Bericht des Verwaltungsrats zu den Anträgen betreffend die Vergütung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung

Ähnliche Dokumente
Information zu Tagesordnungspunkt 8 der Hauptversammlung der E.ON SE am 8. Juni 2016

Protokoll der Generalversammlung vom 11. Mai 2015

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Lonza Group AG, Basel. Abstimmungen und Wahlen an der

Vergütungsbericht. Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich die Angaben für das Geschäftsjahr 2015 auf den 31. Dezember

Beschlussprotokoll der 29. ordentlichen Generalversammlung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG

Straumann Holding AG. ordentliche Generalversammlung vom 8. April 2016 PROTOKOLL

Einladung zur 42. Generalversammlung an unsere Aktionärinnen und Aktionäre. Bossard Holding AG

4. ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre der BKW AG vom 8. Mai 2015 in der BERNEXPO, Halle 3.2, am Guisanplatz in Bern

Bucher Geschäftsbericht Vergütungsbericht

Der Vergütungsbericht enthält Informationen zur Vergütung an die Mitglieder des Verwaltungsrates

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 der Lonza Group AG

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte

Dienstag, 12. April Maag Halle Zürich. 12. April 2016 Seite 1

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

86. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Montag, 17. März 2014, 15:30 Uhr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Vergütungsbericht. 3 Vergütungskomponenten 3.1 Verwaltungsrat

Einladung zur General - ver sammlung

Anhang 4: Folien Referat Vizepräsident des Verwaltungsrats inkl. Rede

Barry Callebaut AG Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre

Vergütungssystem für die Division Corporate & Investment Banking (CIB) der UniCredit Bank AG

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2016

Einladung zur 29. ordentlichen Generalversammlung

EINLADUNG ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG DER SIKA AG. Dienstag, 12. April 2016, Uhr, Waldmannhalle, Baar Türöffnung: 12.

Vergütungsbericht. Vergütungen, Beteiligungen und Darlehen

87. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Schindler Holding AG, 6052 Hergiswil NW. Freitag, 20. März 2015, 15:30 Uhr

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

Beschlussprotokoll. der. 9. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG

Vergütungsbericht. Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich die Angaben für das Geschäftsjahr 2014 auf den 31. Dezember

Vergütungsbericht 2015

MCH Group Global Live Marketing. Vergütungsbericht 2014

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

72 Vergütungsbericht Geschäftsbericht 2015/2016 dorma+kaba Vergütungsbericht

Einladung zur 16. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl. Liesberg (BL)

Offenlegung. gemäß 16 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2013 DZ BANK AG

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2015 der Lonza Group AG

EINLADUNG ZUR 118. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2016

Valor (gehandelt an der SIX Swiss Exchange im Segment Domestic Standard (Local Caps) Zürich)

02_04_10 ENTSCHÄDIGUNGS -BERICHT

Leistungsabhängige und marktgerechte Vergütung. Schindler-Vergütungspolitik

Hinweis des Präsidenten des Verwaltungsrats betreffend Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016:

CA/49/15 Orig.: en München, den

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2015

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften

Leistungsabhängige Vergütung Ausrichtung der Interessen der Führungskräfte auf diejenigen der Aktionäre

Einladung Ordentliche Generalversammlung. Dienstag 26. April Uhr St. Jakobshalle Basel

Willkommen zur 31. Generalversammlung der Sonova Holding AG. Zürich, 14. Juni 2016

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Vergütungsbericht. 84 Schindler Finanzbericht 2014 Vergütungsbericht

- Aktionäre oder deren Vertreter % ( ) - Unabhängigen Stimmrechtsvertreter % ( )

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der ABB Ltd, Zürich Donnerstag, 25. April 2013, Uhr

Einladung zur 30. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

schafft Vertrauen. Im Austausch mit Partnern Transparenz Seite 51 Vergütungsbericht

Vergütungsbericht. Entschädigung an den Verwaltungsrat

Congress Center Basel, Messeplatz 21, 4058 Basel

Neugestaltung des Vergütungssystems für. die Vorstandsmitglieder der. EnBW Energie Baden-Württemberg AG. mit Wirkung ab dem 1.

Einladung zur 17. Ordentlichen Generalversammlung

GESCHÄFTSBERICHT VALORA 2015 VERGÜTUNGSBERICHT

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2014

Einladung zur Generalversammlung der u-blox Holding AG

Long-Term Incentive Plan (LTIP) 2005

Statuten Inhaltsverzeichnis

Einladung zur Generalversammlung 2015 der Nestlé AG

Protokoll der 129. Generalversammlung der Metall Zug AG

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Einladung. zur ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG. Mittwoch, 1. April 2015

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Die optimale Vergütung von Dax-Vorständen aus Sicht von Investment Professionals

Einladung zur 87. ordentlichen Generalversammlung DER

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Vergütungsbericht der Credit Suisse (Deutschland) AG Geschäftsjahr Veröffentlichung gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV)

P R O T O K O L L der ordentlichen Generalversammlung der Hügli Holding AG vom 25. Mai 2016, Uhr, im Seeparksaal Arbon

Prädikat: vom Kunden geprüft. _GaleniCare testet mit den Teams der Abteilung TriaPharm von HCI Solutions die nächste Version der TriaPharm Software,

INFORMATIONEN ZUM VERGÜTUNGSBERICHT

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

ERLÄUTERUNGEN ZUR GENEHMIGUNG DER VERGÜTUNG VON VERWALTUNGSRAT UND GESCHÄFTSLEITUNG (ZIFFER 4)

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Humanitäre Stiftung SRK

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

Kurzbericht zur ordentlichen Generalversammlung der PSP Swiss Property AG, Zug, vom 1. April 2015, im Kongresshaus Zürich, 15.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Vergütungsbericht VERGÜTUNG

Vorsorgemodell 2017 Weiterführende Informationen zum Vergleichsrechner

Vergütungsbericht. der Allianz Global Corporate & Specialty SE

DIE VALORA AKTIE 1 KURSENTWICKLUNG KURSENTWICKLUNG VALORA 2011 FINANZBERICHT VALORA 2011 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

ASCOM HOLDING AG GENERALVERSAMMLUNG 2015 JUHANI ANTTILA VR-PRÄSIDENT

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 13. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Reglement der Fürsorge-Stiftung der ProLitteris. Gültig ab 3. September 2011

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Einladung zur 32. ordentlichen Generalversammlung

Transkript:

Bericht des Verwaltungsrats zu den Anträgen betreffend die Vergütung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung

Inhalt Übersicht Übersicht 3 1. Vorbemerkungen 4 Dieser Bericht informiert die Aktionäre der Nestlé AG über die beantragte Maximalvergütung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung, welche den Aktionären an der ordentlichen Generalversammlung vom 16. April 2015 zur Genehmigung vorgelegt wird. 2. Vergütung des Verwaltungsrats (Traktandum 5.1) 5 3. Vergütung der Konzernleitung (Traktandum 5.2) 8 2 Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats 3

1. Vorbemerkungen 2. Vergütung des Verwaltungsrats (Traktandum 5.1) An der ordentlichen Generalversammlung vom 10. April 2014 stimmten die Aktionäre einer Revision der Statuten zu, mit der die neuen Anforderungen des schweizerischen Gesellschaftsrechts integriert und umgesetzt wurden, einschliesslich der neuen Zuständigkeit der Generalversammlung, die Vergütung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung in einer bindenden Abstimmung zu genehmigen. Zudem wurden die Statuten der Nestlé durch umfassende Bestimmungen zur Struktur und zu den Grundsätzen der Vergütung des Verwaltungsrats und der Konzernleitung ergänzt, die den Best Practices im Bereich Corporate Governance und Vergütung entsprechen (Art. 21 bis bis Art. 21 quater ). In Übereinstimmung mit den revidierten Statuten wird der Verwaltungsrat der kommenden ordentlichen Generalversammlung die beantragte Maximalvergütung des Verwaltungsrats für den Zeitraum von der Generalversammlung 2015 bis zur Generalversammlung 2016 (Traktandum 5.1) sowie die beantragte Maximalvergütung der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2016 (Traktandum 5.2) getrennt vorlegen. Dieser Bericht erläutert die entsprechenden Anträge des Verwaltungsrats. Wir weisen darauf hin, dass die Aktionäre zusätzlich zur Abstimmung über den maximal möglichen Vergütungsbetrag für den Verwaltungsrat und für die Konzernleitung an den jeweils nachfolgenden ordentlichen Generalversammlungen rückwirkend über den Vergütungsbericht einschliesslich der effektiv ausgerichteten Vergütungen abstimmen können. Antrag Vorgängige Genehmigung, für den Zeitraum von der ordentlichen Generalversammlung 2015 bis zur ordentlichen Generalversammlung 2016, einer Gesamtvergütung für die 13 nicht-exekutiven Mitglieder des Verwaltungsrats (einschliesslich des Präsidenten, aber ausschliesslich des Delegierten des Verwaltungsrats) von CHF 11 Millionen, wovon CHF 4,3 Millionen in bar, CHF 6,2 Millionen in Nestlé AG Aktien, welche für einen Zeitraum von 3 Jahren gesperrt sind (im Wert um 16% diskontiert, um der Sperrfrist von 3 Jahren Rechnung zu tragen), und CHF 0,5 Millionen für Sozialversicherungsbeiträge und andere Entschädigungen. Erklärung Zeitlicher Ablauf: Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2014 an der GV 2015 GV 2015 GV 2016 GV 2017 01.01.2014 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 Gesamtvergütung von GV 2015 bis GV 2016 4 Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats 5

Die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats ist darauf ausgelegt, hoch qualifizierte Personen für den Dienst im Verwaltungsrat zu gewinnen und zu halten. Die Höhe der Vergütung widerspiegelt die Zeit und den Aufwand, welche die Mitglieder für die Erfüllung ihrer Aufgaben im Verwaltungsrat und in seinen Ausschüssen investieren müssen. Die Vergütungsstruktur (in bar und gesperrten Nestlé AG Aktien) zielt darauf ab, die Ausrichtung des Verwaltungsrats auf die langfristige Performance und den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten. Mit Ausnahme des Präsidenten und des Delegierten des Verwaltungsrats erhält jedes Mitglied des Verwaltungsrats eine jährliche Vergütung in Höhe von CHF 280 000 sowie eine jährliche Spesenpauschale von CHF 15 000. Diese Beträge sind seit 2006 unverändert. Die Mitglieder der Verwaltungsratsausschüsse erhalten folgende zusätzlichen Vergütungen (a) : Präsident Mitglieder Präsidial- und Corporate-Governance-Ausschuss CHF 300 000 CHF 200 000 Vergütungsausschuss CHF 150 000 CHF 70 000 Nominationsausschuss CHF 100 000 CHF 40 000 Kontrollausschuss CHF 150 000 CHF 100 000 Fünfjahres-Überblick der Vergütung des Verwaltungsrats (einschliesslich Beiträge für Sozialversicherungen) (a) : 2010 CHF 13,5 Millionen 2011 CHF 12,6 Millionen 2012 CHF 12,1 Millionen 2013 CHF 12,1 Millionen 2014 CHF 11,3 Millionen Budget 2015 CHF 11,0 Millionen (a) Weiterführende Angaben enthält der Vergütungsbericht des jeweiligen Geschäftsjahrs. Die Entwicklung der oben genannten Zahlen ist auf Veränderungen der Vergütungsstruktur und der Anzahl Mitglieder des Verwaltungsrats zurückzuführen. Gleichzeitig zeigt die relative Stabilität der laufenden Kosten, dass die Vergütung und Spesenpauschalen des Verwaltungsrats seit 2006 unverändert geblieben sind. (a) Die Vergütungen des Präsidenten und des Delegierten des Verwaltungsrats für ihre Mitgliedschaft in den Ausschüssen ist in ihrer Gesamtvergütung enthalten. Die oben genannten Vergütungen und Spesenpauschalen gelten für den Zeitraum von der Generalversammlung 2015 bis zur Generalversammlung 2016. Die Vergütung für die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat und in dessen Ausschüssen wird zu 50% in bar und zu 50% in Nestlé AG Aktien mit einer Sperrfrist von drei Jahren ausbezahlt. Zusätzliche Honorare werden entrichtet an zwei Mitglieder des Verwaltungsrats, die dem Creating Shared Value (CSV) Council (je CHF 25 000) angehören. Peter Brabeck-Letmathe als amtierender Präsident des Verwaltungsrats erhält, wie alle anderen nicht exekutiven Mitglieder des Verwaltungsrats, eine Barvergütung sowie Nestlé AG Aktien, die einer Sperrfrist von drei Jahren unterliegen. Die Vergütung des Präsidenten des Verwaltungsrats reflektiert insbesondere seine Verantwortung für gewisse Führungs- und Kontrollaufgaben der Gruppe, einschliesslich seiner Präsidentschaft der Nestlé Health Science SA und Nestlé Skin Health S.A. sowie der direkten Führung der Nestlé-Beteiligung an L Oréal (Vize-Präsident des Verwaltungsrats). Darüber hinaus vertritt er Nestlé im Stiftungsrat des World Economic Forum (WEF) und hat im Namen von Nestlé den Vorsitz der Water Resource Group 2030 inne. Ausserdem ist er Mitglied des Hong Kong Europe Business Council. Der vorerwähnte Gesamt betrag umfasst die gesamte für diese Aktivitäten vorgesehene Vergütung. 6 Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats 7

3. Vergütung der Konzernleitung (Traktandum 5.2) Antrag Vorgängige Genehmigung, für den Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016, einer maximalen Gesamtvergütung für die 14 Mitglieder der Konzernleitung, einschliesslich des Delegierten des Verwaltungsrats, von CHF 60 Millionen, wovon CHF 15 Millionen als Grundgehalt, CHF 20 Millionen als kurzfristiger Bonus (basierend auf Erreichung des maximalen Zielwerts; für den Delegierten des Verwaltungsrats im Umfang jener 50%, welche in gesperrten Nestlé AG Aktien ausgerichtet werden, im Wert um 16% diskontiert), CHF 16 Millionen für langfristige Vergütungspläne (basierend auf dem Fair Value bei der Zuteilung), CHF 5,5 Millionen für Beiträge an zukünftige Vorsorgeleistungen und CHF 3,5 Millionen für Sozialversicherungsbeiträge, andere Leistungen und unvorhergesehene Ausgaben. Erklärung Zeitlicher Ablauf: Die Gesamtvergütung der Mitglieder der Konzernleitung besteht aus einem fixen Vergütungsanteil (jährliches Grundgehalt) und einem variablen Vergütungsanteil (kurzfristiger Bonus und langfristige Vergütungspläne). Sowohl der fixe als auch der variable Vergütungsanteil werden im Einklang mit der kollektiven und der individuellen Leistung festgelegt. Die Vergütung der Konzernleitung wird an der langfristigen Strategie des Unternehmens und den Interessen der Aktionäre ausgerichtet. Die Auszahlung des kurzfristigen Bonus ist davon abhängig, in welchem Masse die jeweiligen jährlichen operationellen Ziele erreicht wurden. Die Zuteilung aus den langfristigen Vergütungsplänen erfolgt in Form von aktienbasierten Instrumenten und gewährleistet damit den Einklang mit den Interessen der Aktionäre. Der Verwaltungsrat bewertet Vergütungsvorschläge entsprechend den im Vergütungsbericht angewandten und aufgeführten Bewertungsgrundsätzen. Bedingte Leistungen werden zum Zeitpunkt der Zuteilung bewertet, wobei soweit anwendbar allgemein anerkannte Bewertungsmodelle zum Einsatz kommen, um den Fair Value bei der Zuteilung zu bestimmen. Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2014 an der GV 2015 GV 2015 GV 2016 GV 2017 Kurzfristiger Bonus Der kurzfristige Bonus wird in Prozenten des jährlichen Grundgehalts ausgedrückt. Die Zielwerte sind: CEO 150% Generaldirektoren 100% Stellvertretende Generaldirektoren 80% 01.01.2014 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 (a) Jährliches Grundgehalt + Vorsorge- und andere Leistungen (b) Kurzfristiger Bonus basierend auf Leistungsausweis 2016 (c) Zuteilung in 2016 aus langfristigen Vergütungsplänen Total fixe (a) Vergütungsanteile 2016 Kurzfristiger Bonus (maximale Auszahlung) Langfristige Vergütungspläne (Bewertung bei Zuteilung) (b) (c) Die Vorgaben für den Delegierten des Verwaltungsrats (CEO) sind zu 100% abhängig von der Leistung der Nestlé-Gruppe. Die Vorgaben für die übrigen Mitglieder der Konzernleitung sind zu mindestens 50% abhängig von der Geschäftsleistung, um die Rechenschaft für die Resultate der Nestlé-Gruppe sicherzustellen: für Funktions-Verantwortliche sind mindestens 50% abhängig von der Leistung der Nestlé-Gruppe, 30% von Funktionszielen und 20% von ihrer individuellen Leistung (quantitative und qualitative Ziele); für Zonen- oder Geschäftsfeld-Verantwortliche sind 30% abhängig von der Leistung der Nestlé-Gruppe, 50% von Geschäftszielen, für die sie direkt verantwortlich sind, und 20% von ihrer individuellen Leistung (quantitative und qualitative Ziele). Bei vollständiger Erreichung der Ziele wird dem jeweiligen Mitglied der Konzernleitung ein Bonus in Höhe des oben genannten Zielwerts ausbezahlt. Werden ein oder mehrere Ziele nicht erreicht, wird der Bonus reduziert. Es besteht kein Anspruch auf Zahlung eines Mindestbonus. Die Bonuszahlung ist hingegen nach oben begrenzt und kann maximal 130% des Zielwerts betragen. Mitglieder der Konzernleitung, die ihre Ziele übertreffen, können demnach mit einer Auszahlung über dem Zielwert belohnt werden, die allerdings den Maximalwert von 130% auf keinen Fall überschreitet. Die Ziele werden jeweils zu Jahresbeginn vom Verwaltungsrat im Einklang mit der Unternehmensstrategie festgelegt. Die Leistung der Nestlé-Gruppe wird vom Verwaltungsrat anhand messbarer operativer Zielsetzungen ermittelt, darunter namentlich organisches Wachstum, internes Realwachstum, Betriebsergebnis, Marktanteil und Cash-Flow-Generie 8 Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats 9

rung. Weitere Ziele zur Bewertung der Leistung der Nestlé-Gruppe stehen im Zusammenhang mit der strategischen Roadmap des Unternehmens. Das Leistungsziel für die gesamte Gruppe wird vom Verwaltungsrat definiert. Die individuellen Ziele werden vom Delegierten des Verwaltungsrats (CEO) für jedes Mitglied der Konzernleitung festgelegt. Diese beziehen sich auf den jeweiligen Zuständigkeitsbereich und sind, abhängig von der jeweiligen Funktion, finanzieller oder nicht finanzieller Natur. Das entsprechende Auszahlungsniveau wird vom Vergütungsausschuss genehmigt. Die Mitglieder der Konzernleitung können wählen, ob sie ihren kurzfristigen Bonus statt in bar ganz oder anteilig in Form von Aktien der Nestlé AG mit einer Sperrfrist von drei Jahren beziehen wollen. Die Auszahlung des kurzfristigen Bonus an den CEO erfolgt zu mindestens 50% in Aktien. Langfristige Vergütungspläne Die Mitglieder der Konzernleitung sind zur Teilnahme an langfristigen Vergütungsplänen in Form von Performance Share Units (PSUs) im Rahmen des Performance Share Unit Plan (PSUP) berechtigt. Der Zuteilungswert wird in Prozenten des jährlichen Grundgehalts ausgedrückt und beträgt: CEO 150% Generaldirektoren und Stellvertretende Generaldirektoren 100% Der Performance Share Unit Plan (PSUP) sieht die Zuteilung von PSUs vor, welche die Teilnehmer zum Bezug von Nestlé AG Aktien berechtigen, sobald die am Zuteilungsdatum beginnende dreijährige Sperrfrist abgelaufen ist. Zu welcher Bezugshöhe eine PSU bei Ablauf der Sperrfrist berechtigt, richtet sich nach dem Mass, in dem die beiden Leistungsziele des PSUP erreicht worden sind. Die beiden Kriterien sind: die Gesamtrendite für die Aktionäre der Nestlé AG im Vergleich zum STOXX Global 1800 Food & Beverage Net Return Index; der nachhaltige Gewinn pro Aktie bei konstanten Wechselkursen. Die nach Ablauf der Sperrfrist gewährte Anzahl Aktien kann in einem Rahmen zwischen 0% und der Obergrenze von 200% der ursprünglichen Zuteilung der PSUs liegen. Dadurch wird eine Ausrichtung an der langfristigen Strategie und an den Aktionärsinteressen gewährleistet. Der Fair Value von Units aus langfristigen Vergütungsplänen wird bei deren Zuteilung mittels allgemein anerkannter Preismodelle ermittelt. Dabei wird der mögliche Aufwärtsoder Abschwächungs-Effekt der Unternehmensleistung am Ende der dreijährigen Sperrfrist mitberücksichtigt. Die den Mitgliedern der Konzernleitung zugeteilten Nestlé AG Aktien unterliegen zusätzlich zur dreijährigen Sperrfrist einer zweijährigen Haltefrist, während der sie nicht über die Aktien verfügen können. Vorsorgeleistungen Mitglieder der Konzernleitung sind wie alle anderen Mitarbeitenden mit Wohnsitz in der Schweiz dem Nestlé Pensionsfonds in der Schweiz angeschlossen. Die Arbeitgeberbeiträge an zukünftige Vorsorgeleistungen sind im Vergütungsbetrag enthalten. Der Anteil des jährlichen Grundgehalts, der die im Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge festgelegte Obergrenze überschreitet, wird direkt vom Unternehmen abgedeckt. Weitere Leistungen Weitere Leistungen werden vom Unternehmen auf ein Minimum beschränkt. Dazu zählen gemäss den entsprechenden Grundsätzen des Unternehmens eine Fahrzeugentschädigung (Mitgliedern der Konzernleitung wird kein Firmenwagen zur Verfügung gestellt), ein Beitrag an die Krankenkassenprämien (weniger als CHF 4000 pro Jahr für jedes Konzernleitungsmitglied) sowie Dienstaltersprämien, wie sie auch anderen Mitarbeitenden geboten werden. Mitglieder der Konzernleitung, die von anderen Nestlé-Standorten in die Schweiz transferiert wurden, sind zum Erhalt von Leistungen gemäss und innerhalb der Grenzen der «Nestlé Corporate Expatriation Policy» berechtigt. Maximale Auszahlung Der Vergütungsantrag des Verwaltungsrats an die Aktionäre reflektiert die maximal mögliche Bonus-Auszahlung. Die maximal mögliche Auszahlung setzt voraus, dass sämtliche Gruppen- und Individualziele zu 130% erfüllt werden und die Auszahlung des maximal erreichbaren Bonus-Zielwerts in bar erfolgt. Als Beispiel: 2013 betrug die effektive Gesamtauszahlung an die Konzernleitung CHF 50,7 Millionen (inklusive Beiträge an Sozialversicherungen und zukünftige Vorsorgeleistungen), wovon CHF 13,1 Millionen auf den kurzfristigen Bonus entfielen. Die maximal mögliche Auszahlung im Rahmen des kurzfristigen Bonus belief sich auf CHF 19,5 Millionen. Addiert man nun das jährliche Grundgehalt, den kurzfristigen Bonus, die Zuteilungen aus langfristigen Vergütungsplänen, die Beiträge an zukünftige Vorsorgeleistungen usw., hätte sich die an der Generalversammlung zu beantragende maximale Auszahlung auf CHF 58 Millionen belaufen. Dieses Beispiel veranschaulicht, weshalb die vom Verwaltungsrat bei den Aktionären beantragte Vergütung der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2016 höher ausfällt als die effektiven Auszahlungen in der Vergangenheit. Die genauen Pläne für 2016 sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht verfügbar. Die maximal mögliche Auszahlung würde eine sehr aussergewöhnliche Leistung erfordern. 10 Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats Nestlé I Bericht des Verwaltungsrats 11

Die Vergütung der Konzernleitung im Fünfjahres-Überblick (inklusive Arbeitgeberbeiträge an zukünftige Vorsorgeleistungen und Sozialversicherungen): Erreichung der Ziele für die Nestlé-Gruppe (a) 2010 CHF 54,7 Millionen 130% 2011 CHF 49,3 Millionen 107% 2012 CHF 51,2 Millionen 117% 2013 CHF 50,7 Millionen 95% 2014 CHF 50,6 Millionen 101% (a) Zur Bestimmung des Bonus des CEO zu 100% und der anderen Konzernleitungsmitglieder zu 30% bis 50%. Wie oben ersichtlich ist die Gesamtvergütung der Konzernleitung von Nestlé in den vergangenen Jahren relativ stabil geblieben. Der Antrag für 2016 berücksichtigt mögliche Unsicherheiten wie das Erreichen einer maximal möglichen Bonus-Auszahlung. 2015, Nestlé AG, Cham und Vevey (Schweiz) NES055D