Lernen der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Wissen ist der Schlüssel zum Können

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

Früh übt sichkindgerechte. Lernumgebungen aus psychologischer Sicht. Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin

Lernen der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung

Zwischen Natur und Kultur: Entwicklung und Lernen in den ersten Lebensjahren Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Schullaufbahnberatung

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Claudia Schäfer. Kleinkinder fördern mit Maria Montessori

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Von der Spiel- zur Lernumgebung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Historische Betrachtungen zur Gestaltung und Nutzung von Schulgärten als Quelle und Orientierung für die gegenwärtige Schulgartenarbeit in Deutschland

Entwicklungspsychologie

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Sie geht gerne zur Schule, arbeitet sehr konzentriert mit und erledigt ihre Hausaufgaben gewissenhaft, zügig und mit Freude.

Pubertät eine spannende Zeit

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Studiengang Elementarbildung

Interne Evaluation 2014

Erhebungsbogen. Name des Kindes Geburtsdatum Klasse. PLZ Wohnort Telefon. Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in

Erhebungsbogen. Straße Hausnummer Postleitzahl Ort

Der Kreiselternbeirat des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Einführung G-8. Hans-Hermann Ullrich / Thomas Rein. Kreiselternbeirat Ansprechpartner G8

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Wie Kinder lernen. 1. Kapitel. Außerordentliche Fähigkeiten. Der Kopf ist kein Gefäß zum Füllen, sondern ein Feuer zum Entfachen.

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

allensbacher berichte

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

GERMAN FACTS. Das deutsche Schulsystem WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN. Der Podcast für Deutschlerner.

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

Sophie-SchollGesamtschule

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Mathematische Bildung als ganzheitlicher Prozess. Jugend verliehen<

Situationsbeschreibung

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Legasthenie die Lese- Rechtschreibstörung. Liebe Eltern!

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Ausschreibung für Primokiz 2

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Umag Tennis Academy. Alle Programme und Preise. Tennis FUN (Kinder)

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Die Geschichte des Französischunterrichts in Deutschland

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

BILINGUALER UNTERRICHT


Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Stadtkinder und Naturerleben

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Integration durch Bildung

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom bis Vermutete persönliche. Wöchentliche Lernzeit für Repetition in Min.

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern.

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

Zukunftsfähige Elemente des Bildungskonzeptes der IBS:

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Herausforderung Medienkompetenz

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Transkript:

Lernen der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung Vor- und Grundschulkinder in Deutschland besitzen ein enormes Lernpotenzial, das aufgrund unzureichender Förderung oft nicht optimal genutzt wird. Prof. Dr. Elsbeth Stern, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, plädiert im Schwerpunktheft Lehren und Lernen der Wissenschaftszeitschrift UNIVERSITAS (Ausgabe 5/2003) in ihrem Beitrag Lernen der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung für eine anspruchsvollere Erziehung in Kindergarten und Schule und dafür, bei der Etablierung sowie Aus- und Umgestaltung von kindgerechten Lerninstitutionen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse stärker zu berücksichtigen. Elsbeth Stern diskutiert in ihrem Beitrag mehrere mögliche Gründe, warum wir Kindern mehr zumuten sollten. Zeitökonomie Kinder könnten deutlich mehr lernen, wenn man den Schulstoff einfach vorverlegen würde. Eine zusätzliche Fremdsprache wäre dann ebenso möglich wie eine größere Themenvielfalt in den Naturwissenschaften. Eine zusätzliche Fremdsprache wäre dann ebenso möglich wie eine größere Themenvielfalt in den Naturwissenschaften. In begrenztem Maße ist dieser Annahme laut Elsbeth Stern zuzustimmen. Verglichen mit anderen Ländern werden in Deutschland viele Themen sehr spät abgehandelt. In der Slowakei, wo Frau Stern gerade eine vergleichende Studie zum Mathematiklernen durchführt, wird beispielsweise bereits im zweiten Schuljahr multipliziert, während in einigen deutschen Bundesländern diese Rechenart erst ein Jahr später

auf dem Lehrplan steht. Das höhere Anspruchsniveau geht übrigens nicht zu Lasten der schwächeren Schüler. Dass im ersten Schuljahr häufig nur noch der Zahlenraum bis zwanzig behandelt wird, ist kein Naturgesetz, sondern ein Zugeständnis an die Bequemlichkeit. Wir könnten also mehr Stoff in die Schulzeit packen, wenn diese effizienter genutzt würde. Unser größtes Problem ist laut Frau Stern gegenwärtig nicht die mangelnde Breite und Themenvielfalt des Curriculums, sondern dass selbst das Wenige, was auf dem Lehrplan steht, häufig nicht richtig gelernt wird. Nach neun Jahren Hauptschule kann ein Viertel der Schüler nicht wirklich lesen. Der Physikunterricht an Gymnasien geht an der überwältigenden Mehrheit der Schüler völlig vorbei. Sie haben keines der physikalischen Prinzipien wirklich verstanden. Zunächst geht es also gar nicht darum, mehr zu lernen, sondern ganz generell anders und damit erfolgreicher zu lernen. Gehirnentwicklung Eine zweite mögliche Begründung für die Berechtigung einer früheren Förderung ist die Gehirnentwicklung: Im Kindesalter ist das Gehirn besonders aufnahmefähig. Wenn es nicht trainiert wird, gehen seine ungenutzten Kapazitäten verloren. Hier muss laut Frau Stern jedoch genau hingeschaut werden, da dem kindlichen Gehirn etwas unkritisch geradezu mythische Kräfte zugesprochen werden: Was Erwachsene nur mühsam lernen, sauge das Kind sozusagen wie ein Schwamm auf. Es gelte, die sensiblen Phasen oder windows of opportunity zu nutzen. Werden von der Umwelt nicht zur richtigen Zeit die richtigen Angebote gemacht, treten Versäumnisse auf, die nie wieder kompensiert werden könnten. Was die Sprachentwicklung betrifft, werde in den ersten Lebensjahren ohne professionelle Instruktion nicht nur die Muttersprache,

sondern in mehrsprachigen Umgebungen problemlos auch noch eine zweite Sprache erworben. Aus diesem Befund wird häufig unberechtigterweise auf eine generell erhöhte Lernfähigkeit in der frühen Kindheit geschlossen. Doch gerade die die Neurowissenschaftler selbst sind trotz der rasanten Fortschritte auf ihrem Gebiet recht zurückhaltend, denn manches, was noch bis vor wenigen Jahren als unumstößliche Wahrheit in der Hirnforschung galt, musste aufgrund neuerer Ergebnisse aufgegeben werden. Völlig falsch etwa ist die Vorstellung von der Funktionsweise des Gehirns als einem Schwamm, der Information aufsaugt. Das Gegenteil ist der Fall: Ein gut funktionierendes Gehirn ist ständig damit beschäftigt, nur diejenigen Umweltreize herauszufiltern, die für das gerade aktualisierte Handlungsziel relevant sind. Der so genannte Arbeitsspeicher, also die Informationsmenge, die man in einer bestimmten Zeiteinheit verarbeiten kann, ist begrenzt, und diese Begrenzung ist durchaus sinnvoll. Sie erlaubt uns, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren, wenn wir einmal einen bestimmten Entschluss oder Plan gefasst haben. Die Annahme, dass man möglichst viel Lernstoff in die ersten Lebensjahre packen müsse, hält Frau Stern für falsch, da die Kinder geradezu vom Nutzen der Beschränktheit profitieren. Es gibt bisher auch keinen Beleg dafür, dass Kinder vom Fremdsprachenunterricht mehr profitieren als Erwachsene. Die Euphorie, mit der gegenwärtig der Englischunterricht im Kindergarten und in der Grundschule begrüßt wird, lässt sich jedenfalls nicht mit Besonderheiten der Hirnentwicklung im Kindesalter erklären. Obwohl das Detailwissen über die Funktion unseres Gehirns rasant wächst, lassen sich daraus noch keine neuen Forderungen hinsichtlich der Gestaltung von Lerngelegenheiten ableiten. Allerdings

sind Fördermaßnahmen, die schon immer vernünftig klangen, durchaus mit den neuesten Ergebnissen der Hirnforschung vereinbar. Diese unterstützen all das, was gute Lehrer schon immer machen: eine anregende Umgebung schaffen, in der Schüler aktiv neues Wissen aufbauen können. Elsbeth Stern sieht allerdings eine Gefahr darin, wenn man die Forderung nach einer anregenderen Lernumgebung allgemein und unspezifisch lässt. Sie befürchtet, dass eine unselige Tradition der Bildung aufrechterhalten wird, die in Deutschland leider immer noch die Gestaltung des schulischen Curriculums bestimmt: die Idee von der formalen Bildung. Dieser Idee zufolge schulen wir unseren Intellekt optimal, indem wir uns mit möglichst komplexen und abstrakten Problemen beschäftigen, egal, was deren Inhalte sind. Es wird eine Analogie zum Sport hergestellt: So wie man seine allgemeine körperliche Kondition durch Kraft- und Ausdauertraining steigern kann, könne man seine geistige Kondition durch das Lernen von Latein oder Mathematik verbessern. Bereits um die Jahrhundertwende haben die amerikanischen Psychologen Thorndike und Woodworth berechtigte Zweifel an dieser Annahme eines unspezifischen Transfers geäußert. Bereits vor mehr als 80 Jahren wurden theoretisch gut begründete Untersuchungen durchgeführt, die zeigten, dass das Lateinlernen keineswegs die ihm nachgesagten Auswirkungen auf andere Fächer hat. Einige Jahrzehnte später konnten Ludwig Haag und Elsbeth Stern dies mithilfe modernerer statistischer Methoden bestätigen. Es ließen sich keinerlei Effekte des Lateinlernens auf das logische Denken nachweisen. Es reicht für die Optimierung der geistigen Entwicklung nicht aus, Menschen mit anspruchsvollen und komplexen, aber mehr oder weniger beliebigen Inhalten zu beschäftigen.

DER VOLLSTÄNDIGE BEITRAG IST NACHZULESEN IN UNIVERSITAS 5/2003 WEITERE BEITRÄGE IN UNIVERSITAS 5/2003-05-21 Dieter Lenzen: Der professionelle Lehrer (mit einer Checkliste) Jürgen Kluge: Wer lernt, gewinnt Reinhard Kahl: Zugehörigkeit, Vertrauen, Differenz. Fragen an das System Schule und an die Erwachsenen. Gerald Hüther: Aufrichtung des schiefen Turms von PISA: Was kann die moderne Hirnforschung beitragen? Eric Hilgendorf: Abschied vom deutschen Professor? Isabella Kroth: Eine Klasse für sich Hochbegabtenförderung an einer Berliner Grundschule Ein kostenloses Probeabonnement (2 Hefte) kann beim Hirzel Verlag angefordert werden. Universitas@hirzel.de www.hirzel.de/universitas Redaktion UNIVERSITAS. Dirk Katzschmann, Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart Tel.:0711/2582/240