6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages. Wende in der Energiewende?

Ähnliche Dokumente
dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Dezentrale Energiewende

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Stand der EEG-Diskussion

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Haben wir ein Speicherproblem?

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Die Situation des Energie- Mittelstands

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Herausforderungen und Chancen für Akteure der Energiewirtschaft bei der Transformation des Energiesystems

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Stromspeicher in der Energiewende

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Flexibilität durch Biogas

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Woran die Windkraft scheitern wird

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober Energie braucht Impulse

Politische Entwicklung Bio-Biogas und die neue Bundesregierung

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie. Michael Westhagemann Vorsitzender Erneuerbare Energien Hamburg e.v. CEO, Siemens AG, Region Nord

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Stefan Wagner, ENERTRAG

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

Bioenergiedorf mit Biogas?

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Herausforderung Energieversorgung 2050

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Transkript:

6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Wende in der Energiewende? Das neue EEG und die Folgen 24.09.2014 Dr. Martin Grundmann

ARGE Netz Dienstleister der erneuerbaren Energieunternehmen in Schleswig-Holstein (Wind, PV, Biogas, BHKW) mit mehr als 260 Gesellschaftern Starke kommunale Verankerung Bürgerwindparks Aufgaben: Netzausbau beschleunigen Erneuerbare Energien vermarkten Speichertechnologien aufbauen Fossile Kraftwerke durch erneuerbare Kraftwerke ersetzen Geschäftsmodelle mit Systemlösungen für die Energiewende entwickeln Wirtschaftliche Interessenvertretung für die Gesellschafter ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 2

Was bewirkt der Neustart der Energiewende? Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von Projekten Verringerung von Kosten Nachhol- und Vorholeffekt beim Ausbau Vorbereitung auf Ausschreibungen Vergrößerung der Einheiten Aufbau neuer Geschäftsmodelle Suche nach neuen Partnerschaften Wirtschaftliche Beteiligung von Gemeinden / Dörfern Systemwandel der Energieversorgung ist programmiert Weitere gesetzlich veranlasste Kostensteigerungen dürfen die Investitionen nicht gefährden ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 3

Umstellung auf Ausschreibungen ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 4 24.09.2014

Ausschreibungen Europäische Ausschreibungen Gefahr der Konzentration auf Großunternehmen Gefahr des Akzeptanzverlustes Bedingungen: Faire Bedingungen für alle Bieter, auch für Bürgerprojekte Ermöglichung wirtschaftlich tragfähiger Projekte Wenig Bürokratie Erhalt der Akteursvielfalt KMU-Schutz Erhalt der kommunalen Planungshoheit Erhalt der Akzeptanz der Bürger ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 5

Marktdwsign: Kapazität oder (und?) Flexibilität BMWi-Leitstudien Kapazitätsmärkte werden derzeit (noch) nicht benötigt Stattdessen müssen zunächst bestehende Märkte flexibilisiert und geöffnet werden Vermarktung an erneuerbare Energien anpassen (kürzere Fristen) Systemdienstleistungsmärkte flexibilisieren und für EE öffnen Bestehenden Leistungsmarkt für EE öffnen und erweitern Ministerium prüft derzeit die Ergebnisse Bestätigung der ARGE Netz Forderungen ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 6

Marktmodell Menge/Leistung ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 7

Idealer Kraftwerkspark Quelle: Enervis 2014 ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 8 24.09.2014

Erneuerbare Kraftwerke ersetzen schrittweise konventionelle Kraftwerke Die unregelmäßige Leistungseinspeisung von Wind- und Solaranlagen wird geglättet, so wird auch ermöglicht, viele kleine Anlagen sinnvoll zu vermarkten Bündelung von erneuerbaren Energieanlagen sowie KWK-Anlagen und Speichern sowie Verbrauchern Erneuerbare können so wie ein Kraftwerk gefahren werden Damit wird die Funktionsweise virtueller Kraftwerke erweitert Eine sichere Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien wird gewährleistet Belieferung von Märkten und Versorgern Bild: Fraunhofer IWES ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 9 24.09.2014

Stromerzeugung und verbrauch 08/2014 Quelle: Agora Energiewende ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 10 24.09.2014

Stromerzeugung bis 2035 Quelle: Frontier / Formaet 2014 ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 11 24.09.2014

Installierte Kraftwerkskapazität bis 2035 Quelle: Frontier / Formaet 2014 ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 12 24.09.2014

Technische Potenziale bei Windenergieanlagen Systemdienst leistung Frequenzhaltung Spannungshaltung Versorgungswiederauf bau Maßnahmen Regelleistung Lastabwürfe Wirkleistungsreduktion Blindleistung Kurzschlussleistung Regionale Spannungsregelung Schwarzstartfähige Anlagen werden koordiniert in Betrieb gesetzt Frequenzschutz durch elektronisch eingebundene Trägheit der WEA-Rotoren Negative (und positive) Regelenergie durch WEA Blind- und Kurzschlussleistung können erbracht werden (ggf. Umrüstung erforderlich) Schwarzstartfähigkeit technisch möglich, virtuelle erneuerbare Kraftwerke nutzbar -> Öffnung und Flexibilisierung der Märkte für EE ist notwendig ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 13 24.09.2014

Erneuerbare Wärmeversorgung Umweltverträglichkeit der Energieversorgung: Klimaziele erreichen und CO2-Ausstoß verringern Erneuerbarer Strom auf gutem Weg Erneuerbare in Wärme und Mobilität notwendig Einnahmemöglichkeiten Wärme und Speicher Einhaltung der Klimaziele ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 17 24.09.2014

Verknüpfung der Energiesysteme Quelle: Sauer 2014 ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 15

EE-Potential in Schleswig-Holstein + 5.900 MW Wind offshore Quelle: MELUR 2014 ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 16

Abregelung und Entschädigung in Schleswig-Holstein 2012 Rückläufige Abregelung: 2011: 308,0 GWh, 29,0 MEUR 2012: 262,0 GWh, 26,0 MEUR 2013: 238,5 GWh, 24,8 MEUR Quelle: MELUR 2014 ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 17

Ausbau Übertragungsnetz in Schleswig-Holstein ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 18 24.09.2014

Synchronisation Netzausbau: verbindliche abgestimmte Planung Planungs- und Umsetzungszeiten Windenergie onshore Ca. 3-5 Jahre bis Inbetriebnahme Flächensicherung, Raumordnung, Veröff. 1 Eignungsflächen 2 3 4 5 Bauleitplanung: F+B-Plan Vorgeschriebene Untersuchungen Antragsverfahren nach BImSchG Bau, Anlagenlieferung, Inbetriebnahme Zeitliche und organisatorische Synchronisierung Netzausbau Strategische, voraussch. Netzausbauplanung / 1 Erhebung Netzsituation (Ampelsystem) Planung: Netz Optimierung, Verstärkung, 2 Ausbau 3 Untersuchungen, Genehmigungen, Rechte 4 Bau, Lieferung, IBN, Anlagenanschluss Monate Ca. 24 Monate 12 24 36 48 ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 19

Fazit Ziel der Energiewende ist eine saubere, sichere und bezahlbare Energieversorgung, dafür nehmen wir uns 30-40 Jahre Zeit Die Erneuerbaren Energien sind unternehmerisch und auch technisch bereit, vermehrt Systemverantwortung zu übernehmen Ein geändertes Marktdesign muss transparente und offene Märkte schaffen, Kapazitätsmärkte sind nicht prioritär Eine bessere Kooperation alter und neuer Energiewirtschaft ist sinnvoll, um möglichst schnell möglichst viel erneuerbare Energien nutzen zu können Gemeinden und Dörfer sollte sich stärker wirtschaftlich in EE engagieren (können) Gut aufgestellte mittelständische Unternehmen und Kommunen können gemeinsam Wertschöpfung in Schleswig-Holstein halten und die bestehende Partnerschaft vertiefen Ein Ausschreibungssystem muss so gestaltet sein, dass der Mittelstand sich beteiligen kann und regionale Wertschöpfung erhalten bleibt ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 24.09.2014 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ARGE Netz GmbH & Co. KG, 2014 23.09.2014 21