2. Dem Ausgangsverfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Nach der italienischen Rechtslage sollte ab dem Jahr 1997 das Finanzministerium im

Ähnliche Dokumente
1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

EuGH, Urteil vom Rs. C-410/04 ANAV

B u n d e s k a n z l e r a m t

Sportwetten und Europarecht: 10 Fragen und Antworten

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

1. Urteilstenor 402/07

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

Betrifft: Rundschreiben betreffend die Vergabe von Aufträgen über Beratungsdienstleistungen

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail BALLHAUSPLATZ WIEN TEL.: (++43) /0

Ausschreibung & Vergabe

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION ZU AUSLEGUNGSFRAGEN

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

«Anrede» «Titel»«Vorname» «Nachname» «Nachgestellter_Titel» «Name» «zh» «Straße» «ON» «Postleitzahl» «Ort» «Land»

SYNOPSE. Dokumentation des Ergebnisses des Begutachtungsverfahrens betreffend die Änderung des NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetzes

Dienstleistungskonzessionen

Zu dem mit do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt- Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Der Entscheidungsausspruch des Gerichts in der Rechtssache C- 438/99 lautet

I. Zusammenfassung des Urteilstenors

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

3. Wann kommt Vergaberecht zur Anwendung?

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

1. Urteilstenor: 1.1. Rs C-324/07, Coditel:

Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen. Dr. Michael Fruhmann

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

BEISPIELFRAGEN zur FÜM 1

Amtsblatt der Europäischen Union (2006/C 179/02) Aufträge unterhalb der Schwellenwerte für die Anwendung der Vergaberichtlinien ( 2 )

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Mit Beschluss vom 19. Februar 2009 in der Rechtssache C-557/07, LSG-Leistungsgesellschaft

Vergaberecht aktuelle Informationen. Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Nicht deklarierte Veranlagungen im Ausland

- 2 - Hinweis: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof äußert sich mit den beiden Beschlüssen vom erstmals zur Rechtslage nach Inkrafttreten

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

1. Freier Warenverkehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Zu dem mit der do. oz. Note übermittelten Gesetzesentwurf nimmt das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst wie folgt Stellung:

Dr. Martin Bahr INTERNET-GEWINNSPIELE: GRUNDLEGENDE ÄNDERUNG DER RECHTSPRECHUNG. Rechtsanwalt

Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

50d Abs. 3 EStG eine unendliche Geschichte? Von Prof. Dr. Andreas Musil

61998J0324. Schlüsselwörter. Leitsätze. Sammlung der Rechtsprechung 2000 Seite I-10745

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Wetten und Glückspiel aus europarechtlicher Perspektive

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Der Begriff Tag im Sinne der Verordnungen. EuGH, Urteil vom C-394/ 92

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Numerus clausus. Einleitung: Zugangsbeschränkungen. Frage 1: Artikel 12 EGV (1/16) Übungen im Europarecht Fall 10 vom 8. Mai 2008.

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Zum Vergaberecht nach Ahlhorn, GWB-Novelle und EuGH-Entscheidung, insbesondere im Zusammenhang mit städtebaulichen Verträgen

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Berufungsentscheidung

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Modul XI Monopole und Konzessionen

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Mag.

Rechtssichere kommunale Grundstücksverkäufe im Rahmen der Investorenansiedlung? Strategien unter Beachtung der jüngsten Rechtsprechung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

10374/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Gabriela Moser, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG

Barrierefreiheit 2016

Korruptionsprävention bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes

EuGH, Schlussantrag vom , C 292 / 15

EU-Richtlinie zum öffentlichen Beschaffungswesen 2004/18/EC. Leitfaden für Prüfer. Juni 2010

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

GZ. BMEIA-AT /0212-I.2c/2016 SB/DW: Ges.MMag. Köhler/ DW 3397

BMWi, I B Dezember 2015

EuGH zum vertraglichen Ausschluß des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

1. wie viel Prozent der öffentlichen Aufträge in Baden-Württemberg bislang an KMU vergeben werden;

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Ergänzende Rechtsausführungen

Berufungsentscheidung

Adipositas kann eine Behinderung im Sinne der Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sein

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Verhandlungsverfahren

B e g r ü n d u n g :

8 Ob 57/13k. gefasst:

Transkript:

GZ BKA-VV.C-260/04/0001-V/A/8/2007 ABTEILUNGSMAIL V@BKA.GV.AT BEARBEITER HERR MAG DR MICHAEL FRUHMANN PERS. E-MAIL MICHAEL.FRUHMANN@BKA.GV.AT TELEFON 01/53115/4275 Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail An die Parlamentsdirektion den Rechnungshof den Verfassungsgerichtshof den Verwaltungsgerichtshof alle Bundesministerien, alle Sektionen des Bundeskanzleramtes, alle Ämter der Landesregierungen, die Verbindungsstelle der österreichischen Bundesländer beim Amt der niederösterreichischen Landesregierung den Österreichischen Gemeindebund den Österreichischen Städtebund das Präsidium der Finanzprokuratur die Österreichische Bundesforste AG die Österreichischen Bundesbahnen das Bundesvergabeamt zu Handen Herrn Dr. SACHS alle unabhängigen Verwaltungssenate die Wirtschaftskammer Österreich zu Handen Frau Dr. MILLE die Bundesarbeitskammer die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs die Bundesbeschaffungs Ges.m.b.H. die Bundesrechenzentrum Ges.m.b.H. die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach Betrifft: Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 13. September 2007 in der Rechtssache C-260/04, Kommission gegen Italien, betreffend die Erneuerung von (Pferdewettspiel) Konzessionen ohne Ausschreibungsverfahren; Rundschreiben 1. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften erließ am 13. September 2007 das Urteil in der Rechtssache C-260/04. Die Rechtssache beruht auf einem Vertragsverletzungsverfahren der Kommission gegen Italien. 2. Dem Ausgangsverfahren lag folgender Sachverhalt zugrunde: Nach der italienischen Rechtslage sollte ab dem Jahr 1997 das Finanzministerium im BALLHAUSPLATZ 2 1014 WIEN TEL.: (++43)-1-53115/0 WWW.BUNDESKANZLERAMT.AT DVR: 0000019

- 2 - Einvernehmen mit dem Ministerium für Agrar- und Forstpolitik Konzessionen für die Annahme von Pferdewetten an natürliche Personen und Gesellschaften, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllten, im Wege von Ausschreibungen vergeben. Bestehende Konzessionen wurden, da entsprechende Ausschreibungen bis 31.12.1998 nicht durchgeführt werden konnten, per Ministerialdekret bis zum 31.12.1999 verlängert. In der Folge wurde mit einem Ministerialdekret vom 7. April 1999 der Plan zur Verstärkung des Netzes für die Annahme von Pferdewetten genehmigt, nach dem die Zahl der Wettannahmestellen im gesamten italienischen Hoheitsgebiet von 329 auf 1 000 erhöht werden sollte. Während 671 Konzessionen neu ausgeschrieben wurden, sah die Verordnung des Finanzministers vom 9.12.1999 die Verlängerung der (bestehenden) 329 alten Konzessionen vor. Zur Durchführung dieser Verordnung erneuerte der italienische Finanzminister diese Konzessionen mit Entscheidung vom 21.12.1999 für einen Zeitraum von sechs Jahren ab dem 1. Jänner 2000. 2001/2002 wurde gesetzlich festgelegt, dass die alten Konzessionen im Wege gemeinschaftsweiter Ausschreibungen neu vergeben werden, jedoch bis zu ihrer endgültigen Neuvergabe gültig bleiben sollten. Die Kommission vertrat die Ansicht, dass das italienische System der Vergabe der Konzessionen für die Annahme von Pferdewetten und insbesondere die Erneuerung der ohne Durchführung einer Ausschreibung vergebenen 329 alten Konzessionen mit dem allgemeinen Transparenzgrundsatz und dem Publizitätsgebot, die sich aus den Art. 43 EG und 40 EG ergäben, unvereinbar sei. 3. Dienstleistungskonzessionsverträge werden definiert als Verträge, deren Vertragsgegenstand von Dienstleistungsaufträgen nur insoweit abweicht, als die Gegenleistung für die Erbringung der Dienstleistungen ausschließlich in dem Recht zur Nutzung der Dienstleistung oder in diesem Recht zuzüglich der Zahlung eines Preises besteht (vgl. 8 BVergG 2006 und Art. 1 Abs. 4 der RL 2004/18/EG). In seinem Urteil führt der Gerichtshof zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen, die unstreitig vom Anwendungsbereich der RL 92/50 ausgenommen waren (vgl. Rs C-458/03, Parking Brixen, Slg. 2005, I-8585, Rz 42) bzw. nunmehr gemäß Art. 17 vom Anwendungsbereich der RL 2004/18/EG ausdrücklich ausgenommen sind, folgendes aus: 3.1. Zur Vergabe von Konzessionen ohne Transparenz: Der EuGH wiederholt seine strspr, wonach Verträge über öffentliche Dienstleistungskonzessionen vom Anwendungsbereich der RL 92/50 ausgenommen sind, bei deren Vergabe jedoch die Grundregeln des EG-Vertrags im Allgemeinen und das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der

- 3 - Staatsangehörigkeit im Besonderen beachtet werden muss (vgl. Rs C-324/98, Telaustria, Rz 60, Rs C-231/03, Coname, Rz 16, und Rs C-458/03, Parking Brixen, Rz 46). Die auf öffentliche Dienstleistungskonzessionen anwendbaren Bestimmungen des Vertrags, insbesondere Art. 43 EG und 49 EG, sowie das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit sind eine besondere Ausprägung des Grundsatzes der Gleichbehandlung und schließen insbesondere eine Verpflichtung zur Transparenz ein. Die der konzessionserteilenden Stelle obliegende Transparenzpflicht besteht darin, dass zugunsten der potenziellen Bieter ein angemessener Grad von Öffentlichkeit sicherzustellen ist, der die Dienstleistungskonzession dem Wettbewerb öffnet und die Nachprüfung ermöglicht, ob die Vergabeverfahren unparteiisch durchgeführt worden sind (vgl. Rs C-324/98, Telaustria, Rz 61 und 62, sowie Rs C-458/03, Parking Brixen, Rz 49). Im gegenständlichen Verfahren stellte der EuGH fest, dass das völlige Fehlen von Ausschreibungen zur Vergabe von Konzessionen für die Annahme von Pferdewetten gegen die Art. 43 EG und 49 EG verstößt und insbesondere den allgemeinen Transparenzgrundsatz sowie die Verpflichtung verletzt, einen angemessenen Grad von Öffentlichkeit sicherzustellen. Die Erneuerung der 329 alten Konzessionen ohne Ausschreibung verhindere nämlich die Öffnung dieser Konzessionen für den Wettbewerb und die Nachprüfung, ob die Vergabeverfahren unparteiisch durchgeführt worden sind. 3.2. Zur möglichen Rechtfertigung einer Vergabe ohne Transparenz: In weiterer Folge prüft der Gerichtshof, ob diese Konzessionserneuerung aufgrund der in den Art. 45 EG und 46 EG ausdrücklich vorgesehenen Ausnahmeregelungen zulässig oder nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses gerechtfertigt ist (vgl. Rs C- 243/01, Gambelli u. a., Rz 60, und Rs C-338/04, Placanica u. a., Rz 45). Im konkreten Zusammenhang (Glückspiel, Wetten usw.) hat die Rechtsprechung eine Reihe von zwingenden Gründen des Allgemeininteresses anerkannt: Verbraucherschutz, Verhütung und Bekämpfung von Betrügereien, Vermeidung von Anreizen für die Bürger zu überhöhten Ausgaben für das Spielen sowie die Verhütung von Störungen der sozialen Ordnung im Allgemeinen (vgl. Rs C-338/04, Placanica u. a., Rz 46). Den Mitgliedstaaten steht es zwar frei, die Ziele ihrer Politik auf dem Gebiet von Glücksspielen festzulegen und gegebenenfalls das angestrebte Schutzniveau genau zu bestimmen, jedoch müssen die von ihnen vorgeschriebenen Beschränkungen den sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergebenden Anforderungen hinsichtlich ihrer Verhältnismäßigkeit genügen (Rs C-338/04, Placanica u. a., Rz 48). Daher war zu prüfen, ob die Erneuerung von Konzessionen ohne Ausschreibung geeignet ist, die

- 4 - Verwirklichung des von der Italienischen Republik angestrebten Ziels zu gewährleisten, und ob sie nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist. Die italienische Regierung berief sich im Verfahren nicht auf Ausnahmeregelungen (wie Art. 45 EG oder 46 EG), sondern begründete die ohne Ausschreibung erfolgte Konzessionserneuerung insbesondere mit der Notwendigkeit, illegale Wetten zu verhindern. Sie legte jedoch nicht dar, inwieweit es dafür notwendig sei, die Durchführung von Auswahlverfahren zu unterlassen bzw. inwiefern die Erneuerung der bisherigen Konzessionen ohne Ausschreibungsverfahren der Entwicklung illegaler Wettaktivitäten entgegenwirken könnte. Da Italien nicht der Nachweis gelang, dass die Regelung einerseits einem wesentlichen Interesse im Sinne der Art. 45 EG und 46 EG oder einem durch die Rechtsprechung anerkannten zwingenden Erfordernis des Allgemeininteresses und andererseits dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprach, stellte der EuGH fest, dass die ohne Ausschreibung erfolgte Erneuerung der alten Konzessionen weder geeignet war, die Verwirklichung des von der Italienischen Republik angestrebten Ziels sicherzustellen, noch dass sie über das hinausging, was erforderlich war, um zu verhindern, dass die im Pferdewettensektor tätigen Wirtschaftsteilnehmer in kriminelle oder betrügerische Aktivitäten verwickelt werden. Unter Verweis auf seine strspr, dass wirtschaftliche Gründe (wie Gewährleistung von Kontinuität, finanzieller Stabilität und angemessener Renditen für in der Vergangenheit getätigte Investitionen für die Konzessionsinhaber) nicht als zwingende Gründe des Allgemeininteresses, die eine Beschränkung einer vom Vertrag garantierten Grundfreiheit rechtfertigen können (vgl. Rs C-35/98, Verkooijen, Rz 48, und Rs C-388/01, Kommission/Italien, Rz 22) anerkannt werden können, wies der Gerichtshof das entsprechende Vorbringen der italienischen Regierung zurück. 4. Konsequenzen des Erkenntnisses: Das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst geht aufgrund der verfestigten Judikatur des EuGH davon aus, dass grundsätzlich jede Erteilung einer Konzession in einem transparenten Verfahren zu erfolgen hat. Das Bundeskanzleramt weist darauf hin, dass in Österreich in vielen Bereichen derartige Konzessionssysteme bestehen, etwa im Glücksspielbereich, im Müllentsorgungsbereich, im Bereich der Abwasserversorgung und entsorgung uvam. Ausnahmen vom Grundsatz der transparenten Vergabe sind nach der Judikatur des Gerichtshofs nur in engen, restriktiv auszulegenden Grenzen möglich: bei

- 5 - einer sehr geringfügigen wirtschaftlichen Bedeutung der Konzession (vgl. Rs C- 231/03, Coname), bei einer in-house Situation (vgl. etwa Rs C-26/03, Stadt Halle, Rs C-340/04, Carbotermo), bei Bestehen eines gemeinschaftsrechtskonformen Monopols (Rs C-295/05, Asemfo/Tragsa), bei Bestehen primärrechtlicher Ausnahmeregelungen (vgl. Art. 45, 46 oder 296 EG) sowie bei Vorliegen zwingender Gründe des Allgemeininteresses, die eine Beschränkung einer vom Vertrag garantierten Grundfreiheit rechtfertigen können (vgl. die ggstdl. Rechtssache). Im zuletzt genannten Fall hat darüber hinaus eine Prüfung nach dem allgemeinen Prüfschema für Eingriffe in Grundfreiheiten stattzufinden, damit eine Konzessionserteilung ohne Transparenz gemeinschaftsrechtlich zulässig wäre. Das Bundeskanzleramt ersucht, die dargelegte Auffassung des Europäischen Gerichtshofes bei künftigen Konzessionsvergaben entsprechend zu berücksichtigen. Die Bundesministerien und die Länder werden ersucht, alle Dienststellen und ausgegliederte Einrichtungen im jeweiligen Bereich sowie im Landesbereich alle Gemeinden und Städte von diesem Rundschreiben in Kenntnis zu setzen. Die Nicht- Beachtung der oben beschriebenen Grundsätze könnte bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen Haftungsansprüche bzw. Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Österreich auslösen. 4. Oktober 2007 Für den Bundeskanzler: Georg LIENBACHER Elektronisch gefertigt