Garbe & Lexis 3. September 2015

Ähnliche Dokumente
Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut?

MACHBARKEITSSTUDIE GRUNDSCHULCAMPUS OT EGGERDORF

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm. Landeshauptstadt Stuttgart Schulverwaltungsamt

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Verordnung über das Raumprogramm für Sekundarschulanlagen

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust

Pädagogisches Raumkonzept der Schule am Eiderwald Flintbek. 2. Wozu brauchen wir ein pädagogisches Raumkonzept?

FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Wir suchen dringend Räume für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Herzlich Willkommen am Lauerhaas!

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

6 Hörsaalgebäude. Hochschulzentrum vonroll. 8 Institutsgebäude. Musikhaus (ab 2016) Verwaltung PHB. Seminargebäude. F a b r i k s t r a s s e

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Gesamtschule Borbeck. Unsere Oberstufe Beratung 60 Minutenstunden Ausstattung

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

17. Juli 2012, Uhr: Mitarbeiterinformation zum Gebäudeumbau. Bauphase 2/3 in den kommenden 18 Monaten (bis Ende 2013):

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Der Arbeitsplatz von ErzieherInnen und Lehrkräften - Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung. Jutta Busch, BUK, München,

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Das Dreilinden-Gymnasium.

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Mitteilung der Verwaltung

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Sanierungszustand und erforderliche Sanierungsmaßnahmen Toilettenanlagen in den Schulen, Sporthallen

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Workshop 6. Mobile Endgeräte im schulischen Einsatz Herausforderungen für Schule und Schulträger

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Es gilt das gesprochene Wort.

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

Informationshinweise Elternbefragung

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Erich Kästner Gesamtschule Homberg.

Einladung zum Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Kandel! Am Samstag, 26. November von 9.30 Uhr bis ca. 13.

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Vorentwurfsplanung NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE IN IMMENSTADT. aldingerarchitekten. Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA

Die KMK stellt jährlich die Gesamtstundenzahl der Schüler zusammen, bezieht sich hierbei aber nicht auf Fächer, sondern lediglich auf die Schultypen.

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Barrierefreiheit 2016

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren Inhaltsverzeichnis

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Planungselement Brandschutz

Die Bielefelder Laborschule

Die Oberstufe an der

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Kooperation als Weg zur Inklusion

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

WP Wahlpflichtbereich

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Projektgruppe Schulhaus. 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Transkript:

Hamminkeln, Ausschuss, Garbe & Lexis 3. September 2015

Geprüfte Alternativen Nach A1 (Neubau nhaus Schulzentrum) und A2 (n 5 und 6 gehen nach Dingden) nun A3 Oberstufe wird nach Dingden verlagert Folie 2 27/11/15

Entscheidungsgrundlagen Beschluss 2012/ Prüfung Schule an 2 Standorten Alternativ Szenario 2.0 (September) Synopse Gebäudezustandsanalyse (DreSo) Feststellung der einfachen Barrierefreiheit (DreSo) Kostenschätzung der Alternativen (DreSo) Raumbedarfsanalyse Raumprogramm Raumkonzept Folie 3 27/11/15

Revidierte Kosten (brutto!) Neubau: Günstiger um 1,6 Mio. Günstiger um 1,6 Mio. A2 (n 5 und 6): 6,6 Mio. Baukosten Verbindungs teil addiert, Lehrerzimm er, damit teurer A1: 5,7 Mio. Baukosten 1,54 Mio Erlös A3 (Oberstufe): 5,7 Mio. Umbaukosten Folie 4 27/11/15

Schulzentrum SOWIESO Umbauten (incl. LZ) und Ausstattung (nicht berechnet), Kosten für die Inklusion Schaffung eines Verbindungsteils (neue behindertengerechte Toilettenanlage und zweiter Fluchtweg für das HS/GE- Gebäude) Es wäre möglich, dass der Verbindungsbauteil gleichzeitig eine Chance für barrierefreien Zugang zu den OGs beider Schulgebäude schaffen kann oder weiteren Raum schafft. => Details später nach Grundsatzentscheidung klären

A1: Zentralisierung im Schulzentrum Neubau eines Schulhauses mit 12 n und entsprechenden Nebenräumen (Inklusion, Büro ) Je nach Bauzeit kann ein Neubau am SZ Umbauarbeiten im Innern der Schule abfedern Baulicher Vorteil: keine Risiken durch Altbausanierung, - umbau und Nutzung aller zentral vorgehaltener Räume im Schulzentrum Schulischer Vorteil: keine Fahrten, organisatorische Einheit

A1: Gelände HS Dingden veräußern Auf der Basis der nicht vollständig und differenziert vorliegenden Informationen und Unterlagen 13.000 m² erbringen 2.340.000 bei dem hinterlegten Preis von 180 /m² Mit Verkehrsflächenabzug (8oo TEUR) verbleiben 1.540.000

A2: 5 und 6 in Dingden Abriss Pavillons (zu klein) Abriss Turnhalle und Nutzung der benachbarten Halle (600 m) Umbauten im Bestand (Fachräume Technik, NaWi, HSW, Inklusion, Aufenthaltszonen) Neubau Riegel mit Mensa und Fachraum

A3: Oberstufe in Dingden Abriss Pavillons Abriss Turnhalle und Nutzung der benachbarten Halle (600 m) Umbauten im Bestand (Fachräume Kunst/Musik, NaWi, HSW => Mensa, Inklusion, Aufenthaltszonen) Neubau mit SLZ Bei Kostenminimierung: kein Riegel, damit kein Atrium

Folie 10 27/11/15

Pavillons abreißen, Räume zu klein, Abriss alter Riegel, Neubau SLZ Turnhalle Abriss Kreuzschule, Hauptschule Dingden Folie 11 27/11/15

Folie 12 27/11/15 Stand heute: 650 Meter zur Halle

Folie 13 27/11/15 Status Quo Dingden

Folie 14 27/11/15

Stellungnahmen / Kommentare Ein weiterer Raum für die Berufs-und Studienorientierung; der Gutachter ist der Auffassung, dass die insgesamt 3 geplanten Besprechungsräume (Aufenthalt SII mit 45, ein weiterer Besprechungsraum mit 38 m² und der SV-Raum ausreichend sind. Wir empfehlen jedoch eine genauere Planung des hinteren Bereiches hinsichtlich der Frage wieviele Besprechungs-/Beratungsräume dort unterzubringen sind Die Schule hält einen weiteren Vorbereitungsraum für die Naturwissenschaften für notwendig, dem schließt sich die Gutachterin nicht an. Ein eigener Sanitätsraum ohne multifunktionale Nutzung wird von der Schule gewünscht, dieser könnte in der Nähe der Schulverwaltungsbüros in Raum 120 im EG o. der neuen Mensa untergebracht werden. Die Schule bevorzugt eine alternative Unterbringung des Sekretariats zugunsten eines weiteren Büros, der wir uns ebenfalls nicht anschließen. Aus praktischen Erwägungen sollte das Sekretariat bei der Schulleitung liegen, das Sekretariat ließe sich alternativ auch in zwei Räume teilen (jetzt 43 m²). Die Schule hält einen Inklusionsraum für nötig, auch dieser Forderung schließen wir uns für die Oberstufe nicht an. Die Schule hält einen Lehrmittelraum für notwendig, dieser Bedarf ist aus unserer Sicht durchaus gerechtfertigt. Es wäre zu prüfen, ob die Kellerräume diese Nutzung erlauben. Wenn dies nicht möglich ist, wäre ein weiterer Raum beim SLZ oder bei den Besprechungsräumen einzuplanen. Folie 15 27/11/15

Entwicklungen seit GES-Gründung Wünsche der Schule: zentrales Schulzentrum Wünsche der Eltern: zentrales Schulzentrum Wünsche der Schülerinnen und Schüler Folie 16 27/11/15

Argumente Pädagogik: Schule und Schulgemeinde haben eindeutige Wünsche geäußert Qualität: auch wenn die Räumlichkeiten in Dingden vom Gutachter für akzeptabel gehalten werden, ist die Qualität der Räumlichkeiten geringer als bei einem Neubau (Größe, Laufwege, Akustik, Optik ), dies gilt besonders für die Raumflucht Besprechung/Beratung, aber auch für die Fachräume (heute: Technik, Nähen). Die Schule hat an einigen Stellen Einwände. Kosten: bei Umbaumaßnahmen in Dingden können ungeplante Mehrkosten entstehen Ausstattungskosten sind nicht berechnet, die könnten bei Variante A3 höher sein als bei den anderen Varianten, weil die Umnutzung höher ist

Fazit Gutachter Wir schließen uns dem Wunsch der Schule nach einem zentralen Standort an, weil dieser für die Schule deutlich vorteilhaft und für den Schulträger kaum teurer ist als eine Ertüchtigung des Altbaus Dingden Ein zweiter Standort in Dingden ist nichtsdestotrotz zumutbar, bietet aber eine andere Aufenthaltsqualität als der Hauptstandort Die Grenzen der Zumutung, das bauliche und ausstattungsmäßige Qualitätsniveau in Dingden und damit die Höhe der notwendigen Investitionen für eine Ertüchtigung ist eine Frage subjektiver Beurteilung beide Bauteile sollten die gleiche Qualität bieten

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Back-Up

Folie 21 27/11/15 / GE

Folie 22 27/11/15

Heinrich-Meyers-Hauptschule Erdgeschoß Schuljahr 2021/22 FB HW Theorie FR Biologie FR Technik Inklusion 7 GES Differe n- zierun g FB HW Lehrküche FB HW Vorrat Sammlung FR Physik Maschin en-raum FR Technik Lager FR Chemie 100m² Sammlung 68 m² 5 GES Flur 7 GES Küche Mensa-Speiseraum (171 m²) mit Essensausgabe (35 m²) HM San R Sekr Atrium 5 (R129) 64 m² FR NaWi75m² R 130 5 GES 5 GES 5 GES SL Stv. SL Spr ech Zi R 126, 82 m² 5 GES Folie 23 27/11/15

Heinrich-Meyers-Hauptschule Obergeschoß Auf dieser Ebene: 1 Zug mit 6 n Jhg. 6 + 1 x Diff. und 1 x Inkl. Zus. 3 n Jhg. 7 + 1 x Diff. und 1 x Inkl. I. 61 m², GES 7 Klass 63 m², GES 7 64 m², GES 6 Diff, 51 m² Inklusion 67 m², GES 6 66 m², GES 6 61 m², GES 7 66 m², GES 6 Diff, 47 m² 66 m², GES 6 66 m², GES 6 Folie 24 27/11/15

Heinrich-Meyers-Realschule Kellergeschoß Schuljahr 2021 Kunst 1 Ma t. Büros oder Lehrerarbeitsra um L Lüftung Kunst 2 Bür o (Kunst 3) Büros/Lehrerar beit 72 m², GES 7 I n k l.? 74 m², GES 10 Diff./Inkl 60 m², GES 10 Sammlun g FR Technik Lager /Dif f., R 026, 59,3 m² Maschinenraum Folie 25 27/11/15

Heinrich-Meyers-Realschule Erdgeschoß Schuljahr 2021 Sekretariat SL Büro Lehrerzimmer 150 m² Umkl eide Stuhlla ger Arc hiv Sprechzimmer Kopiere r SL Büro Inkl. 60 m², GES 8 60 m², GES 8 60 m², GES 8 Diff. 60 m², GES 8 L.-Diff 60 m² 61 m², GES 8 61 m², GES 8 Folie 26 27/11/15

Heinrich-Meyers-Realschule Obergeschoß Schuljahr 2021 Computerraum Computerra um 57 m² 57 m² 57 m² Küche Pu mi Cafeteria Lage r 57 m² 57 m² 57 m² FR Physik 78 m² Lej jrmittel Sammlun g 77,3 m² FR Biologie, 77,6 m² FR NaWi 86,3 m², GES 10 77,9 m² Klassse GES 10 72,5 m² Folie 27 27/11/15

Heinrich-Meyers-Realschule Dachgeschoß Schuljahr 2021 >60 m², GES 9 Lehrmittel FR Musik FR Musik /L. Diff. Sammlung Vorb. FR Musik 67 m², GES 9 67 m², GES 9 66 m², GES 9 I.- Raum 49 m² 69 m², GES 9 68 m², GES 9 Folie 28 27/11/15

Dingden zus. Kosten durch Ausstattung Lfd. Nr. Maßnahme Kosten 1. Einrichtung eines Naturwissenschaftlichen Raumes mit Deckensystem und 32 Schülerarbeitsplätzen 85.000,00 (Vergleichbar NW-Raum Gesamtschule 2015) 2. Ausstattung eines NW-Raumes mit 55.000,00 Geräten für Physikraum) 3. Einrichtung einer Mensa für 100 Schüler Folie 29 27/11/15 25 Tische 100 Stühle Besteck, Geschirr, Küchenbedarf Küchengeräte Schränke/Theke 4.000,00 9.000,00 12.000,00 60.000,00 25.000,00 110.000,00 4. Lehrküche mit 4 Arbeitsinseln mit 75.000,00 Sitzmöbeln 5. Computerraum mit 32 Arbeitsplätzen 32.000,00 6. Technikraum für Holz und Metall, 80.000,00 Werkbänke und 32 Schülerarbeitsplätze Zusammen: 437.000,00

Veränderungen bei Ausgangssituation eine n mehr als geplant, für die Zukunft wird sie nicht mehr als 6 Züge haben (beschränkt werden müssen), die jetzigen n sind mit 29 Kindern voll besetzt Handelnde Personen haben gewechselt; dies betrifft die Schulleitung, das Lehrerteam und die Bezirksregierung als Aufsicht Die Gesamtschule entwickelt ein immer detaillierteres und umfangreicheres pädagogisches Konzept, auch und v.a. mit Blick auf den Ganztag und die dort machbaren Angebote, die konkreten Raumbedarf nach sich ziehen => so nicht absehbares musisches Profil mit entsprechendem Raumbedarf statt vorgesehenes MINT-Konzept Die Gesetzeslage und die Realität haben sich geändert: Schülerzahlen: die tatsächlichen ngrößen Inklusion: die Anzahl von aufzunehmenden Kindern mit Förderbedarf steigt ebenso wie die Anzahl von Kindern ohne diagnostizierten aber mit faktischem Förderbedarf, es gibt zusätzliches Personal im Unterricht (Integrationshelfer, Sonderpädagogen). All dies setzt eine Mindestgröße von mind. 60m² pro nraum, aber auch für einige Differenzierungsräume und Fachräume voraus. Lehrpläne: die Veränderungen im Lehrplan Arbeitslehre und der Schwerpunkte der Schule auf gerade diesem Bereich (wie auch von der Konzeptgruppe geplant) erfordern ausreichend große und nach Anzahl reichende Fachräume (Technik, Hauswirtschaft) Folie 30 27/11/15