Villa Holzem - Sozialtherapeutische Wohngruppe / Kinderschutz Heilpädagogische Intensivgruppe

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Adenauerallee Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Perspektivklärungsgruppe für Mädchen (Intensiv I)

Leistungsbeschreibung. Zentrum für junge Mütter und Kinder Regelangebot. Evangelische Jugendhilfe Godesheim 09/2014

Sozialpädagogische Hausgemeinschaft Heisterbacherrott für junge Alleinerziehende mit ihren Kindern

Hilfen für Mutter und Kind Inklusive Hilfen zur Entwicklung und Befähigung von Kindern und Eltern mit und ohne Behinderung -

Konzeption der. Regelgruppen

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Ev. Kinder- und Jugendhilfe Aachen Brand ggmbh Februar 2013 Freunder Landstr Aachen LEISTUNGSBEREICH II

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

[Villa Felix ] lat.: glücklich

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Platz in einer Intensivgruppe - Kinderhaus Sonnenwinkel

Konzeption. Kriseninterventionsgruppe Kreis Soest

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Platz in der koedukativen Wohngruppe Kreuzstraße - Regelgruppe mit dem Ziel Verselbständigung -

Christophorus-Werk im Überblick

Pädagogische Lebensgemeinschaft, Familiengruppe

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Alltag Interdisziplinarität

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Wir nehmen Kinder und Eltern ernst. Stärken stärken Schwächen schwächen. Das Kinder- und Jugendheim Baden-Baden.

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

LEISTUNGSBESCHREIBUNG B.1-

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Leistungsbeschreibung der Kinder- und Jugendhilfe Evim e.v. Stand Februar 2014

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Die Sicht der Jugendhilfe

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Intensiv teilbetreute Jugendwohnungen

Spielend sprechen lernen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Diakonie in unserer Region

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Hauswirtschaft im Quartier

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Betreutes Einzelwohnen

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe

Verfahrensfragen der freiheitsentziehende. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

Konzeption. Verselbständigungsbereich

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Familie leben und sein

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Konzept Regelwohngruppe Bodelschwingherstr Castrop-Rauxel

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Mädchengruppe Steinheimer Straße Gelsenkirchen. Marl

Albert Schweitzer Kinderdor Hanau Kinderlachen ist kostbar.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzeption. wir finden einen Weg. Heilerziehungspflege. Wohngemeinschaft Langeneßweg. Ambulante Hilfen Stationäre Jugendhilfe Suchthilfe Projekte

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Best Practise Hilfeplanung gem. 36 SGB VIIII bei UMF/UMA

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

(telefonische Vermittlung über die stationäre Wohngruppe Blaues Haus) Telefax:

Transkript:

Villa Holzem Sozialtherapeutische Wohngruppe / Kinderschutz Heilpädagogische Intensivgruppe Rechtsgrundlage 27 SGB VIII Voraussetzung einer erzieherischen Hilfe 34 Hilfe zur Erziehung durch Heimerziehung 35 a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche 36 SGB VIII Hilfeplanung 37 SGB VIII Zusammenarbeit mit der Familie Bis zu 7 Kinder im Alter zwischen 6 bis 12 Jahren können in der Sozialtherapeutischen Wohngruppe in der Villa Holzem in Wachtberg Aufnahme finden. Diese Gruppe betreut Kinder, die nach Abschluss einer Diagnostik auf eine Anschlussmaßnahme warten oder deren Rückkehr in den Haushalt der Eltern oder Sorgeberechtigten sorgfältig vorbereitet werden muss. Einige Kinder, denen im Rahmen der Diagnostik eine schwere Störung im Bereich des Sozialverhaltens oder der Emotionen attestiert wurden, benötigen eine Vorbereitung auf den Wechsel in eine langfristige Lebens und Betreuungssituation. Die externe Aufnahme von Kindern in die Sozialtherapeutische Wohngruppe der Villa Holzem ist möglich. Der sozialtherapeutische Betreuungsansatz orientiert sich an einem von uns erprobten Programm, das sowohl gruppenpädagogische wie individuell auf das Kind abgestimmte Übungs und Trainingseinheiten vorsieht. Die intensive Vorbereitung des Kindes auf den Wechsel in eine neue Betreuungsform basierend auf den Empfehlungen der Diagnostik erfordert neben der Arbeit mit dem Kind (sozialtherapeutisches Training) eine intensive Arbeit mit den Eltern bzw. mit den Mitarbeitenden in den aufnehmenden Betreuungsangeboten. Hierbei ist es möglich, den Vorbereitungsprozess des Kindes auf die neue Betreuungsform ggf. unter Einbezug der Eltern gezielt pädagogischpsychologisch durch unseren Psychologischen Dienst begleiten zu lassen. Allgemeine Beschreibung Die Entwicklung pädagogischer Konzepte für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit herausfordernden Verhaltensweisen die als besonders schwierig gelten ist uns seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen. Dabei vermeiden wir bei unserer Angebotsgestaltung die Bildung pädagogischer Schwerpunkte anhand diagnostischer Termini, denn wir glauben, dass diese Begrifflichkeiten der Realität und der Vielschichtigkeit der jungen Menschen nicht gerecht werden können. Mit der Aufnahme der Kinder und Jugendlichen in unsere Einrichtung übernehmen unsere Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg

pädagogischen Fachkräfte im Wesentlichen die versorgenden und sozialemotionalen Zukeiten. Dadurch wird die Herkunftsfamilie umfänglich entlastet und dem Kind oder Jugendlichen wird ein neues, therapeutisches Lebensfeld angeboten. Wir unterstützen bestehende Beziehungen zur Herkunftsfamilie und zum sozialen Umfeld. Unsere heilpädagogischen Kleingruppen zeichnen sich durch ihre individuell abgestimmten pädagogischen, freizeitpädagogischen, heilpädagogischen und therapeutischen Angebote und Schwerpunkte aus. Diese Gruppen befinden sich in der Regel in der Stammeinrichtung in Bad Godesberg. Die pädagogische Arbeit in den Wohngruppen wird wesentlich unterstützt durch die Kompetenzen der ergänzenden Tätigkeiten des Schulprojektes PEB (Partnerschaft für Erziehung und Bildung), des Psychologischen Dienstes, der Medizinischen Versorgungszentren MEZ der Gemeinnützigen Medizinzentren Köln/Bonn GmbH sowie der Pastorin der Einrichtung. Indikation/Kontraindikation Die Maßnahme ist notwendig und geeignet für Kinder und Jugendliche mit vielfältigen und gravierenden Entwicklungsstörungen, Kinder und Jugendliche mit erheblichen Einschränkungen im emotionalen und im Leistungsbereich, Kinder und Jugendliche, die intensive Nähe und Zuwendung fordern bei gleichzeitig stark ausgeprägtem Misstrauen gegenüber Menschen, Kinder und Jugendliche, die durch ein Regelgruppenangebot überfordert wären, Kinder und Jugendliche, die unter Umständen nur eingeschränkte Möglichkeiten haben, sich auf ein pädagogisches und therapeutisches Angebot einzulassen, Kinder und Jugendliche, die aus dem klinischen kinder und jugendpsychiatrischen Bereich kommen. Die Maßnahme ist nicht geeignet bei schwerer körperlicher oder geistiger Behinderung, akuter psychiatrischer Indikation (im Einzelfall abzuklären), akuter Drogen und Suchtproblematik, die eine pädagogische Arbeit mit dem Betroffenen nicht mehr zulässt, akuter Suizidalität. Ziele Entlastung der Kinder und Jugendlichen und der Herkunftsfamilie Aufbau und Verbesserung der Lern und Entwicklungsfähigkeiten Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg

Aufbau und Stärkung der personalen und sozialemotionalen Kompetenz der Kinder und Jugendlichen Akzeptanz der eigenen Biografie mit den daraus resultierenden Grenzen und Möglichkeiten Entwicklung realistischer Lebensperspektiven Unterstützung der Bezugspersonen (Eltern, Betreuer etc.) zur Entwicklung eines Verständnisses der individuellen Biografie des Kindes oder des Jugendlichen mit seinen Traumata und Konflikten einerseits und den existierenden Fähigkeiten und Ressourcen andererseits Klärung der Beziehung zu der Herkunftsfamilie gegebenenfalls Rückkehr in die Herkunftsfamilie bzw. Beheimatung in einer anderen Betreuungsform oder der Verselbung Qualitätssicherung Qualitätssicherung gemäß Qualitätsentwicklungsbeschreibung der Evangelischen Jugendhilfe Godesheim Partizipation Beteiligungs und Beschwerdemöglichkeiten in der EJG sind in einer gesonderten Konzeption verankert und unterliegen der en Weiterentwicklung. Kosten Kosten gemäß Entgeltvereinbarung Allgemeine Bedingungen Notwendige Aufsicht und Betreuung Platzzahl 7 Personalschlüssel 1:1 Mitarbeiterqualifikation: pädagogische Fachkräfte, ja FHS und FSAbschluss Alter 6 12 Koedukativ? Aufsicht und Betreuung durch Fachkräfte 24 h/tag Doppeldienste Individuelle Gefährdungsanalyse strukturierter Tagesablauf mit gezielter Planung von Gruppenaktivitäten und von individuellen, auf das Kind bezogene Aktivitäten tägliche stattfindende Reflexionsgespräche in der Gruppe, ggf. auch auf das einzelne Kind bezogen ja bei Hinweisen täglich Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg

Allgemeine Leistungen zur Unterbringung und Versorgung Sozialemotionale Förderung und Anregung der Persönlichkeitsentwicklung grundsätzliche pädagogische Abklärung des monatlich weiteren Vorgehens mit dem Kind Gezielte intensivpädagogische Förderung zur Aufarbeitung von Entwicklungsdefiziten Begleitung externer Termine, z.b. Behördengänge Prüfung der Indikation, pädagogische Eingangsdiagnostik und Auftragsklärung, ggf. mit der Herkunftsfamilie bzw. dem fallführenden Jugendamt Vorstellung der Hilfe/des Angebotes Auftrags und diagnoseorientierte Anwendung der systematischen Betreuungsplanung Erarbeitung eines Kontraktes mit der Familie Unterbringung in Einzelzimmern/Doppelzimmern Bereitstellung von Gemeinschafts und Funktionsräumen Bereitstellung eines Außengeländes Umfassende hauswirtschaftliche Versorgung Sicherstellung der pflegerischen Versorgung Gesunde Ernährung Erbringung klientenspezifischer Verwaltungsleistungen (Gelderverwaltung, Beihilfebeantragung, Aktenführung) Zuwendung, persönliche Ansprache, Aufbau einer Arbeitsbeziehung Bezugserziehersystem, nur in Bezug als Ansprechpartner für Lehrer, Eltern, Ärzte, Psychiater und fallführende MA der Jugendämter Individuelle Beziehungsangebote Individuelles Regelwerk Auf die Besonderheiten des Einzelfalles abgestimmte intensive Förderung und Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung Gezielte intensivpädagogische Förderung ( z.b. Verhaltenstraining) zur Aufarbeitung von Defiziten im Verhaltensbereich und im Bereich des Alltagshandelns Einsatz von pädagogischem Reiten vor Beginn, spätestens bei Beginn der Hilfe mindestens 1x Einzelzimmer nur in Ausnahmefällen Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg

Förderung des Sozialverhaltens Schulische / berufliche Förderung bzw. alternative Beschulung durch PEB Teilhabe am Gruppenleben Reflexion im Einzel und Gruppengespräch Begleitung bei Krisen Erklären und Verabreden von Umgangsregeln Einüben der Umgangsformen in Gruppe und öffentlichem Leben Rückmeldung über problematisches und positives Verhalten Übernahme von altersentsprechenden Aufgaben für die Gemeinschaft Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten in Bezug auf ein gutes Gruppenklima, rücksichtvolles Verhalten, Förderung des Gemeinschaftssinns Päd. Trainingsprogramme im Alltag (z.b. Verstärkersysteme) Mitwirkung bei Auswahl einer geeigneten Ausbildungsstätte Klärung der Beschulung und Auswahl einer geeigneten Schulform in Abstimmung mit Eltern bzw. Sorgeberechtigten und Schulen, auch teilweise durch Einbezug schulrelevanter Diagnostik Beschaffung berufsvorbereitender Angebote (Agentur für Arbeit, Träger, die Berufsausbildungen anbieten, eigene berufsbildende Angebote in trägereigenen Betrieben Unterstützung der schulischen Lernprozesse durch HABetreuung u.ä. Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten und Schulen Begleitung bzw. Entschärfen von Konflikten in der Ausbildungsstätte und im schulischen Bereich Unterstützung bei beruflicher Perspektiventwicklung unter Berücksichtigung und Einbezug externer Beratungsangebote Förderung des Gemeinschaftssinns für ein Zusammenleben in der Gruppe auf Zeit Einbeziehung der Kinder in die Planung und Gestaltung des Gruppenalltags Gruppenabende mit Reflexion über das Verhalten im, mind. wöchentlich ja regelmäßig regelmäßig, teilweise unmittelbar zu Beginn, dann täglich Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg

Schaffung von Voraussetzungen für eine körperlich gesunde Entwicklung Altersgemäßes Einüben lebenspraktischer Fertigkeiten Orientierung auf Freizeitgestaltung Tagesverlauf und Rückmeldung Schutz und Schonraum Medizinische Eingangsdiagnostik veranlassen Regelmäßige Gesundheitskontrolle und Veranlassung notwendiger medizinischer Behandlungen Allgemeine Gesundheitserziehung (Ernährung, Bewegung, Hygiene, Sexualität) Gabe von Medikamenten, auch von Psychopharmaka, nach Vorgabe von Ärzten und Psychiatern mit Zustimmung der Personensorgeberechtigten, Dokumentation der Vergabe Häusliche Krankenpflege und Nutzung notwendiger med. Hilfsmittel Vermittlung elementarer Fertigkeiten (Schuhe binden, Uhr lesen usw.) Auswahl von dem Wetter bzw. dem Anlass angemessener Kleidung Verkehrserziehung und Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln Umgang mit Geld Vermittlung hauswirtschaftlicher Grundkenntnisse; altersentsprechende Beteiligung der Kinder an Haushaltstätigkeiten Vermittlung von Kenntnissen gesunder Ernährung täglich regelmäßig regelmäßig, dem Anlass und altersentsprechend Umgang mit öffentlichen Einrichtungen Vermittlung handwerklicher Grundkenntnisse (z.b. Renovierung, Raumgestaltung, Fahrradreparaturen) Bereitstellung eines eigenen Freizeitbereiches mit einem Spielzimmer und einem Garten (Freigelände) Materialien bereitstellen und Angebote setzen für Spiel, Bastel und Sportaktivitäten Anleitung und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien Vereinsmitgliedschaften fördern Freundschaften zu Gleichaltrigen fördern Orientierung auf und Unterstützung der Mitgliedschaft in einem Sportverein Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg

Entwicklungsdiagnostik, Erziehungsplanung, Hilfeplanung Orientierung auf und Unterstützung des Kindes/Jugendlichen bei dem Erlernen eines Musikinstrumentes Allgemeinbildung fördern, z.b. durch Natur und Umweltbegegnungen, Besuch von Kulturveranstaltungen Gemeinsame Ausflüge/Stadtgänge und Unternehmungen in die Umgebung bei Gelegenheit Wöchentlich, mindestens zweiwöchentlich mind. 1x jährlich Ferienfreizeiten/gemeinsame Unternehmungen während der Ferien Zusätzliche Wochenendfahrten Familiendiagnostik durch den Psychologischen nach vorheriger Dienst Absprache ggf. Vorbereitung der HKF auf Rückführung des Kindes Vorstellung des Kindes beim Kinder und Jugendpsychiater (Testung), ggf. mit einer anschließenden weiterführenden psychiatrischen Diagnostik Abschlussbericht mit weiterführender Empfehlung anhand der Auswertung von Ergebnissen aus der pädagogischpsychologischen Diagnostik (Fachärzte, Pädagogische Fachkräfte/Lehrer/Therapeuten etc.) Weitervermittlung des Kindes in eine anderes pädag. Angebot (Projektstelle, Erziehungsstelle, stationäre Wohngruppe, Tagesgruppe, etc.) Zwischenberichte über den aktuellen Stand des Clearingprozesses zur Vorbereitung der Hilfeplanung Systematische Planung des Diagnostikprozesses und Erstellung eines Berichtes über Zwischenergebnisse für die Hilfeplanung Systematische Erziehungsplanung und deren Einbringung in die Hilfeplanung Partizipation der Kinder und deren Familien an der Hilfeplanung Organisation zusätzlicher interner oder externer Zusatzleistungen, die sich aus der Hilfeplanung ergeben (z.b. SPFH, INSPE, Familientherapie mit regelmäßig Weitervermittlung nach Notwendigkeit und bei festgestelltem Bedarf und Anforderung mehrmals, mind. 2x regelmäßig Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg

Methodische Arbeit mit der Herkunftsfamilie Aktivitäten in Hinblick auf die Zeit nach der Maßnahme gesondertem Abrechnungsverfahren, individuelle Psychotherapie über Krankenkasse abzurechnen etc.) Beratung durch internen psychologischen Dienst und die Medizinischen Versorgungszentren der GMKB Verabredung und Vor und Nachbereitung von Besuchen Punktuelle Begleitung von Besuchskontakten in den Gruppenräumen/außerhalb der Gruppenräume Einladungen zu Festen / besonderen Anlässen Hausbesuche durch pädagogische Mitarbeitenden nach Absprache u. mit Einverständnis der Eltern Pädagogische Gespräche mit den Eltern (persönlich) Telefonate mit den Eltern durch den Bezugserzieher Vorbereitung der Entlassung des Kindes nach Hause zu den Eltern Vorbereitung des Kindes/Jugendlichen auf die sich anschließende Lebensphase Gestaltung einer Abschiedsphase Hilfe bei der Suche, dem Anmieten und der Ausstattung einer eigenen Wohnung Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Umzügen Bei Übergang in eine andere Hilfeform, Zusammenarbeit mit der aufnehmenden Einrichtung Nachbetreuung Besuchskontakte Ehemaliger in der Gruppe ermöglichen Nachbetreuung auf Basis von FLS durch Mitarbeiter der Gruppe / durch Mitarbeiter der Ambulanz über FLS /mit Absprache mit Absprache mindestens 1x monatlich mindestens 1x monatlich, mind. 2x wöchentlich wenn sinnvoll Villa Holzem Holzemer Allee 1, 53343 Wachtberg