Euroguidance-Fachtagung 2015 (Stand 25. September 2015)

Ähnliche Dokumente
Euroguidance-Fachtagung 2015 (Stand 14. Oktober 2015)

Euroguidance Conference 2015 (Programme as of 28 September 2015)

Euroguidance-Fachtagung Zusammenfassung der Workshops

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Arbeitskreis 5: Berufs- und Bildungsberatung

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Jugendarbeit baut Brücken.

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

1.2 Lebensweltbezogenheit

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Soziale Arbeit an Schulen: Wo steht Österreich?

Impulstagung zum EU-Programm Erasmus+

Herzlich willkommen!

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Hintergrund. Jugendcoaching

ALLES SO SCHÖN BUNT+ VIELFÄLTIG?!

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

2. steirischer Fachtag Jugendcoaching

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen!

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Leitfaden für die betriebliche Direktansprache in Schulen im Rahmen von Berlin braucht dich!

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

NEET-Jugendliche in Österreich

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ausbildung macht Schule!

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

PROGRAMM. Fachtag Auf dem Weg in den Sozialraum. Betriebliche Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

// Berufsausbildung für Europas Jugend

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Ausschreibung für Primokiz 2

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

DER ESF AUF TOUR IN GÜSTROW AM 09./10. JULI Bürgertelefon zum ESF. Impressum. Von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 20.

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Kooperation schulischer Unterstützungssysteme eine Bestandsaufnahme

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Erfolgsmodell Supported Employment

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Warum ist Beteiligung wichtig?

Session I: Kooperation konkret Rahmenbedingungen, Instrumente & Modelle

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel.

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Die Realschule plus in integrativer Form

Netzwerk Schule und Wirtschaft: Das Telgter Modell

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Die Halle 9 hat als Schwerpunkt die berufliche Bildung. Hier finden Sie alle wichtigen Themenschwerpunkte in unmittelbarer Nähe.

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Kinderbetreuung zu welchem Preis?

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

Mitmachen Ehrensache

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Resilienz - als Querschnittsdimension der Pädagogik im europäischen Vergleich

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Es gilt das gesprochene Wort.

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Transkript:

Euroguidance-Fachtagung 2015 (Stand 25. September 2015) WHO FAILS? - WHAT WORKS? Der andere Blick auf Bildungsbenachteiligung und Schulabbruch sowie Ansätze von Guidance 3. November 2015 Kardinal König Haus Kardinal-König-Platz 3 1130 Wien www.bildung.erasmusplus.at/euroguidance_fachtagung_2015 Früher Schulabbruch (Early School Leaving, ESL) stellt sowohl eine individuelle als auch eine gesellschaftliche Problematik mit langfristigen Implikationen und hohen Folgekosten dar. Ganzheitliche Ansätze zur Reduktion von frühem Schulabbruch fokussieren daher auf die gesamte Bildungslaufbahn und umfassen im Idealfall das Ineinandergreifen präventiver, eingreifender sowie kompensatorischer Maßnahmen. Ziel der Euroguidance Fachtagung 2015 ist es, die strukturellen Ursachen von Bildungsbenachteiligung und frühem Schulabbruch sowie Herausforderungen am Übergang Schule Beruf zu beleuchten. Dabei soll der Beitrag von Guidance (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) zur Prävention von frühem Schulabbruch diskutiert werden. Für Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Guidance bietet die Tagung Fachinputs und Diskussionsraum für die Rolle von Guidance in diesem Kontext. Damit sollen Berater/innen bei der Vorbereitung und Begleitung gelingender Übergänge am Bildungsweg und in den Beruf unterstützt werden. Durch Rückmeldung an die Systeme leisten Berater/innen auch einen Beitrag zur besseren Vorbereitung junger Menschen auf dynamische Veränderungen in Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt. Im Rahmen der Fachtagung präsentiert Petra Goran, Europäische Kommission, jene Empfehlungen, die auf europäischer Ebene zur Verhinderung von frühem Schulabbruch (ESL) ausgearbeitet wurden. Frank-Olaf Radtke, Universität Frankfurt, fokussiert den Blick auf strukturelle Ursachen von Bildungsbenachteiligung und frühem Schulabbruch im Rahmen seiner Analysen zur Institutionellen Diskriminierung. Winfried Moser und Korinna Lindinger, Institut für Kinderrechte und Elternbildung, diskutieren strukturelle Erklärungsfaktoren für die europaweit sehr unterschiedlichen Anteile von ESL und NEET. Ein Schlüsselfaktor zur Verhinderung von frühem Schulabbruch ist ein starkes und gut entwickeltes Guidance System. Frühzeitige Information, Beratung und Orientierung von Schüler/innen und Eltern ist die Grundlage für informierte Entscheidungen in Bezug auf Bildungswege und Berufswahl. Die Konferenz bietet neben der plenaren Diskussion auch fünf parallele Methoden- und Diskussionsworkshops zu gelingenden Guidance Ansätzen im Bereich Prävention bzw. Kompensation von frühem Schulabbruch. Im Rahmen eines Marktplatzes besteht die Möglichkeit, europäische und nationale Projekte sowie Beratungsangebote kennen zu lernen und sich zu vernetzen.

09:00 09:30 Registrierung 09:30 09:45 Begrüßung Ernst Gesslbauer, Leiter der Nationalagentur Lebenslanges Lernen 09:45 11:00 Key Note Session 1 EU Actions on Early School Leaving Petra Goran, European Commission Bildungsungleichheit - Effekte und Mechanismen der institutionellen Diskriminierung im Bildungsbereich Frank-Olaf Radtke, Universität Frankfurt 11:00 11:30 Reise durch den Marktplatz und Kaffeepause 11:30 12:00 Key Note Session 2 Lost in Transition? Makrostrukturelle Einflüsse auf frühen Schulabbruch in europäischen Staaten Winfried Moser und Korinna Lindinger, Institut für Kinderrechte und Elternbildung 12:00 12:30 Guidance Works! Transfer in die Praxis durch Erasmus+ Projekte 12:30 13:00 Aktuelles von Euroguidance Österreich Karin Hirschmüller und Eva Baloch-Kaloianov, Euroguidance Österreich 13:00 14:00 Mittagessen 14:00 16:30 Thematische Arbeit in parallelen Workshops 16:30 16:45 Wrap Up Andrea Fraundorfer, Bundesministerium für Bildung und Frauen ab 16:45 Ausklang bei heißen Maroni und Glühwein anlässlich Ein Jahr EPALE Durch das Programm führt Carin Dániel Ramírez-Schiller, Bereichsleiterin Erasmus+ Erwachsenenbildung & Querschnittsthemen.

Workshops WS 1: Diskussionsworkshop Support matters Schüler/innen stärken und Schulen unterstützen, damit Bildungswege gelingen und Abbrüche vermieden werde Welche Impulse liefert die ET2020 Working Group on School Policy für die Verhinderung von Schulabbruch? Welche neueren Erkenntnisse liegen zu den Ursachen und zu Präventionsmöglichkeiten in Bezug auf Schulabbruch vor? Wie gelingt die Kooperation von Unterstützungssystemen? Der Workshop gibt Einblick in Ergebnisse laufender Studien sowie in die Praxis der Berufsorientierung auf Sekundarstufe I und II und bietet die Möglichkeit zu Diskussion, Austausch und Vernetzung. Expertinnen: Andrea Fraundorfer, BMBF Susanne Spangl, HAK Pernerstorfergasse Eveline Trenner-Moser, Ella Lingens Gymnasium Moderation: Eva Baloch-Kaloianov, Euroguidance Workshop 2: Methodenworkshop Differenzen erkennen, Ressourcen entdecken - Interkulturell sensible Berufsorientierung am Beispiel Berlin braucht dich! Eine interkulturell sensible Berufsorientierung setzt das Wissen über Lebenszusammenhänge von Jugendlichen mit eigener oder familiärer Einwanderungserfahrung voraus - im Alltag meist aufgrund eines nichtdeutsch klingenden Namens, der Hautfarbe oder der oft nur vermuteten Religionszugehörigkeit als Jugendliche mit Migrationshintergrund bezeichnet. Gute und effektive Berufsorientierung nimmt sozialisationsbedingte und sozialstrukturell unterschiedliche Rahmenbedingungen einer jeden einzelnen Person in das Blickfeld und bezieht die Barrieren und Ressourcen für die Teilhabe am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ein. Inhalte des Workshops: Formate und Qualitätsstandards der interkulturell sensiblen Berufsorientierung. Anhand der Projekterfahrungen werden praxisnah Anregungen gegeben, wie Schulen, Betriebe und weitere Akteure des Arbeitsmarkts an positiven den Lernerfahrungen im Betrieb ansetzen und die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte wirksam aufbauen können. Leitung: Serdar Yazar, Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten in Berlin (BQN Berlin)

WS 3: Methodenworkshop IBOBB ist (k)ein Kinderspiel - Elementarpädagogische Impulse für die Auseinandersetzung mit Bildung und Beruf im Kindergarten und in der Volksschule Mädchen und Buben werden spätestens im Kindergartenalter mit der Frage Was willst du einmal werden? konfrontiert. Auf diese Weise wird bereits in den ersten Lebensjahren die Bedeutung von Bildungs- und Berufswegen für die menschliche Biographie angesprochen. Bei näherer Betrachtung wird ersichtlich, dass die damit verbundenen Antworten jedoch nur bedingt frei gewählt sind, sondern stark auf geschlechts- und milieuspezifischen Zuschreibungen fußen. Wie kann die Entstehung von persönlichen (beruflichen) Interessen aufgrund oder gerade trotz dieser Zuschreibungen pädagogisch begleitet werden? Welches vielfältige Wissen über Arbeit bauen Kinder bereits im Kindergarten- und Volksschulalter auf und welche Zusammenhänge nehmen sie selbst zwischen Bildungs- und Berufswegen wahr? Im Rahmen des Workshops können unterschiedliche Methoden, die an den Bildungsrahmenplan des Kindergartens bzw. Lehrplan der Volksschule anknüpfen, ausprobiert werden. Leitung: Christina Pernsteiner, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Elementarpädagogik WS 4: Diskussionsworkshop Kooperation Welche (neuen) Kooperationsformen brauchen psychosoziale Unterstützungssysteme zur Bekämpfung von sozialer Ausgrenzung und Schulabbruch? Unterstützungssysteme wie Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Jugendcoaching und viele andere werden immer bedeutsamer, um wachsende Herausforderungen zu sozialer Ausgrenzung, Schulabbruch, auch vor dem Hintergrund von Migration, für Schüler/innen, Familien, Lehrer/innen, Schulen zu bewältigen. Zeitgerechte Beratung und Orientierung trägt entscheidend dazu bei, Fehlleitungen bei Bildungs- und Berufswahl zu vermeiden. Gelingende Übergänge von Schule in Ausbildung in Beruf sind der Schlüssel für nachhaltige individuelle Bildungs-, Berufs- und Lebenswege ebenso wie für sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Je klarer die vielfältigen, unterschiedlichen Stützsysteme positioniert, untereinander abgestimmt und miteinander vernetzt sind, desto wirksamer können deren Leistungen erbracht werden. Welche Formen der Kooperation bieten sich dafür an? Gibt es neue Ansätze zu Synergie und Abstimmung aller Akteure und Leistungsträger? Wer kann und muss welche Rollen und Verantwortung übernehmen? Expertinnen: Maria Rita Aichholzer, Polytechnische Schule Leibnitz, PH Steiermark (angefragt) Kathrin Feier, KUS-Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur (KUS), Wien Margot Müller, YOUNG - Verein für Kinder und Jugendliche, NÖ Moderation: Michaela Marterer, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft

WS 5: Methodenworkshop Meta-Walk: The journey out and back in - what keeps you on board, draws you out and brings you back Experiential sharing, coaching and counselling while walking A detailled workshop description will be available soon. Chair: Lucie Čížková, guidance expert, Praha, CZ Während der gesamten Veranstaltung stellen Organisationen und Projektträger ihre Arbeit zu ESL im Methodenmarkt vor.