Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe. Die Qualifikationsphase

Ähnliche Dokumente
Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Zulassung zur Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

LEISTUNGSKURSE ABITURFÄCHER GESAMTQUALIFIKATION. Abiturjahrgang 2018 am Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst

Informationen zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Leistungskurs- und Grundkurswahlen

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Die Qualifikationsphase

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Versetzung in die Qualifikationsphase

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Übergang von Q1 nach Q2. (Abiturjahrgang 2017, Lathe/Schieren)

Städt. Archigymnasium

Abiturjahrgang 2015 (G8)

APO-GOSt: G8. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 10 Abi 18 vom

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Ratsgymnasium der Stadt Minden (gegr. 1530) Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase Abitur LK / 5-std. 7 GK / 3-4-std.

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

St. Angela-Schule. Gymnasium / Realschule Information zur gymnasialen Oberstufe

APOGOST Informationen der Jahrgangsstufe EF (G8)

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Q2 Gesamtqualifikation. Abitur 2017

Informationen zur LK-Wahl

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Informationen zum Abitur 2017

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

1. Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Stufenpflegschaftsversammlung

Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Auf dem Weg zum Abitur

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Hinweis zu Abkürzungen:

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase und den LK-Wahlen in der gymnasialen Oberstufe

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium - Dülmen

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Informationen für die Wahlen zur Oberstufe. Abiturjahrgang 2017

Block I. Block I: Zulassung zur Abiturprüfung. Block II: Abiturprüfung. Block II. Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Elterninformation Oberstufe

Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die Oberstufe am KHG

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Sek II

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe - Der Weg in die Zukunft beginnt!

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Information Q2.1 Abitur

Der Weg zum Abitur 2014

Abitur zum Stufen Die.

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Krefeld

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

12 Wahl der Abiturfächer

Die gymnasiale Oberstufe

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Transkript:

Information über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase

Zur Information Elternsprechtag: Di, 24.04.2018 Mahnungen ( Blaue Briefe ): Versand ab dem 19.04.2018 Beratungsgespräche im Falle der Nichtversetzung am Fr, 06.07.2018, Mo, 09.07.2018 und Di, 10.07.2018 (Zur Erinnerung: Wiederholer können keine Nachprüfung zur Erreichung der Versetzung ablegen)

Zur Information Entschuldigungsverfahren: bei Erkrankung telefonische Benachrichtigung der Schule zwischen 7.00 und 8.00 Uhr bei längerer Krankheit Zwischenmeldung Vorlage des Entschuldigungsformulars unmittelbar nach Wiedergenesung bei jedem Fachlehrer bei vorhersehbarem Unterrichtsversäumnis aus zwingenden Gründen rechtzeitige Antragstellung auf Beurlaubung, diese nur uns persönlich abgeben! (bei mehr als zwei Tagen oder vor oder nach Ferien/beweglichen Ferientagen an die Schulleitung) bei Fehlen vor oder nach Ferien/beweglichen Ferientagen ärztliche Bescheinigung erforderlich

Die Qualifikationsphase: Q1 = Jgst. 11 Q2 = Jgst. 12

Was ist neu? Notenpunkte: 15Punkte sehr gut (plus) 14 Punkte sehr gut 13 Punkte sehr gut (minus) 1 Punkt mangelhaft (minus) 0 Punkte ungenügend Defezit: ab 4 Punkten ( 4 minus genügt nicht mehr!) Projektkurse

Projektkurse Angebotene Projektkurse: Biologie, Munelly fachübergreifendes, projektorientiertes Arbeiten Förderung der wissenschaftspropädeutischen Kompetenzen, von selbstständigem, strukturiertem und kooperativem Arbeiten sowie der Darstellungskompetenz Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Anbindung an ein oder zwei Referenzfächer, wovon eins in der Q1 belegt werden muss PK Bio: Biologie, PK Munelly: E, SoWi nur ein Projektkurs wählbar

Projektkurse zwei-oder dreistündiger Jahreskurs in der Q1 (Bi: 2-std., Munelly: 3-std.) Jahresnote am Ende der Q1, gebildet aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistungen im Bereich Sonstige Mitarbeit und einer weitgehend eigenständigen Dokumentation. Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen (auch im Falle eines Defizits) oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach) Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit; man kann zusätzlich eine Facharbeit schreiben, aber der Anspruch darauf besteht nicht

Aufgabenfeld I sprachlich-literarischkünstlerisch Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch außerhalb der Aufgabenfelder Vertiefungsfächer Projektkurse Deutsch E, L/L0, F/F0, I0 Deutsch Was muss man wählen? mind. 1 Fremdsprache (falls sprachl. Schwerpunkt: 2 FS) Ku, Mu 1 (mind. bis Ende Q1 oder Literatur in Q1) Geschichte, SoWi Geographie, EW Philosophie Mathematik mind. 1 falls kein Religion: Philo + 1 Fach falls kein SW und/oder Ge bis mind. Q1.2: jeweils als Zusatzkurs in Q2 Mathematik Bi, Ch, Ph mind. 1 If Religion Sport M, D, E, L, F MUNA, Bi (falls naturw. Schwerpunkt: 2) Religion (mind. bis Ende Q1; ersatzw. Pl) Sport

Belegungsverpflichtungen für die Qualifikationsphase (Q1 + Q2) mindestens 38 anrechenbare Kurse (8 LK + 30 GK) Vertiefungskurse sind nicht anrechenbar Projektkurs ist anrechenbar (wie 2 GK) durchschnittlich mindestens 34 Wochenstunden LK: 5-std.; L0/F0: 4-std.; GK: 3-std.; VTK: 2-std.; PK: 2- o. 3-std. in der Regel 2 LK + 8 GK + ggf. VTK, PK max. 2 Vertiefungskurse für die Wochenstundenzahl anrechenbar

Wahl der Leistungskurse (LK) 1. Leistungskurs: mögliche Fächer: Deutsch Mathematik fortgeführte Fremdsprache Naturwissenschaft 2. Leistungskurs: beliebig Folgende Leistungskurse werden nicht angeboten: Latein, Musik, Philosophie, Religion, Sport Aber: Mit den 4 Abiturfächern müssen folgende Bedingungen erfüllt werden

Bedingungen an die 4 Abiturfächer (2 LK + 2 GK) 2 Fächer aus dem Kanon Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Abdeckung aller drei Aufgabenfelder Ku und Mu können das Aufgabenfeld I nicht abdecken! Religion kann das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld vertreten.

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer Folgende Abiturfachkombinationen sind unabhängig von der Wahl als LK oder GK ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften eine Naturwissenschaft + Kunst/Musik Folgende LK-Kombinationen sind ausgeschlossen: zwei Gesellschaftswissenschaften eine Gesellschaftswissenschaft + Kunst/Musik

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer Folgende Fächer/Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst Musik zwei Gesellschaftswissenschaften zwei Fremdsprachen

Klausurverpflichtungen Deutsch Mathematik eine Fremdsprache (in der Regel immer die neu einsetzende FS) eine weitere Fremdsprache oder ein weitere Naturwissenschaft alle 4 Abiturfächer (daher auch eine Gesellschaftswissenschaft) Facharbeit in einem schriftlich belegten Kurs in der Q1.2, 1. Quartal Kommunikationsprüfungen in Englisch (Q1.1, 2. Quartal) und Französisch (Q2.1, 1. Quartal)

Empfehlungen/Hinweise: Klausurverpflichtungen Auch bisher nur mündlich belegte Fächer können zu Beginn der Q1 schriftlich belegt werden. Was in Q1.1 nicht schriftlich belegt wird, kann später nicht mehr schriftlich belegt und insbesondere nicht als Abiturfach gewählt werden. Nicht nur 1 GW/keine NW schriftlich wählen, damit man nicht frühzeitig auf die Abiturfächer festgelegt ist!

Wahl mit LuPO LuPO-Programm (Version 2.1.2.6) auf der Schulhomepage Schülerdatei per Mail Immer erst das Programm öffnen, dann die Schülerdatei auswählen! LuPO_NRW_SV.exe Falls Leistungskurse nicht eingerichtet werden oder bestimmte LK-Kombinationen nicht wählbar sind, erfolgt eine Umwahl. Die Wahl ist nur für Q1.1 verbindlich, muss aber für die gesamte Q1 und Q2 durchgeführt werden! W.

Wahl mit LuPO Beratungstermine (optional) jeweils in der Mittagspause am: Di, 06.03.2018 Mi, 07.03.2018 Do, 08.03.2018

Wahl mit LuPO Wahlen (Teilnahme obligatorisch!) jeweils in der Mittagspause im Computerraum: Zu diesem Termin muss die Wahl der Fächer feststehen! Falls möglich, Stick mit ausgefüllter LuPO-Datei mitbringen. 1.007 1.008 Di, 13.03.2018 13.25 13.45 Uhr Adam Broschk Buscha Draese 13.50 14.10 Uhr Ebeler Hetzel Heye Kadic Mi, 14.03.2018 13.25 13.45 Uhr Kaepke Körbes Koslowski Munsch 13.50 14.10 Uhr Nohara Pollotzek, K. Pollotzek, T. Schmitt, M. Do, 15.03.2018 13.25 13.45 Uhr Schmitz Tosun 13.50 14.10 Uhr Twelker Zaja

Rücktritt und Wiederholung in der Q-Phase Bis zum Ende des 1. Halbjahres der Q1 Rücktritt in die EF auf Antrag möglich Voraussetzung: erfolgreiche Mitarbeit nicht mehr möglich Versetzung in die Q1 muss erneut erlangt werden! Wiederholung der Q1 bzw. der Q1.2 und Q2.1 jeden Fall erforderlich, falls Zulassung nicht mehr erreichbar ist. auf Antrag möglich, falls in zwei der Leistungskursen Defizite vorhanden sind oder die Zulassung im Grundkursbereich gefährdet erscheint.

Latein seit Jgst. 6: Latinum Latein seit Jgst. EF: Erhalt des Latinums am Ende der EF bei einer mindestens ausreichenden Note Erhalt des Latinums am Ende der Q2 mit Latinumsprüfung mit mindestens 5 Punkten

Kleines Latinum Latein seit Jgst. 6: Latein seit Jgst. EF: Erhalt des kleinen Latinums am Ende der Jgst. 9 bei einer mindestens ausreichenden Note Erhalt des Latinums am Ende der Q2.2 bei einer Punktzahl von mindestens 5 Punkten

Berechnung der Gesamtqualifikation Block I: mindestens 200 Punkte, höchstens 600 Punkte Einbringung von 35 40 anrechenbaren Kursen (Halbjahresergebnissen) der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase Nicht alle belegten Kurse müssen in die Abiturberechnung eingebracht werden. Leistungskurse werden doppelt, Grundkurse einfach gewertet Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse oder als besondere Lernleistung angerechnet werden. Block II: mindestens 100 Punkte, höchstens 300 Punkte Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung)

In die Gesamtqualifikation einzubringende Kurse jeweils 4 Kurse in Deutsch, Mathematik und in einer Fremdsprache zwei aufeinander folgende Kurse in Kunst, Musik oder Literatur 4 Kurse einer Gesellschaftswissenschaft jeweils 2 Kurse in Geschichte und Sozialwissenschaften jeweils 4 Kurse in einer der Naturwissenschaften Bi, Ch oder Ph 2 Kurse in Religion oder Philosophie (falls Pl Abifach, 2 Kurse in einer weiteren Gesellschaftswissenschaft) die 2 Kurse der Q2 der 2. Fremdsprache oder der 2. Naturwissenschaft falls in der SI keine 2. FS belegt wurde, die 2 Kurse der Q2 der neu begonnenen FS; falls die aus der SI fortgeführte FS nach der EF abgewählt wurde, alle 4 Kurse der neu begonnenen FS alle 4 Kurse der 4 Abiturfächer

Zulassung zum Abitur zulässige Anzahl der Defizite: bei Einbringung von 35 37 Kursen (Halbjahresergebnissen): 7 bei Einbringung von 38 40 Kursen (Halbjahresergebnissen): 8 höchstens 3 LK-Defizite Kein zu belegender Kurs darf in einem Halbjahr mit 0 Punkten abgeschlossen werden. Im Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. (D. h. im Durchschnitt muss jeder Kurs mit mind. 5 Punkten abgeschlossen werden.)

Besondere Lernleistung Grundlagen Ergebnisse eines Projektkurses, die fachlich noch vertieft werden (dieser kann dann nicht mehr für die Gesamtqualifikation gewertet werden) umfassender Beitrag z.b. aus einem von den Ländern geförderten Wettbewerb Ergebnisse eines individuellen, umfassenden fachlichen oder fachübergreifenden Projektes außerhalb eines Wettbewerbs und ohne Bezug zu einem Projektkurs (höherer Anspruch als an eine Facharbeit)

Besondere Lernleistung Bewertung: schriftliche Dokumentation (Bewertung durch Erst- und Zweitkorrektor) Kolloquium im Rahmen der Abiturprüfungen Bildung der Endnote aus der Note der schriftlichen Dokumentation und der Bewertung des Kolloquiums Einbringung als 5. Leistung im Abiturbereich jede Leistung wird 4-fach gewertet

Besondere Lernleistung Zeitliche Vorgaben: Meldung bis spätestens zu Beginn der Q2.1 (Genehmigung durch die Schulleitung in Absprache mit der betreuenden Lehrkraft) Abgabe der schriftlichen Dokumentation bis spätestens zur Zulassung Rücktritt möglich, spätestens vor der Zulassung Chancen: Ausgleich für schwächere Abiturleistungen auf dem Abiturzeugnis: fachliche Schwerpunktsetzung; Nachweis für Selbstständigkeit, Kreativität, wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Risiken: bei sehr hoher Punktzahl in den vier Abiturfächern kein Gewinn, ggf. Verlust für die Abiturdurchschnittsnote zusätzliche mündliche Abiturprüfung (Kolloquium) ggf. erreichte hohe Punktzahl im Projektkurs entfällt