Informationen der Hospitalstiftung Hof

Ähnliche Dokumente
Stiftungen: Große Wirkung kurz erklärt Die 10 wichtigsten Fakten.

Tag des Stiftens PRESSEINFORMATION

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten

Was ist eine Stiftung?

Informationen der Hospitalstiftung Hof

Fakten zu Stiftungen in Deutschland Stand: Januar 2018

Informationen der Hospitalstiftung Hof 5/2018

Fakten zu Stiftungen in Deutschland Stand: 1. März 2015

Steuerrechtliche Aspekte für Stiftungsgründer und Zuwendungsgeber

Sparkassenstiftung Engagement zum Wohle anderer

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Stiftung und Verein - Hand in Hand NABU-Stiftung Naturerbe NRW Dr. Anke Valentin

Ein Überblick über die Stiftungslandschaft in Deutschland

Informationen der Hospitalstiftung Hof 7/2018

Informationen der Hospitalstiftung Hof

In der Heimat Spuren hinterlassen

Starthilfe für Stifter

Überblick über die Begrifflichkeit des Stiftens und Spendens

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Stiftungen im Drei-Sektor-Modell

Informationen der Hospitalstiftung Hof 11/2017

Bürgerstiftung Diedorf

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer

Satzung der Stiftung Karl Mustermann

Martha Enders Stiftung

Getty Images / Tamara Murray. Werte bewahren Zukunft gestalten

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Steuerbegünstigte Zwecke ( 10b EStG); Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10. Oktober 2007; Anwendungsschreiben

SATZUNG der Erich Saling-Stiftung

Ortsrecht der Stadt Sonthofen

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg

Satzung der Karl und Hilde Holzschuh - Stiftung

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

Monheimer Bürgerstiftung Minsche vür Minsche. Lions Club Monheim am Rhein Dr. Hans-Helmut Heymann

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Etwas bewegen ist einfach.

Satzung der. Stiftung Ehrenamt Essen

Treuhandstiftung Das Modell für Stiftungseinsteiger am Beispiel der Stiftergemeinschaft der Taunus Sparkasse

Projekte nachhaltig fördern trotz niedriger Zinsen. Die Verbrauchsstiftung im Stifterverbund der Sparkasse Nürnberg

Satzung der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen

Satzung der Ingeborg und Herbert Strassheimer-Stiftung

Informationen der Hospitalstiftung Hof 4/2017

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Informationen der Hospitalstiftung Hof 1/2018

Satzung der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl

Informationen der Hospitalstiftung Hof

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

Was Stifterinnen und Stifter bewegt. Neue Studie zum Engagement deutscher Stifterinnen und Stifter

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder

Aus der Region für die Region.

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Informationen der Hospitalstiftung Hof 8/2017

Satzung. der Bürgerstiftung Ettlingen. Inhaltsverzeichnis

Stiftung Liebfrauen Recklinghausen. Liebe Gemeindemitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

-STIFTUNG IM STIFTERVERBAND

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

SATZUNG STIFTUNG HELFENDE HÄNDE DER. Präambel:

Satzung der Bürgerstiftung Grötzingen. Präambel

Wie viel Vermögen und Professionalität ist notwendig für eine Stiftung(sgründung)? Stiftungsinitiative Hannover 27. November 2006

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatzund Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Satzung

Hilfe spenden, Zukunft stiften! in Kooperation mit

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Satzung der Stiftung Dr. Jürgen und Sonja Oehlschläger. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Stiften: Anlässe Ziele Wege

Bundesrat hat am Ehrenamtsstärkungsgesetz (EhrenamtStG) zugestimmt; ab Verkündung ist dieses teilweise rückwirkend ab 1.1.

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Spendenbegriff. Eine Spende ( 10 b Abs. 1 S. 1 EStG) ist eine Ausgabe, die

Nicht reden, sondern handeln.

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Kompetenzzentrum Fundraising bei der Evang.-Luth. Landeskirchenstelle Ansbach

Stiftungssatzung. der Bürgerstiftung Steinheim/W estf. Präambel

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Was ist eine Stiftung?

Satzung der Stiftung Lausitzer Braunkohle. Name, Rechtsform und Sitz

15. NOVEMBER 2013 STIFTEN STATT SPENDEN

Satzung. MitMenschen - Stiftung der PSD Bank Hessen Thüringen eg. Präambel

Neuregelungen Zuwendungsrecht

Deutscher Stiftungstag 2017 Museum. Stiftung. Bildung Der heimliche Lehrplan der Museumsarbeit: Ein Kommentar aus Stiftungssicht

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband e.v. (DGD) DGD-Förder-Stiftung

STIFTUNGSFORUM im Bistum Münster

Satzung der Geschwister Karge Stiftung

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

S A T Z U N G. der Bürgerstiftung Bernau. Vorwort und Stiftungsakt

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Das Landeskirchenamt

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT. Webinar-Reihe Fit in 10 Schritten

Zur Weitergeltung von vor 2010 ergangenen BMF-Schreiben

Tätigkeitsbericht 2016

Transkript:

Informationen der Hospitalstiftung Hof Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen/Freunde und Partner der Hospitalstiftung Hof, liebe Kolleginnen und Kollegen, auf unseren ersten Newsletter vom Juli 2016 haben wir viele positive Reaktionen und nur wenige Abmeldungen erhalten. Darüber freuen wir uns sehr! Wir wollen mit diesem Medium möglichst viele Menschen über die Arbeit der Hospitalstiftung Hof und der Stiftungsverwaltung Hof regelmäßig informieren und auf Veranstaltungen und Aktionen hinweisen. Aus diesen Gründen haben wir uns entschieden, den Newsletter in ein- bis zweimonatlichen Abständen erscheinen zu lassen, um so auch eine gewisse Aktualität herzustellen. Weiterhin viel Spaß und anregende Informationen beim Lesen wünschen Ihnen Siegfried Leupold Stiftungsleiter Sonja Kolb-Funk Öffentlichkeitsarbeit 1. Oktober Tag der Stiftungen Am Tag der Stiftungen dem 1. Oktober finden jährlich Aktionen von gemeinnützigen Stiftungen statt. Die Stiftungen wollen damit mehr Menschen über ihr gesellschaftliches Wirken informieren und für das Stiften begeistern. Bundesweit gibt es einen Überblick unter www.tag-der-stiftungen.de! Der Tag der Stiftungen ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Es ist der deutsche Beitrag zum European Day of Foundations and Donors. Das Prinzip einer gemeinnützigen Stiftung ist einfach: Eine Stifterin oder ein Stifter bringt Vermögen in eine Stiftung ein. Die Stiftung legt das ihr übertragene Vermögen sicher und gewinnbringend an. Die so erwirtschafteten Überschüsse werden für einen gemeinnützigen Zweck ausgegeben. Das gestiftete Kapital selbst muss als Grundkapital (auch als Grundstockvermögen oder Vermögensstock bezeichnet) der Stiftung erhalten bleiben. Die Stifterin oder der Stifter können die Stiftung nicht wieder auflösen. Es gibt verschiedene Typen von Stiftungen. Die klassische Rechtsform ist die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts bzw. in besonderen Fällen öffentlichen Rechts. Andere Stiftungsformen sind die unselbständige Treuhandstiftung, der Stiftungs-Verein, die Stiftungs-AG oder die Stiftungs-GmbH. Immer mehr Stiftungen wurden gerade in den letzten beiden Jahrzehnten neu gegründet. Aktuell gibt es in Deutschland rund 21.300 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Gerade auch in Bayern sind viele Stiftungen beheimatet. Da das gestiftete Vermögen nicht ausgegeben werden darf, können Stiftungen Jahrhunderte überdauern dies vor allem, wenn Grundbesitz im Stiftungsvermögen enthalten ist!

95 % der Stiftungen sind gemeinnützig. Ihre Tätigkeit ist darauf gerichtet, die Allgemeinheit selbstlos zu fördern. 49,6 % der Stiftungen fördern soziale Zwecke. Sie kümmern sich um all jene, die benachteiligt sind in unserer Gesellschaft. 81 % der Stiftungen fördern andere Personen oder gemeinnützige Organisationen. 20 % davon führen eigene Projekte oder Programme durch. 19 % der Stiftungen sind ausschließlich selbst aktiv sie legen zum Beispiel eigene Projekte auf, betreiben soziale Einrichtungen wie Altenpflegeheime oder forschen zu gesellschaftspolitischen Themen. Stiftungen tragen zu wichtigen gesellschaftlichen Verbesserungen bei Bundesweit besonders bekannt sind Stiftungen wie z.b. die Deutsche Stiftung Denkmalschutz oder die Bundesstiftung Umwelt. Fast 700 Museen in Deutschland sind in der Trägerschaft einer privaten oder öffentlichen Stiftung und in der Stadt Hof existiert die Hospitalstiftung Hof seit 752 Jahren zum Wohle der Altenhilfe. Viele Stiftungen in Deutschland haben jedoch nur wenig Vermögen sie wirken auch durch gute Ideen und freiwilliges Engagement. Das Stiftungsvermögen von 72 % der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts liegt unter einer Million Euro. Gestiftet werden Geld und andere Vermögenswerte, wie Immobilien, Wald oder Kunstgegenstände. In den letzten Jahren ist jedoch bundesweit ein immer stärker ausgeprägtes ehrenamtliches Engagement in Stiftungen zu beobachten ( Menschen spenden Zeit statt Geld ). Geschätzte 17 Milliarden Euro geben deutsche Stiftungen jährlich für gemeinnützige Zwecke aus. Damit können und wollen Stiftungen staatliche Leistungen nicht ersetzen. Sie geben ergänzende Impulse und setzen besondere Akzente für die Entwicklung unseres Gemeinwesens. Stiftungen sind überwiegend Ausdruck privaten Engagements Gut zwei Drittel der gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland werden von Privatpersonen errichtet. 90 % der Stifterinnen und Stifter stiften zu Lebzeiten. Wenn sie sich dazu entscheiden, sind sie meist kurz vor oder im Ruhestand, hoch gebildet, vermögend und haben häufig keine Kinder bzw. deren Versorgung oder Erbe ist geregelt. Das gestiftete Vermögen wurde überwiegend selbst erwirtschaftet, oft durch selbständige unternehmerische Tätigkeit. Immer mehr Stiftungen werden von mehreren Personen gemeinsam errichtet. Neben Privatpersonen stiften auch Organisationen wie Vereine, Unternehmen, kirchliche oder staatliche Einrichtungen. Stiftende wollen verantwortlich handeln und etwas in der Gesellschaft bewegen Was motiviert Stiftende, sich für immer von dem Vermögen zu trennen, das fortan der Stiftung gehört? Stifterinnen und Stifter handeln aus Verantwortungsbewusstsein heraus sie wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben. Meist haben sie eine konkrete Idee, wie sie etwas in unserem Gemeinwesen bewegen können und engagieren sich dafür mit ihrem Vermögen und viel freiwilligem Engagement. Mit der Stiftungsgründung soll ihr Vermögen für lange Zeit auch über das eigene Leben hinaus für ihr gemeinnütziges Anliegen wirken. Jeder kann bei einer Stiftung mitmachen Im Prinzip kann jeder stiften. Damit die Stiftung wirken kann, benötigt sie aber viel Geld. Eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts kann in der Regel erst ab einem Vermögen von mindestens 50.000 errichtet werden. Immer mehr Menschen stiften deshalb gemeinsam mit anderen oder stiften einer bestehenden Stiftung etwas zu. Bei einer Bürgerstiftung stiften zum Beispiel viele Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für viele gemeinnützige Zwecke in ihrer Heimatregion. Wer wenig Geld hat, kann eine kleine Summe spenden oder sich in einer Stiftung freiwillig engagieren. www.hospitalstiftung-hof.de www.stiftungsverwaltung-hof.de www.stiftungen.org

Hofer Stiftungsleiter ist jetzt stellvertretender Arbeitskreisleiter Siegfried Leupold, Fachbereichsleiter für Stiftungen und Liegenschaften bei der Stadt Hof, wurde vom Bundesverband Deutscher Stiftungen (Berlin), zum stellvertretenden Leiter des bundesweiten Arbeitskreises Kommunales berufen. Auf lokaler und regionaler Ebene, in Städten, Kreisen und Gemeinden, entfalten Stiftungen ihre Aktivitäten und stellen auf diese Weise wichtige gesellschaftliche Partner der Kommunen dar. Der Arbeitskreis Kommunales zielt auf die Stärkung dieses traditions- und chancenreichen Stiftungssegments. Im Arbeitskreis Kommunales sind Vertreter kommunaler Stiftungen bzw. von kommunalen Stiftungsverwaltungen aus allen Bundesländern vertreten. Aufgabe des Arbeitskreises ist sowohl der gegenseitige Informationsaustausch als auch die Organisation geeigneter Tagungen zur Fortbildung und die verbandspolitische Vertretung kommunaler Stiftungen inner- und außerhalb des Bundesverbandes. Hierbei werden sowohl Stellungnahmen zu stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Fragestellungen als auch Empfehlungen zur Verwaltung kommunaler Stiftungen erarbeitet. Dazu erläutert Leupold: Die Berufung ist für mich eine große Ehre und zugleich Bestätigung meiner Arbeit für das Stiftungswesen in den letzten Jahren. Bereits kurz nach meiner Bestellung zum Fachbereichsleiter im Jahr 2008 habe ich auch mein Engagement innerhalb des Bundesverbandes begonnen. Ziel ist es, die kommunalen Stiftungen stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und Wege aufzuzeigen, wie sich Städte, Kreise und Gemeinden als moderne Stiftungsverwaltungen positionieren und qualifizieren können. Dazu arbeitet der Arbeitskreis Kommunales nicht nur innerhalb des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sondern auch mit den kommunalen Spitzenverbänden wie dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag. Themen der Treffen waren zuletzt Fragen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Vermögensanlagen kommunaler Stiftungen, das Personalmanagement und die Fortbildung der verantwortlichen Mitarbeiter sowie die Herausbildung von Qualitätsstandards in der Verwaltung kommunaler Stiftungen. Der neue Personalrat der Hospitalstiftung Hof stellt sich vor Am 21.06.2016 fand wiederum eine Neuwahl des Personalrates der Hospitalstiftung Hof statt. Demnach stellt sich der Personalrat für den Zeitraum 2016 bis 2020 wie folgt dar: Vorsitzender Arnold Asbeck Seniorenhaus Christiansreuth Stv. Vorsitzende Lotte Hofmann-Kohn Seniorenhaus Am Unteren Tor/Christiansreuth Schriftführerin Heike Böhner Seniorenhaus Christiansreuth Beisitzer Kurt Rußler Seniorenwohnanlage Christiansreuth Beisitzer Andreas Steiner Forstbetrieb

Stellvertretende Pflegedienstleitung (PDL) ambulanter Pflegedienst Seit dem 01.03.2016 ist Frau Bettina Frisch neue stellvertretende Pflegedienstleitung (PDL) im ambulanten Pflegedienst! Gut zu wissen: Gemeinnützigkeit der Hospitalstiftung Hof sowie der sonstigen von der Stadt Hof verwalteten Stiftungen Die Zahl der in Deutschland errichteten rechtsfähigen Stiftungen hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt. Grund für die steigende Anzahl der Stiftungsgründungen ist nicht zuletzt die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen in letzter Zeit. Rd. 95 % der rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland sind als gemeinnützig nach den einschlägigen Vorschriften der Abgabenordnung (AO) von den jeweils zuständigen Finanzbehörden (für die Stadt Hof das Finanzamt Hof) anerkannt. 52 AO listet insgesamt 25 verschiedene Zwecke (teilweise mit weiteren Unterzwecken) auf, wonach Körperschaften (z.b. Vereine, Stiftungen, Genossenschaften etc.) die Gemeinnützigkeit zuerkannt werden kann (z.b. Altenhilfe, Förderung von Bildung, Kunst und Kultur, der Denkmalpflege, von Religion, Wissenschaft und Forschung etc.). Der Status der Steuerbegünstigung (gemeinnützige bzw. mildtätige bzw. kirchliche Zwecke) hat zwei wesentliche Auswirkungen: Er führt zum einen dazu, dass die Stiftung selbst von bestimmten Steuerpflichten befreit bzw. von diesen nur eingeschränkt betroffen ist (insb. Körperschaft- und Erbschaftsteuer bzw. teilweise auch Umsatzsteuer etc.). Er ist zum anderen die Grundlage dafür, dass (Zu-)Stifter oder Spender ihre Zuwendung an die Stiftung steuerlich abziehen können (Spendenabzug). Sowohl die Hospitalstiftung Hof als auch die sonstigen von der Stadt Hof verwalteten Stiftungen sind sämtlich als gemeinnützig vom Finanzamt Hof anerkannt.

Spenden und Zuwendungen für Stiftungen Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstiger Zwecke im Sinne der 52 bis 54 der AO können insgesamt bis zu 1. 20 Prozent des Gesamtbetrages der Einkünfte oder 2. Vier Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter als Sonderausgaben abgezogen werden (dafür sind allerdings bestimmte Voraussetzungen zu beachten!). Daneben existieren jedoch Sonderregelungen für Stiftungen ( 10b Abs. 1a EStG): Zuwendungen in den Vermögensstock einer Stiftung (sowohl bei Gründung einer Stiftung als auch bei Zustiftungen) sind steuerlich noch einmal besonders privilegiert: Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der 52 bis 54 der AO in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung, welche die Voraussetzungen des Abs. 1 S. 2 bis 6 erfüllt, können auf Antrag des Steuerpflichtigen im Veranlagungszeitraum der Zuwendung und in den folgenden neun Veranlagungszeiträumen bis zu einem Gesamtbetrag von 1 Mio. Euro, bei Ehegatten, die nach den 26, 26b zusammen veranlagt werden, bis zu einem Gesamtbetrag von 2 Mio. Euro, zusätzlich zu den Höchstbeträgen nach Abs. 1 S. 1 abgezogen werden. Sowohl die Hospitalstiftung Hof als auch die sonstigen von der Stadt Hof verwalteten Stiftungen sind an Spenden und Zuwendungen genauso natürlich auch an der Gründung neuer Stiftungen bzw. an Zustiftungen interessiert, um weiterhin zum Wohle der Stadt Hof arbeiten zu können! Für alle Interessierte: Bei allen Fragen bezüglich des Spenden- bzw. des Zuwendungsrechts (insb. auch Sachspenden, Erbschaften und Vermächtnisse, Zuwendungsbescheinigungen etc.) bitten wir Kontakt mit der Stiftungsverwaltung aufzunehmen! Generationentag am Hofer Volksfest Am 01.08.2016 fand ab 14.00 Uhr erneut der Generationentag am Hofer Volksfest statt. Wie gewohnt wurde der Generationentag von der Hospitalstiftung Hof, den Volksfestwirten und dem Seniorenrat der Stadt Hof gemeinsam organisiert und von der Hospitalstiftung bezuschusst. Nachdem heuer bereits das fünfte Mal ein Generationentag stattfand, konnte gleich ein kleines Jubiläum gefeiert werden. Für die vielen Anmeldungen waren wieder Claudia Metzner und Sonja Schöttner die Ansprechpartnerinnen in der Stiftungsverwaltung. Mit über 700 Voranmeldungen und rd. 800 Teilnehmern wurde gleichzeitig ein neuer Rekord bei der Teilnahme verzeichnet: Der Generationentag hat sich zwischenzeitlich in der Stadt und der Region immer mehr herumgesprochen und für viele Seniorenkreise und Altenklubs in der Stadt Hof ist die Teilnahme am Generationentag ein fester Termin in der jeweiligen Jahresplanung!

Sommerfest und Tag des Ehrenamtes im Seniorentreff Gabelsbergerstraße Am 27.07.2016 fand ab 14.00 Uhr im Seniorentreff Gabelsbergerstraße 81 ein Tag des Ehrenamtes mit Sommerfest (Grillfest) statt. Dabei stand die ehrenamtliche Tätigkeit in der Hospitalstiftung Hof im Mittelpunkt. Seniorenbetreuerin Elke Zuber hat die Veranstaltung vorbereitet, um darauf hinzuweisen, dass auch innerhalb der Hospitalstiftung Hof Ehrenamtsarbeit organisiert wird und gerade die Seniorinnen und Senioren teilweise stark auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. In Ihrer Präsentation verdeutlichte sie das breit gefächerte Aufgabenfeld der Seniorenbetreuung. Die ehrenamtlichen Helferinnen Margarete Kordys, Ingeborg Vater und Ute Hautmann wurden im Anschluss für ihr Engagement geehrt. An dem bunten Nachmittag für Jung und Alt wurde den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Als Highlight traten die Cheerleader Little Starlets des PTSV Hof auf, während die Kinder der Abenteuer-Kita Sankt Johannes die Senioren im Treff besuchten und sich freudig beim Kinderschminken tummelten. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Herbert & Karlheinz. Einladung zur Ausstellungseröffnung Zur Eröffnung unserer Kunstausstellung im Seniorenhaus Am Unteren Tor der Hospitalstiftung Hof am Donnerstag, den 20. Oktober 2016, um 19.00 Uhr in der Gerbergasse 4 laden wir Sie und Ihre Freunde recht herzlich ein. In Kooperation mit dem Kunstverein Hof zeigen wir Werke von Regina Baumann-Koschate. Die Künstlerin wurde 1937 im schlesischen Lauban geboren und lebt seit 1990 in Schwarzenbach/Saale. Sie absolvierte eine Fotolehre, war Krankenschwester und arbeitete in der Pharma-Industrie. Um Stress abzubauen, übte sie sich in Meditation und fand so zur Kunst. Seit 40 Jahren malt, zeichnet und collagiert sie, ihre erste Einzelausstellung fand 1989 in München statt.

Datum: Veranstaltung: Info: 07.09.2016 1. Ehrenamtstreffen & Geselliger Kaffeenachmittag (in der Gabelsbergerstraße 81a) 13.09.2016 Tanztee in den Herbst mit kleiner kostenlosen Weinprobe (in der Gabelsbergerstraße 81a) 13.09.2016 Heiterer Spielenachmittag (in der Viktor- v. Scheffel - Str. 7) 20.09.2016 Heiteres Gedächtnistraining (in der Christiansreuther Str. 27) 21.09.2016 Vortrag: Richtiger Umgang mit Medikamenten 27.09.2016 Unser beliebtes Weinfest steigt! (in der Viktor- v. Scheffel - Str. 7) 04.10.2016 Unser beliebtes Weinfest steigt (in der Christiansreuther Str. 27) 05.10.2016 Hörbühne: Vorstadtminiaturen (heitere Szenen aus einer Kleinstadt) -mit anschließendem 4-Gänge- Menü 11.10.2016 Der Seniorentreff bleibt geschlossen. (in der Viktor-v.-Scheffel-Str. 7) 11.10.2016 Herbst- Tanztee mit Zwiebelkuchen und Federweisen (in der Gabelsbergerstraße 81a) 18.10.2016 Interessante Fotoschau von unseren gemeinsamen Ausflügen und Veranstaltungen (in der Christiansreuther Str. 27) mit musikalischer Unterhaltung von Ran 2 (Hans und Sabine) Frau Astrid Rußler freut sich auf Ihren Besuch! Referent: Herr Jörg v. Rücker Leitung: Elke Zuber Musik: Herr Toni Ertl Musik: Herr Klaus Kittel es liest die Reifezeit (vom Stadttheater Hof) Teilnahme nur mit Anmeldung und Bezahlung, unter Tel.: 0172/7362674 bis 27.09.2016! mit musikalischer Unterhaltung von Ran 2 (Hans und Sabine) 19.10.2016 Wichtige Informationsveranstaltung rund um das Pflegestärkungsgesetz II (mit Ausblick auf das PSG III) Referenten: Frau Christine Geißer (PDL des ambulanten Pflegedienstes der HSP Hof) sowie Herr Siegfried Leupold (Stiftungsleiter) 25.10.2016 Wichtige Informationsveranstaltung rund um das Pflegestärkungsgesetz II Leitung: Elke Zuber Referenten: Frau Christine Geißer (PDL des (mit Ausblick auf das PSG III) ambulanten Pflegedienstes der HSP Hof) sowie (in der Viktor- v. Scheffel - Str. 7) Herr Siegfried Leupold (Stiftungsleiter) 02.11.2016 Geselliger Kaffeenachmittag Das Team vom Seniorentreff freut sich auf Ihren Besuch! Adventlicher Nachmittag - mit stilvoller Musik, Glühwein und Plätzchen ACHTUNG!: Tanzteeveranstaltungen jeweils am Dienstag, dem 13.09.2016 und 11.10.2016, in der Gabelsbergerstraße 81a (5 p.p.)