Interviews. Geschäftsstelle. Geschäftsstelle

Ähnliche Dokumente
Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Vorstudie Zu- und Überweisungsmanagement

ehealth Anlass Kanton Glarus

Grundlagen einer Vision

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

St. Gallen. ehealth. Veranstaltung St.Gallen, 23. Mai 2018

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Die neue Spitalfinanzierung 2012 unter ehealth im Kanton Aargau. Departement Gesundheit und Soziales Melanie Wagner

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Elektronisches Patientendossier

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

Vom Müssen zum Wollen Wo ist der Nutzen von ehealth?

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Umsetzung EPDG. Aktueller Stand im Aargau. Einbezug der Pflegeheime. Curaviva Impulstag Luzern

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Elektronisches Patientendossier

«Georgis»: Angebot einer Gemeinschaft as a Service

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

vom 30. November 2010 * (Stand 1. Januar 2011)

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

GEMEINSAM IN EINE DIGITALE ZUKUNFT! Leistungserbringer und Patienten schliessen sich zur Stammgemeinschaft Zurich Affinity Domaine(ZAD) zusammen

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

EPD im Herzen der Schweiz

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Stand «ehealth Schweiz» Einführung des epatientendossiers

Arztdienst. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Digitalisierung des Gesundheitswesens Was bringt uns das elektronische Patientendossier?

Projekt emediplan. Heute BRENNPUNKTE GESUNDHEIT THURGAU. ein Patient viele Akteure viele, verschiedene Medikamentenpläne

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Informations- und Erfahrungsaustausch AÜP und intermediäre Angebote

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam?

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

ecom Kommunikationsplattform der Kantonsspitäler Aarau und Baden

Digitalisierung im Regionalspital

Evaluation Umsetzung Pflegegesetz und Verordnung über die Pflegeversorgung

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

e-health Strategie der Schweiz

Online Patientenanmeldung im Inselspital Bern mit evita


axsana AG Das EPD als Chance

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Effizienz durch Vernetzung

GESUNDHEIT SICHER VERNETZT KUNDENEVENT SPITAL/HEIME DER HCI

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

TAXREGULATIV 2016 gültig ab 1. Juli 2016

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens

Koordinierte Versorgung

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

INTEGRIERTE VERSORGUNG

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Nationale Strategie Palliative Care

SPITEX BASEL. Ihre Hilfe und Pflege zu Hause. Am liebsten daheim SPITEX BASEL 1

Ausgangslage/ Nationale Strategie

XAD Konzept und Angebot

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Transkript:

Healthplus elektronisches Patientendossier plus Alters- und Pflegeheime gleich «epflegeheime»? Herausforderungen und Chancen für die Institutionen der Langzeitpflegerat Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau Geschäftsführer VAOF Themen Eine Analyse ehealthaargau rund um den Anschluss der Alters-und Pflegeheime an eine Stammgemeinschaft ehealthplus elektronisches Patientendossier plus Alters-und Pflegeheime gleich «epflegeheime»? 1

Fragen rund um den Anschluss der Alters-und Pflegeheime an eine Stammgemeinschaft Ist-Analyse der stationären Pflegeheime des Kantons Aargau mit Blick auf die Integration in die Stammgemeinschaft Aargau Vergleich der verschiedenen Typen von Pflegeheimen auf der Basis der Ist- Analyse Ableitung der Herausforderungen bei der Anbindung der Pflegeheime Eröffnung und Nutzung des elektronischen Patientendossiers Das Potential der Einführung eines Zuweisungs-und Überweisungsmanagements Grobvorschlag zur Entwicklung eines Geschäftsmodells Lösungskonzept (inkl. Vorgehensvorschlag) Interviews Haus Eigenamt, Lupfig Alterszentrum Buechberg, Fislisbach Alterszentrum St. Bernhard, Wettingen Alterszentrum Kehl, Baden Alterszentrum Gässliacker, Nussbaumen Reusspark, Niederwil Lindenfeld, Suhr Pflegimuri, Muri ( 49 Pflegebetten) (123 Pflegebetten) (103 Pflegebetten) ( 68 Pflegebetten) ( 81 Pflegebetten) (244 Pflegebetten) (150 Pflegebetten) (235 Pflegebetten) 2

Angebotsanalyse Langzeitpflegebedürftige mit mehreren Erkrankungen (inkl. Gerontopsychiatrie) Demenzerkrankte Personen Junge Langzeitpflegebedürftige Schwer- und Schwerstpflegebedürftige Schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase (Palliative Care) Temporär pflegebedürftige Menschen nach einem Spitalaufenthalt (Akut- und Übergangspflege, AÜP) oder zur Entlastung von Angehörigen Beratung, Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase Die AÜP in einem Pflegezentrum wird nach einem Spitalaufenthalt eingesetzt, um einen erhöhten Pflegebedarf zu bewältigen, bevor die Betroffenen wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren. Informationsbedarf Prozesse für Eintritte, Austritte von Bewohnern und Therapiezuweisungen Informationsflüsse mit anderen externen Leistungserbringern des Gesundheitswesens Kommunikation mit Versicherungen, kantonalen und kommunalen Behörden 3

Erkenntnis 1: Die Eintritts- und Austrittsprozesse der befragten Pflegeeinrichtungen sind schlank organisiert. Sie werden durch eine administrative Organisationseinheit, dem Medizinischen Dienst und dem Pflegedienst abgewickelt. Zwischen den einzelnen befragten Pflegeeinrichtungen bestehen nur geringe Unterschiede bei der Prozessabwicklung. Erkenntnis 2: Die Einführung einer ehealth-plattform zur alleinigen Unterstützung der Zuweisungen in stationäre Pflegeeinrichtungen macht auf Grund der geringen Zahl jährlicher Eintritte (ca. 5'000 gesamtkantonal) wenig Sinn. 4

Erkenntnis 3/4: Jährlich werden in den stationären Pflegeeinrichtungen des Kantons Aargau ca. 10'400 Ein-und Austritte abgewickelt. Die Einführung einer ehealth-plattform zur alleinigen Unterstützung der Zuweisungen in stationäre Pflegeeinrichtungen macht auf Grund der geringen Zahl wenig Sinn. Erkenntnis 5: Im Bereich des Therapiezentrums des RPB werden die Standardverordnungsformulare der jeweiligen schweizerischen Fachorganisationen verwendet. Die stichprobenartige Sichtung von Formularen der übrigen befragten Einrichtungen zeigte, dass bei den übermittelten Informationen eine grosse inhaltliche Übereinstimmung besteht. Im Bereich des Layouts der Formulare zeigten sich allerdings deutliche Unterschiede. 5

Erkenntnis 6: Der Medizinische Dienst einer stationären Pflegeeinrichtung wird durch ein Heimarzt-, Belegarzt-oder Hausarztsystem abgedeckt. Im Rahmen der ärztlichen Tätigkeiten werden verschiedenste externe Untersuchungsaufträge (z.b. Röntgenauftrag, Laborauftrag, Auftrag neurologisches oder kardiologisches Konsilium) erteilt. Erkenntnis 7: Im Rahmen der Pflege und Betreuung von Bewohnern werden Anträge an Versicherer (z.b. Kostengutsprachen für teure Medikamente), kantonale oder kommunale Stellen (z.b. Anträge für Ergänzungsleistungen) gestellt. Diese Anträge enthalten besonders schützenswerte Informationen und müssen bei elektronischem Versand via E-Mail verschlüsselt werden. 6

Erkenntnis 8: Aus der Optik der Zuweiser wird die Akzeptanz der ehealth- Plattform gesteigert, wenn die Funktionalität direkt aus dem Praxisoder Klinikinformationssystem aufgerufen werden kann. Eine redundante Dateneingabe wird nur kurze Zeit toleriert. Damit ist die Erstellung einer Zuweisung über ein Web-Frontend gemeint. In diesem Falle müssen gewisse Informationen händisch im Web- Formular eingegeben werden, die bereits in digitaler Form in Praxisoder Klinik-Informationssystem vorliegen. Erkenntnis 9: Aus der Optik der stationären Pflegeeinrichtungen müssen Überweisungen oder Aufträge direkt in die Anwendungslandschaft übernommen werden, damit sie Akzeptanz finden. Damit kann die Effizienz der Arbeitsabläufe optimal unterstützt werden. 7

Erkenntnis 10: Wenn stationäre Pflegeeinrichtungen Überweisungen oder Aufträge an andere Leistungserbringer des Gesundheitswesens erteilen, sollten diese direkt aus ihrer Anwendungslandschaft (z.b. Klinikresp. Pflege-Informationssystem) gestartet werden. Grobvorschlag zur Entwicklung eines Geschäftsmodells Die Finanzierung von ehealth-plattformen ist eine nach wie vor ungelöste Frage. 8

Lösungskonzept Die Auswahl der ehealth-plattform sollte unbedingt mit der Vorgehensweise der Stammgemeinschaft ehealth Aargau abgestimmt werden. Ideal wäre es, dieselbe Plattform wie die Stammgemeinschaft zu verwenden. Der Einsatz einer anderen Plattform sollte nur bei Vorliegen zwingender Gründe in Betracht gezogen werden. Begleitgruppe aufbauen Pflegeheime ehealth + elektronisches Patientendossier + Alters-und Pflegeheime = «epflegeheime»? 9

Heim 4.0 müsste das Ziel sein! Der digitaler Zugang zum EPD hat in sich noch keinen Nutzen. Gerichtete Kommunikation (Arzt, Apotheker, Spitäler, Spitex) Inhouse-Vernetzung (Administration, Information, Rechnungswesen, Controlling, Berichte) Ungerichtete Kommunikation (EPD) Digitale Zusatzdienstleistungen Datensicherheit und Datenschutz Heim 4.0 müsste das Ziel sein! Bettenplanung, Administration und Verwaltung Listen und Auswertungen Adressverwaltung Buchhaltung Verknüpfung Debitoren mit Pflegedoc. und Besa Lohn und Personaleinsatz Digitale Kreditoren Digitaler Zahlungsverkehr 10

Heim 4.0 müsste das Ziel sein! Pflegedoc. Standardisierte Erfassung Digitale Kardex den Diagnosen der Ärzte z.b. die Überfunktion der Schilddrüse = Hyperthyreose Beinamputation links = Amputation und dazu die Präzisierung linkes Bein Heim 4.0 müsste das Ziel sein! Kulturwechsel Kein reines EDV Projekt Kulturwechsel bei Pflegepersonal (1-2 Jahre) Überraschung bei der Umstellung von Papier auf Digital Einbezug von Externen wie Hausärzte 11