Übungen zu "EMK" Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5)

Ähnliche Dokumente
Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Praktikumsrelevante Themen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion

4. Redox- und Elektrochemie

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

7. Chemische Reaktionen

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Kleine Formelsammlung Chemie

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Aufstellen von Redoxgleichungen

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Das Chemische Gleichgewicht

Redox- und Fällungstitration P 3

FRAGEN ZUR ANALYTISCHEN GRUNDVORLESUNG 2: TEIL 1: ELEKTROCHEMISCHE ANALYSENVERFAHREN

Mecklenburg-Vorpommern

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

4. Anorganisch-chemische Versuche

Feedback Leitprogramm

DEFINITIONEN REINES WASSER

Universität Regensburg

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Modul: Allgemeine Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Das chemische Gleichgewicht

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Examensfragen zur Elektrochemie

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Oxidation und Reduktion

C Säure-Base-Reaktionen

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt.

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Einführungskurs 7. Seminar

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Atombau, Periodensystem der Elemente

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Rechnen mit der NERNSTschen Gleichung

Film der Einheit Metalle

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Redoxreaktionen 2. Elektronenübertragungsreaktionen

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Analysenservice FM-VEA-AS

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Transkript:

Übungen zu "EMK" A Voraussage der ablaufenden Reaktion mit Standardpotentialen Welcher Stoff reagiert zu welchem Produkt? Möglichst die vollständige Reaktionsgleichung. E o Werte aus "Rauscher, Voigt". 1) Redoxpaare: Pd Pd 2+ und Sb Sb 3+ 2) Redoxpaare: Co Co 2+ und In In 3+ 3) Redoxpaare: Ga Ga 3+ und U U 4+ 4) Redoxpaare: I I 2 und F F 2 5) Redoxpaare: Cr 2+ Cr 3+ und V 2+ V 3+ 6) Redoxpaare: Ca Ca(OH) 2 und Al Al(OH) 3 (in alkalischer Lösung) 7) Redoxpaare: Br 2 BrO und Cl 2 ClO (in alkalischer Lösung) B Voraussage der ablaufenden Reaktion mit Standardpotentialen Welcher Stoff reagiert zu welchem Produkt? Die vollständige Reaktionsgleichung ist nicht unbedingt verlangt. Anzugeben ist jeweils der Ablauf der erstmöglichen Reaktion aus den genannten Redoxpaaren, mögliche Folgereaktionen aus den entstandenen Produkten sollen nicht betrachtet werden! E o Werte aus "Rauscher, Voigt". 1) Redoxpaare: Mn 2+ MnO 4 und Br Br 2 (saure Lösung) 2) Redoxpaare: Mn 2+ MnO 2 und NO NO 3 (saure Lösung) 3) Redoxpaare: Cl ClO 3 und Co 2+ Co 3+ (saure Lösung) 4) Redoxpaare: Al Al(OH) 3 und NO 2 NO 3 (alkalische Lösung) 5) Redoxpaare: Pb PbO und Mn Mn(OH) 2 (alkalische Lösung) 6) Redoxpaare: MnO 2 MnO 4 und Cl ClO (alkalische Lösung) C Berechnung von Einzelpotentialen mit der Nernstschen Gleichung 1) Welches Einzelpotential hat eine Halbzelle Cu Cu 2+ (a = 0,02)? (3 signifikante Stellen) 2) Welches Einzelpotential hat eine Halbzelle La La 3+ (a = 0,005)? (3 signifikante Stellen) 3) Welche Aktivität von Zn 2+ Ionen hat eine Halbzelle Zn Zn 2+ (a X ) mit dem Einzelpotential E = 0,831? (2 signifikante Stellen) 4) Welche Aktivität von Ga 3+ Ionen hat eine Halbzelle Ga Ga 3+ (a X ) mit dem Einzelpotential E = 0,538 V? (2 signifikante Stellen) 5) Welches Einzelpotential hat eine Halbzelle Au + (a = 0,006) Au 3+ (a = 0,03)? Hinweis: Verwenden Sie die allgemeine Formel für Redoxpaare. (3 signifikante Stellen) 6) Welche Aktivität von Cl Ionen hat eine Halbzelle Cl Cl 2, wenn die Aktivität von Cl 2 a(cl 2 ) = 1 und das Einzelpotential E = +1,482 V ist? (2 signifikante Stellen) 7) Welche Aktivität a X hat eine Halbzelle Fe 2+ (a X ) Fe 3+ (a = 0,22) mit dem Einzelpotential E = 0,807 V? (2 signifikante Stellen) D EMK und Reaktionsablauf in Zellen mit a 1 (Etwas größerer Rechenaufwand!) 1) Welche EMK hat eine Zelle Zn Zn 2+ (a = 0,7) Cu 2+ (a = 0,08) Cu? (3 signifikante Stellen) 2) Berechnen Sie a X für die Zelle Zn Zn 2+ (a X ) Cu 2+ (a = 0,015) Cu, deren EMK = 1,050 V ist? (2 signifikante Stellen) 3) Gegeben ist eine Zelle aus den beiden Halbzellen Sb Sb 3+ (a = 1,5) und Bi Bi 3+ (a = 0,0001). Welche Reaktion erfolgt? Übungen zu EMK Seite 1 (von 5)

4) Welche Aktivität a X von Bi(III) müsste vorliegen, damit die Zelle Sb Sb 3+ (a X ) Bi 3+ (a = 0,0005) Bi sich im Gleichgewichtszustand befindet? (2 signifikante Stellen) 5) Welche Aktivität a X von Cd(II) müsste vorliegen, damit die Zelle Fe Fe 2+ (a = 0,3 ) Cd 2+ (a X ) Cd sich im Gleichgewichtszustand befindet? (2 signifikante Stellen) 6) Welcher Aktivitätsbereich (Mindest oder Höchstaktivität) a X für Ni(II) muss vorliegen, damit in einer Kombination aus den beiden Halbzellen Co Co 2+ (a = 1,5) und Ni Ni 2+ (a X ) Co 2+ als Oxidationsmittel wirkt? (2 signifikante Stellen) E Vertiefende Übungen ( also nicht ganz einfach!) 1) Betrachten Sie eine Reaktion zwischen zwei Redoxpaaren Metall Metallion. Die Metalle sind verschieden, aber beide Metallionen haben die gleiche Wertigkeit. Leiten Sie eine Formel her, wie das Verhältnis der Aktivitäten der beiden Metallionen aus den E o Werten berechnet wird. 2) Leiten Sie eine Formel für die EMK für zwei Halbzellen mit der gleichen Art aber verschiedener Aktivität des dazugehörenden Metallions, her. Das Ergebnis ist als "Konzentrationskette" bekannt. Berechnen Sie anschließend den Wert, wenn für ein 1wertiges Ion eine Aktivität 10mal größer als die andere ist. (Entspricht etwa der Situation in den Nerven). 3) "Silber taucht in eine KaliumiodidLösung ein, in der zusätzlich festes Silberiodid vorliegt." Leiten Sie dafür eine Gleichung her, wie das Einzelpotential von der Iodidaktivität abhängt. Sie benötigen zur Lösung das Wissen, was man unter "Löslichkeitsprodukt" versteht! 4) Zwei Halbzellen werden in Kontakt gebracht und reagieren miteinander. a) Silbermetall; Chloridlösung mit a = 0,1; zusätzlich festes AgCl b) Kupfermetall; Cu 2+ Lösung mit a = 0,01. Was geschieht? Es soll angenommen werden, dass eine so große Menge Chloridlösung vorhanden ist, dass sich durch die Reaktion die Chloridaktivität nicht ändert. Hilfe: Die AgHalbzelle hat ein konstantes Potential. In der Kupferhalbzelle kann sich die Ionenaktivität ändern. Zwischenresultat: E der AgHalbzelle = 0,2793 V. 5) Welche Gleichgewichtsaktivitäten stellen sich ein, ausgehend von einer Zelle Ba Ba 2+ (a = 0,1) Sr 2+ (a = 0,1) Sr? 6) Wie hängt die Oxidationskraft von Permanganat in saurer Lösung (Produkt Mn 2+ ) vom ph Wert ab (Gleichung)? Dazu ist die Kenntnis nötig, wie Gleichgewichtskonstanten formuliert werden. Berechnen Sie für ein Verhältnis a(mno 4 ) / a(mn 2+ ) = 10 / 1: In stark saurer Lösung kann Permanganat Chlorid zu Chlor oxidieren (dafür E o verwenden). Ist die Oxidation auch noch in schwach saurer Lösung, ph = 5, möglich? =========================== LÖSUNGEN ========================== A Voraussage der ablaufenden Reaktion mit Standardpotentialen 1) E o ( Pd Pd 2+ ) = +0,830 V; E o ( Sb Sb 3+ ) = +0,200 V. Das Redoxpaar mit dem positiveren Einzelpotential ist Pd Pd 2+ ; wir bezeichnen dies kürzer als das edlere Paar "Pd". In diesem Paar findet die Reduktion statt; die oxidierte Stufe in diesem Paar wirkt als Oxidationsmittel. Im Paar mit dem negativeren Einzelpotential findet die Oxidation statt; die reduzierte Stufe in diesem Paar wird oxidiert. Reduktion: Pd 2+ Pd; Oxidation: Sb Sb 3+ Gesamtreaktion: 3 Pd 2+ + 2 Sb 3 Pd + 2 Sb 3+ 2) E o ( Co Co 2+ ) = 0,277 V; E o ( In In 3+ ) = 0,340 V. Das edlere Paar ist "Co". Reduktion: Co 2+ Co; Oxidation: In In 3+ Gesamtreaktion: 3 Co 2+ + 2 In 3 Co + 2 In 3+ Übungen zu EMK Seite 2 (von 5)

3) E o ( Ga Ga 3+ ) = 0,520 V; E o ( U U 4+ ) = 1,400 V. Das edlere Paar ist "Ga". Reduktion: Ga 3+ Ga; Oxidation: U U 4+ Gesamtreaktion: 4 Ga 3+ + 3 U 4 Ga + 3 U 4+ 4) E o ( I I 2 ) = +0,535 V; E o ( F F 2 ) = +2,85 V. Das edlere Paar ist "F". Reduktion: F 2 F ; Oxidation: I I 2 Gesamtreaktion: F 2 + 2 I 2 F + I 2 5) E o ( Cr 2+ Cr 3+ ) = 0,41 V; E o ( V 2+ V 3+ ) = 0,20 V. Das edlere Paar ist "V". Reduktion: V 3+ V 2+ ; Oxidation: Cr 2+ Cr 3+ Gesamtreaktion: V 3+ + Cr 2+ V 2+ + Cr 3+ 6) E o ( Ca Ca(OH) 2 ) = 3,02 V; E o ( Al Al(OH) 3 ) = 2,31 V. Das edlere Paar ist "Al". Reduktion: Al(OH) 3 Al; Oxidation: Ca Ca(OH) 2 Gesamtreaktion: 2 Al(OH) 3 + 3 Ca 2 Al + 3 Ca(OH) 2 7) E o ( Br 2 BrO ) = +0,45 V; E o ( Cl 2 ClO ) = +0,52 V. Das edlere Paar ist "Cl". Reduktion: ClO Cl 2 ; Oxidation: Br 2 BrO Gesamtreaktion: 2 ClO + Br 2 Cl 2 + 2 BrO B Voraussage der ablaufenden Reaktion mit Standardpotentialen 1) "Saure Lösung" weist darauf hin, dass ein E o zu suchen ist, bei dem in der Reaktionsgleichung ein H + vorkommt. Diese Unterscheidung zu "alkalische Lösung" ist dann wichtig, wenn in einem der beteiligten Stoffe ein Sauerstoffatom enthalten ist. E o ( Mn 2+ MnO 4 ) = +1,51 V (saure Lösung); E o ( Br Br 2 ) = +1,065 V. Das Redoxpaar "Mn" ist edler. Reduktion: MnO 4 Mn 2+ ; Oxidation: Br Br 2 Permanganat oxidiert in saurer Lösung Bromid zu Brom; es entsteht Mangan(II). 2 MnO 4 + 10 Br + 16 H + 2 Mn 2+ + 5 Br 2 + 8 H 2 O 2) E o ( Mn 2+ MnO 2 ) = +1,236 V (saure Lösung); E o ( NO NO 3 ) = +0,96 V (saure Lösung). Das Redoxpaar "Mn" ist edler. Reduktion: MnO 2 Mn 2+ ; Oxidation: NO NO 3 Braunstein (MnO 2 ) oxidiert in saurer Lösung Stickstoffoxid zu Nitrat; es entsteht Mangan(II). 3 MnO 2 + 2 NO + 4 H + 3 Mn 2+ + 2 NO 3 + 2 H 2 O {Hinweis: Die Teilgleichung im "Rauscher, Voigt" ist richtig: NO + 2 H 2 O } 3) E o ( Cl ClO 3 ) = +1,45 V (saure Lösung); E o ( Co 2+ Co 3+ ) = +1,842 V. Das Redoxpaar "Co" ist edler. Reduktion: Co 3+ Co 2+ ; Oxidation: Cl ClO 3 Kobalt(III) oxidiert in saurer Lösung Chlorid zu Chlorat; es entsteht Kobalt (II). 6 Co 3+ + Cl + 3 H 2 O 6 Co 2+ + ClO 3 + 6 H + 4) E o ( Al Al(OH) 3 ) = 2,31 V (alkalische Lösung); E o ( NO 2 NO 3 ) = +0,01 V (alkalische Lösung). Das Redoxpaar "Nitrit/Nitrat" ist edler. Reduktion: NO 3 NO 2 ; Oxidation: Al Al(OH) 3 Nitrat oxidiert in alkalischer Lösung Aluminium zu Aluminiumhydroxid; es entsteht Nitrit. 3 NO 3 + 2 Al + 3 H 2 O 3 NO 2 + 2 Al(OH) 3 {Hinweis: Die Teilgleichung im "Rauscher, Voigt" ist richtig: NO 2 + 2 OH NO 3 + H 2 O + 2e.} 5) E o ( Pb PbO ) = 0,578 V (alkalische Lösung); E o ( Mn Mn(OH) 2 ) = 1,47 V (alkalische Lösung). Das Redoxpaar "Pb" ist edler. Reduktion: PbO Pb; Oxidation: Mn Mn(OH) 2 Blei(II)oxid oxidiert in alkalischer Lösung Mangan zum Mangan(II)hydroxid; es entsteht Blei. PbO + Mn + H 2 O Pb + Mn(OH) 2 Übungen zu EMK Seite 3 (von 5)

6) E o ( MnO 2 MnO 4 ) = +0,57 V (alkalische Lösung); E o ( Cl ClO ) = +0,89 V (alkalische Lösung). Das Redoxpaar "Cl" ist edler. Reduktion: ClO Cl ; Oxidation: MnO 2 MnO 4 Hypochlorit oxidiert in alkalischer Lösung Mangandioxid zu Permanganat; es entsteht Chlorid. 3 ClO + 2 MnO 2 + 2 OH 3 Cl + 2 MnO 4 + H 2 O C Berechnung von Einzelpotentialen mit der Nernstschen Gleichung 1) E = 0,342 + (0,0592 / 2) log(0,02) = 0,2917 +0,292 V 2) E = 2,522 + (0,0592 / 3) log(0,005) = 2,5674 2,57 V 3) E = 0,763 + (0,0592 / 2) log(a X ) = 0,831; log(a X ) = {0,831 + 0,763} 2 / 0,0592 = = 2,2973; a X = 10 2,2973 = 5,04 10 3 0,0050 4) 0,520 + (0,0592 / 3) log(a X ) = 0,538; log(a X ) = 0,9122; a X = 0,1224 0,12 5) E = E o + (0,0592 / z) log( a OX / a RED ); die oxidierte Stufe ist Au 3+ ; z = 2. Damit E = +1,29 + (0,0592 / 2) log( 0,03 / 0,006 ) = 1,3107 1,31 V 6) Die oxidierte Stufe ist Cl 2, die reduzierte ist Cl ; die Anzahl beim Redoxprozess aufgenommener bzw. abgegebener Elektronen ist 1 für den Vorgang Cl ½ Cl 2 + e. Damit +1,482 = 1,358 + (0,0592 / 1) log( 1 / a X )= 1,358 0,0592 log(a X ); log(a X ) = 2,0946; a X = 0,008043 0,0080 7) +0,807 = +0,771 + (0,0592 / 1) log( 0,22 / a X ); log( 0,22 / a X ) = 0,6081; 0,22 / a X = 4,0561; a X = 0,05424 0,054 D EMK und Reaktionsablauf in Zellen mit a 1 1) E("Zn") = 0,763 + (0,0592 / 2) log(0,7) = 0,7676; E("Cu") = +0,342 + (0,0592 / 2) log(0,08) = +0,3095; EMK = 1,0771 1,08 V 2) E o ("Cu") = +0,342, E("Cu") = +0,2880 V, Eo("Zn") = 0,763; E("Zn") = E("Cu") EMK =0,7620 V; log(a X ) = { E("Zn") E o ("Zn") } 2 / 0,0592 = = 0,034199; a X = 10 0,034199 = 1,08. 3) E o ("Sb") = +0,200; E("Sb") = +0,2035; E o ("Bi") = +0,280; E("Bi") = +0,2011; die SbZelle ist positiver, also dort Reduktion; Sb 3+ + Bi Sb + Bi 3+ 4) E o ("Bi") = +0,280; E("Bi") = +0,2149; im Gleichgewicht EMK = 0, also E("Sb") = E("Bi"); log(a X ) = ( 0,2149 0,200 ) 3 / 0,0592 = 0,7530; a X =5,663 5,7 5) E o ("Fe") = 0,440; E("Fe") = 0,4555; im Gleichgewicht E("Cd") = E("Fe"); E o ("Cd") = 0,402; log(a X ) = (0,4555 + 0,402 ) 2 / 0,0592 = 1,8067; a X = 0,0156 0,016 6) E o ("Co") = 0,277; E("Co") = 0,2718; E o ("Ni") = 0,250; falls a X = 1, ist die Nickelhalbzelle edler, Ni 2+ wirkt also als Oxidationsmittel. Damit Co 2+ als Oxidationsmittel wirkt, muss das Potential der Nickelhalbzelle also zu kleineren Werten verschoben werden. Die maximale Ni 2+ Aktivität liegt im Gleichgewicht vor, für kleinere Werte wirkt dann Co 2+ als Oxidationsmittel. 0,2718 = 0,250 + (0,0592 / 2) log(a X ); log(a X ) = 0,7361; a X = 0,1836. Für eine Ni 2+ Aktivität a X < 0,18 wirkt Co 2+ als Oxidationsmittel. E Vertiefende Übungen 1) E 1 = E o (M 1 ) + ( 0,0592 / z ) log(a 1 ); E 2 = E o (M 2 ) + ( 0,0592 / z ) log(a 2 ) Im Gleichgewicht ist EMK = 0, also E 1 = E 2. E o (M 2 ) E o (M 1 ) = ( 0,0592 / z ) { log(a 1 ) log(a 2 ) } = ( 0,0592 / z ) log(a 1 / a 2 ) X = { E o (M 2 ) E o (M 1 ) } z / 0,0592 und a 1 / a 2 = 10 X Übungen zu EMK Seite 4 (von 5)

2) E 1 = E o + ( 0,0592 / z ) log(a 1 ); E 2 = E o + ( 0,0592 / z ) log(a 2 ) EMK = E 1 E 2 = ( 0,0592 / z) { log(a 1 ) log(a 2 ) } = ( 0,0592 / z) log( a 1 / a 2 ) Die EMK ist unabhängig von E o. Die EMK ist positiv, wenn a 1 > a 2 ; ein richtiges Symbol der Kette ist dann M M z+ (a 2 ) M z+ (a 1 ) M. Für ein Verhältnis a 1 / a 2 = 10 ist für ein 1 wertiges Ion die EMK 59 mv. 3) In Gegenwart von festem AgI ist mit dem Löslichkeitsprodukt K L = a(ag + ) a(i ) die Aktivität von Ag + indirekt über die Aktivität von I bestimmt. Das SilberEinzelpotential ist E("Ag") = E o (Ag Ag + ) + 0,0592 log{a(ag + )}. Nach Einsetzen von a(ag + ) = K L / a(i ) und mit der Identität log(x / y) = log(x) log(y) ergibt sich: E("Ag") = E o (Ag Ag + ) + 0,0592 log(k L ) 0,0592 log{ a(i ) }. Es ist auch üblich die beiden ersten konstanten Teile zusammenzufassen: E o (AgI) = E o (Ag Ag + ) + 0,0592 log(k L ); damit folgt die alternative Formel: E(Ag AgI, I ) = E o (AgI) 0,0592 log{ a(i ) }. Mit Tabellenwerten erhalten wir E o (AgI) = +0,800 + 0,0592 log(1 10 16 ) = 0,147 V. {Der experimentell bestimmte beste Wert ist E o (AgI) = 0,1523 V.} 4) In einer Lösung mit Bodensatz ist die Konzentration der Ionen in der Lösung durch das Löslichkeitsprodukt festgelegt. Damit ist a(ag + ) = 1,6 10 10 / 0,1 = 1,6 10 9. E ("Ag") = 0,800 + 0,0592 log(1,6 10 9 ) = +0,2793 V. Dieser Wert bleibt konstant: die Menge an AgCl spielt keine Rolle bei der Berechnung des Potentials und a(cl) bleibt laut Voraussetzung praktisch konstant. E("Cu") = E(Cu Cu 2+ (a = 0,01) ) = +0,2828 V; E("Cu") > E("Ag"), daher ist die Reaktion Cu 2+ + 2 Ag Cu + 2 Ag +. Das Potential E("Cu") wird dadurch negativer. E("Cu") = 0,2793 V wird bei a 7,6 10 3 erreicht. Kupferionen scheiden sich ab. Silber löst sich auf, die entstehenden Silberionen werden als AgCl gefällt, die Menge AgCl nimmt zu. 5) Im Ausgangszustand ist Sr die positivere Halbzelle, dort findet also die Reduktion statt. ("Ba, 0,1": 2,936 V; "Sr, 0,1": 2,918 V) Im Verlauf der Reaktion nimmt a(sr 2+ ) ab und a(ba 2+ ) zu! Sr 2+ + Ba Sr + Ba 2+. Im Gleichgewicht ist EMK = 0 also E("Sr") = E("Ba"). E("Sr") = 2,888 + (0,0592 / 2) log (0,1 x); E("Ba") = 2,906 + (0,0592 / 2) log (0,1 + x). umgeordnet: ( 2,888 + 2,906 ) 2 / 0,0592 = 0,608 = log (0,1 + x) log(0,1 x) Mit log a log b = log (a / b) und delogarithmieren folgt damit: 10 0,608 = 4,056 = (0,1 + x) / (0,1 x) und daraus x = 0,06044. Die Gleichgewichtsaktivitäten sind a (Sr 2+ ) = 0,1 x = 0,0396; a(ba 2+ ) =0,1 + x = 0,1604. Ergänzung: Die Einzelpotentiale sind dann jeweils E = 2,9295 V; Kontrolle: a(sr 2+) / a(ba 2+ ) = 0,247; zum Vergleich mit dem Ergebnis von Aufgabe 1: X = { E o ("Ba") E o ("Sr") } 2 / 0,0592 = 0,608; a(sr 2+ ) / a(ba 2+ ) = 10 X = 0,247 6) Permanganat als Oxidationsmittel: MnO 4 + 8 H + + 5 e Mn 2+ + 4 H 2 O. In log( a OX / a RED ) sind die Stoffe nach den Regeln für Gleichgewichtskonstanten einzusetzen; die Aktivität des Wassers bleibt dabei weg, sie ist schon in E o enthalten. E("Mn") = E o ( Mn 2+ MnO 4 ) + ( 0,0592 / 5 ) log{ a(mno 4 ) a(h + ) 8 / a(mn 2+ ) } Nach Aufspalten des logausdrucks: E("Mn") = E o + ( 0,0592 / 5 ) log{ a(mno 4 ) / a(mn 2+ ) } + ( 0,0592 / 5) log{ a(h + ) 8 } Mit der Identität log(x α ) = α log(x) und ph = log{ a(h + ) }: E("Mn") = E o + 0,01184 log{ a(mno 4 ) / a(mn 2+ ) } 0,09472 ph. Je kleiner der phwert, also je saurer die Lösung, desto größer ist die Oxidationskraft von Permanganat. Für ein Verhältnis a(mno 4 ) / a(mn 2+ ) = 10 / 1 ist E("Mn"): bei ph = 1 +1,43 V und bei ph = 5 +1,05 V. Nur in der stark sauren Lösung könnte Chlorid zu Chlor (E o = +1,358 V) oxidiert werden. Übungen zu EMK Seite 5 (von 5)