Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Ähnliche Dokumente
Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Führen von Ausbildungsnachweisen

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Hinweise zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am

Ausbildungsnachweis Berichtsheft über die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten und Notarfachangestellten

Der Ausbildungsnachweis. Informationen zur Ausbildung von der IHK Bonn/Rhein-Sieg.

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Ausbildungsnachweis. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte(r) Rechtsanwaltsfachangestellte(r) Notarfachangestellte(r) der/des Auszubildenden

KOPIERVORLAGE FÜR BERICHTSHEFTBLÄTTER

Richtlinie zur Führung von Berichtsheften

Qualität in der Berufsausbildung: Ausbildungsnachweis (Wochenbericht) Führung eines Ganzheitlichen Ausbildungsnachweises

Ausbildungsnachweise

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Erläuterungen der zuständigen Stelle zu den Richtlinien für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Verordnung zur Regelung der Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/zur Sport- und Fitnesskauffrau

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Aufgabe 1 In Deutschland kommt das duale Ausbildungssystem" zur Anwendung. Was ist darunter zu verstehen?

15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung. Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung. Handwerkskammer Aachen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen

Richtlinie trägergestützte Umschulung

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

(Umzuschulender) - in den anerkannten Ausbildungsberuf. - in die berufliche Tätigkeit als abgeschlossen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Erläuterungen zum Führen des Berichtsheftes / schriftlichen Ausbildungsnachweises

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Sachliche und zeitliche Gliederung

Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikumsmappe Betriebspraktikum im Schuljahr 2015/16

IHK Ulm - Die erste Adresse.

wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem anerkannten Ausbildungsberuf "Steuerfachangestellte/-r" abgeschlossen.

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

(Vorname) (Tel. / Fax) (Geburtsdatum) Geburtsort/-land) Geschlecht: männlich weiblich

Helfer im Gastgewerbe Helferin im Gastgewerbe

INFORMATIONEN FÜR DEN AUSBILDUNGSBERUF FACHANGESTELLTE/R FÜR BÜROKOMMUNIKATION

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Telefonist / Telefonistin

Sachliche und zeitliche Gliederung

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen Umschulungsträger in und Umzuschulender in

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnung. über die Berufsausbildung in der Isolier-Industrie. vom 31. Januar 1997

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

2. Kapitel. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten

Berufsausbildungsvertrag

Im Auftrag Heel. Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen sowie Veranstaltungswirtschaft

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf

1/12. Willkommen am Institut für f r Anorganische Chemie des KIT

Merkblatt. Tipps für Ausbilder

Berichtsheft. Milchwirtschaftliche Laborantin Milchwirtschaftlicher Laborant

Fragebogen zur Aufnahme in den Offenen Ganztag für das Schuljahr 2014/15

ABKOMMEN FÜR AUSZUBILDENDE

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Verordnung über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Erster Teil Gemeinsame Vorschriften

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Packmitteltechnologen / zur Packmitteltechnologin (Packmittel-Ausbildungsverordnung PackmAusbV)

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)

Verordnung. über die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack. Biologielaborant / Biologielaborantin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik*)

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

Informationen zu Umschulungsverhältnissen

Transkript:

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis zu führen. Hierzu kann eines der in den Anlagen 2 und 3 beiliegenden Muster genutzt werden. 2. Das Führen des Ausbildungsnachweises dient folgenden Zielen: Auszubildende und Ausbildende sollen zur Reflexion über die Inhalte und den Verlauf der Ausbildung angehalten werden. Der zeitliche und sachliche Ablauf der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule soll für die an der Berufsausbildung Beteiligten sowie die zur Überwachung der Berufsausbildung zuständigen Stellen in einfacher Form nachvollziehbar und nachweisbar gemacht werden. 3. Der ordnungsgemäß geführte Ausbildungsnachweis ist gemäß 43 Abs. 1 Nr. 2 BBiG Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung. 4. Sofern die Ausbildungsordnung oder eine Regelung der zuständigen Stelle vorsieht, dass der Ausbildungsnachweis zur mündlichen Prüfung mitgebracht werden muss, ist er dem Prüfungsausschuss vorzulegen. Der Ausbildungsnachweis wird im Rahmen der Zwischen- und Abschlussprüfungen nicht bewertet 5. Für das Anfertigen der Ausbildungsnachweise gelten folgende Mindestanforderungen: Die Ausbildungsnachweise sind täglich oder wöchentlich in möglichst einfacher Form (stichwortartige Angaben, ggf. Loseblattsystem, schriftlich oder elektronisch) von Auszubildenden selbständig zu führen sowie abzuzeichnen. (Umfang: ca. 1 DIN A 4-Seite für eine Woche) Jedes Blatt des Ausbildungsnachweises ist mit dem Namen des/der Auszubildenden, dem Ausbildungsjahr und dem Berichtszeitraum zu versehen. Die Ausbildungsnachweise müssen mindestens stichwortartig den Inhalt der betrieblichen Ausbildung wiedergeben. Dabei sind betriebliche Tätigkeiten einerseits sowie Unterweisungen, betrieblicher Unterricht und sonstige Schulungen andererseits zu dokumentieren. In die Ausbildungsnachweise müssen darüber hinaus die Themen des Berufsschulunterrichts aufgenommen werden. Die zeitliche Dauer der Tätigkeiten sollte aus dem Ausbildungsnachweis hervorgehen. 6. Ausbildende sollen Auszubildende zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen, soweit solche im Rahmen der Berufsausbildung verlangt werden, anhalten und diese durchsehen ( 14 Absatz 1 Nr. 4 BBiG). 7. Auszubildenden ist Gelegenheit zu geben, die Ausbildungsnachweise während der Ausbildungszeit im Betrieb zu führen. Die erforderlichen Nachweishefte, Formblätter o. ä. werden den Auszubildenden kostenlos von den Ausbildenden zur Verfügung gestellt ( 14 Abs. 1 Nr. 3 BBiG).

8. Ausbildende oder Ausbilder/innen prüfen die Eintragungen in den Ausbildungsnachweisen mindestens monatlich ( 14 Abs. 1 Nr. 4 BBiG). Sie bestätigen die Richtigkeit und Vollständigkeit der Eintragungen mit Datum und Unterschrift. Elektronisch erstellte Nachweise sind dazu monatlich auszudrucken oder es ist durch eine elektronische Signatur sicherzustellen, dass die Nachweise in den vorgegebenen Zeitabständen erstellt und abgezeichnet wurden. 9. Im Rahmen der Lernortkooperation kann die Berufsschule vom Ausbildungsnachweis Kenntnis nehmen. 10. Bei minderjährigen Auszubildenden soll ein/e gesetzliche/r Vertreter/in in angemessenen Zeitabständen von den Ausbildungsnachweisen Kenntnis erhalten und diese unterschriftlich bestätigen. 11. Arbeitnehmervertretungen können durch Einsichtnahme in den Ausbildungsnachweis Kenntnis vom Ablauf der Ausbildung zum Zwecke ihrer Aufgabenerfüllung ( 80 Absatz 1 BetrVG) nehmen. 12. Diese Regelungen können mit Ausnahme der Ziffer 3 für Umschüler entsprechend angewendet werden, soweit die Führung des Berichtshefts vertraglich vereinbart wird. Anlagen: Anlage 1: Anlage 2 a: Anlage 2 b: Anlage 3 a: Anlage 3 b: Muster Deckblatt Muster Ausbildungsnachweis (täglich) Muster Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Muster Ausbildungsnachweis mit Bezug zum Ausbildungsrahmenplan (täglich) Muster Ausbildungsnachweis mit Bezug zum Ausbildungsrahmenplan (wöchentlich)

Anlage 1: Muster Deckblatt Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: Adresse: Ausbildungsberuf: Fachrichtung/Schwerpunkt: Ausbildungsbetrieb: Verantwortliche/r Ausbilder/in: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Ausbildungsverlauf 1 Ausbildungsbereich Zeitraum von - bis Ausbildungsnachweis von - bis 1 Optionales Feld (Nur auszufüllen, wenn die Ausbildung in verschiedenen Bereichen stattfindet.)

Ausbildungsbereich Zeitraum von - bis Ausbildungsnachweis von - bis

Anlage 2 a: Muster Ausbildungsnachweis (täglich) Name des/der Auszubildenden: Ausbildungsjahr: Ausbildungswoche vom: Ggf. ausbildende Abteilung: bis: Montag Betriebliche Tätigkeiten, Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen, Themen des Berufsschulunterrichts Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt. Datum, Unterschrift Auszubildende/r Zur Kenntnis genommen: Datum, Unterschrift gesetzliche/r Vertreter/in Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in Sonstige Sichtvermerke: Datum, Unterschrift Betriebsrat Datum, Unterschrift Berufsschule

Anlage 2 b: Muster Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Name des/der Auszubildenden: Ausbildungsjahr: Ausbildungswoche vom: Ggf. ausbildende Abteilung: bis: Betriebliche Tätigkeiten Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen Themen des Berufsschulunterrichts Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt. Datum, Unterschrift Auszubildende/r Zur Kenntnis genommen: Datum, Unterschrift gesetzliche/r Vertreter/in Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in Sonstige Sichtvermerke: Datum, Unterschrift Betriebsrat Datum, Unterschrift Berufsschule

Anlage 3 a: Muster Ausbildungsnachweis mit Bezug zum Ausbildungsrahmenplan (täglich) Name des/der Auszubildenden: Ausbildungsjahr: Ausbildungswoche vom: Ggf. ausbildende Abteilung: bis: Montag Betriebliche Tätigkeiten, Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen, Themen des Berufsschulunterrichts Lfd. Nr.: Bezug zum Ausbildungsrahmenplan Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt. Datum, Unterschrift Auszubildende/r Zur Kenntnis genommen: Datum, Unterschrift gesetzliche/r Vertreter/in Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in Sonstige Sichtvermerke: Datum, Unterschrift Betriebsrat Datum, Unterschrift Berufsschule

Anlage 3 b: Muster Ausbildungsnachweis mit Bezug zum Ausbildungsrahmenplan (wöchentlich) Name des/der Auszubildenden: Ausbildungsjahr: Ausbildungswoche vom: Ggf. ausbildende Abteilung: bis: Betriebliche Tätigkeiten Lfd. Nr.: Bezug zum Ausbildungsrahmenplan Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen Themen des Berufsschulunterrichts Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt. Datum, Unterschrift Auszubildende/r Zur Kenntnis genommen: Datum, Unterschrift gesetzliche/r Vertreter/in Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in Sonstige Sichtvermerke: Datum, Unterschrift Betriebsrat Datum, Unterschrift Berufsschule