Schulinterner Lehrplan für das Fach

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

EF Q1 Q2 Seite 1

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Folgende prozessbezogene Kompetenzen werden in allen Teilbereichen vermittelt: PE 1, PE 2, PE 3, PK 1, PK 2, PK 4, PK 7, PB 3

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Schulcurriculum Biologie SI

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und für die gymnasiale Oberstufe ( E, Q1 und Q2) des Dietrich- Bonhoeffer- Gymnasiums

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

B.M.V. - Schule Essen

Pestalozzi-Gymnasium Unna Sekundarstufe I - Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept für das Fach Biologie

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

SUG Schulinterner Lehrplan im Fach BIOLOGIE (G8 Bildungsgang Gymnasium) Jahrgangstufe 5

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Didaktischer Plan Biologie Jahrgangsstufen 8/9 Inhalte und Anwendungsbezüge

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

Schulcurriculum Biologie 5/6

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5 und 6

Curriculum Biologie Stand: Januar 2012

Kompetenzen Kompetenzüberprüfung Fächer-Vernetzung KONZEPTBEZOGEN

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 6

CURRICULUM BIOLOGIE Sek. I

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Biologie (Sekundarstufe I)

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Biologie. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I. (Endfassung: ) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Transkript:

Gymnasium Laurentianum Klosterstr. 26 59821 Arnsberg Tel: 02931 1750 Fax: 02931 2025 Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sek I) Überarbeitung (Stand: Oktober 2017) KURZFASSUNG 1

Sprachliche Förderung als Aufgabe aller Fächer Das Unterrichtsfach Biologie schafft durch Textdokumente und den Einsatz kooperativer Methoden Gesprächsanlässe. Selbstverständlich verschreibt sich daher das Unterrichtsfach der Sprachförderung sowohl im schriftlichen wie auch im mündlichen Sprachgebrauch. Dies gilt für alle Schülerinnen und Schüler und folgt dem Prinzip der individuellen Förderung. In kooperativen Lernformen werden nicht nur die sozialen Kompetenzen, sondern eben auch die Gesprächskompetenzen gefördert: die gemeinsame Kommunikation in der Gruppe, die Erstellung eines Produkts sowie die Präsentation desselben werden im Unterrichtfach Biologie ständig reflektiert und optimiert. Besonderes Augenmerk wird dabei im wissenschaftspropädeutischen Sinne auf die Präsentationskompetenzen, die mit geeigneten Feedbackbögen beständig erweitert werden, gelegt. Die Förderung des schriftlichen Sprachgebrauchs ist grundlegend Ziel unserer Arbeit - rückt aber im Rahmen der Vorbereitung auf die zentralen Abiturprüfungen in der Oberstufe noch mehr in den Vordergrund. Dies geschieht u.a. über die transparenten Anforderungen der schriftlichen Leistungsüberprüfungen und deren sorgfältige Rückmeldung über die Erwartungshorizonte (vgl. Leistungsbewertungskonzept). Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich auch über ihren mündlichen Sprachgebrauch in den einzelnen Phasen des Unterrichts Rückmeldung. Leseförderung Selbstverständlich trägt auch der Biologieunterricht zur Förderung der Lesekompetenz bei. Hier werden gezielt, je nach Stand der individuellen Förderung, in Anforderungen gestufte Texte als Material genutzt. Dies gilt auch für die Aufgabenformulierungen: Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache bekommen entsprechend Aufgaben und Texte in leichter Sprache oder vereinfachter Syntax. Sprachsensibler Unterricht Sprachschwierigkeiten im Fachunterricht schlagen sich in unterschiedlichen Bereichen nieder, ein besonderes Augenmerk erhält auch die Fachsprache. Schwierigkeiten entstehen hier natürlich durch Fremdwörter ebenso gravierend sind aber die Begriffe, die auch im Alltag benutzt werden, jedoch im fachlichen Zusammenhang eine andere Bedeutung erhalten. Zum Einüben des Fachvokabulars stellt die Fachschaft Biologie thematische Vokabelliste im Unterricht zusammen. 2

Im Rahmen der Inklusion verpflichtet sich die Fachschaft, Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache gezielt zu unterstützen. Hier arbeitet sie mit den Sonderpädagogen der Fachschaft Inklusion im Team. Im Rahmen der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und im Besonderen Kinder mit jüngsten Fluchterfahrungen steht die Sprachförderung der Fachschaftsarbeit auch unter dem Aspekt des Sprachlernens nach dem Prinzip Deutsch als Zweitsprache. Das Erlernen der Fachsprache kann hier zeitweise zurückgestellt werden. Selbstverständlich arbeitet die Fachschaft insgesamt sprachsensibel und rückt Genderbewusstsein in das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Zieldifferentes Unterrichten und Fördern im Rahmen von Inklusion Für Schülerinnen und Schüler, die in einem zieldifferenten Bildungsgang (Lernen und Geistige Entwicklung) unterrichtet werden, bilden gemäß AO-SF der individuelle Förderplan und die dort festgelegten Ziele die Grundlage für die Auswahl und Planung angepasster Lerninhalte und Fördermaßnahmen. Als zieldifferentes Material erhalten die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf das Arbeitsheft Klick! ½. 3

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe: 5 1. obligatorisches Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen (Tiere) angeknüpft an E1: beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung E2: erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. B7: binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Fortbewegung und Nahrung) Tiere die nützen Nutztiere und ihre Produkte Tierhaltung Naturschutz Biotop- und Artenschutz E3, E6, K4 2. obligatorisches Inhaltsfeld: Lecker und gesund angeknüpft an E9: stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. weitere Kompetenzen: E1, E4 K1, K4 Ernährung und Verdauung 4

3. obligatorisches Inhaltsfeld: Aktiv werden für ein gesundheitsbewusstes Leben angeknüpft an K1: tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus weitere Kompetenzen: E8, K2 gesunde Ernährung Essstörungen Bedeutung von Sport und Bewegung Suchtprophylaxe 4. obligatorisches Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers angeknüpft an E13: beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen K4: beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. weitere Kompetenzen: E2, E4, E10, E12, B8 Bewegungssystem Knochen und Skelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur, Körperhaltung Stoffwechsel Atmung und Herz- Kreislaufsystem 5. obligatorisches Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen (Pflanzen) angeknüpft an E1: beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung E3: analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organis- Was lebt in meiner Nachbarschaft? (Bauplan von Blütenpflanzen) Pflanzen die nützen Nutzpflanzen und ihre Produkte 5

men. E6: ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten K4: beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. E9: stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. Herbarium Artenkenntnis. Jahrgangsstufe: 6 1. obligatorisches Inhaltsfeld: Angepasstheit von Tieren und Pflanzen an die Jahreszeiten angeknüpft an E5: mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar. E6: ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten K4: beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. Ohne Sonne kein Leben Bau von Pflanzen- und Tierzellen Blätter Orte der Fotosynthese E2, E7 E1: beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung E3: analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen. Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten Lebensräume in den Jahreszeiten Überwinterung einzelner gleich- und wechselwarmer Tiere im Vergleich Extreme Lebensräume Lebewesen aus aller Welt weitere Kompetenzen: E2, K2, K5 6

2. obligatorisches Inhaltsfeld: Sinnesleistungen des Menschen angeknüpft an E2: erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. E11: stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. E9, E10, K7, B2 E2: erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. Erfahrungen mit allen Sinnen sicher im Straßenverkehr Sinnesorgane und Wahrnehmung Das Auge und Sehen Tiere als Sinnesspezialisten Sinnesleistungen von Tieren und Menschen im Vergleich 3. obligatorisches Inhaltsfeld: Sexualität des Menschen angeknüpft an K1: tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. K2: kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. K1: tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. Weibliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Veränderungen in der Pubertät Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Familienplanung Sexualisierte Gewalt E9, E10, E13 7

Jahrgangsstufe: 8 1. obligatorisches Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe angeknüpft an E2: erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. E4: führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. E6, E7, E9, E10 K1, K5, K6 E10: interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen K5: dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. E7, B5, B6, B7, B9 E5: mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar. Erkundung eines schulnahen Ökosystems: Ökosystem Wald Wälder sind verschieden Der Wald ist gegliedert Konkurrenz und ökologische Nischen Standortkunde Das Bestimmen von Bäumen Ökofaktoren wirken auf Lebensgemeinschaften Moose Sporenpflanzen sind anders als Samenpflanze Staatenbildende Insekten Wechselbeziehungen zwischen zwei Arten Nahrungsbeziehungen im Wald In Nahrungsketten fließt Energie Vielfältiges Leben im Boden Pilze sind wichtig für den Wald Stoffkreisläufe Der Organismus als System und Systemzusammenhänge Fotosynthese Energie Die Zellatmung ein Prozess der Energieumwandlung Fotosynthese und Zellatmung Glucose wird in zahlreiche Stoffe umgewandelt Die Bedeutung der Fotosynthese für die Erde Themen werden weitestgehend im Zusammenhang mit dem Ökosystem Wald bearbeitet Lebewesen bestehen aus Zellen Zellen Zelldifferenzierung E13: beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen, u. a. die Speicherung und Weitergabe genetischer In- Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich Der Kohlenstoff-Kreislauf; Zusätzlicher Treibhauseffekt und Klimawandel Energie in der Zukunft 8

formation, Struktur-Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem B8: beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. K1, K2, K3 B3, B4, B5, B9, B10, B11 Nachhaltig handeln Ökobilanzen von Lebensmitteln Bevölkerungsentwicklung und Nachhaltigkeit 2. obligatorisches Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung angeknüpft an K5: dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen E13: beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen, u. a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur-Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem Den Fossilien auf der Spur Lebewesen und Lebensräume dauernd in Veränderung B7: binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. B9, K5 K4: beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. Vielfalt der Lebewesen als Ressource E10 9

3. obligatorisches Inhaltsfeld : Individualentwicklung des Menschen - Sexualerziehung angeknüpft an K1: tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. K2: kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht Sexualerziehung Pubertät Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Hormonelle Regelung des weiblichen Zyklus Hormonelle Empfängnisverhütung Partnerschaft und Verhütung Aids B5: beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. K5, K6, E1, E2, E7, E11 E12: nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge. Regelung durch Hormone (am Bsp. weiblicher Zyklus) K1, K4, K6 B5, B8 K1: tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus.k2 B2: unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. B6: benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. Embryonen und Embryonenschutz Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt Menschliches Leben von der Geburt bis zum Tod Präimplantationsdiagnostik Fortpflanzungsmedizin B1, B3, E1, E11 10

Jahrgangsstufe: 9 1. obligatorisches Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen angeknüpft an E1: beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung E2: erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mithilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind K1: tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus K3: planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team B5: beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper Gesunde Ernährung Energie Verdauung Essstörungen Drogen Gefahr von Drogen Entstehung von Drogensucht Soziale Aspekte Organspender werden? Bau und Funktion der Niere Die Bedeutung als Transplantationsorgan E4, E9, K7 2. obligatorisches Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation angeknüpft an K4: beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen B8: beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells E1, E2, E4, K1, B5 Signale senden, emp-fangen und verarbeiten Reiz-Reaktions-Schema Aufbau und Funktion einer Nervenzelle Nervensysteme des Körpers Erkrankungen des Nervensystems Lernen und Gedächtnis 11

3. obligatorisches Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation angeknüpft an B5: beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung E8: wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten-und situationsgerecht Krankheitserreger erkennen und abwehren Immunsystem Impfungen Allergien Viren Bakterien Parasiten E8, K1, K5, K7 4. obligatorisches Inhaltsfeld: Grundlagen der Vererbung angeknüpft an E5: mikroskopieren und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung B2: unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen E1, E2, E13, K1, K2, B7 Gene Puzzle des Lebens Die Bedeutung des Zellkerns Chromosomen als Träger der Erbinformation Der Zellzyklus (Mitose, Cytokinese, Interphase) Meiose-Bildung der Geschlechts-zellen Genetische Variabilität Die Mendel schen Regeln Intermediäre Erbgänge Stammbaumanalyse 12

Am Ende der Jahrgangsstufe 9 sollen die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig die folgenden Kompetenzen, die zum Erreichen der Standards notwendig sind, in den oben zugeordneten Inhaltsfeldern erreicht haben. Die weiteren aufgeführten Kompetenzen werden darüber hinaus ebenfalls in den entsprechenden Inhaltsbereichen berücksichtigt: Legende der Prozessbezogenen Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E): Schülerinnen und Schüler E1 beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung E2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. E3 analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u.a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen. E4 führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese. E5 mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar. E6 ermitteln mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten. E7 recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. E8 wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf Relevanz und Plausibilität und verarbeiten diese adressaten- und situationsgerecht. E9 stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. E10 interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen. E11 stellen Zusammenhänge zwischen biologischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen her und grenzen Alltagsbegriffe von Fachbegriffen ab. E12 nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge. E13 beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen, u. a. die Speicherung und Weitergabe genetischer Information, Struktur-Funktionsbeziehungen und dynamische Prozesse im Ökosystem 13

Kompetenzbereich Kommunikation (K): Schülerinnen und Schüler K1 tauschen sich über biologische Erkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus. K2 kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. K3 planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. K4 beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. K5 dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, auch unter Nutzung elektronischer Medien, in Form von Texten, Skizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Diagrammen. K6 veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln. K7 beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. Kompetenzbereich Bewerten (B) Schülerinnen und Schüler B1 beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heim- und Nutztieren. B2 unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. B3 stellen aktuelle Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen biologische Kenntnisse bedeutsam sind. B4 nutzen biologisches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag. B5 beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. B6 benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. B7 binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. B8 beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. B9 beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. B10 bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. B11 erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit. 14

15