David Seidel. The Way To Success. Unternehmensstrategische Entscheidungen auf der Basis prioritätsspezifischer Indizes DAVID SEIDEL-CONSULTING E. K.

Ähnliche Dokumente
Volkskrankheit Depression

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Mobbing am Arbeitsplatz

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Migration und Behinderung

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Erfolgsfaktor Inplacement

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Gemeinsam einsam fernsehen

Bedrohte Kinderseele

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Vom Morphin zur Substitution

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Emotionalisierung und Markenwahrnehmung bei Sportevents

Robuste Handkonturerkennung

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

in der psychosozialen Beratung Transaktionsanalyse und Systemtheorie als erfolgreiches Netzwerk

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Entwicklung und Umsetzung einer Event-Marketing-Konzeption

Technik. Matthias Treptow

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Relationship Marketing

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Wirtschaft. Tom Keller

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Strategisches Innovationsmanagement

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Mobile Marketingkampagnen

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Diplomarbeit. IT-basierte Managementunterstützung. Künstliche Neuronale Netze zur quantitativen Prognose. Andreas Wedra. Bachelor + Master Publishing

Vortrage Reden Erinnerungen

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Modernes Talent-Management

Supply Chain Management

Ökologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung

New Public Management

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Transkript:

David Seidel The Way To Success Unternehmensstrategische Entscheidungen auf der Basis prioritätsspezifischer Indizes DAVID SEIDEL-CONSULTING E. K.

Seidel, David: The Way To Success Unternehmensstrategische Entscheidungen auf der Basis prioritätsspezifischer Indizes, 51399 Burscheid-Hilgen / Germany (Rheinisch-Bergischer Kreis), DAVID SEIDEL-CONSULTING E. K., 2018. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den engen Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen etc. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. DAVID SEIDEL-CONSULTING, der Autor des Werkes sowie etwaige Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für die unsachgemäße Anwendung der in diesem Buch erläuterten/dargestellten Theorien/Methoden/Techniken. Copyright DAVID SEIDEL-CONSULTING E. K., 51399 Burscheid-Hilgen / Germany (Headquarters); www.david-seidel-consulting.de, 2018.

Inhalt Inhaltsverzeichnis....................... I Präambel........................... 10 01. Kapitel: Charakteristika des Unternehmens A. Einleitung......................... 11 B. Sachanalyse........................ 11 1.1. Eigentums- und Beteiligungsverhältnis........... 11 1.2. Organe und Organisation des Unternehmens......... 12 1.3. Unternehmensphilosophie................ 14 1.4. Markengeschichte.................. 16 1.5. Charakteristika der Ausgangslage............. 23 02. Kapitel: Bedingungen und Perspektiven relevanter Umweltbereiche A. Einleitung......................... 29 B. Sachanalyse........................ 29 1. Wirtschaftliche Situation................ 30 1.1. Die Lage der Weltwirtschaft............... 30 1.2. Die Lage der deutschen Wirtschaft............. 63 1.3. Die Verbraucherstimmung in Deutschland.......... 67 1.4. Die wirtschaftliche Lage des relevanten Marktes........ 86 I

03. Kapitel: Struktur und Entwicklung des relevanten Marktes A. Einleitung......................... 95 B. Sachanalyse........................ 95 1. Der deutsche Markt.................. 96 1.1. Marktvolumina des Gesamtmarktes............ 96 1.2. Marktpotential des Gesamtmarktes............. 98 1.3. Prognose des Gesamtmarktes............... 100 2. Relevante Teilmärkte................. 103 2.1. Kategoriespezifikation................. 103 3. Die Abnehmer.................... 111 3.1. Marktsegmentierung................. 111 3.2. Potentielle Abnehmer................. 116 4. Die Konkurrenten.................. 119 4.1. Vorhandene Konkurrenz................ 119 4.2. Potentielle Konkurrenz................. 122 5. Der Handel..................... 126 5.1. Vertriebsstrategien.................. 126 5.2. Definition des Einzelhandels............... 129 5.3. Definition der Einzelhandelstypen............. 130 04. Kapitel: Unternehmensspezifische Situations- und Positionsanalysen (BI-)Assessment-Tool: DS-C AHP_plus Matrix A. Einleitung......................... 131 B. Sachanalyse........................ 131 1. Marktpositionsanalysen................ 132 1.1. Konsumverhalten in Europa (2017)............. 132 1.2. Absatzentwicklung im deutschen Gesamtmarkt......... 144 1.3. Gewichtete Marktanteile in Prozent............ 147 1.4. Numerische Marktanteile in Prozent............ 147 1.5. Vergleich der jeweiligen Markt- und Absatzprofile....... 148 2. Betriebswirtschaftliche Programmanalysen.......... 150 2.1. Lebenszyklus-Analyse................. 150 2.2. SWOT- & Portfolio-Analyse............... 153 I

3. Marktpsychologische Analysen.............. 185 3.1. Bekanntheitsgradentwicklung.............. 185 3.2. Imagesituation................... 187 3.3. Marktpositionierung der Marke.............. 189 05. Kapitel: Festlegung der Marketingziele A. Einleitung......................... 191 B. Sachanalyse........................ 191 1. Key-Figures & Ratios................. 192 2. Ökonomische Ziele.................. 194 2.1. Umsatz- und Absatzziele (taktisch/operativ/strategisch)...... 194 3. Instrumentale Basisziele für den Marketing-Mix........ 196 3.1. Produktpolitik.................... 196 3.2. Preispolitik..................... 199 3.2.1. Das magische Dreieck in der Preispolitik........... 199 3.2.2. Kostenorientierte Preispolitik............... 201 3.2.3. Das Risiko der kostenorientierten Preissetzung......... 203 3.2.4. Marktorientierte Preispolitik............... 206 3.3. Distributionspolitik.................. 208 3.4. Kommunikationspolitik................ 209 06. Kapitel: Wahl der marketingstrategischen Optionen A. Einleitung......................... 211 B. Sachanalyse........................ 211 1. Arten, Ausprägungen von Unternehmens- und Marketingstrategien.. 212 1.1. Aufgaben der strategischen Unternehmens- sowie Marketingplanung. 214 1.2. Marketingstrategisches Grundraster............ 215 2. Marktfeldstrategien.................. 216 2.1. Strategie der Marktdurchdringung............. 217 2.2. Strategie der Marktentwicklung.............. 218 2.3. Strategie der Produktentwicklung............. 219 2.4. Diversifikationsstrategie................ 220 2.5. Diversifikation und Synergien.............. 222 I

2.6. Grand der Synergienutzung Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff... 225 3. Marktstimulierungsstrategien............... 228 3.1. Preis-, Strategieentscheidungen.............. 228 3.2. Grundlegende Merkmale der Präferenz-Strategie........ 230 3.3. Grundlegende Merkmale der Preis-Mengen-Strategie...... 231 4. Marktparzellierungsstrategien.............. 232 4.1. Basisalternativen der Marktparzellierung........... 232 4.2. Massenmarkt- und Marktsegmentierungsstrategie........ 235 4.3. Das strategische Megatrendmodell und dessen Entwicklung.... 237 4.4. Von der Nische zum Segment Marktstruktur-/Marktgrößenveränderungen......... 239 5. Marktarealstrategien................. 241 5.1. Geopolitische Entscheidungsfelder............. 241 5.2. Marktarealstrategische Expansionsmuster.......... 244 5.3. Kumulierte Betrachtung des marktarealstrategischen Vorgehens... 247 5.4. Gesamtstrategische Bezüge des marktarealstrategischen Handelns.. 251 5.5. Strategieprofil Skimming-/Markenartikel- und/oder Penetrationsstrategie/ Discounter-Konzept)................ 254 07. Kapitel: Einsatz der marketingpolitischen Instrumente (Marketing-Mix) A. Einleitung......................... 256 B. Sachanalyse........................ 256 1. Produktpolitik.................... 257 1.2. Produkt...................... 257 1.3. Produktname.................... 260 1.4. Produktdesign.................... 261 1.5. Produktverpackung.................. 263 2. Kontrahierungspolitik................. 265 2.A Preispolitik..................... 265 2.1. Prinzipien der Preisbestimmung.............. 268 2.1.1. Kostenorientierte Preisbestimmung............. 268 2.1.2. Nachfrageorientierte Preisbildung............. 269 2.1.3. Konkurrenzorientierte Preisbildung............ 271 I

2.2. Konditionspolitik................... 273 3. Festlegung der distributionspolitischen Instrumente....... 278 3.1. Wahl der Absatzwege................. 278 3.2. System der Distributionslogistik.............. 282 4. Festlegung der kommunikationspolitischen Instrumente...... 284 4.1. Werbung..................... 285 4.1.1. Werbeobjekte.................... 288 4.1.2. Werbesubjekte................... 288 4.1.3. Werbeziele..................... 290 4.1.4. Werbeetat..................... 291 4.1.5. Copy-Strategy.................... 292 4.1.6. Mediaselektion................... 292 4.2. Verkaufsförderung.................. 293 4.3. Product-Placement.................. 295 4.4. Bartering..................... 297 4.5. Event-Marketing................... 299 4.6. Multimedia-Kommunikation............... 303 C. Fazit........................... 314 Anhang......................... 317 390 Literaturverzeichnis II.................... 318 320 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis III.............. 321 323 Abbildungsverzeichnis IV................... 324 342 Glossar V......................... 343 390 I

Präambel Der permanente Wandel der Märkte, die zu konstatierende Finanzmarktsituation erfordern mathematisch fundierte und prädestinierte Analyseverfahren. Die Realisierung Ihrer profitorientierten Unternehmensziele (monetärer Fokus: Umsatzrentabilitätssteigerung und/oder Kapitalumschlagmaximierung), indiziert die Sensibilisierung des Stabes (dispositive Instanz) mit Bezug auf die zielgruppenspezifische Käuferstruktur, deren Verhalten sowie die via Advanced Analytics stochastisch zu modellierenden Kapitalmarktvolatilitäten (Determinismus/Protektionismus / Interdependenzen). Die aus der primären Marktforschung für Ihre Markenartikel generierten Daten dienen dem marketingstrategischen Zweck einer profunden Synergienutzungsgraderuierung und damit der adäquaten unternehmensstrategischen Ausrichtung (binäre Assoziation: Skimming-/ Markenartikel- und/oder Penetrationsstrategie/Discounter-Konzept), um vorab prognostiziertes Betriebsergebnis (EBIT/EGT) realisieren zu können. Die Implementierung revolutionär-, neoklassischer (Software-)Lösungen (state of the art), die Illustration, gem. empirischem Fundus, qualifiziertester Methoden/Techniken zwecks relevanter Prozessdateneruierung/-analyse/-evaluierung offeriert Ihnen exzellente Handlungsoptionen, mit dem Ziel, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zeitnah signifikant zu sublimieren. Being & time! Seite 10