Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage 11. Kapitel 1 Einführung 13. Kapitel 2 Testtheoretische Grundlagen 29

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen des Marketing

Programmieren mit Java

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Übungen zur Makroökonomie

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Internationale Unternehmensbewertung

Google Analytics & Co

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

HTML Spielend gelingt die Website

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Detlef Fiebrandt, Claudia Koch FARBKONSISTENZ IN DER PROFIFOTOGRAFIE. Vom Bildschirm zum Ausdruck

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

1 Bilder auf den Rechner bringen Gimp kennen lernen Schnelle Korrekturen 51. Inhaltsverzeichnis

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag

Anorganische Chemie macchiato

Mathematik für Informatiker

PRINCE2:2009 für Projektmanagement mit Methode

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Start mit dem Mac. Sehen und Können. Caroline Butz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mobile Anwendungen mit Android

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Mathe macchiato Analysis

Microsoft SharePoint 2010

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Inhaltsverzeichnis TEIL Einleitung 17. Kapitel 1 Die Basis: die inhaltliche und visuelle Konzeption 21

Joomla! Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS. Stephen Burge. An imprint of Pearson

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Michael Hennemann. Digitale Fotografie Der Meisterkurs

Das große. Excel-Handbuch für Controller. Professionelle Lösungen

Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse

ISBN (print); (PDF); (epub)

Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. Johann Bacher

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Experimentelle Psychologie

Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung. 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend?

Notes/Domino effektiv nutzen

Die Elemente der User Experience

Christian Immler. BlackBerry. 10 Lektionen für Einsteiger

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung. Technische Unäversität Darmstadt

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

MySQL im Einsatz. Heinz-Gerd Raymans. Mit ODBC, JDBC, PHP und Perl. An imprint of Pearson Education

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

Explorative Faktorenanalyse

1 Computer- Chinesisch

Multivariate Statistische Methoden

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Experimentelle Psychologie

Das Joomla! 1.7 Einsteigerbuch

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

Windows 8 auf Tablet-PCs

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Objektorientierte Softwaretechnik

Optionen, Futures und andere Derivate

Ziele dieses Buches 2 Was können Sie von diesem Buch erwarten? 3 Und nach dem Buch? 5

GERMAN language edition published by PEARSON EDUCATION DEUTSCHLAND GMBH, Copyright ISBN

Das große Excel-Handbuch für Controller. Professionelle Lösungen

explorative Faktorenanalyse Spickzettel

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Madrid Amsterdam

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Zielkonflikte im Working Capital Management

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Teil 1. Teil 2. Einstieg in die digitale Fotografie. So knipsen Sie spannungsreiche Bilder. 1 Die passende Kamera für sie und ihn

Windows Scripting lernen

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung

Windows-Testumgebung

Social Media Marketing

Grundzüge der Finanzmathematik

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Der Rational Unified Process

Kurs Bernd Marcus. Grundlagen der Testkonstruktion. Kultur- und Sozialwissenschaften

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

Messen im psychologischen Kontext I. Testentwicklung, Entwicklung von Items, Trennschärfeanalyse und Normierung

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Statistik ohne Angst vor Formeln

1 Erste Schritte mit dem ipad 11

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Markus Bühner Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion 3., aktualisierte und erweiterte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion - PDF Inhaltsverzeichnis Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion - 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Einführung 2 Testtheoretische Grundlagen 3 Erstellung eines Testentwurfs 4 Reliabilität 5 Empirische Überprüfung des Testentwurfs und Normierung 6 Exploratorische Faktorenanalyse 7 Konfirmatorische Faktorenanalyse 8 Probabilistische Testtheorie 9 Probleme der Testkonstruktion Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Einführung 1.1 Ziel des Buches 1.2 Testanwendungsbereiche 1.3 Arten von Tests 1.3.1 Raven Progressive Matrices 1.3.2 NEO-FFI und NEO-PI-R 1.3.3 Thematischer Apperzeptionstest (TAT) 1.4 Diagnosemöglichkeiten mit Tests 2 Testtheoretische Grundlagen 2.1 Gegenstand einer Testtheorie 2.2 Klassische Testtheorie 2.2.1 Grundannahmen der Klassischen Testtheorie 2.2.2 Kritische Anmerkungen zur Klassischen Testtheorie 2.3 Kurzer Ausblick auf die Probabilistische Testtheorie 2.4 Haupt- und Nebengütekriterien 2.4.1 Hauptgütekriterien 2.4.2 Nebengütekriterien 2.4.3 Kurzchecklisten zur Testbeurteilung 2.4.4 Kurzcheckliste zur Testbewertung

3 Erstellung eines Testentwurfs 3.1 Festlegung der Art der Indikatoren 3.2 Festlegen der Zielgruppe 3.3 Testziel und Entscheidung für eine Konstruktionsstrategie 3.3.1 Rationale Testkonstruktion 3.3.2 Externale Testkonstruktion 3.3.3 Induktive Testkonstruktion 3.3.4 Prototypenansatz 3.3.5 Vergleich der Methoden 3.4 Generieren von Indikatoren und Eingrenzen des Konstrukts 3.4.1 Erfahrungsgeleitet-intuitiver Ansatz 3.4.2 Sammlung und Analyse von Definitionen/Literaturrecherche 3.4.3 Analytisch-empirischer Ansatz 3.4.4 Personenbezogen-empirische Methode 3.5 Erstellen einer Definition des Messgegenstandes 3.6 Wahl des Itemformats 3.6.1 Gebundene Aufgabenbeantwortung 3.6.2 Allgemeine Probleme gebundener Itemformate 3.6.3 Die freie Aufgabenbeantwortung 3.6.4 Atypische Aufgabenbeantwortung 3.7 Richtlinien zur Itemformulierung 4 Reliabilität 4.1 Wie ist die Reliabilität eines Tests definiert? 4.2 Voraussetzungen für die Reliabilitätsschätzung 4.2.1 Modell paralleler und im Wesentlichen paralleler Messungen 4.2.2 Modell Tau-äquivalenter und im Wesentlichen Tau-äquivalenter Messungen 4.2.3 Modell Tau-kongenerischer Messungen 4.3 Methoden der Reliabilitätsschätzung 4.3.1 Konsistenzmethode 4.3.2 Paralleltestmethode 4.3.3 Retestmethode 4.4 Formeln zur Schätzung der Reliabilität 4.4.1 Reliabilitätsschätzung durch Testhalbierungskoeffizienten 4.4.2 Reliabilitätsschätzung durch Konsistenzkoeffizienten 4.5 Trennschärfen 4.5.1 Berechnung von Eigentrennschärfen 4.5.2 Fremdtrennschärfen 4.6 Faktoren, die die Reliabilität beeinflussen 4.6.1 Homogenität 4.6.2 Verteilungsmerkmale der Testkennwerte

4.6.3 Verschiedene Arten von Messfehlern 4.7 Möglichkeiten der Reliabilitätsverbesserung 4.8 Reliabilitätsschätzungen als Ausgangspunkt der psychometrischen Einzelfalldiagnostik 4.8.1 Vertrauensintervalle um den beobachteten Wert einer individuellen Testleistung 4.8.2 Bedeutsamkeit von Untertestdifferenzen 4.8.3 Eine messfehler- und valenzkritische Analyse von Testwertdifferenzen 4.8.4 Unterscheiden sich die Leistungen einer Person bei einer wiederholten Messung? 4.8.5 Unterscheiden sich zwei Probanden in ihrer Leistung? 4.8.6 Richtlinien zur Interpretation von diskrepanten Testbefunden 4.9 Minderungskorrekturen 5 Empirische Überprüfung des Testentwurfs und Normierung 5.1 Itemcodierung und Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 5.1.1 Durchführung einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 5.1.2 Ergebnisse einer Schwierigkeitsanalyse mit SPSS 5.2 Reliabilitätsanalyse mit SPSS 5.2.1 Beispiel einer Item- und Reliabilitätsanalyse mit SPSS 5.2.2 Itemanalyse mit allen Items der Skala Extraversion 5.2.3 Itemanalyse der Skala Extraversion unter Ausschluss von Items mit geringer inhaltlicher Passung 5.2.4 Bewertung der inhaltlichen Passung der Items 5.3 Zusammenhang zwischen Schwierigkeit, Standardabweichung, Trennschärfe und Reliabilität 5.4 Norm- und kriteriumsorientierte Testauswertung mit SPSS 5.4.1 Normorientierte Testauswertung 5.4.2 Kriteriumsorientierte Testauswertung 6 Exploratorische Faktorenanalyse 6.1 Grundgedanke der Faktorenanalyse 6.1.1 Definitionsgleichung 6.1.2 Strukturgleichungen 6.2 Methoden der Faktorenanalyse 6.2.1 Kommunalitätenproblem 6.2.2 Methode der Hauptachsenanalyse (PAF) 6.2.3 Maximum-Likelihood-Faktorenanalyse (ML) 6.2.4 Vergleich der faktorenanalytischen Methoden mit der Hauptkomponentenmethode 6.3 Extraktionskriterien für Faktoren 6.3.1 Explizite Theorie zur Faktorenextraktion 6.3.2 Eigenwertkriterium größer eins

6.3.3 Scree-Test nach Cattell 6.3.4 Parallelanalyse nach Horn 6.3.5 Minimum-Average-Partial-Test (MAP-Test) 6.3.6 Modelltest der ML-Faktorenanalyse 6.3.7 Reduktion der Itemspezifität 6.4 Rotation 6.4.1 Geometrische Darstellung der Faktorenanalyse 6.4.2 Orthogonale Rotation 6.4.3 Oblique Rotation 6.5 Faktorwerte 6.6 Voraussetzungen für die Berechnung einer Faktorenanalyse 6.7 Kriterien zur Bewertung der Durchführbarkeit einer Faktorenanalyse 6.8 Faktorenanalyse mit SPSS 6.9 Beispiel einer Faktorenanalyse mit SPSS 7 Konfirmatorische Faktorenanalyse 7.1 Modell der konfirmatorischen Faktorenanalyse 7.2 Definitionsgleichungen 7.2.1 Messmodell 7.2.2 Strukturmodell 7.3 Strukturgleichungen 7.4 Identifikationsgleichungen 7.4.1 Fixierung der Ladungen einer Referenzvariablen bzw. der Fehlervariablen 7.4.2 Fixierung der Varianz der latenten Variablen 7.4.3 Parameterfixierung durch Modellannahmen 7.4.4 Prüfung der Identifizierbarkeit 7.5 Schätzmethoden 7.6 Modell-Fit 7.6.1 Wie erkenne ich, ob ein Modell passt? 7.6.2 Signifikanztests 7.6.3 Approximativer Modell-Fit: Fit-Indizes 7.6.4 Beurteilung von Modellen 7.6.5 Modifikation von Modellen 7.7 Voraussetzungen von konfirmatorischen Faktorenanalysen 7.8 Durchführung einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS 7.9 Beispiel einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit AMOS 7.9.1 Prüfung eines einfaktoriellen Modells 7.9.2 Prüfung eines zweifaktoriellen Modells 7.10 Multi-Trait-Multi-Method-Ansatz 7.11 Das Latent-State-Trait-Modell (LSTM)

7.11.1 Wodurch verändern sich Messwerte über die Zeit? 7.11.2 Annahmen 7.11.3 LSTM mit AMOS 8 Probabilistische Testtheorie 8.1 Messen 8.1.1 Unabhängige Messungen 8.1.2 Messinstrumente, die einem Messmodell genügen 8.2 Probabilistische Testmodelle 8.2.1 Probabilistische Testmodelle für dichotome Itemantworten 8.2.2 Probabilistische Testmodelle für ordinale Itemantworten 8.3 Modelltests 8.3.1 Likelihood-Quotienten-Tests 8.3.2 Andersen-Test 8.3.3 Nonparametrische Teststatistik T11 8.3.4 Likelihood-Quotienten-Test gegen ein saturiertes Modell 8.3.5 Pearson-X²-Test 8.3.6 Martin-Löf-Test 8.3.7 Grafischer Modelltest 8.3.8 Informationstheoretische Maße 8.3.9 Axiomatische Modellprüfungen 8.3.10 Q-Index 8.4 Adaptives Testen 8.4.1 Branched-Testing 8.4.2 Tailored-Testing 8.5 Einführung in WINMIRA 8.6 Anwendungsbeispiele des Rasch-Modells 8.6.1 Beispiel eines ordinalen Rasch-Modells mit WINMIRA 8.6.2 Erstes Beispiel eines ordinalen Mixed-Rasch-Modells mit WINMIRA 8.6.3 Zweites Beispiel eines ordinalen Mixed-Rasch-Modells mit WINMIRA 9 Probleme der Testkonstruktion Literaturverzeichnis A B C D E F G H

J K L M N O P R S T V W Y Z Namensregister A B C D E F G H J K L M N O P R S T V W Y Z

Stichwortverzeichnis Numerisch A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. Copyright

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website http://www.informit.de herunterladen