Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Ähnliche Dokumente
Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

3. Schulkonzept. Methodisch-didaktische Überlegungen Stärker als der Tod Die Schüler/innen. Die Schüler/innen

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Evangelische Religion Kern- und Schulcurriculum KLASSE 5 (Stand )

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

CURRICULUM KR Stand:

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 9/10

Inhaltsverzeichnis.

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Inhalt. über verlorene und verschenkte Zeit reflektieren. die eigene Begrenztheit in den Blick nehmen.

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Die Entstehung des Buddhismus: Siddharta/Gautama Buddha Die Ursachen des Leidens, Das Rad des Lebens der Buddhismus

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Religionskunde und Ethik (RE)

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10

Übergreifende und übergeordnete Kompetenzen Unter dem Zuspruch und Anspruch es und im Blick auf entwicklungsgemäßes, ganzheitliches und handlungsbezogenes Lernen fördert der evangelische Religionsunterricht den Erwerb religiöser Kompetenz als Teil allgemeiner Bildung. Religiöse Kompetenz ist zu verstehen als Fähigkeit, die Vielgestaltigkeit von Wirklichkeit wahrzunehmen und theologisch zu reflektieren, christliche Deutungen mit anderen zu vergleichen, die Wahrheitsfrage zu stellen und eine eigene Position zu vertreten sowie sich in Freiheit auf religiöse Ausdrucks- und Sprachformen (zum Beispiel Symbole und Rituale) einzulassen und sie mitzugestalten. In diesem Rahmen fördert der evangelische Religionsunterricht folgende Kompetenzen: Hermeneutische Kompetenz als Fähigkeit, Zeugnisse früherer und gegenwärtiger Generationen und anderer Kulturen, insbesondere biblische Texte zu verstehen und auf Gegenwart und Zukunft hin auszulegen. Ethische Kompetenz als Fähigkeit, ethische Probleme zu identifizieren, zu analysieren, Handlungsalternativen aufzuzeigen, Lösungsvorschläge zu beurteilen und ein eigenes Urteil zu begründen, um auf dieser Grundlage verantwortlich zu handeln. Sachkompetenz als Fähigkeit, über religiöse Sachverhalte, Kernstücke der biblisch-christlichen Tradition und des christlichen Lebens Auskunft zu geben und deren Bedeutung für unsere Kultur zu benennen. Personale Kompetenz als Fähigkeit, sich selbst, andere Personen und Situationen einfühlsam wahrzunehmen, persönliche Entscheidungen zu reflektieren und Vorhaben zu klären. Kommunikative Kompetenz als Fähigkeit, eigene Erfahrungen und Vorstellungen verständlich zu machen, anderen zuzuhören, Rückmeldungen aufzunehmen, unterschiedliche Sichtweisen aufeinander zu beziehen und gemeinsam nach Handlungsmöglichkeiten zu suchen. Soziale Kompetenz als Fähigkeit, mit anderen rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst umzugehen, für andere, insbesondere für Schwache einzutreten, Konfliktlösungen zu suchen, gemeinsame Vorhaben zu entwickeln, durchzuführen und zu beurteilen. Methodische Kompetenz als Fähigkeit, Aufgaben zu erfassen, Sachverhalte zu recherchieren, Inhalte zu erschließen, Lernprozesse selbstständig zu organisieren sowie Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren. Ästhetische Kompetenz als Fähigkeit, Wirklichkeit, insbesondere Bildende Kunst, Musik und Literatur sensibel wahrzunehmen, auf Motive und Visionen hin zu befragen und selbst kreativ tätig zu werden. Diese übergreifenden Kompetenzen werden beim Erwerb der eingeübt. Die en geben eine theologische Grundstruktur wieder. Sie stellen keine eigens zu behandelnden Themen dar, sondern dienen einer durchgängigen Orientierung. 1

Kerncurriculum Themenfeld: Stärker als der Tod Erfahrungen mit Sterben und Tod: eigene Ängste, Hoffnungen, Vorstellungen Biblische Hoffnung angesichts des Todes (z.b. Mk 12,18ff; 1.Kor. 15) Tod und Auferstehung Jesu Lebensbegleitende Bedeutung christlicher Bestattungsriten Begleitung Trauernder und Sterbender Vorstellungen anderer Religionen können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens zur Deutung von Angst, Leid und Tod herausfordert; können darstellen, dass christliche Hoffnungsbilder angesichts des Todes im Glauben an gründen; kennen die Passionsgeschichte und christliche Zeugnisse der Auferstehung. kennen Inhalt und Form christlicher Bestattungsriten und können deren Bedeutung erläutern; kennen die Problematik der Sterbehilfe und können eine christliche Position begründen; kennen unterschiedliche Modelle der Sterbebegleitung; kennen christliche Bilder der Hoffnung, insbesondere der Auferstehung, und können sie mit entsprechenden Vorstellungen anderer Religionen vergleichen. Themenfeld: Bergpredigt Aufbau und Inhalt können historische Informationen zu biblischen Texten beschaffen; Der Zusammenhang von Zuspruch und Anspruch: Seligpreisungen, Salz-und Lichtwort, Antithesen Der Zusammenhang von Beten und Handeln Zwei Auslegungsmodelle mit ihren Konsequenzen für aktuelle ethische Fragestellungen können anhand der Bergpredigt den Vollmachtsanspruch Jesu darstellen; können an Beispielen erklären, dass menschliches Leben verantwortliche Gestaltung braucht und auf Werte, Normen und Vergebung angewiesen ist; können zentrale ethische Aussagen der in eine normenkritische Urteilsbildung einbeziehen; l Herausforderung für die eigene kennen daraus sich ergebende 2

Lebensführung und die Gestaltung der Gesellschaft en, die nach der Bergpredigt leben Herausforderungen für die eigene Lebensführung und die Mitgestaltung der Gesellschaft; können am Beispiel der Biographie eines en oder der Geschichte einer Gemeinschaft zeigen, dass der Glaube an die konkrete Lebensführung im Alltag und in extremen Situationen bestimmen kann. Themenfeld: Kirche und Auschwitz Antijudaismus und Antisemitismus Beispiele aus der Geschichte der Judenverfolgung Die NS-Judenpolitik und Reaktionen der Kirchen Ein Beispiel christlichen Widerstandes Christen und Juden nach Auschwitz: zum Beispiel EKD- Denkschriften Juden und Christen, Aktion Sühnezeichen, Spurensuche vor Ort Nach Auschwitz an glauben? Themenfeld: Einführung in die Ethik Erfahrungen mit persönlichen und gesellschaftlichen Werten und Normen können begründen, dass der Glaube an Freiheit gegenüber totalitären menschlichen Ansprüchen ermöglicht; können an einem Beispiel Aspekte der Wirkungsgeschichte der darstellen und reflektieren; können unterschiedliche Haltungen von Christinnen und Christen zum Nationalsozialismus aus deren theologischen Vorstellungen (Antijudaismus, Verständnis der Obrigkeit) herleiten; können an einem Beispiel erläutern, wie aus christlicher Überzeugung gegen die nationalsozialistische Ideologie und Praxis Widerstand geleistet wurde; können an Beispielen erklären, dass menschliches Leben verantwortliche Gestaltung braucht und auf Werte, Normen und auf Vergebung angewiesen ist; können darlegen, inwiefern Auschwitz den Glauben an in eine Krise geführt hat. können an Beispielen erklären, dass menschliches Leben verantwortliche Gestaltung braucht und auf Werte, Normen und Vergebung angewiesen Kirche und Kirchen Kirche und Kirchen 3

Zwei ausgewählte Ansätze für ethisches Handeln: zum Beispiel Nutzenethik, sethik, Prinzipienethik Grundbausteine einer christlichen Ethik: Dekalog, Doppelgebot der Liebe, Goldene Regel Aktuelle ethische Probleme und Fragestellungen im Licht unterschiedlicher ethischer Ansätze ist; können zwei weitere, gegenwärtig relevante ethische Ansätze darstellen und mögliche Auswirkungen auf die Bearbeitung aktueller ethischer Probleme daraus ableiten; können zentrale ethische Aussagen der in eine normenkritische Urteilsbindung einbeziehen; kennen daraus sich ergebende Herausforderungen für die eigene Lebensführung und die Mitgestaltung der Gesellschaft. Themenfeld: verstehen Die Vielfalt biblischer Sprachformen als Ausdruck unterschiedlicher Erfahrungen mit Unterschiedliche Ansätze und Methoden der auslegung Wirkungsgeschichte der an einem Beispiel (z.b. Pazifismus, Apokalyptik, Armutsideal, Antijudaismus) können Sprachformen der als Ausdruck unterschiedlicher Erfahrungen mit deuten; können historische Informationen zu biblischen Texten beschaffen; können unterschiedliche Ansätze oder Methoden der Textauslegung auf biblische Beispiele anwenden; können an einem Beispiel Aspekte der Wirkungsgeschichte der darstellen und reflektieren. Themenfeld: Hinduismus (fakultativ zu Buddhismus) Ausdrucksformen hinduistischen Glaubens und Lebens mit seinen anthropologischen, sozialen und ethischen Implikationen (zum Beispiel Kasten) können diese Ausdrucksformen hinduistischen Glaubens und Lebens erläutern; Verständnis von Leben und Tod im Vergleich mit christlichen Vorstellungen können das hinduistische Verständnis von Leben und Tod entfalten und mit christlichen Vorstellungen vergleichen; Geographische Verbreitung haben Kenntnis von der 4

Hinduistische Götterwelt Heilswege des Hinduismus und Vergleich mit christlichen Heilsvorstellungen geographischen Verbreitung des Hinduismus weltweit; können mindestens drei Götter der hinduistischen Götterwelt mit ihren jeweiligen Attributen beschreiben und deren Bedeutung darlegen; können Heilswege des Hinduismus darstellen; Herausragende Gestalten des Hinduismus: zum Beispiel Mahatma Ghandi können das Verständnis Jesu im christlichen Glauben abheben vom Verständnis religiös herausragender en im Hinduismus. Themenfeld: Buddhismus (fakultativ zu Buddhismus) Ausdrucksformen buddhistischen Glaubens und Lebens, zum Beispiel Ikonographie (zum Beispiel Buddhafigur) und Symbolsprache Verständnis von Leben und Tod im Vergleich mit christlichen Vorstellungen Geographische Verbreitung und historische Entfaltung Die Buddhalegende Heilswege des Buddhismus und Vergleich mit christlichen Heilsvorstellungen Mönchtum und herausragende Gestalten des Buddhismus: zum Beispiel Dalai Lama können Ausdrucksformen buddhistischen Glaubens und Lebens erläutern; können das buddhistische Verständnis von Leben und Tod entfalten und mit christlichen Vorstellungen vergleichen; haben Kenntnis von der geographischen Verbreitung des Buddhismus weltweit und können die Entwicklung des Buddhismus darstellen; kennen die Buddhalegende und können sie auf Lehrinhalte des Buddhismus beziehen; kennen christliche Bilder der Hoffnung, insbesondere der Auferstehung, und können sie mit den entsprechenden Vorstellungen des Buddhismus vergleichen; können die konstitutive Bedeutung des Mönchtums für den Buddhismus darstellen; können das Verständnis Jesu im christlichen Glauben abheben vom Verständnis religiös herausragender en im Buddhismus. 5

Schulcurriculum eventuell Besuch und Erkundung einer Synagoge Mitarbeit bei der Gestaltung eines Schulgottesdienstes Über das Kerncurriculum hinaus können - entsprechend der zur Verfügung stehenden Zeit - die übergeordneten Kompetenzen anhand von Themen aus dem bisherigen Lehrplan weiter vertieft werden Methoden Erkundung Rollenspiel Stillarbeit Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppen-/Teamarbeit fragend-entwickelnder Unterricht Lehrervortrag Projektlernen 6