengrundlage Abgangsraten und Zielzustände Abgänge in Erwerbstätigkeit: Qualität der Arbeit Determinanten des Übergangs in Erwerbstätigkeit Fazit und Ausblick 2

Fragestellung und Motivation Ziel der Grundsicherung (SGB II 1): Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben, stärken und dazu beitragen, dass sie ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können [ ] In welchem Umfang gelingt das? Wem gelingt das? Wie wird der Lebensunterhalt gesichert? Wie dauerhaft gelingt der Ausstieg? 3

Datengrundlage Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) Panelbefragung von etwa 6.000 Haushalten mit ALG-II-Bezug und 6.000 Haushalten der Wohnbevölkerung Fokus: Grundsicherungsbezug und Kontakte zu den Trägern, Bedingungen des Ausstiegs und des Zugangs, Lebensverhältnisse: Materiell, Gesundheit, Vernetzung Analysedatensatz Personen in Bedarfsgemeinschaften mit ALG-II-Leistungsbezug im Juli 2006 und ohne ALG-II-Bezug zum Befragungszeitpunkt der ersten Welle (jeweils laut Selbstauskunft in PASS) Ohne Vollzeitschüler und Personen ab 65 Jahren Abgänge von Individuen, Haushalt / BG als Kontextmaterial 4

Abgangsraten Abgangsrate 14% zwischen Juli 2006 und dem Befragungszeitpunkt (Dezember 2006 - Juni 2007) Entspricht etwa 20% jährlich 5

und Zielzustände 6

Abgänge in Erwerbstätigkeit: Qualität der Arbeit Etwa die Hälfte ist befristet beschäftigt Jeder Achte in Zeitarbeit 80% in Vollzeit Normalarbeitsverhältnis in 32% der Fälle Ein Drittel ist nach eigenen Angaben unterhalb seines Qualifikationsniveaus beschäftigt 7

Ein Blick auf die Löhne 8

Qualität der Arbeit Bewertung der Ausstiege in Erwerbstätigkeit: Indikator Lebenszufriedenheit Abgänger in Erwerbstätigkeit > Aufstocker > Gefördert Beschäftigte > Nicht erwerbstätige ALG-II-Empfänger Reihenfolge gilt auch, wenn man nur Abgänger betrachtet, die weniger als 6 verdienen befristet Beschäftigt sind 9

Determinanten des Übergangs in aus ALG II in Erwerbstätigkeit Erklärung des Übergangs aus Grundsicherung in Erwerbstätigkeit ab 16 Stunden auf Personenebene Logit Modell Einflussfaktoren: Ressourcen und Restriktionen Humankapitalausstattung Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen Hemmnisse (Gesundheit, Alter) Dauer des vorangegangenen Leistungsbezugs Migrationshintergrund Regionale Arbeitslosenquoten geschlechtsspezifische Effekte 10

Referenzperson Mann 30-50 Jahre Ohne Migrationshintergrund Hauptschulabschluss Lehre / Ausbildung/ Berufsfachschule Keine schwerwiegende gesundheitliche Einschränkung Keine Pflege Angehöriger Bezug nach Januar 2005 begonnen Alte Bundesländer Durchschnittlicher Beobachtungszeitraum (8 Monate) Ohne Partner Ohne Kinder geschätzte Übergangswahrscheinlichkeit aus dem ALG-II-Bezug in Arbeit: 17% 11

Effekte Merkmal Effekt Unter 30 Jahre (28%) +5,6% ** Über 50 Jahre (24%) -10,6% *** Migrant (24%) -8,2% *** Migrationshintergrund (2./3. Gen.) (9%) -2,8% n.s. 12

Effekte Merkmal Effekt kein Schulabschluss (11%) -5,8% * Mittlere Reife (35%) +4,9% ** (Fach-) Hochschulreife (18%) +7,1% * Ohne Ausbildung/Lehre (37%) -5,9% *** Studium (9%) +2,0% n.s. Behinderung / Ges. Einschränkung (37%) -7,2% *** Pflege Angehöriger (>10 h / Woche) (5%) -7,1% * 13

Effekte Merkmal Effekt ALG-II-Bezug seit 1/2005 (57%) -9,4% *** 1% höhere Arbeitslosenquote im Kreis +0,0% n.s. Neue Bundesländer (38%) -3,6% n.s. 14

Geschlechtspezifische Effekte im Haushaltskontext Merkmal Frau allein lebend Effekt +2,5% n.s. Mann in Paarhaushalt ohne Kinder +9,6% ** Frau in Paarhaushalt ohne Kinder +7,5% ** Mann alleinerziehend -5,2% n.s. Frau alleinerziehend -10,5% *** Mann in Paar mit Kindern +8,5% ** Frau in Paar mit Kindern -11,6% *** 15

Fazit 1: Was kommt nach dem Leistungsbezug? Abgänge waren auch in guter wirtschaftlicher Lage eher selten Kumulation schlechter Risiken im SGB II Etwa die Hälfte der Übergänge in Erwerbstätigkeit Ausstiegsprozesse zunächst oft mit Unsicherheiten behaftet Etwa jeder Dritte in Normalarbeitsverhältnis Etwa ein Drittel unterhalb seines formalen Qualifikationsniveaus Auch Löhne spiegeln Probleme der Grundsicherungsempfänger auf dem Arbeitsmarkt wider Lebenszufriedenheit eher höher als bei denen, die im Bezug bleiben 16

Fazit 2: Wer schafft den Absprung Günstige Chancen bei Jüngeren und Personen mit Schul- und Berufsabschluss Schwierigkeiten vor allem bei Älteren, Migranten, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Langzeitbeziehern und bei Pflege Angehöriger Insgesamt 88% der ALG-II-Bezieher weisen eines der genannten Hemmnisse auf Kinder hemmen arbeitsmarktbedingte Abgänge nur bei Frauen Hier signalisieren auch die Auswertungen der Trägerkontakte Handlungsbedarf 17