Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die Klausur zur Vorlesung. Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle (WS 2014/15)

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt

Vorlesung: Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle / Teil I (WS)

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Mehrkernige Verbindungen

Seminar zum Praktikum

Die 18 Valenzelektronen-Regel

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

A6. METALLORGANISCHE CHEMIE Masterstudiengang Chemie

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10

Anorganische Chemie III

2. [3] Im O2NF ist das N-atom das Zentralatom. a) geben Sie die Resonanzformeln an b) Was kann man über die Gestalt des Moleküls aussagen?

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Koordinationschemie

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R]

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Räumlicher Bau von Molekülen - Luftballonmodelle

Ionenbindungen. Chemie. Library

Anorganische Chemie für Biologen. Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

Aufstellen von Valenzstrichformeln

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Besetzung der Orbitale

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

(10 VE, W. Hieber, TUM)

Universität Regensburg

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden zusammenhält. A. Soi

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Chemische Bindungen Atombindung

Übungsaufgaben zur Atombindung, zum EPA-Modell und zur Polarität

Anorganische Chemie II

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG

mit Metall-Metall-Bindungen

4. Zusammenfassung 100 H P P H

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Atombau und Periodensystem

5. Lösungen "Formeln-Halogenchemie"

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Probeklausuren. Bachelor-Studiengang Chemie. Aufgaben 1. Anorganische Chemie III Prof. Dr. S. Schulz. Raum: Name: Vorname: Studienfach:

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Teilprüfung Anorganische Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Anorganische Chemie I

Bohrsches Atommodell

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

6. Carbonyl-Verbindungen

Modul: Allgemeine Chemie





Anorganische Chemie I/II

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Extraktion/Komplexbildung

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung

Vorlesung Anorganische Chemie

Struktur und Nomenklatur

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Anorganische Chemie II

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

5. Schwingungsspektroskopische Untersuchungen

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Anorganische Chemie II

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Stets voller Überraschungen: Die Organometallchemie von

AC Molekülchemie und Metallorganische Chemie. Beispielklausur I

Transkript:

1 Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 1. Wie viele Valenzelektronen werden für den Metallcluster [Ru6(µ6-H)(CO)18] gezählt und welche Molekülstruktur ist zu erwarten? 2. Welche Valenzelektronenzahl errechnet sich für den Zweikernkomplex [Ni2(µ- PPh2)2( 5 -cp)2]? Erwarten Sie eine Ni Ni-Bindung im Molekül? 3. Die Thermolyse von [Co6(CO)15N] verläuft unter Abspaltung von 2 CO- Liganden zum Cluster [Co6(CO)13N]. Der Reaktion ist mit einem Wechsel des Cluster-Polyeders verbunden, analysieren Sie diesen Vorgang genauer. 4. Welche VE-Zahl und welche Polyedergeometrie ergeben sich jeweils für [Ru6(CO)17B] bzw. [Os6(CO)18P]? 5. Besonders in der älteren Literatur werden z.t. Formeln für Metallcluster in etwas undurchsichtiger Weise angegeben, aus denen der Bindungsmodus einiger Liganden nicht eindeutig ersichtlich ist. Es treten somit für den Leser Unsicherheiten beim VE-Zählverfahren auf. Wir wollen uns an solch schlechten Beispielen einmal üben, um den Koordinationsmodus einiger Liganden herauszufinden, indem die tatsächliche VE-Zahl der jeweiligen Verbindung richtig vorgegeben wird. In den nachfolgenden Beispielen gehen wir davon aus, dass zwischen allen Zentralatomen Metall-Metall-Bindungen in Form der üblichen geschlossenen Polyeder vorliegen. Wir rechnen grundsätzlich nach der Neutralligand-Methode. Ein Beispiel sei zunächst zur Erläuterung der Verfahrensweise demonstriert. Gegebene Formel: [Mo3(O)(CO)6cp3] +, der Cluster weist 48 VE auf. Unklar ist uns aus dieser Formel, wie der Oxido-Ligand (evtl. auch der cp-ligand?) gebunden ist. Wir gehen vom üblichen Bindungsmodus der restlichen Liganden (außer Oxido-Ligand) aus und errechnen zunächst dafür eine VE-Zahl von 44 (18 + 12 + 15 1). D.h., zur VE-Zahl von 48 für einen Dreikerncluster mit 3 M-M- Bindungen ergibt sich eine Differenz von 4e. Daraus ersehen wir schnell, dass der Oxido-Ligand als 4e-Ligand zu betrachten ist, d.h., er sollte verkappend, M3(µ3-O),

2 über dem Metalldreieck angeordnet sein. Als eine sinnvollere Formel wäre also [Mo3(µ3-O)( 5 -cp)3(co)6] + zu verwenden, für die wir auf Anhieb 48 VE errechnet hätten. Üben Sie sich nun an weiteren Beispielen: [Ni3S2(PR3)6] 2+, [W3(OEt)3(CO)9] 3, gegebene VE-Zahl jeweils 48; [Pd3(SO2)2(CNBu t )5], gegebene VE-Zahl 44; [Fe5C(CO)13(NO)], gegebene VE-Zahl 74; [Ru3Rh2(CO)13(PEt3)(PPh)], gegebene VE-Zahl 74; [Fe4(CO)11(PPh)2] (62 VE; beachten: Cluster ist elektronenarm, es fehlen 2e an der tatsächlich beobachteten Struktur, die streng genommen nicht mehr der Definition für Metallcluster entspricht). [Ru5(CO)13(CCPh)(PPh2)], gegebene VE-Zahl 74. Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 Lösungen 1. Für [Ru6(µ6-H)(CO)18] errechnen sich 86 VE, somit ist eine oktaedrische Molekülstruktur zu erwarten (entspricht den WADE-Regeln). 2. [Ni2(µ-PPh2)2( 5 -cp)2]: Wir errechnen 36 VE, damit ist von keiner Bindung zwischen den beiden Ni-Atomen auszugehen (Ausnahme, s.o.). 3. Die Thermolyse von [Co6(CO)15N] (90 VE, trigonales Prisma) verläuft unter Abspaltung von 2 CO-Liganden zum Cluster [Co6(CO)13N] (86 VE, Oktaeder). 4. [Ru6(CO)17B] : 86 VE, Oktaeder [Os6(CO)18P] : 90 VE, trigonales Prisma 5. [Ni3S2(PR3)6] 2+ : Unklar ist aus der Formel, wie die Sulfido-Liganden gebunden sind. Wir gehen vom üblichen Bindungsmodus der verbleibenden Phosphan-Liganden (außer Sulfido- Liganden) aus und errechnen zunächst dafür eine VE-Zahl von 40 (30 + 12 2).

3 D.h., zur vorgegebenen VE-Zahl von 48 ergibt sich eine Differenz von 8VE. Daraus ersehen wir, dass die Sulfido-Liganden als 4e-Liganden zu betrachten ist, d.h., beide sollten verkappend, M3(µ3-S)2, über dem Metalldreieck angeordnet sein. Eine sinnvollere Formel wäre also [Ni3(µ3-S)2(PR3)6] 2+, für die wir auf Anhieb 48 VE errechnet hätten. [W3(OEt)3(CO)9] 3 : Unklar ist aus der Formel, wie die Ethoxido-Liganden gebunden sind. Wir gehen vom üblichen Bindungsmodus der verbleibenden Carbonyl-Liganden (außer Ethoxido- Liganden) aus und errechnen zunächst dafür eine VE-Zahl von 39 (18 + 18 + 3). Zur vorgegebenen VE-Zahl von 48 ergibt sich eine Differenz von 9e. Daraus ersehen wir, dass die Ethoxido-Liganden als 3e-Liganden zu betrachten ist, d.h., sie sollten verbrückend, M2(µ-OEt), über den Kanten des Metalldreiecks angeordnet sein. Eine sinnvollere Formel wäre also [W3(µ-OEt)3(CO)9] 3, für die wir in der angegebenen Form auf Anhieb 48 VE errechnet hätten. [Pd3(SO2)2(CNBu t )5]: Unklar ist aus der Formel, wie die SO2-Liganden gebunden sind. Wir gehen vom üblichen terminalen Bindungsmodus der Isonitril-Liganden aus (außer SO2-Liganden) und errechnen zunächst eine VE-Zahl von 40 (30 + 10). Zur vorgegebenen VE-Zahl von 44 ergibt sich eine Differenz von 4e. Daraus ersehen wir, dass die SO2-Liganden als 2e-Liganden zu betrachten ist, d.h., sie sollten verbrückend, M2(µ-SO2), jeweils über zwei Kanten des Metalldreiecks angeordnet sein. Eine sinnvollere Formel wäre so [Pd3(µ-SO2)2(CNBu t )5], für die wir auf Anhieb 44 VE errechnet hätten. Beachten Sie, dass der SO2-Ligand als ein Carben-Analoges angesehen werden kann. Letztere Liganden hatten wir als 2e-Donoren angesehen, so auch hier. Der Cluster ist im Sinne der 18e-Regel als elektronenarm anzusehen (keine 48 VE). Das stört uns weniger, da wir es beim Element Pd mit einem Zentralatom zu tun haben, das eher der 16e-Regel genügt. Mehrfachbindungen zwischen den Metallzentren sind hier nicht in Betracht ziehen. [Fe5C(CO)13(NO)] : Es handelt sich um einen quadratisch-pyramidalen Cluster mit einem innenzentrierten Carbido-Liganden, der als 4e-Donor zu berücksichtigen ist. Unter

4 Beachtung, dass wir hier NO als 3e-Liganden einrechnen, ergeben sich 74 VE. Dies entspricht der tatsächlich beobachteten Molekülstruktur im Sinne der 18e-Regel; der NO-Ligand ist terminal an ein Fe-Zentrum gebunden. [Ru3Rh2(CO)13(PEt3)(PPh)]: Unklar ist aus der Formel, wie der PPh-Ligand koordiniert ist. Wir gehen vom üblichen Bindungsmodus der restlichen Liganden aus (außer PPh-Ligand) und errechnen zunächst eine VE-Zahl von 70 (24 + 18 + 26 + 2). Zur vorgegebenen VE- Zahl von 74 ergibt sich eine Differenz von 4e. Daraus ersehen wir, dass der Phosphaniden-Ligand als 4e-Ligand zu betrachten ist, d.h., er könnte also µ3- oder µ4- gebunden sein. Das klärt schließlich nur der Befund zur Molekülstruktur aus der Kristallstrukturanalyse: er ist als µ4-pph-ligand identifiziert worden (vgl. J. Chem. Soc., Dalton Trans. 1984, 959). Als Besonderheit tritt noch ein verbrückender CO- Ligand zwischen den beiden Rh-Atomen auf. An einem Rh sitzt zudem der tertiäre Phosphanligand. Eine übersichtlichere Formel wäre wohl eher gegeben in [Ru3Rh2(µ4-PPh)(µ-CO)(CO)12(PEt3)]. Beachten Sie auch an dieser Stelle, dass die Phosphaniden-Liganden, ob im µ3- oder µ4-modus, stets mit 4e eingerechnet werden. Im Cluster befinden sich zwei Rh-Atome (16e-Regel), es hätte evtl. nicht verwundert, wenn beim Zählen der VE weniger als 18e pro Metallatom resultiert hätten. [Fe4(CO)11(PPh)2] (62 VE; beachten: Cluster ist elektronenarm, es fehlen 2e an der tatsächlich beobachteten Struktur, die streng genommen nicht mehr der Definition für einen Metallcluster entspricht): Ohne die beiden Phosphaniden-Liganden zählen wir zunächst 54 VE (32 + 22), somit fehlen noch 8e an der vorgegebenen Zahl von 62 VE. Die Strukturanalyse ergab ein Fe4-Viereck mit zwei µ4-pph-liganden (oberhalb und unterhalb der Fe4-Ebene). Es liegt allerdings keine Butterfly-Struktur (mit 5 M-M-Bindungen) vor, der die 62 VE im Sinne der 18e-Regel genügen würden. Da nur 4 M-M-Bindungen gefunden wurden, sollte die Verbindung 64 VE (nach IUPAC streng genommen kein Cluster) aufweisen. Das Metallgerüst als doch als elektronenarm anzusehen, da es keine Indizien für eine Fe-Fe-Doppelbindung gibt.

5 [Ru5(CO)13(CCPh)(PPh2)], (gegebene VE-Zahl 74): Völlig unklar aus der Formel ist, wie der CCPh-Ligand gebunden ist. Beim PPh2- Liganden erahnen wir, dass hier ein verbrückender Phosphanido-Ligand vorliegen könnte. Beachten Sie aber, dass PR2-Liganden auch im terminalen Modus (also nicht verbrückend) auftreten können! Dabei werden sie jedoch wie einzähnige, einfach negativ geladene Liganden behandelt (vgl. z.b. Chlorido-Ligand). Wir gehen vom üblichen Bindungsmodus der Carbonyl-Liganden aus und errechnen zunächst eine VE-Zahl von 66 (40 + 26). Zur vorgegebenen VE-Zahl von 74 ergibt sich eine Differenz von 8e. Der PPh2-Ligand wird in größeren Clustern doch eher als µ2-pr2, also verbrückend (3e) gefunden. Gehen wir von diesem Umstand aus, so bleiben für den CCPh-Liganden noch 5e. Sie sollten erkennen, dass es sich um ein Acetylid handelt, also streng genommen C CPh. Wäre dieser Ligand nur über das unsubstituierte C-Atom gebunden, sollte der Ligand (neutrale Zählweise) mit nur einem Elektron in die Rechnung eingehen, es fehlen dann immer noch 4e. Bedenken Sie nun, dass auch noch -Bindungen doniert werden können, und hier offensichtlich beide gleichzeitig. Somit handelt es sich tatsächlich um einen 5e-Liganden. Es kommt noch hinzu, dass das einzelne C-Atom in einem µ4-modus auf einem Ru4- Viereck bindet (5-Zentren-Bindung). Die Autoren (vgl. Organometallics 1983, 2, 1194) benutzen die Formel [Ru5(CO)13(µ4-2 -C CPh)(µ-PPh2)], die der Situation eher gerecht wird, aber leider immer noch Fragen offen lässt.