Der Modellversuch Praxissemester L1. Hinweise vor dem Start

Ähnliche Dokumente
Wegweiser Praxissemester Eine Orientierungshilfe für Mentor_innen, Studierende & Begleiter_innen des Lehramts an Grundschulen im SoSe 2016

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Einführungsveranstaltung für neue Pädagogische Mitarbeiter*innen

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

L2. Inhaltsangabe

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Orientierungswoche 2016 Master of Education an der Freien Universität Berlin

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Das Schulpraktikum im Lehramt

Praktikum LA an Grundschulen

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Konzept für die Umsetzung des Praxissemesters im Modellversuch für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Kassel

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Das Bielefelder Praxissemester

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Amtliche Mitteilungen

Module Didaktik der Grundschule - L1

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht

Leitfaden zum Praxissemester

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Handreichung zum Praxissemester

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Workshop Frühstudium

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Module Mathematik - L1

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studiengang. Pädagogik der Frühen Kindheit B.A.

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Allgemeine Informationen

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

INFOMAPPE LEHRAMTSSTUDIUM BA/MA

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Studies nach Ghana 2014: Was tun?

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Amtliche Bekanntmachungen

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (M. Ed.) Informationen für Studierende

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Sachunterricht Master-Studiengang Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)

Amtliche Mitteilungen

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Herzlich Willkommen am Fachbereich Pflege

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Einführungsveranstaltung Integriertes Schulpraktikum (ISP)

Die Lehramtsstudiengänge Lx Informatik. Orientierungsveranstaltung

(Name) (ggf. Geburtsname) (Vorname) (PLZ) (Wohnort) (PLZ) (Wohnort) (bitte die Anschriften auf jeden Fall angeben)

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen. Zweiter Teil: Besondere Vorschriften 76/1

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Dem Symbol der Vier-Täler-Stadt entsprechend planen wir unsere schulische Arbeit auf der Basis der vier folgenden Leitgedanken:

Transkript:

Der Modellversuch Praxissemester L1 Hinweise vor dem Start

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 2 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf in L1 Blockphase Ferien Langphase

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 3 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf in L1 Blockphase Ferien Langphase 4 Wochen á 5 Tage zu je ca. 5 Std. 100 Std. Praxisphase 11 bis 12 Wochen ca. 3 Tage/Woche zu je ca. 7 Std. 150 Std.

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 4 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf in L1 Blockphase Abschlussseminar Ferien Langphase Begleitseminar Insg. 4 SWS Vorbereitungsseminar

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 5 Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf in L1 Blockphase Ferien Langphase Flankierende Lehrveranstaltungen 8 SWS

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 6 Das Begleitseminar (BS) 4 SWS (60 Stunden) in Form konstanter Begleitung über den gesamten Verlauf des Praxissemesters durch eine universitäre Begleitperson Aufgaben im BS 2 besuchte Unterrichtsversuche 1x Mathematik, 1x Deutsch 2 hospitierte Unterrichtsversuche 1x Mathematik, 1x Deutsch Beobachtungs- und Hospitationsaufgaben Bericht zum Praxissemester Hospitation erfolgt durch universitäre Begleitung Hospitation erfolgt durch schulische Begleitung (Mentor_in)

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 7 Die Begleitepersonen in L1 Didaktik der Grundschule/ Bildungsw. Kernstudium Cornelia Eder Prof. Dr. Barbara Koch Katrin Kaiser Isabelle Naumann Durdane Zeybek Anette Zinser Mathematikdidaktik Judith Reiting N.N. N.N. Deutschdidaktik Regina Schwarzbach- Bräutigam Kristina Strozyk Isabella Schulz

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 8 Der schulpraktische Teil Blockphase Ferien Langphase 4 Wochen Endet mit Herbst- bzw. Osterferien Hospitation Erster besuchter UV 11 Wochen Beginnt nach Herbst- bzw. Osterferien 2 hospitierte + 1 besuchter UV Aufgaben im schulpraktischen Teil Teilnahme am Unterrichtsalltag (sowohl der Kernlerngruppe als auch in verschiedenen Klassen, Klassenstufen, Fächern) Teilnahme am Klassenalltag (unter anderem auch Wandertage, Theaterbesuche, Projekte, Klassenfahrt, Ganztag, etc.) Teilnahme am Lehrer_innalltag (unter anderem Elternabenden, Elterngespräche, Schulkonferenzen, Planungsgruppentreffen, Sportfest, Schulprojekten, Projektwoche, etc.)

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 9 Flankierende Lehrveranstaltungen (flank. LV) Die Inhalte der flankierenden LV sind auf das Praxissemester abgestimmt, Arbeitsaufträge werden entsprechend Bezug zum schulpraktischen Teil aufweisen. Die flankierenden LV umfassen insgesamt 8 SWS, welche wie folgt aufgeschlüsselt werden: Bildungswissenschaftliches Kernstudium 4 SWS, wöchentlich, zweiwöchentlich oder als Blockveranstaltung Mathematikdidaktik 2 SWS, wöchentlich, zweiwöchentlich oder als Blockveranstaltung Deutschdidaktik 2 SWS, wöchentlich, zweiwöchentlich oder als Blockveranstaltung Nur Studienleistungen, keine Prüfungsleistungen, keine Klausuren

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 10 flank. LV aus dem Sommersemester 2017 bildungswissenschaftliches Kernstudium Interviews mit Kindern Wie entsteht Praxiswissen im Kontext von Lehren, Lernen, Unterrichten? Lernen am Fall im PS Inklusive Pädagogische Beziehungen inklusive Bildungsprozesse im PS beobachten und die Zusammenarbeit mit den Beratungs- und Förderzentren Konstruktionen des LehrerInnenberufs in der institutionellen Praxis Mathematikdidaktik Interviewbasierte Lernstandsbestimmung zur Mathematik in der Grundschule (EMBI) Deutschdidaktik Das Schreiben beobachten Kinderliteratur in der Grundschule Textproduktion in der Grundschule Texte schreiben in Klasse 1 + 2 Texte schreiben in Klasse 3 + 4 Bilderbücher im Deutschunterricht der Grundschule

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 11 www.ps-grundschulekassel.de Wo gibt es Informationen? www.uni-kassel.de refsps Informationsposter Wegweiser Informationsvideo

Das Praxissemester in L1 Fachbereich 01 IfE 07.06.2017 Seite 12??? Bei Fragen einfach eine Mail: Über die Homepage oder an christine.schulz@uni-kassel.de