Prospekt Vibrationsvisualisator. VTLG-educate. v1.11. Für Anwendungen in Lehreinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Ein einfacher Funktionsgenerator

Labor für Technische Akustik

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy 3050 der Einstieg in die Systemtechnik

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

VOLTMETER MESURA Best.- Nr. MT22030

Labor für Technische Akustik

Elektromagnetische Schwingkreise

BS30 LICHTBAND - SENSOREN BAUREIHE BS. Erzeugt ein 30mm breites Lichtband mit annähernd gleichmäßiger Intensitätsverteilung

Experimente zum Thema Akustik

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Grenzwertschalter Licht

Physikalisches Praktikum

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

5 in 1 Multifunktionales Umweltmessgerät PCE-EM 886

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

AMPEREMETER MESURA Best.- Nr. MT22031

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Bolz electronic Albstr Neuhausen : Fax: Timer5-5. Stand: 3/97

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000

1 Takt- u. Richtungssignal Generator StepDirGen

Bedienungsanleitung. Vorverstärker 8fach

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Funktionsgenerator. Aufbau. Festo Didactic GmbH & Co. KG, 10/2007 Änderungen vorbehalten 1/6

SP1680 Bedienungsanleitung

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Allgemeine Technische Daten Baureihe

Produktkatalog. Pegasus Dimmer. Pegasus 19 Stromverteiler. DMX-Netzwerktechnik

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13)

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Labor für Technische Akustik

Spectrum-Analyser mit AGC-Ausgang zur manuellen und automatischen feldstärke-abhängigen Ausrichtung von Antennen. SpectraMizer I

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

DGS-S/T PNS-S/T. Artikel-Nummer Komponente Beschreibung 200 W: DGS S DGS T

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Lenken wir die Kugel aus und lassen sie los, dann führt sie eine sich ständig wiederholende Hin und Herbewegung aus.

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Messung & Darstellung von Schallwellen

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

Praktikumsbericht Nr.6

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Automatische Erkennung

16.Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen

Trumspannungsmessgerät. Tension Meter FMG NANO

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Bedienungsanleitung 3-Achsen Vibrations Tester PCE-VM 3D

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Digitales Einbauinstrument 5-stellig. Digitales Einbauinstrument 5-stellig. geringe Einbautiefe: 90 mm ohne steckbare Schraubklemme

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

A-118 NOISE / RANDOM. 1. Einführung. doepfer System A NOISE / RANDOM A-118

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Physik & Musik. Wie funktioniert ein KO? 1 Auftrag

Produktblatt 7 LCD Monitor LCM 708 P BNC

Sony PXW-FS7 II. Allgemeines

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Klaus Kovacs Matrikelnummer:

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington


Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Drehzahlmesser DT 2236

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Prospekt 2011 Vibrationsvisualisator VTLG-educate v1.11 Für Anwendungen in Lehreinrichtungen 2011

Vibrationsvisualisator VTLG-educate v1.11: Der Vibrationsvisualisator VTLG-educate v1.11 ist ein elektronisches Gerät, das speziell für den Lehrbetrieb konzipiert wurde. In erster Linie gedacht als unterrichtsbegleitendes Material für den Physik-, Mathematik- oder Musikunterricht, ermöglicht der VTLG-educate die Visualisierung von Vibrationen, Rotationen, kurz, Schwingungen unterschiedlichster Art. Das Mehrkomponentensystem (Integration mehrerer einzelner Einheiten) gewährleistet einen schnellen Versuchsaufbau und eine leichte Handhabung. Dadurch muss keine wertvolle Unterrichtszeit für aufwändige Versuchsaufbauten verschwendet werden. 2011

Eigenschaften: Der VTLG-educate beinhaltet einen Frequenzgenerator, der Sinusfrequenzen von 0,5Hz 100kHz erzeugt und diese an einen Stroboskoplichtgenerator weitergibt. Damit werden 6 Weißlicht-LED's mit einem Rechtecksignal angesteuert. Die Länge des Lichtimpulses während der Periode lässt sich dabei von 5 50% im Bereich von 0Hz 10kHz regeln. Zwischen 11 und 50kHz reduziert sich der Einstellbereich an der unteren Grenze zunehmend auf nur mehr 25 bis 50%. Ab 51kHz stellt sich die Impulslänge automatisch auf 2μs fest ein. Die eingestellten Werte von Frequenz- (F 1 ) und Stroboskoplicht-Generator werden auf der LCD-Display des Geräts angezeigt. Des Weiteren gibt es einen Frequenzmesseingang, für den 3 verschiedene Eingangsbuchsen (BNC, Klinke 3.5mm, Klinke 6.35mm) zur Auswahl stehen. Die hier gemessene Frequenz erscheint als F 2 -Wert am Display. Für die Eingänge können zwei Empfindlichkeitsbereiche gewählt werden. Schwächere Signale misst man im Bereich von 50mV 1.5V, starke Signale im Bereich 1.5V 30V. Mittels des im Lieferumfang enthaltenen Mikrofons, kann die Frequenz einer Schwingung aufgenommen und angezeigt werden. Der Messbereich hängt dabei von der Signalstärke ab und liegt etwa zwischen 40 1400Hz. Netzschalter Frequenzeinstellung LCD-Display Impulsbreiten-Poti Amplitude Frequenzeingang Eingangs- Frequenz- empfindlichkeit generator Frequenzgenerator Ausgänge Externe Anzeige LED-Leuchteinheit 2011

Funktionsweise: Durch Anschließen eines geeigneten Sensors (Mikrofon, piezoelektronische Bauelemente, Photozelle,...) am Frequenzeingang kann die Schwingung des zu untersuchenden Objektes gemessen werden. Dazu muss man den passenden Empfindlichkeitsbereich des Frequenzmesseingangs wählen. Anschließend gleicht man die Frequenzen von Generator und Messobjekt in etwa einander an. Die verbleibende geringe Differenz der beiden Frequenzen lässt sich jetzt mit Hilfe der LED- Leuchteinheit sichtbar machen. Hierzu muss lediglich das zu messende Objekt mit dem Stroboskoplicht angestrahlt werden.man bedient sich des Prinzips der Schwebung, die der Differenz der eingestellten und der gemessenen Frequenz entspricht. Im Grunde genommen wird die zu analysierende Schwingung des Versuchsobjekts visuell soweit verlangsamt, dass sie für das menschliche Auge in ihrer Bewegungsausprägung sichtbar wird. Die Schwebung sollte hierfür zwischen 0 und 5Hz liegen. Mithilfe dieser Versuchsanordnung können mechanische Schwingungen von bspw. einer Gitarrenseite, einer Stimmgabel, eines Lautsprechers, etc. visualisiert werden. Auch das Stimmen einiger Instrumente ist damit möglich. Auf diese Weise lassen sich aber auch Drehzahlen von Objekten unterschiedlichster Art messen. Dabei stellt man die Frequenz des Generators so ein, dass das rotierende Objekt scheinbar still steht. Die nun eingestellte Frequenz entspricht der des Messobjekts. Durch diese berührungslose Methode wird das Messobjekt nicht beeinflusst. Der Vorteil liegt darin, dass das Messergebnis nicht verfälscht wird. 2011

Schulthemen die mittels des VTLG-educate v1.11 veranschaulicht werden können: Mathematik: Trigonometrische Funktionen Zusammenhang zwischen Schwingung und Kreis (Einheitskreis) Herleitung von Schwingungsfunktionen Physik: Wellentheorie/Praxis Mechanische Schwingungen Physikalische Entwicklung von Schallwellen Analyse rotierender Körper Resonanzfrequenzen von Körpern Zusammenhang zwischen Rotation und Schwingung Musik: Entstehung von Tönen (physikalisch) Eigenschaften der Akustik Zusammenhang zwischen Frequenz und Ton Biologie: Trägheit des menschlichen Auges Optische Täuschungen Mikroskopie (Zellmembranschwingung) Gerne präsentieren wir den VTLG-educate im Lehrerkollegium. Eine Vorführung kann auch in einer regulären Unterrichtsstunde statt finden. Dabei steht die Versuchsdurchführung im Vordergrund und weniger die Präsentation des VTLG-educate. 2011

Zusammenfassung VTLG-educate v1.11: Einfache Handhabung durch Mehrkomponentensystem Frequenzbereich: 0,5Hz 100kHz stufenlos einstellbar Amplitude des Frequenzgenerators: 0 10V stufenlos einstellbar Dauer des Lichtimpulses der LED's in 1% Schritten regelbar: 5 50% bis 10kHz Schrumpfend auf 25 50% bei 11 50kHz 2μs fest ab 51kHz Ansteuerung von 6 schnell reagierenden Weißlicht-LED's Dauerlichttaster an LED-Leuchteinheit Anzeige aller Werte auf einem beleuchteten LCD-Display 2 wählbare Eingangsempfindlichkeitsbereiche der Messeingänge: 50mV 1.5V 1.5V 30V Integriertes Netzteil, Kurzschlussfest Komponenten in stabilem Laborgehäuse LED-Leuchteinheit in festem Alugehäuse Messmikrofon 40 1400Hz (abhängig von Signallautstärke) mit eingebautem Vorverstärker Alle Ein- / Ausgänge sowie Netzschalter auf der Gerätefront (Ausnahme: Kaltgeräte Netzanschluss) Ein- / Ausgänge: 3x Messeingangsbuchsen BNC, Klinke 3.5mm, Klinke 6.35mm (F 2 ) 2x Ausgangsbuchse Frequenzgenerators BNC, Klinke 3.5mm (F 1 ) 1x Diodenbuchse: Anschluss für LED-Leuchteinheit 1x Sub-D9 Buchse für externe Großanzeige (optional erhältlich) 1x Kaltgerätebuchse: Netzanschluss 100 240V, 50/60Hz Maße: (BxHxT) 224.2mm x 118mm x 198.9mm Gewicht: 1,42kg 2011

Prospekt 2011 Techniklabor Grünwald Ingenieurbüro VTLG-educate v1.11 Für Anwendungen in Lehreinrichtungen 2011