Projekt Schul-IN IS UE Förderinstrumente erstellt mit Schulen für Schulen. Lernatlas Deutsch, Unterstufe.

Ähnliche Dokumente
Die genauen bibliographischen Angaben zu den angegebenen Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben.

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Streichungen KG. Bez. 1 Bez. 2 Bez. 3

Lehrmittelliste 2016/17

Lehrmittelverzeichnis für die Primarschule (Kernfächer)

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Mille feuilles Information für Eltern

Lehrmittel Volksschule (Stand 1. August 2014)

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Thema «Über das Lieblingstier reden»

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Klasse 1 DM-Books. St. Kilian s Deutsche Schule Dublin. Zebra 1 Buchstabenheft, Arbeitsheft Lesen/Schreiben 1-1. Schuljahr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch. Lesen- und Schreibenlernen

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Katalog Lehrmittel & Schulmaterial für die Volksschulen. lehrmittelverlag.lu.ch. Alles für den Unterricht

Thema «Geschichten verstehen und nacherzählen»

Literarisches Lernen Realisierung

1. Raketenlesen Lesegeschwindigkeit ab Kl Schwingen und Silbenkönige phonologische Bewusstheit ab Kl. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Max Murmel durch das Vorschuljahr, VPE 1

Durch Schreiben Ressourcen aufbauen

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Bilderbuch «Das schönste Ei der Welt»

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Deutschunterricht im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Wortbildung S

Deutsch + Mathematik Klasse

Neue Abschlussprüfung

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Geplanter Verlauf 1. Einstieg Diskussion und Beurteilung von Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts

Elternbroschüre mit Lerninhalten der Unterstufe Ennetmoos Schuljahr 2013 / 2014

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glückskind und andere Geschichten - Niveau: A2 - B1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

Anlage 3a: Durchführungsanleitung für die Eingangserhebung am Schulanfang. die Aufgabe 2-5 zur Ruhe kommen S 2a 1 Vorstellen

Information für Eltern Passepartout

Deutsch Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Wortbildung S

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Arbeitsheft Sprachbuch

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Tagung LP 21, PH Luzern, Simone Fässler (PHTG) September 15

Neue Lehrmittel im Lehrmittelverzeichnis für das Schuljahr 2015/2016

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Die neue Leseschule Fibel: Ihr Lehrwerk für den offenen An

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Projektliste Sprachförderprojekte und angebote 2011

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

bereichernd in der neuen Zusammensetzung der Klasse!

Prüfungsvorbereitende Materialien bei Verlagen 1 (Stand Mai 2014) Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Lehrmittelliste Oberstufe % Grundrabatt Titel aus Kant. Lehrmittelverlagen zum Schulpreis netto

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Empfehlungen für Lehrwerke und Fördermaterialien. Lehrwerke. DaZ-Vorkurs (Paketangebot) EUR: 144. Für alle Klassenstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 4. Schuljahr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Deutsch. 5. Klasse. Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeit. - Selbstdarstellung - Identität

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lernziele für den Atelierunterricht

Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek. A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz

Einfache Bildergeschichten

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Titel Deutsch Deutsch

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Lehrmittelverzeichnis für die Primarschule (Erweiterungsfächer)

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

Lernatlas Deutsch Unterstufe: Beobachtungsaufgaben zu den Rastern: Die genauen bibliographischen Angaben zu den Unterrichtsmaterialien und Texten sind unten angegeben. ZUHÖREN UND SPRECHEN US Zuhören Texte, Beobachtungsaufgaben, Tests, o.ä. Grundsätzliches zu den Hörtexten und Aufgaben Das Niveau kann individuell angepasst werden entweder durch die Schwierigkeit der Hörtexte oder durch die Anforderungen der Aufgaben (vgl. Sprachstarke 2, Kommentarband S. 147/148): Fragen zum Hinhören: beziehen sich auf einzelne, klar lokalisierbare Informationen (beim 1. oder beim 2. Hören) Fragen zum Verstehen: Informationen verknüpfen, Zusammenhänge verstehen, verstehen des gesamten Hörtextes Fragen zum Nachdenken: verlangen die Reflexion über das Gehörte für geeignete Hörtexte und Aufgaben Miteinander sprechen Hören und verstehen (Hören und Verstehen 1 und 2, Aufgaben zum Hörverstehen, Schubi Bestellnummer: 10105, 10106) Buchstabenreise: Einheit Sprechen Zuhören (Lehrerkommentar ab S. 3) Sprachstarke 2, Janosch Hörtexte auf CD (Arbeitsheft Seite 10) Parcours Sprache: Track 1-5 zu Aufgabenset A 1.1 bis A 3.2.4 Lehrvorträge (Lehrperson erklärt monologisch einen Sachverhalt) Telefonspiel (Flüstern von Ohr zu Ohr) Zeichnungsdiktate Arbeitsaufträge im Schulalltag Buchstabenreise: Einheit Sprechen Zuhören (Lehrerkommentar ab S. 63) Die Aufgabe ist situiert und der Inhalt, das Gesprächsthema an die Alltags- und Erlebniswelt der Schüler und Schülerinnen angepasst, z.b. Diskussion über ein aktuelles Thema, Gesprächsregeln werden im Vorfeld abgemacht bzw. in Erinnerung gerufen. Klassenrat Kreisgespräche

entwickelnde Unterrichtsgespräche Sprechen und erzählen Die Aufgaben sind situiert und die Inhalte mit der Alltags- und Erlebniswelt der Kinder verknüpft. Wocheneinstieg Die Schülerinnen und Schüler werden zu Bücherprofis (Buchempfehlungen: die Kinder beraten ihre Kolleginnen bei der Bücherwahl in der Bibliothek) Bilderbücher ohne Worte, z.b. Die Torte ist weg, das Zauberei, der Hühnerdieb Bildergeschichten Wimmelbilderbücher, z. B. ich sehe was, was du nicht siehst. Parcours Sprache: Gesprächsaufgaben A 3 LESEN Vorlesen Prinzipiell sind alle Arten von Texten und Buchstaben, resp. Buchstabenverbindungen geeignet, das Niveau kann individuell angepasst werden durch die Textschwierigkeit sowie durch Lesen mit/ohne Vorbereitung. für geeignete Lesetexte 1. Klasse Buchstabenreise, S.3 im Buchstabenheft Eigene individuelle Buchstabentabelle Leseschlau: Schreibheft S.62/63 Leseschlau: CD (pdf. Nr.257/258) Leseschlau: Auswahl 1, erste Leseblätter 1-9 Leseschlau: Auswahl 1-3: Geschichten zum Lesen Buchstabenreise, diverse Kurztexte (Arbeitsheft ab Seite 77) Parcours Sprache: Laut- und Symboldrehscheibe für geeignete Lesetexte 2. Klasse Lesen das Training Sprachstarke 2, Stimme gestaltet (Buch Seite 16, Arbeitsheft Seite 23)

Lesen und verstehen Prinzipiell sind alle Arten von Texten geeignet, das Niveau kann individuell angepasst werden durch die Textschwierigkeit sowie durch Lesen mit/ohne Vorbereitung. Die Aufgaben sollten ab der 2. Klasse folgende Fragetypen abdecken (vgl. Sprachstarke 2, Kommentarband S. 154): Fragen zum Nachschauen: Einzelinformationen entnehmen Fragen zum Verstehen: Zusammenhänge verstehen, Informationen aus Text und Bilder verknüpfen Fragen zum Nachdenken: Informationen mit eigenem Weltwissen verknüpfen für geeignete Lesetexte 1. Klasse Leseschlau: CD (pdf. Nr. 267,297,400,402) Lesehefte zu Leseschlau Parcours Sprache: Aufgabenset A 2.3.1 Buchstabenreise: diverse Kurztexte (Arbeitsheft ab Seite 77) Lesekiste, 1. Klasse: Kleine Zettel mit Anweisungen(Setze dich verkehrt auf den Stuhl!) für geeignete Lesetexte 2. Klasse Sprachstarke 2, Herr Janosch (Buch Seite 11, Arbeitsheft Seite 16) Sachbücher und Geschichten aus der Bibliothek Schriftliche Anweisungen lesen und entsprechend richtig handeln SCHREIBEN Handschrift Rechtschreibung Die Handschrift kann bei allen Schreibaufgaben beobachtet und eingeschätzt werden. Leselehrgänge: Schreib- oder Buchstabenhefte Schwungübungen Buchstabenreise: Muster (Arbeitsheft Seite 49) Das «richtige Schreiben» kann bei allen Schreibaufgaben beobachtet und eingeschätzt werden. Hier geht es in der ersten Klasse um das Kennen der Buchstaben, dann um die lautgetreue Schreibung und erst allmählich um die Anwendung einzelner Regeln.

1. Klasse Buchstabendiktat Leseschlau: CD (pdf. Nr. 335, 391, 401) 2. Klasse Sprachstarke 2, sp- und st-regel (Arbeitsheft Seite 94) Geschichten schreiben Hier geht es primär um die Ideenfindung und das Strukturieren der meist sehr kurzen Texte. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben muss individuell angepasst werden. 2. Klasse Verschiedene Schreibanlässe: Phantasiegeschichten, Erlebnisse, Berichte, Tagebuch, Bildbeschreibungen Sprachstarke 2: Bilder erzählen Geschichten (Buch ab Seite 32, Arbeitsheft S. 44/ 84/ 85) ÜBER SPRACHE NACHDENKEN Über Sprachen und Wörter nachdenken In diesen Bereich gehören auch Wortspielereien, andere Sprachen und Schriften. Sprachstarke 2: Abzählreime und Kinderverse (Buch Seite 66 und Audio Track) Sprachstarke 2: Satztreppe (Buch Seite 68) Falten und Spielen, Intelligent durch geschickte Finger; Susanne Stöcklin-Meier (koesel, ISBN 978-3-466-30750-5) Kinderverse aus vielen Ländern, Silvia Hüsler (Lambertus, ISBN 978-3-7841-1901-4) Mehrsprachige Bilderbücher; z. B. Wer hilft dem Osterhasen, ISBN 978-3-03713-363-7, Prinzessin Ardita, ISBN-13 978-3-906743-35-6 (Bibliomedia) Mehrsprachige Wörterbücher Über Wörter und ihre Form nachdenken Der bewusste Umgang sprachlichen Formen kann in fast allen Sprachdomänen beobachtet werden. Parcours Sprache: Aufgabenset A 6.2. Robotersprache Reimwörter finden Leseschlau: CD (pdf. Nr. 274)

Sprachstarke 2: Verben und Nomen (Arbeitsheft S. 90 93) Die Buchstabenreise. Bühler, Gabi et al (2007): Buchstabenreise. Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht [Sprachbuch, Arbeitsheft, Buchstabenheft, Kommentarband]. Klett-Verlag. Die Sprachstarken 2. Gysin-Ronner, Sonja et al. (2008): Die Sprachstarken. Deutsch für die Primarschule. [Sprachbuch, Arbeitsheft, Kommentarband]. Klett-Verlag. Parcours Sprache. Baumann Schenker, Sandra et al. (2010): Parcours Sprache- Sprachkompetenzen im Schuleingangsbereich beobachten und fördern. [Erzählbilder, Spiele. Aufgabensets, Kommentar]. Schulverlag plus. Leseschlau. Rickli, Ursula (2010): Leseschlau. Lehrmittelverlag Solothurn Lesekiste 1. Klasse. Lesekiste 1. Kl., Angelika und Dieter Rehm, 2006 Hase und Igel Verlag, Garching b. München Lesen. Das Training.1: Kruse, Gerd/Rickli, Ursula/Riss, Maria/Sommer, Thomas (2001): Lesen. Das Training. Fertigkeiten Geläufigkeiten Strategien. Unterstufe. Schulverlag plus.