2. Workshop Gewässerkunde Braunschweig,

Ähnliche Dokumente
Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Aktuelle Fragestellungen im stofflichen Grundwasserschutz - Erfahrungen und Perspektiven - Knut Meyer, Walter Schäfer, Udo Müller

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Nichtrelevante Metaboliten im Grundwasser

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

16. MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE. Landwirtschaft und Wasserschutz Konflikte und Lösungsansätze

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Handlungshilfe (Teil II)

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Einfluss des Energiepflanzenanbaus auf die Trinkwassergewinnung

Freigrenzen im Grundstücksverkehrsrecht. (Stand )

Dr. Christina Aue Möglichkeiten zur Reduktion der Nitratbelastung im Grundwasser

Pflanzenschutztagung 2012

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Herzlich willkommen!

Sinn und Zweck von Ökokonten

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Fachsymposium LW-Melioration

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Herausforderungen an den Wasserschutz

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Anthropogene (Spuren)Stoffe im Wasserkreislauf Handlungsoptionen aus Sicht der Wasserversorgung. Dr. Claudia Castell-Exner, DVGW, Bonn

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Erweiterung der Gärrestlagerung

UBA-Fachgespräch Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung. (19. Januar 2011) Ulrich Borchers

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Bayerischer Bauernverband

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Wasserverschmutzung kostenfrei? Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Gemeingut Wasser

Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

2. Oktober 2008 in Leipzig

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Entflechtungsvorgaben für den Betrieb von Stromspeichern

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Unionsbürgerrechte in der EU

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Wasserschutzgebiete, Grundlagen und Problemfelder Rauischholzhausen. Problemfelder aus Sicht des Bodenschutzes

Unterschiede zu LIFE

Ergänzung zu den TAB 2007*

Die Haftung der Netzbetreiber im Rahmen der Kaskade BDEW/VKU-Praxisleitfaden 13 Abs. 2 EnWG

Böden so wichtig wie Luft und Wasser!

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Wasserschutz durch Öko-Landbau Erfahrungen aus Deutschland

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Aktuelle Übersicht des Zustands von Grund- und Trinkwasser

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Transkript:

Christian Glaab Landkreis Osnabrück Fachdienst Umwelt Abteilung Wasserwirtschaft Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück

Der Landkreis Osnabrück 2. Workshop Gewässerkunde

Naturräumliche Gliederung - Artland/ Quakenbrücker Becken - Nördl. Osnabrücker Land Glaziale Serie, Saale - Wiehengebirge - Teutoburger Wald - Münsterländer Kreidebecken

Öffentliche Wasserversorgung im Landkreis Osnabrück 23 Wasserversorger (Gemeinden, WV, WBV, Stadtwerke, etc.) ca. 180 Brunnen Fördermenge ~ 30.000.000 m³/a Wasserschutzgebiete: 19 Heilquellenschutzgebiete: 2 Trinkwassergewinnungsgebiete: 28

Entwicklung von WSG-Verordnungen WSG Plaggenschale Bez.-Reg. Weser-Ems 1983 14 Seiten 39 Schutzbestimmungen WSG Riemsloh Landkreis Osnabrück 2013 14 Seiten 45 Schutzbestimmungen WSG Belm-Nettetal Landkreis Osnabrück 2017? 19 Seiten 65 Schutzbestimmungen

Die Handlungshilfe des NLWKN Praktische Erfahrung und Akzeptanz 2. Workshop Gewässerkunde

untergesetzliche Vorgaben

Die Handlungshilfe des NLWKN Praktische Erfahrung und Akzeptanz 2. Workshop Gewässerkunde

WSG-Verfahren Belm-Nettetal 2. Workshop Gewässerkunde

Flächennutzung: Landwirtschaft: 63% - 592 ha Forstwirtschaft: 32% - 300 ha Siedlungen: 5% - 41 ha

mg/l 2. Workshop Gewässerkunde 140 Nitratwerte Brunnen Belm seit 1980 120 100 80 60 40 Brunnen 1 Brunnen 2 Brunnen 3 Brunnen 3a Brunnen 4 Icker 1 Icker 2 Gattberg 1 Gattberg 2 20 0 1980 1990 2000 2010

Einwendungen/ Problemfelder: Keine ausreichende Bestimmtheit von 8 Abs. 3 (wer misst, wann, wie oft?) Anerkennung von Eigenmessungen, Abweichungen zwischen Eigenmessungen und Messung nach 12. AB > Wenn die durchschnittliche Nitratkonzentration im Rohwasser des Vorjahres (arithmetisches Mittel von mindestens 4 Quartalsmessungen durch ein akkreditiertes Labor gemäß NLGA-Landesliste) einen Wert von 40 mg/l übersteigt, ist die Stickstoffdüngung (N) wie folgt durchzuführen:.. Aufbringungsverbot organischer Dünger in SZ II im Fall von ökologisch wirtschaftenden Betrieben, insbesondere Festmist (SB 10 Leitfaden) > durch ökologisch wirtschaftende Betriebe g/g

Grünlanderneuerung durch umbruchlose Verfahren (SB 14 Leitfaden) abweichend von SchuVO geregelt > Ausgenommen: Umbruchlose Verfahren -/- In WSG mit hohem Anteil pferdehaltender Betriebe stellen die Einschränkungen der Beweidung (SB 15 & 16 Leitfaden) in SZ II existentielle Probleme dar. Angabe GVE/ha in SB 16 nicht ausreichend bestimmt > Einrichten und Betreiben von Dauerpferchen (keine Paddocks) > Beweiden bei nicht geschlossener Grasnarbe g/g > Ausläufe auf nicht geschlossener Grasnarbe g/g > mit einer Besatzstärke von mehr als 2 GVE/ha im Tagesmittel im Zeitraum vom 01.11. bis 31.03. oder bei Zerstörung der Grasnarbe

Genehmigungspflicht für Mais, Raps, Leguminosen oder Backweizen ist ein nicht hinnehmbarer Eingriff in die Bewirtschaftungsentscheidung (SB 17 Leitfaden) Klageandrohung durch Landvolkverband G für Erst- sowie Wiederaufforstung = Übermaß! Verpflichtung zur Wiederaufforstung im Waldgesetz ausreichend geregelt Fachliche Gleichsetzung von PSM-Wirkstoffen, RM und nrm weder rechtlich noch fachlich begründet > deren Wirkstoffe oder deren relevante Metaboliten nachweislich in einer Konzentration von mehr als 0,1 µg/l oder deren nicht relevante Metaboliten in einer Konzentration über dem jeweiligen gesundheitlichen Orientierungswert (GOW) je Einzelsubstanz im Rohwasser der/ einer Wassergewinnungsanlage gefunden wurden.

Ausgleichs- und Entschädigungsverfahren nicht ausreichend transparent > Hinweis Blaubuch, evtl. Verfahrensdarstellung im Leitfaden? Reduzierte N-Düngung 8 Abs. 3!

Modell- und Pilotprojekt Ermittlung von Grundlagen für die Umsetzung ordnungsrechtlicher Stickstoffdüngungsbeschränkungen am Beispiel des zukünftigen Wasserschutzgebietes Belm-Nettetal im Landkreis Osnabrück. Antragsteller: Gemeindewerke Belm Projektdauer: 3,5 Jahre Projektkosten: ~ 330.000 (Förderung durch Land Niedersachsen) Projektnehmer: Bietergemeinschaft aus LWK Niedersachsen und der Hochschule Osnabrück

Ziel des Projektes ist die Ermittlung von fachlich abgesicherten Grundlagendaten bei der Umsetzung sowie die Methodenentwicklung für die Überprüfung der Wirksamkeit von Stickstoffdüngungsbeschränkungen in der Wasserschutzgebietsverordnung Belm-Nettetal. Daneben soll die Übertragbarkeit auf andere Wasserschutzgebiete und deren Verordnungen, insbesondere in Festgesteinsgebieten mit hoher Nitrataustragsgefährdung, geprüft werden. die in der WSG-VO festgeschriebenen Düngebeschränkungen sollen untersucht werden hinsichtlich - Umsetzung - Wirkung - Kontrollmöglichkeiten - Übertragbarkeit

Projektaufbau: - Untersuchungen in 4 Demonstrationsbetriebe mit den 3 wichtigsten Kulturen, Varianten 10 %, 20 % und betriebsüblich (Sollwert) - Exaktversuch mit Sickerwasseruntersuchung (Saugkerzenanlage) auf etwa 1 ha Versuchsfläche Weitere Informationen unter http://www.nlwkn.niedersachsen.de/wasserwirtschaft/sonderthemen_projekte/gr undwasserschutz/ermittlung-von-grundlagen-fuer-die-umsetzungordnungsrechtlicher-stickstoffduengungsbeschraenkungen-am-beispiel-deszukuenftigen-wasserschutzgebietes-belm-nettetal-im-landkreis-osnabrueck-standjanuar-2016-140846.html Ansprechpartner: Georg Kühling, NLWKN Cloppenburg

Negativbeispiele 2. Workshop Gewässerkunde

SchuVO-Kontrollen Herbst-Nmin 2015 180 160 156 165 140 131 120 100 80 60 40 Wasserwirtschaftlicher Zielwert - Flächengewichtetes Mittel Schutz- und Beratungskonzept 35 36 37 39 42 46 46 51 58,5 63 64,5 67,5 70,5 57 20 15 15 18 18 19 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit