vom 20. April 2017, gültig ab 1. Juli 2017 (letzte Änderungen vom 20. April 2017)

Ähnliche Dokumente
Kostenreglement. Gültig ab 1. Juli 2015

Versicherte Person Art. 4 Wohneigentumsförderung 4 Art. Wohneigentumsförderung Art. 5 Weiterer Aufwand 5

Gebührenreglement. Gültig ab

Kostenreglement. März 2012

BVG-Stiftung Handel Schweiz Kostenreglement der BVG-Stiftung Handel Schweiz

HOTELA Vorsorgestiftung. Reglement über den Anschluss an die HOTELA Vorsorgestiftung

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Kostenreglement Gültig ab 1. Januar 2012

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

6. Kapitel Finanzierung Kapitel Wohneigentumsförderung Kapitel Freizügigkeit Art. 22 Auflösung des Einkaufskontos...

Anschlussvereinbarung

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt.

8. Anhang für den Plan LGK BASIS PLUS zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

Vorsorgeplan des Vorsorgewerks Trasse Schweiz AG (VP-Trasse)

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

REGLEMENT 1. TEIL. VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Die Pensionierung finanziell planen

Vorsorgereglement - Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen per 1. Januar 2017

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

PENSIONSKASSE FREELANCE REGLEMENT 2007 WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

PHOENIX PENSIONSKASSE. Anhang zum Anschlussvertrag

Teilliquidationsreglement 2013 Pensionskasse Profaro

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel (PK Bau) vom 3 Dezember 2007

Reglement. Stiftung Flexibler Altersrücktritt FAR Gerüstbau

Kostenreglement der ASGA Pensionskasse Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2014

Teilliquidationsreglement Sammelstiftung

Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen,

2. R E G L E M E N T W O H N E I G E N T U M S F Ö R D E R U N G

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Anschlussvereinbarung für die berufliche Vorsorge

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

für die PraderLosinger AG (GAV Kanton Wallis Vorsorgeplan 4)

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Rückstellungsreglement

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

PENSIONSKASSE DER REFORMIERTEN LANDESKIRCHE AARGAU (PKR) AARAU VORSORGEREGLEMENT ANHANG VORSORGEPLAN. (Gültig ab 1. Januar 2014)

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Reglement Teilliquidation Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab 1. Januar 2005

Teilliquidationsreglement

Prof. Dr. Jacques-Andre Schneider Prof. Dr. Thomas Geiser Prof. Dr. Thomas Gächter (Herausgeber)

Reglement zur Teilliquidation der ASGA Pensionskasse Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2013

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN B60.0

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

Sammelstiftung berufliche Vorsorge Swiss Life, Zürich. Stiftungsurkunde. (Stiftung) Inkrafttreten: 1. Januar 2005

REGLEMENT TEILLIQUIDATION. der Pensionskasse Züriwerk, Zürich

REGLEMENT KASSE 1 KURZFASSUNG

Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Reserven

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz)

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab )

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Anhang 3 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Gesetz über die Pensionskasse Kanton Solothurn (PKG)

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion

Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskassendekret) 1. Allgemeines. Vom 5. Dezember 2006 (Stand 1.

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

BVSA BVG- und Stiftungsaufsicht Aargau

Verordnung zur Teilliquidation der Städtischen Pensionskasse

Teilliquidationsreglement

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Liberty Flex Investstiftung. Individuell Interessenfrei Innovativ

Stiftungsurkunde P NSIONSKASSE STADT ZÜRICH. Ausgabe

FRP 3. Teilliquidation. Version

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Transkript:

Pro Medico Stiftung Kostenreglement vom 20. April 2017, gültig ab 1. Juli 2017 (letzte Änderungen vom 20. April 2017) Der Stiftungsrat der Pro Medico Stiftung (nachfolgend Stiftung genannt) erlässt, gestützt auf Art. 2 der Stiftungsurkunde, folgendes Kostenreglement: 1 Allgemeines 1.1 Gegenstand und Zweck, Geltungsbereich Dieses Reglement legt die Kostenbeiträge fest, welche die Stiftung für ordentliche und ausserordentliche Aufwendungen erhebt und dem Arbeitgeber, dem Vorsorgewerk, der versicherten Person und dem Rentner belastet oder in Rechnung stellt. Die Kostenbeiträge bezwecken die Finanzierung des Verwaltungsaufwandes und eine möglichst verursachergerechte Kostenbelastung für diejenigen Tätigkeiten der Stiftung, welche über den ordentlichen Verwaltungsaufwand hinausgehen. Dieses Reglement ist auf sämtliche Anschlussverträge, Vorsorgewerke und Vorsorgeverhältnisse bei der Stiftung anwendbar und gilt für alle Arbeitgeber, versicherten Personen und Rentner. 1.2 Währung, Fälligkeiten und Verzug Sämtliche Beiträge in diesem Reglement sind in Schweizer Franken (CHF) geschuldet und netto zahlbar innert 30 Tagen. Beiträge, welche dem Vorsorgewerk belastet werden, sind sofort fällig. Der Verzug und seine Folgen richten sich nach Art. 102 ff. OR. 1.3 Kostenvorschuss, Verrechnung, Stundensatz Die Stiftung kann für sämtliche Beiträge einen Kostenvorschuss oder die Vorauszahlung verlangen. Dem Arbeitgeber in Rechnung gestellte Beiträge können seinem Konto bei der Stiftung belastet werden. Erstattet der Arbeitgeber die Beiträge nicht oder nur teilweise, können diese dem Vorsorgewerk belastet werden. Die Stiftung ist berechtigt, offene Beiträge mit Leistungen der Stiftung zu verrechnen. Bei Kostenbeiträgen, welche nach Aufwand ermittelt werden, beträgt der Stundenansatz CHF 200 zuzüglich allfälliger Mehrwertsteuer. Bei Aufwendungen Dritter, welche nicht bei der Geschäftsstelle anfallen, werden deren Aufwendungen bzw. Stundenansätze weiterverrechnet. 1.4 Begriffe und Definitionen Personenbegriffe in diesem Reglement stehen für männliche und weibliche Personen. Pro Medico Stiftung Kostenreglement 1 9

In diesem Reglement gelten als: Anschlussvertrag Aufsichtsbehörde Arbeitgeber BVG BVV 2 BVV 3 CHF Deckungsgrad Fehlbetrag Freie Mittel Gesamtliquidation IAS Vertrag zwischen dem Arbeitgeber und der Stiftung aufgrund dessen die Stiftung die Durchführung der beruflichen Vorsorge übernimmt. Ein Anschlussvertrag bildet in der Regel ein eigenes Vorsorgewerk ab. BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) (Firmennummer CHE-239.560.630). Rechtsträger, der mittels Anschlussvertrag an die Stiftung angeschlossen ist. Ein Selbständigerwerbender gilt auch als Arbeitgeber. Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (SR 831.40). Verordnung über berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (SR 831.441.1). Verordnung über die steuerliche Abzugsfähigkeit für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (SR 831.461.3). Schweizer Franken. Gibt Auskunft darüber, zu wie vielen Prozenten die Verpflichtungen eines Vorsorgewerks mit Vermögenswerten des Vorsorgewerks gedeckt sind (Deckungsgrad gemäss Art. 44 BVV 2). Negative Differenz zwischen den Vermögenswerten eines Vorsorgewerks und den Verpflichtungen eines Vorsorgewerks. Positive Differenz zwischen den Vermögenswerten eines Vorsorgewerks und dem Total aus Verpflichtungen, Rückstellungen und Wertschwankungsreserven eines Vorsorgewerks. Definition gemäss dem Liquidationsreglement der Stiftung. International Accounting Standards. IFRS International Financial Reporting Standards. OR Obligationenrecht (SR 220). Rentner Stiftung Personen, welche Anspruch auf eine Altersrente, Pensionierten- Kinderrente oder Ehegatten-/Lebenspartnerrente, Waisenrente o- der eine Invalidenrente, Invaliden-Kinderrente oder eine Rente aus Ehescheidung/Auflösung einer eingetragener Partnerschaft der Stiftung haben. Pro Medico Stiftung (Firmennummer CHE-109.588.244). Wertschwankungsreserven Werden für die den Vermögensanlagen eines Vorsorgewerks zugrunde liegenden marktspezifischen Risiken gebildet (Wertschwankungsreserven gemäss Art. 47 und 48 BVV 2). SR Swiss GAAP FER Teilliquidation Unterdeckung Systematische Rechtssammlung. Schweizer Fachempfehlungen zur Rechnungslegung. Definition gemäss dem Liquidationsreglement der Stiftung. Siehe Fehlbetrag. US GAAP Versicherte Person United States Generally Accepted Accounting Principles. In der Stiftung aktiv versicherte Person. Pro Medico Stiftung Kostenreglement 2 9

Vorsorgewerk ZGB Zivilgesetzbuch (SR 210). Selbständiger Anschluss an die Stiftung mit eigener Rechnungslegung (Bilanz- und Betriebsrechnung) und eigenem Deckungsgrad. 2 Ordentliche Aufwendungen 2.1 Verwaltungskostenbeiträge Die Stiftung erhebt folgende pauschale Verwaltungskostenbeiträge: Pro im Vorsorgewerk versicherte Person und Jahr (pro rata temporis) CHF 120 Austrittsgebühr pro aus dem Vorsorgewerk austretende Person (pro Vorfall) CHF 90 Pro Anschlussvertrag und Jahr Die pauschalen Verwaltungskostenbeiträge sind im Risikobeitrag enthalten und werden über die Beitragsrechnung vom Arbeitgeber erhoben. Die Austrittsgebühr wird vorfallweise dem Arbeitgeber in Rechnung gestellt oder dem Vorsorgewerk belastet. Die Stiftung erhebt zudem folgenden variablen Verwaltungskostenbeitrag: Pro Monat in Prozent des Anlagevermögens des Vorsorgewerks 0.0208% (0.25% pro Jahr) Der variable Verwaltungskostenbeitrag wird dem Anlagevermögen des Vorsorgewerks belastet. Mit den Verwaltungskostenbeiträgen werden folgende Tätigkeiten der Stiftung abgegolten: - Verwaltung des Vorsorgeverhältnisses der versicherten Personen - Berechnung der individuellen Vorsorgeleistungen - Jährliche Erstellung und Zustellung der Vorsorgeausweise - Verarbeitung der Eintritte, Austritte, Lohnänderungen und übrige Mutationen - Einbau von Freizügigkeitsleistungen und anderer Einlagen (Ziffer 3.6 vorbehalten) - Meldewesen (Ziffer 3.3 vorbehalten) - Erstellen der BVG-Anschlussbestätigungen für die AHV-Ausgleichskassen - Führen der Alterskonten und der BVG-Schattenrechnung - Erstellen der Austrittsabrechnungen - Erstellen der Bilanz und Betriebsrechnung des Vorsorgewerks - Telefonische und schriftliche Erteilung von Auskünften - Vermögensanlage - Beratung der angeschlossenen Arbeitgeber und Vorsorgewerke - Erstellen von Steuerbescheinigungen (Ziffer 3.15 vorbehalten) - Fakturierung und Inkasso der Beiträge (Ziffer 3.2 vorbehalten) - Abwicklung von Leistungsfällen (Ziffern 3.9 und 3.10 vorbehalten) - Durchführung von freiwilligen und gesetzlichen Teuerungsanpassungen - Abwicklung des Zahlungsverkehrs (Ziffer 3.10 vorbehalten) - Ausfertigung der rechtlichen Grundlagen wie Reglemente, Vorsorgepläne und Anschlussverträge - Erstellen von allgemeinen Merkblättern und Formularen - Erstellen von Offerten für die Anpassung von Vorsorgelösungen - Führung der Buchhaltung des Vorsorgewerks - Verkehr mit Versicherungsgesellschaften und anderen Vorsorgeeinrichtungen - Verkehr mit dem Sicherheitsfonds BVG (Ziffer 3.15 vorbehalten) - Meldung und Erhebung von Steuern (Ziffer 3.10 vorbehalten) - Datenerhebung für die schweizerische Pensionskassenstatistik - Die mit der Erbringung der obenstehenden Dienstleistungen zusammenhängenden Kosten für Infrastruktur, Zustellung von Schriftgut, Telefonie und Spesen. Pro Medico Stiftung Kostenreglement 3 9

2.2 Spar- und Risikobeiträge / Beitragsrechnung Die Spar- und Risikobeiträge des Arbeitgebers und der versicherten Personen ergeben sich aus der Beitragsrechnung und werden dem Arbeitgeber in Rechnung gestellt. Die Sparbeiträge sind am 30. September des jeweiligen Kalenderjahres fällig. Die Risikobeiträge sind 30 Tage nach Rechnungstellung fällig. 2.3 Vermögensverwaltungskosten Die im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung anfallenden Kosten werden den Anlagevermögen belastet. Deren Höhe und Zusammensetzung sind im Geschäftsbericht ausgewiesen. 3 Ausserordentliche Aufwendungen 3.1 Gesundheitsprüfung, Leistungsvorbehalt und -ausschlüsse Die Stiftung erhebt im Zusammenhang mit Gesundheitsprüfungen, Leistungsvorbehalten und - ausschlüssen von der versicherten Person folgende Kostenbeiträge: Ärztliche Untersuchung Erledigung Wiedererwägungsgesuch Weitere / zusätzliche ärztliche Untersuchung, nach Aufwand, mindestens CHF 200 Erledigung von Einsprachen / Beschwerden, nach Aufwand, mindestens CHF 100 3.2 Inkasso Die Stiftung erhebt für Aufwendungen des Inkassos vom Arbeitgeber folgende Kostenbeiträge: Kontoauszug Zahlungserinnerung Erstellung Zahlungs-/Tilgungsplan Mahnung Letzte oder eingeschriebene Mahnung CHF 50 Betreibungsbegehren CHF 300 Rechtsöffnungsbegehren, nach Aufwand, mindestens CHF 500 Klagebegehren, nach Aufwand, mindestens CHF 1 000 Fortsetzungsbegehren CHF 300 Konkurs-/Pfändungsbegehren, nach Aufwand, mindestens CHF 500 Forderungseingaben an Sicherheitsfonds, nach Aufwand, mindestens CHF 500 Forderungseingabe an Arbeitslosenversicherung, nach Aufwand, mindestens CHF 500 Amtliche Betreibungs-, Konkurs- und Gerichtsgebühren/-kosten und dergleichen sowie die Verzugszinsen werden dem Arbeitgeber zusätzlich in Rechnung gestellt. 3.3 Meldewesen / Auskünfte Die Stiftung erhebt bei verspäteten Meldungen und für Abklärungen infolge fehlender oder mangelhafter Mitwirkung vom Arbeitgeber folgende Kostenbeiträge: Pro Medico Stiftung Kostenreglement 4 9

Bei Lohnmeldungen, Ein- und Austritten, Meldung von Leistungsfällen und sonstige Mutationen, welche nach Erstellung der Jahresendverarbeitung und der Jahresprämienrechnung gemeldet werden und rückwirkend ins Vorjahr oder noch weiter zurück wirksam werden pro Fall und Person, nach Aufwand, mindestens CHF 100 Einholen von Auskünften durch die Stiftung bei der AHV-Ausgleichskasse, dem Handelsregisteramt oder anderen Behörden, welche für die Durchführung der beruflichen Vorsorge notwendig sind und welche trotz Aufforderung durch die Stiftung vom Arbeitgeber, der versicherten Person oder dem Rentner nicht oder nicht rechtzeitig eingeholt wurden pro Fall und Person, nach Aufwand, mindestens CHF 100 3.4 Wohneigentumsförderung Die Stiftung erhebt bei der Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge von der versicherten Person pro Fall folgende Kostenbeiträge: Anfrage / Berechnung ohne Durchführung Vorbezug / Pfandverwertung bei Wohneigentum in der Schweiz Verpfändung bei Wohneigentum in der Schweiz Vorbezug / Pfandverwertung bei Wohneigentum im Ausland, Erstellung Rückzahlungsvertrag CHF 300 Verpfändung bei Wohneigentum im Ausland CHF 300 Vorbezugs-/Verpfändungsübertragung bei Wohneigentum in der Schweiz Löschen einer Veräusserungsbeschränkung Löschen einer Veräusserungsbeschränkung, welche durch eine andere Vorsorgeeinrichtung hätte gelöscht werden sollen und für damit zusammenhängende Abklärungen, nach Aufwand, mindestens CHF 100 Gebühren, Abgaben und sonstige Kosten Dritter, die im Zusammenhang mit der Wohneigentumsförderung anfallen (insbesondere Anmerkung Veräusserungsbeschränkung im Grundbuch, Hinterlegung Anteilscheine) sind durch die versicherte Person zusätzlich zu tragen. 3.5 Einkauf Die Stiftung erhebt bei freiwilligen Einkäufen und bei Wiedereinkäufen im Falle einer Ehescheidung oder gerichtlichen Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft von der versicherten Person folgende Kostenbeiträge: Anfrage / Berechnung Bescheinigung Einkäufe zuhanden Steuerbehörden 3.6 Übertragung Säule 3a Die Stiftung erhebt bei der Übertragung des Guthabens der Säule 3a an die Stiftung (gemäss Art. 3 Abs. 2 Bst. b BVV 3) von der versicherten Person folgende Kostenbeiträge: Berechnung der maximal möglichen Übertragung Übertragung Erstellen der Bestätigung für die steuerneutrale Übertragung (pro Säule 3a) CHF 100 Pro Medico Stiftung Kostenreglement 5 9

3.7 Ehescheidung / Auflösung eingetragene Partnerschaft Die Stiftung erhebt im Zusammenhang eines Vorsorgeausgleichs infolge Ehescheidung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft folgende Kostenbeiträge: Berechnung Ansprüche / Austrittsleistungen gemäss Art. 123 ZGB, Erstellung Durchführbarkeitserklärung (maximal eine Berechnung) Jede weitere Berechnung, nach Aufwand, mindestens CHF 100 Berechnung Ansprüche / Austrittsleistungen gemäss Art. 124 und 124a ZGB, Erstellung Durchführbarkeitserklärung, nach Aufwand, mindestens CHF 100 Übertragung / Entgegennahme Austrittsleistungen Die Kostenbeiträge werden der versicherten oder der berechtigten Person in Rechnung gestellt oder vom Überweisungsbetrag in Abzug gebracht. 3.8 Rentenberechnung Die Stiftung erhebt im Zusammenhang mit der Berechnung der provisorischen Altersleistungen von der versicherten Person folgenden Kostenbeiträge: Berechnung von Rentenansprüche (maximal zwei Varianten pro Kalenderjahr) Jede weitere provisorische Berechnung pro Kalenderjahr CHF 100 Definitive Berechnung der Rentenansprüche im Zeitpunkt der Verrentung 3.9 Vorsorgeleistungen Die Stiftung erhebt im Zusammenhang mit der Prüfung und Abwicklung der Vorsorgeleistungen von der versicherten Person oder Rentner folgende Kostenbeiträge: Rentenleistungen (Alters-, Hinterlassenenleistungen oder Invalidenleistungen) Jede weitere Anfrage / Berechnung im gleichen Kalenderjahr CHF 100 Ausrichten einer Rente gemäss Art. 124a ZGB, pauschal pro Jahr CHF 100 3.10 Zahlungen ins Ausland / Quellensteuer Die Stiftung erhebt bei Zahlungen zugunsten von Personen mit Wohnsitz oder Aufenthalt im Ausland von der begünstigten Person folgende Kostenbeiträge: Zahlung Berechnung und Abwicklung der Quellensteuer, pro Überweisung CHF 100 Berechnung und Abwicklung der Quellensteuern bei Altersrenten, pauschal pro Jahr CHF 100 Die Kostenbeiträge werden der berechtigten Person in Rechnung gestellt oder vom Überweisungsbetrag in Abzug gebracht. Allfällige Bankgebühren und -spesen, Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren usw. gehen zulasten des Kontoinhabers / der versicherten Person. 3.11 Wechsel / Anpassung Anlagemodule Die Stiftung erhebt bei einem Wechsel oder bei einer Anpassung des Anlagemoduls oder der Anlagemodule vom Arbeitgeber folgende pauschale Kostenbeiträge: Pro Medico Stiftung Kostenreglement 6 9

Anpassung innerhalb Anlagemodul 1 und/oder Anlagemodul 2 Wechsel in oder aus Anlagemodul 3 CHF 500 3.12 Auflösung Anschlussvertrag Die Stiftung erhebt bei Auflösung oder Kündigung eines Anschlussvertrages folgenden Kostenbeitrag: Pro Anschlussvertrag, pauschal CHF 500 Der Kostenbeitrag wird den freien Mitteln des Vorsorgewerks belastet. Ist dies nicht möglich, wir dieser dem Arbeitgeber in Rechnung gestellt. Hat die Stiftung zugunsten eines Nachversicherers oder der neuen Vorsorgeeinrichtung Abgaben und Informationen zu liefern, welche über die gesetzlichen Informationspflichten hinausgehen, erhebt die Stiftung vom Arbeitgeber für die entsprechenden Aufwendungen eine Entschädigung nach Aufwand, mindestens CHF 100 3.13 Teil- oder Gesamtliquidation Vorsorgewerk Die Stiftung erhebt im Zusammenhang mit der Durchführung einer Teil- oder Gesamtliquidation eines Vorsorgewerks folgende Kostenbeiträge: Pro Vorsorgewerk, nach Aufwand, mindestens CHF 1 000 Zusätzlich pro versicherte Person oder Rentner CHF 100 Zusätzlich bei laufenden Leistungsfällen (Arbeitsunfähigkeit und/oder Prämienbefreiung) CHF 500 Zusätzlich bei laufenden Rentenfällen CHF 500 Erledigung von Einsprachen und Beschwerden, nach Aufwand, mindestens CHF 500 Die Kostenbeiträge werden den freien Mitteln des Vorsorgewerks belastet. Ist dies nicht möglich, werden diese dem Arbeitgeber in Rechnung gestellt. Die Kostenbeiträge werden zusätzlich zu denen gemäss Ziffer 3.12 erhoben. 3.14 Verteilung freier Mittel Die Stiftung erhebt für die Verteilung von freien Mitteln (ausserhalb einer Teil- oder Gesamtliquidation eines Vorsorgewerks) folgende Kostenbeiträge: Erstellung Verteilplan, pro Vorsorgewerk, nach Aufwand, mindestens CHF 1 000 Zusätzlich pro aktiv versicherte Person CHF 100 Die Kostenbeiträge werden den freien Mitteln des Vorsorgewerks belastet. Ist dies nicht möglich, werden diese dem Arbeitgeber in Rechnung gestellt. 3.15 Besondere Aufwendungen / Anfragen Dritter Die Stiftung stellt die Kosten für Aufwendungen, welche den üblichen Umfang für die Durchführung der beruflichen Vorsorge quantitativ und qualitativ übersteigen, in Rechnung. Interne Aufwendungen, insbesondere für spezielle steuerliche Abklärungen bei Einkäufen, Abgleich von Beiträgen des Sicherheitsfonds bei mehreren Vorsorgeverhältnissen eines Arbeitgebers, versicherungstechnische Auswertungen und Unterlagen nach IFRS, IAS 19, US GAAP, Pro Medico Stiftung Kostenreglement 7 9

Swiss GAAP FER 26, Spezialberechnungen, Reproduktion von Unterlagen, Expresssendungen, Übersetzungen, Erstellen und Präsentation individueller Dokumentationen, Spezialofferten und dergleichen, werden dem Arbeitgeber oder der versicherten Person gemäss effektivem Aufwand belastet bzw. in Rechnung gestellt. Anfrage Dritter, insbesondere von Banken, Finanzplanern, Steuerberatern für eine Vorsorgeanalyse oder Finanzplanung, werden nach Absprache dem Auftraggeber, der versicherten Person oder dem Rentner gemäss effektiven Aufwand in Rechnung gestellt. Mit dem Arbeitgeber vereinbarte Spezialaufwendungen (ausserhalb der ordentlichen Verwaltung) werden diesem nach Aufwand in Rechnung gestellt. 3.16 Aufwendungen Dritter Die Stiftung verrechnet die Kosten für Aufwendungen Dritter dem Arbeitgeber weiter. Aufwendungen der Aufsichtsbehörde, des Experten für berufliche Vorsorge, der Revisionsstelle, des Grundbuchamtes, von Behörden, von Steuerberatern, von Anwälten und Vermögensverwaltern oder für Informatik werden dem Arbeitgeber, der versicherten Person oder dem Rentner gemäss den effektiven Kosten weiterverrechnet. Ist unklar oder strittig, wer als Kostenverursacher gilt, werden diese dem Arbeitgeber in Rechnung gestellt. 4. Schlussbestimmungen 4.1 Massgebender Text Bei Abweichungen und Widersprüchen zwischen den sprachlichen Fassungen dieses Reglements ist die deutsche Fassung massgebend. 4.2 Reglementsänderung Der Stiftungsrat kann im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und des Stiftungszwecks jederzeit eine Änderung dieses Reglements beschliessen. Die jeweils gültige Fassung steht auf www.promedico.ch zur Verfügung. 4.3 Genehmigung und Inkrafttreten Dieses Reglement wurde vom Stiftungsrat am 20. April 2017 genehmigt. Es tritt per 1. Juli 2017 in Kraft und ersetzt alle bisherigen Kostenregelungen, insbesondere auch diejenige in den bestehenden Anschlussvereinbarungen. Zürich, 20. April 2017 Pro Medico Stiftung Der Präsident Der Vizepräsident Dr. iur. Hermann Walser Rechtsanwalt Dr. iur. Michael Kohlbacher Pro Medico Stiftung Kostenreglement 8 9

Kontakt Pro Medico Stiftung Telefon +41 44 213 20 60 Löwenstrasse 25 Telefax +41 44 213 20 70 Postfach kontakt@promedico.ch 8001 Zürich www.promedico.ch Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00 12:00 Uhr 13:30 17:00 Uhr Freitag 08:00 12:00 Uhr 13:30 16:30 Uhr Ausserhalb der Öffnungszeiten Termine nach Vereinbarung Geschlossen an den allgemeinen Feiertagen der Stadt Zürich Pro Medico Stiftung Kostenreglement 9 9