Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Ähnliche Dokumente
Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Auszug Feuertrutz GmbH, Köln Jede Vervielfältigung und Verbreitung ohne Zustimmung des Verlags ist unzulässig.

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Rettungswege in Alten- und Pflegeheimen mit Gruppenwohnbereichen

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Rettungswege (und somit auch Angriffswege der Feuerwehr)

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Das neue Baurecht im Saarland

Leseprobe zum Download

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

TECHNISCHE INFORMATION

Kleine Verkaufsstätten

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO) Begründung der Änderungen

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Muster-Versammlungsstättenverordnung MVStättVO) Begründung der Änderungen

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Häufige Fragestellungen zum Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Projektgruppe Besondere Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Entwurf für eine

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Martin van Hazebrouck Brandschutzforum München 11. November Martin van Hazebrouck Aktuelles von der Obersten Bauaufsicht

AGBF. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland. - Bund - Seite 1 von 5

Schauhaus Bauhaus Wintersemester 2018/2019. Brandschutztechnische Entwurfsbegleitung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig Fachgebiet Brandschutz

TECHNISCHE INFORMATION

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Forum Menschen mit Behinderung 2018

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung - LBO 2015

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Produktmanager M.Eschrich

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Lehrgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.7 Schulen und Kindertagesstätten Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen

Gliederung. Einleitung. Brandschutz. Bestandsschutz. kleine Mahnung. Begriffsbestimmung Schutzziele Vorbeugender Brandschutz

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Universität Siegen FB Bauingenieurwesen Prüfung Brandschutz Uni-/Master-Studiengang (2,0 h) Prof. Dr.-Ing. Falke

Bayerisches Staatsministerium des Innern

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Fachgebiet Brandschutz Grundlagen Brandschutz für Schulen - Darstellung von Brandschutzkonzepten -

MVkVO bisherige Fassung Entwurf 2012 Anmerkungen

Vom 29. Juni Schutzziel

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

BAUEN IN MEDIZINISCHEN EINRICHTUNGEN / STARKE STRUKTUREN SCHWIERIGE PROGNOSEN / WÜ180926

FVLR-Merkblatt 05 Mai Rauchabzug oder Öffnung zur Rauchableitung? Anforderungen, Prüfungen, bauordnungsrechtliche Regeln

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Flucht,- und Rettungswege

Anhang zu lfd. Nr. A der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB)

Im Dialog zum Detail Praktische Hinweise für Architekten zur HBO 2018

Die Schutzziele des. Ansichten eines. Frieder Kircher Leitender Branddirektor

Deutscher Stahlbau-Verband

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die neue M-IndBauRL Erläuterungen zu Stand 06/2013

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Brandschutz im Gewerbe Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land, KBR Josef Kaltner 1

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Verwaltungsvorschrift zur Sächsischen Bauordnung Vom..

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Begründung zur Änderung der Betriebs-Verordnung - BetrVO Auszug aus der Vorlage Nr. 16/254 vom 28. Juni 2010

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

TECHNISCHE INFORMATION

Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Schulbaurichtlinie - SchulBauR -

Brandschutz im Museum

Transkript:

FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung der Unterstützung der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr; Maßnahmen zur Rauchableitung in Bezug auf die Sicherung der Personenflucht bedarf es insoweit nicht, als die sonstigen baulichen Vorgaben nach Bauordnungsrecht (Ausgangsbreiten, Weglängen, Baustoff-/Bauteilanforderungen, Bildung von brandschutztechnisch getrennten baulichen Abschnitten und anderes mehr) eingehalten sind (vgl. Anhang: Grundsätze zur Auslegung des 14 MBO ). 2 Die nach 1. geforderten Maßnahmen zur Rauchableitung sollen unmittelbar aus den bauordnungsrechtlichen Regelwerken entnommen werden können; die Bestimmungen der MVStättV, der MVkVO und der MIndBauRL sind entsprechend geändert worden. 3 Die vorliegenden Anforderungen an die Rauchableitung sind auf andere Schutzziele nicht ausgerichtet. Zur Absicherung des Schutzziels Unterstützung der Brandbekämpfung ist grundsätzlich von Folgendem auszugehen: a) Die Gebäudenutzer haben bei typischen Brandfällen den Brandraum/Gefahrenbereich auf den entsprechend dem Brandschutzkonzept der Bauordnung oder ergänzender bauordnungsrechtlicher Vorschriften vorgeschriebenen Rettungswegen verlassen. b) Unter Beachtung physikalischer Modelle (Energie- und Massebilanzmodell) einschließlich physikalisch-strömungsmechanischer Modelle wie sie beispielsweise auch der Normenreihe DIN 18232 zu Grunde liegen, hier wegen des geforderten Schutzziels jedoch mit modifizierten Randbedingungen wäre z. B. bei einer natürlich wirkenden Rauchableitung rechnerisch eine aerodynamisch wirksame Rauchabzugsfläche A W von 4 bis 5 m² in Zuordnung zu der Fläche des Raumes von A=1600 m² ausreichend. Dabei wird ein Brandverlauf bis zum Ende der Entstehungsphase als Bemessungsszenario mit einer Energiefreisetzung von 2 MW über einen Zeitraum von einer Stunde betrachtet. Der öffentlichen Feuerwehr wird zudem eine gewisse Verrauchung des Raumes, z.b. durch örtliche Verwirbelung, zugemutet. c) Bei großen Räumen mit natürlich wirkender Rauchableitung ist allerdings dem Umstand Rechnung zu tragen, dass Rauchgase nicht über größere Entfernungen innerhalb der Räume verschleppt werden; insofern wird als Vorgabe eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Rauchabzugsgeräten in diesen Räumen und die Bildung von Auslösegrup- -2-

FK Bauaufsicht der ARGEBAU -2- pen verlangt. Daraus ergibt sich für große Räume eine Anordnung von mindestens 1 m² A W bezogen auf jeweils höchstens 400 m² der Fläche A und die Zusammenfassung von Rauchabzugsgeräten zu Auslösegruppen für je 1 600 m² der Fläche A. Die Größe der Rauchabschnitte ergibt sich aus der Raum- bzw. zulässigen Brandabschnittsgröße. Für die erarbeiteten Regelungen wird daher von folgenden Eckpunkten bei natürlich wirkender Rauchableitung ausgegangen: aa) In kleinen Räumen mit einer Fläche A von mehr als 200 m² bis zu 1600 m² genügen im oberen Raumdrittel angeordnete Wand- und/oder Deckenöffnungen, die eine Rauchableitung ins Freie ermöglichen und deren geometrische Größe insgesamt mindestens 1 % der Fläche des Raumes beträgt. Zuluftflächen in insgesamt gleicher Größe sollten im unteren Raumdrittel vorhanden sein. bb) In großen Räumen mit einer Fläche A von mehr als 1 600 m² gelten die Anforderungen nur noch als erfüllt, wenn je höchstens 400 m² der Fläche A mindestens 1,5 m² aerodynamisch wirksame Fläche A W im oberen Raumdrittel angeordnet wird. Je 1 600 m² Fläche des Raumes sind Auslösegruppen für die Rauchabzugsgeräte zu bilden. Es müssen aerodynamisch wirksame Zuluftflächen im unteren Raumdrittel von mindestens 6 m² vorhanden sein. cc) Die Zuluftflächen müssen leicht geöffnet werden können. In die erarbeiteten Regelungen sind zudem Vorgaben zur maschinellen Rauchableitung aufgenommen worden. Anhang Grundsätze zur Auslegung des 14 MBO der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (ARGEBAU), abgestimmt mit dem AK Grundsatzfragen und dem AK VB/G der AGBF (16./17.10.2008), DIBt Mitteilungen 1/2009 Das Papier dient der Erläuterung und Klarstellung zweier in 14 der Musterbauordnung (MBO) aufgeführten Ziele des Brandschutzes insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen zur Rauchableitung in den bauordnungsrechtlichen Vorschriften. -3-

FK Bauaufsicht der ARGEBAU -3- Die Ziele werden hier getrennt betrachtet, um sie besser bewerten zu können. Tatsächlich können bestimmte Maßnahmen aber auch beiden Zielen dienen. 14 Brandschutz Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind." I. Rettung von Menschen ermöglichen": 1 Zu unterscheiden sind Sonderbauten, also Gebäude, die einen der Tatbestände des 2 Abs. 4 Nrn. 1 bis 18 MBO-2002 erfüllen, und sonstige Gebäude (im Weiteren Standardbauten" genannt). 1.1 In beiden Fällen verlangt das Bauordnungsrecht für jede Nutzungseinheit mit Aufenthaltsräumen zwei voneinander unabhängige Rettungswege je Geschoss ( 33 Abs. 1 MBO). 1.2 Bei Standardbauten darf der zweite Rettungsweg regelmäßig über Rettungsgeräte der Feuerwehr führen. Dabei geht die MBO davon aus, dass jede öffentliche Feuerwehr über Rettungsgeräte verfügt, mit denen Brüstungen in einer Höhe von bis zu 8 m über der Geländeoberfläche erreicht werden können. Gebäude, deren zweiter Rettungsweg über Geräte der Feuerwehr führt und bei denen die Oberkante der Brüstung von zum Anleitern bestimmten Stellen mehr als 8 m über der Geländeoberfläche liegt, dürfen nur errichtet werden, wenn die örtliche Feuerwehr über die hierfür erforderlichen Rettungsgeräte (wie Hubrettungsfahrzeuge) verfügt. 1.3 Bei Sonderbauten (mit Aufenthaltsräumen), die in den Geltungsbereich einer eigenen Muster-Verordnung oder Muster-Richtlinie fallen (Beherbergungsstätten, Schulen, Verkaufsstätten, Versammlungsstätten) werden i. d. R. zwingend bauliche Rettungswege verlangt. 1.4 Bei Sonderbauten darf der zweite Rettungsweg nur dann über Geräte der Feuerwehr führen, wenn keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen ( 33 Abs. 3 Satz 2 MBO). -4-

FK Bauaufsicht der ARGEBAU -4-2 Bei Sonderbauten mit ausschließlich baulichen Rettungswegen bedarf es für die Personenrettung in aller Regel nicht der Mitwirkung der Feuerwehr. Die Gebäude sind so zu planen, dass sich die Personen darin im Gefahrenfall selbst in Sicherheit bringen können. Soweit es sich um Gebäude handelt, die überwiegend von Personen genutzt werden, die sich nicht oder nur eingeschränkt selbst retten können (z. B. Personen mit Mobilitätseinschränkung, Kinder, alte Menschen oder Patienten), muss die Evakuierung (Räumung) als Teil der Personenrettung im Brandfall Gegenstand geeigneter betrieblicher/organisatorischer Maßnahmen sein (in aller Regel eingewiesenes Personal / Verbringen in einen sicheren Bereich). Aus Nr. 1 und 2 oben ergeben sich folgende Schlussfolgerungen für die Frage der Rauchableitung: 3 Grundlagen der bauordnungsrechtlichen Anforderungen zur Rettung von Personen sind - die innere Abschottung von Gebäuden, - die Führung, Bemessung und bauliche Ausbildung von Rettungswegen sowie - betriebliche/organisatorische und ggf. anlagentechnische Maßnahmen einschließlich der Alarmierung. 4 Sind diese grundlegenden bauordnungsrechtlichen Anforderungen eingehalten (= im Normalfall), ist eine Rauchableitung nur zur Unterstützung der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr vorgesehen. Anmerkung: Allerdings sind einzelne Regelungen über eine zulässige Verlängerung der Rettungswege jeweils in Abhängigkeit zur Raumhöhe (M-IndBauR und M-VStättV) bzw. in Abhängigkeit zu vorhandenen Rauchabzugsanlagen (M-VStättV und M-VkVO) in dieser Hinsicht missverständlich. Diese Regelungen werden zurzeit überprüft und in der textlichen Aussage klargestellt. 5 Die MBO sieht für die Personenrettung keine Maßnahmen zur Rauchableitung vor. Solche Maßnahmen (bei denen z. B. die rechtzeitige und sichere Funktion der Rauchabzugsanlagen Voraussetzung für die Benutzbarkeit der Rettungswege ist) können allenfalls im Einzelfall, zur Kompensation für eine Abweichung von bauordnungsrechtlichen Anforderungen in Betracht kommen. 6 Wird bauordnungsrechtlich gefordert, dass in bestimmte Räume Rauch nicht eindringen darf (z. B. beim Sicherheitstreppenraum wenn also auf einen der beiden eigentlich -5-

FK Bauaufsicht der ARGEBAU -5- verlangten Rettungswege verzichtet werden darf), werden keine Maßnahmen zur Rauchableitung verlangt, sondern vielmehr zur Rauchfreihaltung (d. h. Rauch darf in den Rettungsweg erst gar nicht eindringen können). 7 Für die Evakuierung (Räumung) großer Gebäude mit vielen Menschen sind aus Sicht des Bauordnungsrechts insbesondere die Faktoren Zeit" und Vermeidung von Staus" von Bedeutung. Beiden Faktoren wird bauordnungsrechtlich in erster Linie durch die Anordnung (Lage, Anzahl) und Breite der Ausgänge (und ggf. auch der Gänge im Raum) Rechnung getragen. Die Evakuierung (Räumung) großer Gebäude kann nicht nur aufgrund eines Brandes, sondern auch aus anderen Gründen (Terrordrohung/-anschlag, Amoklauf, Wassereinbruch, Teileinsturz etc.) erforderlich werden. Maßnahmen zur Rauchableitung können hierbei für eine schnelle Evakuierung keinen Beitrag leisten. II. Wirksame Löscharbeiten ermöglichen": 1 Das Bauordnungsrecht ermöglicht wirksame Löscharbeiten grundsätzlich dadurch, dass die Feuerwehr eine bauliche Anlage von der öffentlichen Verkehrsfläche aus ungehindert erreichen und die Rettungswege als Angriffswege nutzen kann, durch die Standsicherheit im Brandfall für eine bestimmte Zeit, durch die Schaffung von Brandabschnitten und dadurch, dass ggf. Löschanlagen zur Verfügung stehen. 2 Das Bauordnungsrecht stellt keine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Feuerwehr, geht aber von einer den örtlichen Verhältnissen entsprechend funktionsfähigen Feuerwehr aus. 3 Das Bauordnungsrecht lässt nur einen zeitlich eingeschränkten Feuerwehreinsatz innerhalb einer baulichen Anlage zu, der durch die vorgegebene Standsicherheit der Anlage im Brandfall bestimmt wird. 4 Müssen aufgrund der Brandentwicklung beim Eintreffen der Feuerwehr einzelne brandschutztechnisch abgetrennte Räume, die Nutzungseinheit, der Brandabschnitt/ Brandbekämpfungsabschnitt oder das Gebäude aufgegeben werden, können aber die benachbarten Räume/Nutzungseinheiten/Brandabschnitte/Brandbekämpfungsab-schnitte/Gebäude durch den Feuerwehreinsatz geschützt werden, handelt es sich gleichwohl im bauordnungsrechtlichen Sinn um wirksame Löscharbeiten". -6-

FK Bauaufsicht der ARGEBAU -6-5 Dass bauordnungsrechtlich in bestimmten Fällen Öffnungen zur Rauchableitung oder Rauchabzugsanlagen verlangt werden, trägt der Erfahrung Rechnung, dass solche Öffnungen/Anlagen selbst wenn dafür keine quantifizierte Entrauchungswirkung vorgegeben ist die Feuerwehr bei ihrer Arbeit unterstützen.