Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Flächen nutzen in der Region. Susanne Linnenweber Regionalplanung Regierungspräsidium Kassel

Ähnliche Dokumente
Nordhessische Zeitungen. Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Filmschrank 9 Fach 7 38 ZA 2178

Bedarfsplan. der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen für die ambulante vertragsärztliche Versorgung. Stand:

Statistik auf den Punkt. Einzelhandel in Nordhessen 2016

SchuldnerAtlas Nordhessen 2010

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Herausforderungen zwischen Bergischem Land und Rheinschiene

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Matrix der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Einpendler ( )

Berufsschule. Stand: 01. Februar 2013 (IS)

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Hilfesystem bei häuslicher Gewalt in Nord- und Osthessen Stand: November 2015 Erstellt vom Frauenbüro Baunatal

Jugendämter in Hessen

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Stadt Unterschleißheim. Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. 9. Steuerkreis 30. September 2009

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Statistik auf den Punkt, Fakten 2. Tourismus in Nordhessen 2009

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Schwalm - Eder - West Interkommunaler Schulterschluss gegen den Bevölkerungsschwund. Christoph Bachmann Stadtplaner bei der Stadt Borken (Hessen)

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Herausforderung Demografie. Auswirkungen auf die Bewertung von Immobilien. Roland Peter. Gesellschaftliche Veränderungen

WAM Wohnen Arbeiten Mobilität

GroßgruppenTicket. Großgruppen- Ticket. Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler. Gemeinsam mehr bewegen.

Gutes Bauen in Hessen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Berufsschulunterricht für Auszubildende in neuen Ausbildungsberufen bzw. neu geordneten Ausbildungsberufen;

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

REGION NORD vorläufiger TERMINPLAN 2017 Stand

Flächeninanspruchnahme

Statistische Berichte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Ü b e r s i c h t d e r V e t e r i n ä r ä m t e r d e s L a n d e s H e s s e n

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

Stadt Kassel Anschrift Linienfahrpläne für die Linien Kassel, ASta der Universität Kassel

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Bad Arolsen 50 Standortaufgabe. Calden 6 Keine Veränderungen. Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel Rü Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel Rü

1 Anspruch auf Dienstentschädigung

Aufbruch oder Abbruch Die Zukunft des ländlichen Raums in Thüringen

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

NVV-Kundenzentrum...A Gemeinde Ahnatal...A. Breitenstraße 19 Dorfplatz 2. DB Reisezentrum (Bahnhof)...A Fahrkartenautomat Bahnhof...

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Ausschreibungen freier Arzt- und Psychotherapeutensitze. Oktober 2014

GroßgruppenTicket. Großgruppen- Ticket. Für Kindergärten, Schulklassen, Wandervereine und andere Ausflügler. Gemeinsam mehr bewegen.

Demographische Entwicklung

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Anlagenmechaniker für Sanitär, Biedenkopf. Kreishandwerkerschaft Biedenkopf Heizung u.

Demografie-relevantes Marktsegment Seniorengerechtes Wohnen

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Regionalplan Nordhessen 2009

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Hessischer Schützenverband 2020

Raumplanerische Instrumente und Erfahrungen mit dem Ausgleich der sozio-ökonomischen Entwicklung von Regionen

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Die Fachstellen für Suchtprävention in Hessen

Standort Ludwigsau Industriepark Mecklar-Meckbach

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN

:30 Restaurant Fasanenhof Jahresabschluß ( nur Mitglieder )

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung Grundlage von Wohnungsbauprogrammen

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Richtlinie zur Bestimmung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizungskosten gem. 22 I SGB II und 29 SGB XII

Bad Nauheim Wetteraukreis

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Bevölkerung und Wohnungsmarkt in Sundern

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Frauenhausplätze in Hessen und Antwort. des Sozialministers

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Vorläufiger Spielplan - Verbandsliga Nord -

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Immobilien. Martina Reitzle

127 Weschnitztal. Karte Landesverbandsgebiet. I/a 08/13

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

02/ BEGLEITETES WOHNEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN IN FAMILIEN

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

E.ON Mitte Wärme GmbH. Die volle Wirkung für Ihre Energie.

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Ausbildungszeitkarten 2015/16. Zeitkarten für Schüler, Azubis und Studenten. Weitersagen: Wer clever ist, kommt besser weg. Gemeinsam mehr bewegen.

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Spontanfahrer 2015/16. Spontanfahrer. Die besten Tickets für gelegentliche Fahrten. Gemeinsam mehr bewegen.

Variantenuntersuchung

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

Transkript:

Innenentwicklung vor Außenentwicklung Flächen nutzen in der Region Susanne Linnenweber Regionalplanung Regierungspräsidium Kassel

Gliederung Bevölkerungsprojektion Nordhessen Exkurs Wertschöpfung durch Einwohner Flächensteuerung durch Regionalplanung Mengenkonzept Flächenkonzept Achsen-Schwerpunkt-Konzept Strategien und Handlungsoptionen

Bevölkerungsentwicklung Trends Bundes- und Landesprognose Weniger Älter Bunter Wendejahre 1987-1997 Zuwanderung 2003-2020 ca. 60.000 Einwohner weniger Reaktionen auf Änderung Gesamtbelastungsquote Landkreise/ Mittelbereiche Auswirkungen

300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 Landkreise Bevölkerungsentwicklung Stadt Kassel Ldk. Fulda Ldk. Hersfeld-Rote... Ldk Kassel Schwalm-Eder-Kreis Ldk. Waldeck-Fran... Werra-Meißner-Kreis Einwohner 2002 2005 2006 2010 2020

Mittelbereiche Wolfhagen Bevölkerungsentwicklung Ordnungsraum Mittelbereich Melsungen Hofgeismar Hessisch Lichtenau Fritzlar Borken 2020 2010 2006 2005 2002 Kassel 0 100000 200000 300000 400000 500000

Mittelbereiche Bevölkerungsentwicklung Ländlicher Raum Sontra Witzenhausen Schwalmstadt Mittelbereich Rotenburg / Bebra Korbach Hünfeld Homberg Heringen Frankenberg (Eder) Fulda 2020 2010 2006 2005 2002 Eschwege Bad Wildungen Bad Hersfeld Bad Arolsen Allendorf/Battenberg 0 50000 100000 150000 200000

Exkurs Wertschöpfung durch Einwohner o Einkommensteuerschlüssel o Finanzierungsbeiträge Kindergarten, Schwimmbäder, Theater usw. Infrastruktur (Deckungsbeiträge / Kosten/ Gebühren) z.b. Kanal, Straße (Instandhaltung/ Erneuerung?) o Soziale Dienste o Soziale Leistungen o Gewerbesteuer und lokaler Arbeitsmarkt (Handwerker/ Gewerbetreibende/ Ausbildungsbetriebe) o Vereinsleben, Ehrenämter o..

Flächensteuerung durch Regionalplanung Postulat: Mit Grund und Boden ist sparsam umzugehen und insbesondere ist auch die Nachnutzung von Brachen vorrangig vor der Neuinanspruchnahme von Flächen zu betreiben. (z.b. aktueller Bericht Enquete Kommission, Hess. LT) Raumordnerische Prinzipien: dezentrale Konzentration -Achsen + Schwerpunkte Allgemeine Siedlungskonzeption Doppelstrategie: Menge und Fläche Wohnungsbedarfsprognose Vorranggebiete, Eigenentwicklung Anpassungspflicht 1 IV BauGB

Siedlungskonzeption Wohnsiedlungsschwerpunkte Kriterien deutlich über das Eigenentwicklungspotential hinausgehende Bevölkerungsentwicklung verkehrsgünstige Lage im regionalen und überörtlichen Straßennetz Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Personennahverkehr Vernetzung/ Verbindungen in die überörtlich bedeutsamen Zentren und Einrichtungen Ergänzungsfunktion für benachbarte, zentrale Stadt-/Ortsteile überdurchschnittliche Ausstattung mit öffentlichen und privaten Infrastrukturen Nähe zu gewerblichen Entwicklungsschwerpunkten / möglichen Arbeitsplatzstandorten Bildung einer Siedlungseinheit mit dem angrenzenden zentralen Ortsteil Wahrnehmung von Sonderfunktionen als z. B. Kur- / Badeort Interkommunale Kooperationen / Abstimmungen bzgl. Flächenausweisungen / Infrastrukturvorhaltungen mit Regionalplanung abgestimmte Gesamtentwicklungskonzeptionen..

Mengenkonzept Wohnungsbedarfsprognose IWU Parameter/ Erkenntnisse mehr 1 Personen-Haushalte, mehr jüngere, aber auch mehr ältere Haushalte Flächenbedarf pro Peron gestiegen Tendenz zu 1 Zimmer mehr als Personenzahl Rechnung mit leichter Überversorgungsquote, d.h. Rest/ Überhang einkalkuliert

Exkurs Wohnungsmarktbericht Stadt Kassel Die 1-Personen-Haushalte in Kassel sind so zahlreich wie nie und es gibt keinen wesentlichen Zuwachs bei kleineren Wohnungen, auch nicht im öffentlich geförderten bereich, da hier wesentlich mehr Wohnungen aus der Bindung fallen, als neu hinzukommen. Der Anteil kleiner Wohnungen entspricht nicht der angezogenen Nachfrage am Wohnungsmarkt. Nur noch in jedem fünften Haushalt leben Kinder. Attraktive und bezahlbare Wohnungen für Familien mit Kindern und mehr barrierefreie Wohnungen für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen werden verstärkt benötigt... Die Mietpreise gestalten sich stabil und die Leerstandsquoten bewegen sich im bisherigen Rahmen. Die relativ ausgeglichene Lage am Wohnungsmarkt und die steigende Pro-Kopf-Wohnfläche sollten nicht aus dem Blickfeld geraten lassen, dass sich die Wohnsituation deutlich nach der wirtschaftlichen Lage gestaltet und dass es immer noch Personenkreise mit Wohnungsversorgungsproblemen gibt. Der Kasseler Wohnungsmarkt benötigt vor allem eine weitere Qualitätsoffensive. Nicht zusätzlicher aber qualitätsvoller Wohnraum mit angenehmen Wohnumfeld und guter Infrastruktur wird benötigt, wenn die Stadt als Wohnstandort attraktiv bleiben soll. In den vergangenen Jahren zogen viele Menschen aus Kassel in das Umland. Hier zeichnet sich eine Trendumkehr ab. Bei der nächsten Berichterstattung wird deshalb die Wanderungsbewegung der Bevölkerung eine zusätzliche Rolle spielen. Quelle Wohnungsmarktbericht 2007, Stadt Kassel, S. 24

Bruttowohnsiedlungsflächenbedarf Wohnungsneubedarf Wohnungsnachholbedarf (?) Ersatzbedarf Ordnungsraum zu 30 % ländlicher Raum zu 40% Dichte (Wohneinheiten je ha) Ländlicher Raum Ordnungsraum ohne Verdichtungsraum Verdichtungsraum 15 WE/ha 18 WE/ha 25 WE/ha negative Werte, Nullbedarf, weniger als 5 ha Entwicklungskorridor

Entwicklungskorridor Aufrunden auf volle Hektar Entwicklungsoption von mindestens 5 ha Bruttowohnsiedlungsfläche für alle, auch wenn rechnerisch kein oder geringerer Bedarf Zuschlag von 1 oder 2 ha für Gemeinden, die einen rechnerischen Flächenbedarf zwischen 2,5 und 9.9 ha haben. Hochzonen Mittelzentren auf 10 ha (rechnerisch 0 bis 7 ha) bzw. 15 ha (rechnerisch 7 und 14 ha) Oberzentrum Kassel Flächenoption von zusätzlich 25 ha Mittelzentrum Allendorf (Eder)/Battenberg (Eder) Bedarf von zusammen 22 ha anteilig mit je 11 ha aufgeteilt

Bruttowohnsiedlungsflächenbedarf 117 98 331 258 349 171 662 358 430 199 722 725 599 876 1950 3945 Kreis Wald.-Frank. Schwalm-Eder-Kr. Kreis Kassel Kreis Hersf.-Rot. Kreis Fulda Stadt Kassel Regierungsbezirk Werra-Meißner-Kreis Planungsregion Nordhessen 0 1000 2000 3000 4000 5000 ha

Bruttowohnsiedlungsflächenbedarf RPN 2000: 3.945 ha bis 2010 Bruttowohnsiedlungsflächenbedarf RPN 2000 RPN 2000: 3.945 ha bis 2010 331 199 722 876 Stadt Kassel Kreis Fulda Kreis Hersf.-Rot. Kreis Kassel RPN-E 2006: 1.950 ha bis 2020 662 430 Schwalm-Eder-Kr. Kreis Wald.-Frank. Werra-Meißner-Kreis Bruttowohnsiedlungsflächenbedarf RPN-E 2006 258 117 98 599 Stadt Kassel Kreis Fulda Kreis Hersf.- Rot. Kreis Kassel 349 358 171 Schwalm-Eder- Kr. Kreis Wald.- Frank. Werra-Meißner- Kreis

Flächenkonzept Vorrangflächen Flächen für Eigenentwicklung Inanspruchnahme/ Flächenbilanz Angebotscharakter Flexibilität: Tausch, Korridor, Anpassung Flächennutzungspläne Anpassungs- und Planungspflichten Stärkung Innenentwicklung 13 a BauGB

Strategien/ Handlungsoptionen Einwohner halten und gewinnen Wachstum oder Verstetigung Infrastruktur sichern/ kooperieren Gute Beispiele: Stadtumbaukommunen Zusammenschlüsse Schwalm-Eder-West, Landkreise Werra-Meissner, Regionalforen Schwalm-Eder-Kreis (Leerstandskataster) Südniedersachsen Generationsübergreifende Konzepte, Region Stuttgart Flächenmanagement

Exkurs: Prognos Familien Atlas

Prognos FamilienAtlas

Flächen nutzen? Erfahrungen und Erkenntnisse nutzen Austauschen Flächen tauschen? neue, andere Strategien gemeinsam entwickeln