Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Ähnliche Dokumente
Fächerspezifische Bestimmung. Sozialpädagogik

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

BA-Nebenfach Musikpädagogik

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

D I E N S T B L A T T

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht. MaLA-EWS-Päd Seminar Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Amtliches Mitteilungsblatt 22/2014

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Fachspezifische Bestimmungen

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Grundlagen für Historiker I

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

24. Katholische Religionslehre

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Exemplarischer Studienverlaufsplan für die Studiengänge Geschichte im Grundstudium

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Griechische Philologie

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Transkript:

Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints, aber auch die Ziele aufgezeigt und nachvollzogen werden. Dabei handelt es sich um eine spezielle Modulbeschreibung, die sich auf das Studium Sozialpädagogik im Kernfach konzentriert. Das Studium im Komplementfach differenziert sich davon in sofern, dass lediglich die Module I., II., III./1, III./2 im Bachelor studiert werden. Die weiteren Module werden im Master nachstudiert. M I: Einführung 8 SWS / 12 CP Vorlesung, Seminar Sozialpädagogik V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP S M 1.2 Historisch-systematische Grundlagen der 2 SWS 2 CP Sozialpädagogik und ihrer Handlungsfelder S M 1.2 Historisch-systematische Grundlagen der 2 SWS 2 CP Sozialpädagogik und ihrer Handlungsfelder S M 1.3 Sozialpädagogische und frühpädagogische 2 SWS 2 CP Forschung sowie Forschungsmethoden Zwei zusätzliche Teilleistungen in M1.2 4 CP Studienempfehlungen: 1. bis 3. Semester Modultyp: Pflicht Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer: Erläuterungen zum Profil des Moduls: In dem Modul M I werden insgesamt 8 SWS mit 12 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in vier Seminaren ist verpflichtend: Zusätzliche Prüfungsnachweise im Umfang von zweimal 2 CP müssen in den besuchten Seminaren in M 1.2 absolviert werden. Eine Modulabschlussprüfung ist nicht vorgesehen.

Lerninhalte: Das Modul führt in die historischen und systematischen Fragestellungen der Sozialen Arbeit ein. Gleichzeitig wird ein Überblick über die Arbeitsfelder und strukturellen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit gegeben. Darüber hinaus sollen die Studierenden Bekanntschaft machen mit wissenschaftlichem Arbeiten und Forschen. Kompetenzen: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über zentrale Fragen der Sozialen Arbeit. Sie können fachliche Inhalte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und historischen Bedeutung einordnen und Forschungsergebnisse in ihrer fachlichen Bedeutung und Reichweite einschätzen. Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von disziplinären Fragen sind sie befähigt, selbständig forschungsrelevante Fragestellungen zu entwickeln. Sie kennen die unterschiedlichen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, deren historische Entwicklungslinien und deren sozialpolitische Rahmenbedingungen. Verwendung im Studiengang: Das Modul ist eine Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Fachwissenschaft. Diese Kenntnisse werden im Kontext von M4 im Hauptstudium vertieft. Während die Einführungsvorlesung einen Überblick über das gesamte Fach ermöglicht, wird der Überblick in M1.2 historisch-systematisch und M1.3 im Kontext von Forschung einführend vertieft. Prüfungsformen: Hausarbeit, Seminargestaltung, mündliche Prüfungen, Klausuren M II: Methoden- und Handlungskompetenz 10 SWS / 15 CP Proseminar S Handlungskompetenz 2 SWS 2 CP S Handlungskompetenz 2 SWS 2 CP S Handlungskompetenz 2 SWS 2 CP S Handlungskompetenz 2 SWS 2 CP S Handlungskompetenz 2 SWS 2 CP - Zwei zusätzliche Teilleistungen, eine davon in M 2.1 und eine in M 2.2 - Ein zusätzliche Leistung (1 CP) wird in Form des Nachweises wissenschaftlichen Arbeitens erbracht Studienempfehlungen: 1. bis 3. Semester Modultyp: Pflicht Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer: 4 CP 1CP

Erläuterungen zum Profil des Moduls: In dem Modul II werden insgesamt 10 SWS mit 15 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in fünf Seminaren ist verpflichtend. Zusätzliche Teilleitungen im Umfang von zweimal 2 CP müssen absolviert werden. Eine Modulabschlussprüfung ist nicht vorgesehen. Ein zusätzliche Leistung (1 CP) wird in Form des Nachweises wissenschaftlichen Arbeitens erbracht. Lerninhalte: Dieses Modul dient der Reflexion professionsbezogener Theorien und Prozesse der Begriffs-, Modell- und Theoriebildung sowie der Erläuterung deren Systematik und Struktur im Kontext des fachlichen Diskurses. Erarbeitet werden professionstheoretische Kontexte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, sozialpolitischen und pädagogischen Bedeutung und Reichweite. Die einzelnen Lehrveranstaltungen bauen nicht aufeinander auf. Es werden Professionalität und Handlungskompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und sowohl im Gesamtkontext des späteren Arbeitsfeldes als auch des Studiengangs verortet. Kompetenzen: Die Studierenden kennen die professionstheoretischen Fragestellungen und die Relevanz theoretischer Ansätze und Forschungsergebnisse für die Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Sie sind mit zentralen Handlungsmethoden im Bereich der Sozialen Arbeit vertraut und verfügen über die Kompetenz, die Methoden hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für professionelles Handeln einzuschätzen. Verwendbarkeit des Moduls: Prüfungsformen: Hausarbeit, Seminargestaltung, mündliche Prüfungen sowie Klausuren M III/1: Grundlagen der Pädagogik der frühen Kindheit 6 SWS / 9 CP Proseminar S Grundlagen der Pädagogik der Frühen Kindheit 2 SWS 2 CP S Grundlagen der Pädagogik der Frühen Kindheit 2 SWS 2 CP S Grundlagen der Pädagogik der Frühen Kindheit 2 SWS 2 CP Modulprüfung 3 CP Studienempfehlungen: 1. bis 3. Semester Modultyp: Pflicht Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer:

Erläuterungen zum Profil des Moduls: In dem Modul M 3/1 werden insgesamt 6 SWS mit 9 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in drei Seminaren ist verpflichtend. Des weiteren ist eine Modulprüfung im Umfang von 3 CP zu absolvieren. Lerninhalte und Qualifikationsziele des Moduls: Das Modul führt ein in die zentralen Fragestellungen der Pädagogik der frühen Kindheit. Das Ziel ist dabei, die jeweiligen Inhalte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und historischen Bedeutung und Reichweite einzuschätzen zu können. In diesem Modul wird in die Begriffs-, Modell- und Theoriebildung der Pädagogik der frühen Kindheit am Beispiel der Kinder- und Kindheitstheorien sowie des Bildens/Lernens und Spielens junger Kinder eingeführt. Pädagogische Ansätze im Kontext der Pädagogik der frühen Kindheit sollen in Bezug auf ihren Stellenwert sowie ihre Struktur und Systematik erläutert und reflektiert werden. Dabei steht die Relevanz dieser Fragestellungen und theoretischen Ansätze in Bezug auf das Berufsfeld der Pädagogik der frühen Kindheit im Vordergrund. Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul bildet die Basis für M6/1 im Hauptstudium. Prüfungsformen: Modulprüfung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung M III/2: Grundlagen der Jugendhilfe 6 SWS / 9 CP Proseminar S Grundlagen der Jugendhilfe 2 SWS 2 CP S Grundlagen der Jugendhilfe 2 SWS 2 CP S Grundlagen der Jugendhilfe 2 SWS 2 CP Modulabschlussprüfung 3 CP Studienempfehlungen: 1. bis 3. Semester Modultyp: Pflicht Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer:

Erläuterungen zum Profil des Moduls: In dem Modul III/2 werden insgesamt 6 SWS mit 9 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in drei Seminaren ist verpflichtend. Zusätzliche ist eine Modulprüfung im Umfang von 3 CP abzulegen Lerninhalte: Im Modul III/2 werden die Arbeitsfelder der Jugendhilfe behandelt. Es werden Problemstellungen sozialer Dienste systematisch aufgegriffen und in Beziehung zur Struktur der Jugendhilfe gesetzt. Dabei werden auch aktuelle sozialpolitische Problemstellungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie neuere Entwicklungen thematisiert. Kompetenzen: Die Studierenden können Soziale Dienste und Prozesse des Organisierens beobachten und analysieren. Sie sind mit grundlegenden theoretischen Ansätzen und Problemen Sozialer Dienste vertraut und können dies hinsichtlich der Bedingungen und Begrenzungen professionellen Handelns einschätzen. Sie sind fähig, organisations- und institutionsbezogene Fragestellungen zu entwickeln und im Kontext des fachlichen Diskurses zu verorten und zu reflektieren. Verwendbarkeit des Moduls: Dieses Modul führt in die Grundlagen der Jugendhilfe ein. Es dient als Basis für M6/2. Prüfungsformen: Modulprüfung als Hausarbeit oder mündliche Prüfungen M IV/1: Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit 6 SWS / 9 CP Hauptseminar Modulprüfung 3 CP Studienempfehlungen: 4 bis 6. Semester Modultyp: Pflicht Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer:

Erläuterungen zum Profil des Moduls In dem Modul M 4/1 werden insgesamt 6 SWS mit 9 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in den drei Seminaren ist verpflichtend. Die Lehramtsprüfung ist als Modulabschlussprüfung vorgesehen. Inhalte: In diesem Modul werden Fragestellungen der Theorie der Sozialpädagogik, der Wissenschaftstheorie und der sozialpädagogischen und frühpädagogischen Forschung sowie damit verbundener Erkenntnisinteressen diskutiert. Schwerpunkt liegt u.a. darauf, Prozesse der Begriffs-, Modell- und Theoriebildung sowie ihre Struktur und Systematik zu erläutern und ihren Stellenwert im Fachdiskurs und in Hinblick auf das Arbeitsfeld zu reflektieren. Kompetenzen: Die Studierenden können Forschungsergebnisse angemessen darstellen und in ihrer fachlichen Bedeutung und Reichweite einschätzen. Prüfungsformen: Hausarbeit, Seminargestaltung, mündliche Prüfungen sowie Klausuren M IV/2: Kontexte und Konzepte in der Sozialen Arbeit 8 SWS / 12 CP Hauptseminar Zwei Teilleistungen 4 CP Studienempfehlungen: 4. bis 6. Semester Modultyp: Pflicht

Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer: 3 Semester Erläuterungen zum Profil des Moduls In dem Modul M IV/2 werden insgesamt 8 SWS mit 12 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in vier Seminaren ist verpflichtend. Zwei zusätzliche Teilleistungen im Umfang von 2 CP müssen in den besuchten Seminaren absolviert werden. Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: In dem Modul IV/2 machen die Studierenden Bekanntschaft mit adressatenspezifischen Problemstellungen und aktuellen Konzepten der Sozialen Arbeit. Zugleich werden die sozialpolitischen und gesellschaftsdiagnostischen Kontexte thematisiert. Im Zusammenhang von Organisation, Profession und Adressaten werden zentrale Fragestellungen der neueren Fachdiskussion behandelt. Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Relevanzen adressatenbezogener Fragestellungen in Bezug auf sozialpädagogische Handlungsformen und theoretische Ansätze im Zusammenhang des späteren Praxisfeldes sowie diesbezügliche Forschungsergebnisse zu reflektieren. Neben zentralen Problemen der Adressatengruppen kennen sie auch wichtige sozialpädagogische Aufgabenstellungen, fachliche Konzepte und professionstheoretische Ansätze. Sie können sich selbständig in neuere Entwicklungen im Bereich der Sozialen Arbeit einarbeiten. Prüfungsformen: Hausarbeit, Seminargestaltung, mündliche Prüfungen sowie Klausuren M VI/1: Pädagogik der frühen Kindheit 8 SWS / 12 CP Hauptseminar HS M 6/1.1 Vorschuleinrichtungen als Bildungsinstitutionen 2 SWS 2 CP HS M 6/1.1 Vorschuleinrichtungen als Bildungsinstitutionen 2 SWS 2 CP HS M 6/1.2 Pädagogische Diagnostik 2 SWS 2 CP HS M 6/1.2 Pädagogische Diagnostik 2 SWS 2 CP Zwei Teilleistungen, eine in MVI/1.1 und eine in MVI/1.2 4 CP Studienempfehlungen: 4. bis 6. Semester Modultyp: Pflicht

Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer: Erläuterungen zum Profil des Moduls: In dem Modul M VI/1 werden insgesamt 8 SWS mit 12 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in vier Seminaren ist verpflichtend. Zusätzlich sind zwei Teilleistungen im Umfang von 2 CP zu absolvieren. Lerninhalte: Neben einer allgemeinen Ausrichtung auf alle Grundkompetenzen, werden in diesem Modul besonders die Kompetenzen der Analyse- und Kommunikationsfähigkeit, der Kooperationsund Gestaltungsfähigkeit sowie der Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit gefördert. Das Modul führt in grundlegende Theorien und Prozesse der Pädagogik der frühen Kindheit ein. Es soll dazu befähigen, zentrale frühpädagogische Ansätze und Handlungsmöglichkeiten vergleichend zu analysieren, abzuwägen und zu diskutieren. Exemplarische frühpädagogische Inhalte sollen bezüglich ihrer gesellschaftlichen Relevanz und historischen Bedeutung eingeordnet und Verbindungslinien zu sozialpädagogischen, schulpädagogischen, sonderpädagogischen und erwachsenenbildungsbezogenen Inhalten aufgezeigt werden können. Aktuelle frühpädagogische Forschungsergebnisse sollen angemessen dargestellt und in ihrer fachlichen Bedeutung und Reichweite eingeschätzt werden können. Das Modul gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil (6/1.1) sollen Präventionsmöglichkeiten in Vorschuleinrichtungen angemessen eingeschätzt und weiter entwickelt werden können. Außerdem sollen Qualifizierungskonzepte und methoden für pädagogische Fachkräfte analysiert, geplant, erprobt und reflektiert werden können. Schließlich sollen unter Verwendung geeigneter Medien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien Möglichkeiten zur Qualitätsund Institutionenentwicklung erprobt und reflektiert werden. Im zweiten Teil (6/1.2) sollen Diagnoseinstrumente und methoden beschrieben, angewandt und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für professionelles Handeln in der frühen Kindheit eingeschätzt werden. Es soll das Wissen und Können, das die Förderkompetenz pädagogischer Fachkräfte begründet, in Zusammenarbeit mit anderen angeeignet und angewandt werden. Des weiteren sollen im Rahmen und Verlauf experimenteller spielpädagogischer Situationen Beobachtungsverfahren und Fördermöglichkeiten reflektiert und erprobt sowie Formen der Feststellung des Entwicklungsstands von Kindern kennen gelernt werden. Prüfungsformen: Teilleistungen (Klausur, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, Seminargestaltungen + Ausarbeitungen)

M VI/2: Jugendhilfe 8 SWS / 12 CP Hauptseminar HS M 6/2.1 Handlungskompetenz 2 SWS 2 CP HS M 6/2.1 Handlungskompetenz 2 SWS 2 CP HS M 6/2.2 Soziale Dienste 2 SWS 2 CP HS M 6/2.2 Soziale Dienste 2 SWS 2 CP Zusätzlich eine Lehramtsprüfung im Sinne einer Modulabschlussprüfung 3 CP Studienempfehlungen: 4. bis 6. Semester Modultyp: Pflicht Angebotsfrequenz: Pro Studienjahr Dauer: Erläuterungen zum Profil des Moduls: In dem Modul 6/2 werden insgesamt 8 SWS mit 12 CP studiert. Die aktive Seminarteilnahme in vier Seminaren ist verpflichtend. Zusätzlich sind zwei Teilleistungen zu absolvieren, eine in MVI/2.1 und eine in MVI/2.2 Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: Neben einer allgemeinen Ausrichtung auf alle Grundkompetenzen, werden in diesem Modul besonders die Kompetenzen der Anwendungs- und Problemlösefähigkeit sowie der Analyseund Kommunikationsfähigkeit gefördert. Das Modul gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil (M 6/2.1) dient der Reflexion professionsbezogener Theorien und Prozesse der Begriffs-, Modell- und Theoriebildung sowie der Erläuterung deren Systematik und Struktur. Diskutiert werden professionstheoretische Kontexte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und historischen Bedeutung und Reichweite. Die Relevanz dieser fachlichen Fragestellungen, sozialpädagogischen Handlungsformen, theoretischen Ansätze und Forschungsergebnisse werden in Bezug auf das spätere Praxisfeld reflektiert. Besondere Berücksichtigung findet die selbständige Einarbeitung in neuere Entwicklungen der Disziplin. Der zweite Teil (M 6/2.2) dient der Reflexion organisationsbezogener Theorien Sozialer Dienste sowie der Erläuterung von Prozessen der Begriffs-, Modell- und Theoriebildung. Diskutiert werden organisationstheoretische Kontexte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und historischen Bedeutung und Reichweite. Die Relevanz dieser fachlichen Fragestellungen, sozialpädagogischen Handlungsformen, theoretischen Ansätze und Forschungsergebnisse werden in Bezug auf das spätere Praxisfeld reflektiert. Besondere Berücksichtigung findet die selbständige Einarbeitung in neuere Entwicklungen der Disziplin. Prüfungsformen: Teilleistungen (Klausur, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, Seminargestaltungen + Ausarbeitungen)