Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Ähnliche Dokumente
Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Nachhaltige Stromversorgung in Deutschland

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Stromspeicher in der Energiewende

Die Energiewende ein komplexes Puzzle an Maßnahmen Überblick

ENERGIE aus WINDKRAFT Problemlösung oder Problem?

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Klimaschutz-Strategie Bayern

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Atomausstieg in Deutschland

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Berliner Energiekonzept

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr. Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Internationaler Energiedialog

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Energiewende und die Kosten

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Mit Pumpspeicherkraftwerken

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/ Nina Wagner, Philip Liesenfeld

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Erneuerbare Energien

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Photovoltaik und Heizen?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Erneuerbare Energien

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Bürgerbarometer Energiewende Bayerisch-Schwaben 2014 Fragen und Ergebnisse

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiewende in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Was Strom wirklich kostet ein Vergleich

Rendite von Solaranlagen:

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Dezentrale Energiewende

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Choice Tasks Rahmenfragebogen Elektrizität. Vorschlag Universität St. Gallen Stefanie Heinzle Rolf Wüstenhagen

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Transkript:

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich? Prof. Dr. Joachim Weimann Universität Magdeburg Burg Warberg 17. März 2014

Was ist die Energiewende? Ausstieg aus der Atomenergie und Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen 2020 2050 Treibhausgasreduktion 40% 80% - 95% Reduktion des Primärenergieeinsatz Anteil Erneuerbare Energie Reduktion Stromverbrauch Anteil Erneuerbare Energien 20% 50% 18% 60% Stromsektor 10% 25% 35% 80% 2

Zwei Fragen an die Energiewende: Kann man durch erneuerbare Energien 1. CO 2 -einsparen? und dabei Ressourcen einsparen? 2. Atomstrom und fossilen Strom ersetzen? 3

DIE ENERGIEWENDE UND DER KLIMASCHUTZ 4

In Europa setzen wir auf den Emissionshandel. 1. Schritt: Festlegung des CAP Der CAP reduziert und begrenzt die CO 2 Menge CO 2 5

I FR D Nach der Zuteilung kann gehandelt werden 6

Warum der Handel? Alle müssen vermeiden (um den CAP einzuhalten) Aber: Bei dem einen ist das teuer Emissionsrecht Bei dem andern ist das billig Am Ende wird immer da vermieden, wo es am billigsten ist 7

Jetzt kommt das EEG CO 2 8

Jetzt kommt das EEG Wird kleiner CO 2 Bleibt konstant 9

Was geschieht mit den überschüssigen Emissionsrechten? CO 2 CO 2 CO 2 CO 2 Eingespart wird nichts, Wir verlagern die Emission nur. 10

Wie steht es um Einsparung von Ressourcen? Nur wenn wir CO 2 einsparen sparen wir auch Kohlenstoff CO 2 Dafür brauchen wir aber nur den Emissionshandel! Das EEG brauchen wir dafür nicht! 11

Und was ist mit den anderen Ressourcen? 12

Kleines Zwischenfazit Windkraft kann nicht zu Einsparungen von CO 2 führen, die über den CAP hinausgehen. Das Gleiche gilt für die fossilen Ressourcen Die Einhaltung des CAP wird aber schon durch den Emissionshandel 1. erzwungen und 2. zu minimalen Kosten realisiert (das bewirkt der Handel) Wind- und Sonnenenergie führen zu einem massiven zusätzlichen Ressourcenverbrauch. Welche Wirkung hat die Einspeisung von Windkraft noch? 13

Wirkungen: Die Einhaltung des CAP wird deutlich teurer (ca.um das 4-5 fache) 400 380 400 350 300 250 250 200 150 100 100 150 Ohne Netzkosten! 50 5 0 Externe Effekte 14

CO 2 -Emissionen werden billiger Nachfrage nach Emissionsrechten sinkt Angebot steigt Der Preis sinkt Wem nützt das? Der Braunkohle! (Wir kommen darauf zurück) 15

Damit steht fest Für den Klimaschutz brauchen wir die Windkraft (und die Energiewende) nicht! Für die Einsparung von Ressourcen taugt sie auch nicht 16

DIE ENERGIEWENDE UND DER ATOMAUSSTIEG 17

Bis 2022 Ein Atomkraftwerk hat eine Leistung von etwa 1,2 Gigawatt. Diese Leistung steht dauerhaft zur Verfügung, es handelt sich um gesicherte Leistung, die in der Grundlast eingesetzt wird. Wir wollen insgesamt 18 AKW abschalten, d.h. ca. 20 Gigawatt gesicherte Leistung müssen ersetzt werden. 18

Endenergieverbrauchsstruktur in Deutschland 2012 Bio/Erd/Sonnenwärme; 5,7 Biomasse & Abfällen ; 1,5 Strom aus Wasserkarft; 0,8 Kernenergie; 3,3 Windstrom; 1,8 Biostrit; 1,4 Solarstrom; 1 Prozesswärme; 19,2 Kohle und Erdgasstrom; 12,4 Raumwärme und Warmwasser; 26,4 Verkehr; 26,6 Quelle: Ifo-Institut, 2014 19

Ohne Speicher geht gar nichts! 20

Anzahl Speicherkraftwerke Wie viele Pumpspeicherkraftwerke brauchen wir? (wir haben zurzeit 35) 3500 3270 3000 2500 2000 1500 1000 500 437 0 0 0,9 4,1 6,7 Gesicherte Leistung in GW Quelle: Ifo-Institut 2014 21

Neues Zwischenfazit: Es ist nicht möglich, gleichzeitig aus der Kernenergie und der fossilen Energie auszusteigen! Wie kommen wir dann aus der Atomenergie raus? und hilft uns die Windenergie dabei? 22

Der Ausstieg Kann auch ohne Windkraft (Energiewende) gelingen durch Mehr fossilen Strom Mehr importiertem Atomstrom Beides findet schon statt Wir verbrennen mehr Braunkohle als 1990! Wie kann das sein??? 23

Auf den ersten Blick: Wir exportieren mehr Strom, als wir importieren Aber: Exportiert wird vor allem der überschüssige Windstrom 24

Importiert wird vor allem aus Frankreich (75% Atomstrom-Anteil) Quelle: B. Burger, Fraunhofer ISE; Daten: Entso-e 25

Mehr Kohlestrom Mehr Atomstromimporte Grund zur Panik? 26

Mehr fossile Kraftwerke heißt nicht mehr CO 2 Dafür sorgt der Emissionshandel Wenn wir mehr Kohlenstoff verbrennen, müssen wir woanders Emissionsrechte abziehen. Im Saldo bleibt die CO 2 -Emission konstant! 27

ABER Anstatt mehr Braunkohle zu verbrennen, könnten wir auch hochmoderne und extrem effiziente Gaskraftwerke bauen Leider Macht der Windstrom die Braunkohle so billig, dass sich der Bau der Gaskraftwerke nicht lohnt 28

Die Windkraft hilft nicht beim Atomausstieg, sie stört dabei. 29

Bisher ist die Energiewende zu nichts nutze Unabhängigkeit von den Energiemärkten? Bei einem Anteil von 2,8% am Endenergieverbrauch? Wovon nur etwa 1% gesicherte Leistung ist?? Die Energiewende schafft Arbeitsplätze? Investitionen im EE-Sektor verdrängen Investitionen in anderen Sektoren! Hohe Energiekosten verursachen Arbeitsplatzverluste! Die Nettoeffekte sind negativ! 30

Und was kostet der Spaß? Die EU schätzt die Gesamtkosten für Deutschland auf 1200.000.000.000 1,2 Billionen Euro Verglichen damit sind Stuttgart 21, die Elbphilharmonie und der Berliner Flughafen echte Schnäppchen. 31

Fazit: Wir brauchen weder die Windkraft noch die Energiewende 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33

Externe Effekte 34

Folie 13 So sieht das im Hunsrück aus 35