Anke S. K ampmeier und Steff i K r aehmer Inklusion als Chance für Hochschulen und Hochschuldidaktik

Ähnliche Dokumente
DNH. Die Neue Hochschule. Heft 5 Jahrgang f ü r a n w e n d u n g s b e z o g e n e W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t

DNH. Die Neue Hochschule. Heft 6 Jahrgang f ü r a n w e n d u n g s b e z o g e n e W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t

DNH. Die Neue Hochschule. Heft 3 Jahrgang f ü r a n w e n d u n g s b e z o g e n e W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t

Michael Kriegel und Sebastian Wieschowski Kooperative Curriculumsentwicklung. ein Modell zur Öffnung von Hochschulen

DNH. Die Neue Hochschule. hlb. Band 49 Heft 1/08. Hans-Wolfgang Waldeyer Die Professoren der Fachhochschule

f ü r a n w e n d u n g s b e z o g e n e W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t

Petra Mieth und Bärbel Weichhaus Plädoyer für die Institutionalisierung von Coaching und Mediation an Hochschulen

Ruth Linssen und Maike M eyer Sprache ist die Basis der Grundlage des Fundaments Zu Sprach- und Lesekompetenzen von Studierenden

Wolfgang Baier und Boris Goldberg Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern aktuelle und zukünftige Entwicklungen

Olaf Ehrhardt, Silke Krumrey, Christina Möller und Heiner Richter. Verbesserung der Studienbedingungen durch den Qualitätspakt Lehre

DNH. Die Neue Hochschule. hlb. Erik Gawel Zur Anrechnung von Leistungsbezügen. Anne König Übergänge aktiv gestalten Anrechnung beruflich

Wissenschaften und der Bologna-Prozess. Thorsten Daubenfeld, Leo Gros und Reinhard Wagener

A n k e S. K a m p m e i e r u n d S t e ff i K r a e h m e r Inklusion als Chance für Hochschulen und Hochschuldidaktik

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Auswertung einer Umfrage zu Lehre und hochschuldidaktischen Angeboten. Imke Buß, Leiterin Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms

Mathematik für alle Eine Vorlesung für 1000 Studierende Heterogenität: Die Studienrealität gestalten

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Das Projekt: Die Masterarbeit Neues Recruiting für den deutschen Mittelstand. Beta-Phase ab Mitte Mai:

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Datenschutz - Formalitäten & Folgen für den Einsatz von Moodle

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Bachelor Wirtschaftsrecht

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Beeinträchtigung. 1. Vorstellung Promotionsprojekt 2. Gruppe Studierender mit

Symposium Hochschulprofilierung und Studentenwerke - Einleitung -

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt

Talentförderung an der Westfälischen Hochschule. 3. Juli 2013, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Informationslogistik

Evaluation halboffener Lernszenarien und Learning Analytics am Beispiel der Mathematik Prof. Dr. Dr. Heribert Popp TH Deggendorf

Amtliche Bekanntmachungen

Studiengangsprüfungsordnung

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

Evaluation barrierefreies Bauen

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

CS Kindergärten und Horte

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Travel is the only thing you buy, that makes you richer. Bereise die Welt - Mediakit

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016).

Studienberatung und Psychologische Beratung

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016

elearning im Projekt iqu

Protokoll der Landesdelegiertenversammlung 2013 des hlbnrw

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

E-Learning an der Fachhochschule Lübeck

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

ABS- Newsletter 03/12. Übersicht

Rechtsanwalt Hartmut Riehn (Berlin)

Willkommen. Weiterbildungsakademie als operatives Konzept. bei der 72. BundesDekaneKonferenz an der HfWU. Referent: Rektor Prof. Dr.

11. Oktober Informationsveranstaltung des Rektorates

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Mobilität in der Präsenz Wie bringe ich Inhalte aus dem Lernmanagementsystem auf das Smartphone?

3. Frauenpolitisches Salongespräch. Generation Y - Moderne Ansprüche an Arbeitswelt und Führungskultur

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel


Versagen des Hochschulsystems, Dr. Jörg Dräger Berlin,

Evaluation auf Augenhöhe

... Fort-Bildung in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

vorläufiges PROTOKOLL

Prof. Dr. Andrä Wolter

den Gesundheitswissenschaften gesucht. In Münster wurden die bisherigen Arbeitsergebnisse

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

Von A wie Anwesenheitspflicht bis Z wie Zivilklausel. Der Referentenentwurf zum Hochschulzukunftsgesetz in Stichworten

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Es gilt das gesprochene Wort.

INKLUSION Gemeinsam in die Zukunft! Für eine inklusive Gesellschaft!

Transkript:

DNH Anke S. K ampmeier und Steff i K r aehmer Inklusion als Chance für Hochschulen und Hochschuldidaktik Ursula Sautter und Bettina Franzke Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung Brigitte Caster, U lrich Mergner und Ilona Matheis Strategien zur Inklusion ein fachübergreifendes Konzept Leo Hellemacher und Thomas Stelzer-Rothe Ergebnisse der -Online- Umfrage zu Aspekten des Hochschulzukunftsgesetzes NRW M arcel Schütz Reorganisation der Hochschulräte f ü r a n w e n d u n g s b e z o g e n e W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t Z 12916 F Postvertriebsstück Entgelt bezahlt Wienands PrintMedien GmbH Linzer Straße 140 53604 Bad Honnef ISSN 0340-448 x Die Neue Hochschule Heft 4 Jahrgang 2014 Heribert Popp und M artina Reitmaier Mathematik an der Hochschule: Die Potenziale virtuellen Lernens und die Bedeutung von Learning Analytics

Internationalisierung der Hochschulen Entwicklungen und Korrekturbedarf aus Sicht der Lehrenden ANKÜNDIGUNG Kolloquium 2014 des Hochschullehrerbundes hlb Montag, den 17. November 2014 Wissenschaftszentrum Bonn, Ahrstraße 45, 53175 Bonn PROGRAMM * > 10:30 Uhr Eröffnung > Impulsreferate: Internationalisierung als ein Baustein der Profilierung der Hochschulen im Wettbewerb um die besten Köpfe Internationalisierung des Studiums durch Mobilität Versuch einer Bilanzierung der letzten 15 Jahre Heranführung ausländischer Studierender an das Lern-, Lebens- und Kulturumfeld an deutschen Hochschulen Internationalisierung der Lehre und die Lehrveranstaltungen deutscher Professoren und Professorinnen in englischer Sprache > Im Anschluss Arbeitsgruppen zu den Themen: Die klassische Internationalisierung des Studiums durch Mobilität der Beteiligten Wie stellen sich ausländische Studierende auf das Lernumfeld ein und wie wirkt ihre Präsenz darauf zurück? Die Internationale Dimension in der Lehre Gibt es nachhaltige und sozial ausgewogene Konzepte für einen internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe? > Anschließend Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen > 16:00 17:00 Uhr Abschlussdiskussion: Quo vadis internationalisierte Hochschule? * Änderungen gegenüber dem endgültigen Programm sind möglich Seminartermine des Hochschullehrerbunds Fr., 26. September 2014 Bewerbung, Berufung und Professur Fr., 17. Oktober 2014 an der Fachhochschule Fr., 7. November 2014 Siegburg, Kranz Parkhotel, 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr Fr., 26. September 2014 Prüfungsrecht und Prüfungsverfahren an Hochschulen Siegburg, Kranz Parkhotel, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr Fr., 24. Oktober 2014 Hochschulrecht Siegburg, Kranz Parkhotel, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr Fr., 21. November 2014 Prüfungsrecht und Prüfungsverfahren an Hochschulen Ismaning, Commundo Tagungshotel, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr Programm und Anmeldung im Internet über hlb.de/seminare

EDITORIAL 105 Auch Hochschulen tun sich schwer mit Menschen, die anders sind, als die tägliche Routine es eingeplant hat. Aber eine einladende Hochschule ist für uns ein besserer Ort zum Arbeiten und zum Leben. G L E I C H Z U G L E I C H D A F E H L T U N S W A S! Gleich zu gleich gesellt sich gern so funktioniert menschliche Gruppenbildung. Die akademische Welt bildet keine Ausnahme. Nach ausgesproche - nen und unausgesprochenen Kriterien freuen wir uns vor allem auf Erstsemester, die zu uns passen. Manche traditionellen Ausgrenzungen sind zwar inzwischen ins Wanken geraten. Fami - liäre Verpflichtungen zu haben, ist kein akzeptiertes Argument gegen die Teilnahme am Studienbetrieb mehr; bei Studierenden der ersten Generation wird nur noch halblaut die Studierfähigkeit infrage gestellt und vor dem Aussterben ehrenwerter Berufe gewarnt; bei ausländischen Studierenden werden dem angeblich oder tatsächlich höhe ren Betreuungsaufwand Nütz lichkeits er - wägungen gegenübergestellt. Bei behinderten und chronisch kranken Studie - renden hingegen hört man schnell wieder unverstellt die Klage über die unverhältnismäßig großen Anstrengungen für die Bedürfnisse eines kleinen Kreises. Gemeint sind dann etwa rollstuhlgeeignete Gebäude, barrierefreie Webseiten oder geeignete Prüfungsbedingungen bei psychischen Problemen. Alle diese Ausgrenzungen sind auch ein Stück Selbstbetrug, denn sie lassen unser Bekenntnis, Wissenschaft sei allein der Erkenntnisgewinnung nach den Standards und Methoden der je - weiligen Disziplin verpflichtet, arg hohl klingen. Zudem ist Behinderung keine Null-Eins-Funktion also ein Zustand, der entweder hundertprozentig vorliegt oder aber vollständig abwesend ist. Eher schon gilt in umgekehrter Blickrichtung: Normal sein ist eine Fiktion, der wir mal mehr, mal weniger angestrengt und mal mehr, mal weniger erfolgreich nachjagen. Die Beiträge in diesem Heft zum Themenschwerpunkt Inklusion zeigen aus der Praxis heraus, wie Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Menschen mit unterschiedlichen Lebensvoraussetzungen gelingen können und wie Hoch - schulen daran wachsen, wenn sie sich auf diese Zielsetzung einlassen. Anke S. Kampmeier und Steffi Kraemer stellen dar, wie sich unter dem Vor - zeichen der Inklusion an der Hoch - schule Neubrandenburg die Hochschuldidaktik insgesamt verändert hat (Seite 110). Tandems auf Zeit zwischen behinderten und nicht behinderten Studentinnen sind der Kern des bundes - weiten Projekts, das Ursula Sautter und Bettina Franzke präsentieren (Seite 114). An der Fachhochschule Köln gibt es das Weiterbildungsangebot Strategien zur Inklusion. Brigitte Caster, Ulrich Mergner und Ilona Matheis zeigen, wie dadurch stimmiges Handeln ermöglicht wird im Spannungsfeld zwischen guten Absich - ten, widerstrei tenden Interessen und einzelnen konkreten Maßnahmen (Seite 118). Bei Inklusion geht es nicht um Entgegenkommen gegenüber vermeintlich defizitären Mitmenschen, sondern darum, wie einladend unsere Hoch - schulen angesichts der mensch lichen Vielfalt sind. Wichtig auf einer Reise ist nicht allein dein Ziel, sondern auch, mit wem du unterwegs bist * auch bei der Reise durch die Welt der Wissen - schaft. Ihr Christoph Maas * Whatever the journey is, it s not only the destination that matters, but the person with whom you travel. Leider habe ich den Ursprung dieses Zitats nicht ausfindig machen können. Wer kann mir hier weiterhelfen?

106 INHALT 105 Editorial: Gleich zu gleich da fehlt uns was! Aufsätze hlb-aktuell 110 114 118 122 126 Inklusion als Chance für Hoch schulen und Hochschuldidaktik Anke S. Kampmeier und Steffi Kraehmer Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung Ursula Sautter und Bettina Franzke Strategien zur Inklusion ein fachübergreifendes Konzept Brigitte Caster, Ulrich Mergner und Ilona Matheis Ergebnisse der -Onlineumfrage zu Aspekten des Hochschulzukunftsgesetzes NRW Leo Hellemacher und Thomas Stelzer- Rothe Reorganisation der Hochschulräte Marcel Schütz 108 108 Kriterium der überregionalen Bedeutung bei gemeinsamer Bund-Länder-Förderung der Lehre hat keine Wirkung entfaltet Diskussion zur Entwicklung des wird eröffnet 109 Der berichtet 109 Bundesverfassungsgericht stärkt die Position der Wissenschaft in Fragen der Hochschulorganisation 130 Mathematik an der Hochschule: Die Potenziale virtuellen Lernens und die Bedeutung von Learning Analytics Heribert Popp und Martina Reitmaier Zur Wissenschaftsfreiheit gehört auch die Mitwirkung bei der Hochschulplanung und bei Haushaltsfragen, sagt das Bundesverfassungsgericht (Seite 109). Foto: J. Nehen

INHALT 107 Der Hildegardis-Verein fördert KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung (Seite 114). Foto: Hildegardis-Verein Aus den Ländern Wissenswertes 113 121 HH: Neuer Weg zur Festlegung der Anzahl der Studienplätze B: BAföG-Millionen dürfen nicht zweckentfremdet werden 134 Entscheidung eines Obergerichts in NRW: Hochschule lehnte Antrag auf Forschungs semester ab 129 Autoren gesucht 136 Neue Bücher von Kolleginnen und Kollegen U3 Neuberufene Besprochene Aufgabenlösungen mit Visualizer in der Ingenieurmathematik (Seite 130). Foto: Martin Geiß, TH Deggendorf