KRESCH - EIN NEUES VERMITTLUNGSFORMAT

Ähnliche Dokumente
ES GIBT KEIN FERTIGES REZEPT BILANZ DER DEUTSCHEN KINDER- UND JUGENDSTIFTUNG

HERTEN: EIN BISSCHEN GERADER DURCHS LEBEN GEHEN

DORTMUND: DIE WELT HINTER DEM HAUPTBAHNHOF

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen für das Landesprogramm. Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Nordrhein- Westfalen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 9 Vergleichsarbeiten in Klasse 8

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Gesamtschule was ist das?

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

WP Wahlpflichtbereich

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Die Bielefelder Laborschule

Wir bieten: Wir erwarten:

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

Herzlich Willkommen in der

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Es gilt das gesprochene Wort.

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen

Liselotte-Funcke-Schule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

die Bestimmungen für das Gymnasium. B e sonde re Bestimmun gen für die Ha uptschule Besonder e Bestimmungen für die Gesamtschule

Lernen am außerschulischen Lernort

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Projektdatenblatt // Seite 1/7 In vierfacher Ausfertigung vorzulegen! Projektdurchführende Schule

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

DIE DIN-NORM NEU BEMESSEN - DIE JUGENDKUNSTSCHULE BIBERACH

Lernen am außerschulischen Lernort

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Mittwoch, 29. Januar 2014 Starter-Konferenz für Kulturbeauftragte an Schulen - Erste Eindrücke

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

MOTIVATIONEN FÜR KULTURELLE BILDUNG AN SCHULEN

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Möchten Sie das kulturelle Profil Ihrer Schule weiterentwickeln und vertiefen?

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Sekundarschule Monheim am Rhein

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Das Dreilinden-Gymnasium.

Meine stärksten Rollenspiele Körperbetonte Übungen und szenisches Arbeiten

STADTSCHUL-INFO INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTBEREICH (WP)

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Überfachliche Kompetenzen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Info. Wahlpflicht. Das Fach Französisch solltest du wählen, wenn du. Naturwissenschaften solltest Du wählen, wenn du

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Grundschule. xx oder 15 18

Tätigkeitsbericht. S Kulturstiftung. der Sparkasse Münster - 0 -

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

JRK-Ausbildungsordnung

Wir stellen uns vor. Gründung 1997 jüngste und kleinste Gesamtschule in Oberhausen

Die Neue Mittelschule

Die Wahlpflichtfächer

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Transkript:

ANKE TROSCHKE KRESCH - EIN NEUES VERMITTLUNGSFORMAT Wie die Gesamtschule Weierheide das Vermittlungsformat KreSCH an ihrer Schule implementiert DER WEG ZUM NEUEN FORMAT Kulturelle Bildung in Schule fest zu implementieren, stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Sehr schnell spürt man das enge Korsett externer Anforderungen, in das Schule als System und Institution tagtäglich gezwängt wird. Um eine sogenannte Projektitis schnelle Projekte ohne Anbindung an die Stundentafel zu vermeiden und nachhaltige, neue und kreative Möglichkeiten einer festen Verankerung von Kunst und Kultur in Schule zu finden, hat die Gesamtschule Weierheide im Rahmen des Modellprogramms ein neues Format kreiert: "KreSCH" ist die Abkürzung für "Kreative Schule" und bietet Raum, Freiheit und Möglichkeit, kreativ zu experimentieren. "KreSCH" ist ein genuin künstlerischer Raum innerhalb der Schule, in denen Lehrkräfte, Kunstschaffende und Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihren Lebensraum reflektieren und Aktionen gestalten, Unsichtbares sichtbar machen, Gewünschtes temporär verwirklichen oder einfach alles einmal "auf den Kopf" stellen.1 Dabei ist der Name Programm: "KreSCH" soll die Kreativität der Jugendlichen fördern, alles "ästhetisch Neue soll mit Lebendigkeit und Experimentierfreude in Verbindung gebracht"2 werden, es bedeutet aber auch, seine Identität wahrzunehmen und zu entwickeln. Die neue Lerneinheit soll sowohl die Potenziale der eigenen Kreativität aufzeigen als auch anregen, über die eigenen Grenzen zu reflektieren. Auf die Frage, wie sich "KreSCH" eigentlich entwickelt hat, antwortet der Schulleiter Hermann Dietsch: "Es gibt da keine konkrete Geschichte, die ich benennen kann. Das sind Diskussionen gewesen, als wir mit dem Kulturagentenprogramm anfingen. Vor allem die Frage:,Wie verorten wir das 1/8

in der Schule?" hat uns beschäftigt. Und diese Diskussionen haben zu der Idee geführt, den Freiraum Ergänzungsstunden zu nutzen. Einer der wenigen Freiräume, in denen wir inhaltlich gestalterisch tätig sein können. Den mitzunutzen, war für uns eine folgerichtige Idee." Denn wie der stellvertretende Schulleiter Michael Poetz feststellt, sehen "die Ergänzungsstunden die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern vor. Und wie kann man diese besser fördern, als wenn man ihnen in Freiräumen angeleitet die Möglichkeit gibt, sich kreativ zu entwickeln?"3 In der Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen setzen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 erste individuelle Schwerpunkte, indem sie zusätzlich ein weiteres Fach wählen. Dieser Wahlpflichtunterricht umfasst eine zweite moderne Fremdsprache oder Latein, Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft) und Naturwissenschaften. Die Gesamtschule Weierheide bietet ebenso wie viele andere Gesamtschulen den Lernbereich "Darstellen und Gestalten" an. Ab Klasse 8 kann eine weitere Fremdsprache als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden, und die sogenannten Ergänzungsstunden bieten die besondere Möglichkeit der individuellen Förderung. So versucht man, in besonderer Weise den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Neben einer Ausbildung zum Sporthelfer, einer historischen Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg in Kooperation mit den Niederlanden (WW2) und Informatik können die Schülerinnen und Schüler in der Weierheide den Lernbereich "KreSCH" wählen, um ihren künstlerischen Neigungen besser nachzugehen. Tatsächlich baut dies sehr sinnvoll auf das Gesamtkonzept der strukturellen Verankerung der kulturellen Bildung in den einzelnen Jahrgängen auf. Ausgehend von der Tatsache, dass kulturelle Teilhabe vor allem dann möglich ist, wenn sie fester Bestandteil der Stundentafel ist, hat die Steuergruppe "Kultur" einen Jahrgangsplan entwickelt, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, verschiedene künstlerische Sparten wie Gesang, Percussion, Tanz und darstellendes Spiel aktiv kennenzulernen. Die Steuergruppe "Kultur" wird aus zehn bis 15 Personen aus verschiedenen Bereichen wie Schulleitung und Elternvertretung gebildet, darunter Sozialpädagogen, Abteilungsleitende, Kulturbeauftragte, Kulturagentin, Fachlehrer aus naturwissenschaftlichen wie künstlerisch-musischen Bereichen und stellt einen guten Querschnitt der Schule dar. Mit viel Kompetenz, Mut, Engagement und hoher Motivation gestaltend und kreativ denkend hat die Steuergruppe den Kulturfahrplan in konstruktiver Auseinandersetzung mit dem Kollegium und durch große Unterstützung seitens der Schulleitung durchsetzen können. 2/8

Kulturfahrplan Gesamtschule Weierheide WAS IST DAS BESONDERE AN "KRESCH?" Auf die Frage im Kontext einer schulinternen Selbstevaluation, "Was ist das Besondere an KreSCH?", antworteten die Schülerinnen und Schüler: "Wir gestalten den Unterricht." "Alles ist anders als sonst in der Schule." "KreSCH ist FREIHEIT!" Was hier von den Teilnehmenden so überzeugend formuliert wird, bildet tatsächlich einen sehr komplexen Sachverhalt ab. Denn will man beschreiben, was das Besondere an "KreSCH" ist, muss man dies in Unterscheidung zum "normalen" Unterricht tun. "KreSCH" arbeitet ohne Lehrplan. Hier ist der Weg das Ziel, das heißt, die Schülerinnen und Schüler suchen sich Themen gemeinsam mit den "KreSCH"-Lehrkräften und der begleitenden Künstlerin/dem begleitenden Künstler. Mittlerweile haben wir Erfahrung in drei Schuljahren mit "KreSCH". Im ersten Jahr startete der Kurs mit Modulen in Tanz, Percussion und darstellendem Spiel. Herauskristallisiert hat sich bei den Schülerinnen und Schülern letztlich der Wunsch, eine Theatercollage zu entwickeln. Da "KreSCH" konzeptionell den gestalterischen Freiraum bietet, Inhalte selbst zu finden, können virulente Themen aus der regionalen Bildungslandschaft aufgegriffen und verarbeitet werden. So spielen beispielsweise Projekte der Kulturpartner oder auch der Netzwerkschulen eine große Rolle bei der Themenfindung. 2012 arbeitete die Partnerschule der Gesamtschule Weierheide, die Hauptschule Alstaden, ein ganzes Schuljahr unter dem Aspekt "Zeit" fächer- und jahrgangsübergreifend. Dieses Thema wurde dann auch für die Weierheide zum Leitfaden bei der Entwicklung des Stückes "Zeitsprung". 2013/14 bearbeitete ein Jahrgang den Aspekt "Heimat". "Auf die Plätze-Heimat-los" wurde im Juni 2014 auf der großen Bühne vor ausverkauften und 3/8

begeisterten Rängen im Theater Oberhausen präsentiert. Parallel dazu wurde im Jahrgang 9 in Kooperation mit dem Theater Oberhausen im gemeinsam entwickelten Format "schau&spiel" das Stück "Heldenzeit" eigeninszeniert. Im letzten Kulturagentenjahr widmen sich die einzelnen Stufen drei verschiedenen künstlerischen Sparten: Jahrgang 8 beschäftigt sich mit Hip-Hop, Jahrgang 9 dreht Poetry-Clips, und Jahrgang 10 inszeniert "Kill Bill. Nicht der Besuch der alten Dame". Allein dieses bunte Spektrum zeugt von der Ideenvielfalt der Teilnehmenden. Um möglichst viele Talente der Jugendlichen zu fördern, wird in "KreSCH" spartenübergreifend gedacht. Die Kursteilnehmenden können ihren individuellen Schwerpunkt wählen. So werden in der Regel vier Gruppen gebildet: Theater, bildende Kunst, Musik und Neue Medien. Zwei Lehrkräfte und ein Künstler begleiten die Gruppen pädagogisch und künstlerisch. Da ein Viertel des gesamten Jahrgangs "KreSCH" anwählt, werden für 40 Schülerinnen und Schüler zwei Lehrer abgestellt. Die Lehrpersonen können freiwillig an dem Fach teilnehmen, denn für einige ist das Lernen und Lehren ohne festen Plan und Vorgabe eine große Herausforderung. Jens Niemeier, Theaterpädagoge und Musiker, der "KreSCH" im Wesentlichen mitgedacht hat und seit drei Jahren fester künstlerischer Bestandteil dieses Faches ist, formuliert es so: "Man muss aushalten können, wenn man eine ganze Zeit nicht weiß, wohin sich das Ganze entwickelt." Michael Poetz, stellvertretender Schulleiter und "KreSCh"-Lehrer sieht das neue Format als einen wichtigen Freiraum, der diese Kreativität und das Entstehen von eigenen Dingen überhaupt erst ermöglicht. "Das ist mit einem Lehrplan, den man für ein Unterrichtsfach hat, oftmals gar nicht möglich, weil man sich einfach an ganz viele Dinge halten muss. Sobald man aber gemeinsam mit Schülern auf einen Zug aufgesprungen ist, ziehen die auch an einem Strang und dann geht man auf ein Ziel zu. Besonders wichtig ist in diesem künstlerischen Bereich die Arbeit im Prozess. Das wird bei KreSCH zugelassen und das ist für mich der wichtigste Freiraum." Die Prozessorientierung macht sich unter anderem auch daran fest, dass "KreSCH" eine besondere Feedbackkultur etabliert: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Arbeit ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und dies in besonders wertschätzender Weise. Konflikte werden offen diskutiert, Meinungsverschiedenheiten thematisiert. Diese Kernkompetenzen werden von den Jugendlichen nicht an der Klassenzimmertür abgegeben, sondern begleiten sie: in den anderen Unterricht und in ihr weiteres Leben. Pascal Jakuly, "KreSCH"-Schüler in Jahrgang 10 beschreibt es so: "Endlich habe ich das Gefühl, fürs Leben zu lernen." Seiner Schilderung nach ist es den Schülerinnen und Schülern wichtig, "offen mit den "KreSCH"-Lehrern umgehen zu können, im Team zu arbeiten." Darüberhinaus schätzen er und seine Mitschülerin Dana Jankowsky das selbstsichere Auftreten, das sie hier lernen. "Wir möchten beide auf keinen Fall auf diese Art zu arbeiten verzichten. Dieser offene Umgang mit Künstlern, die Mitbestimmung an Inhalten, die Steigerung des Selbstwertgefühls, das sich auch auf andere Bereiche überträgt. Die Steigerung der Kreativität und die Aufgeschlossenheit fremden Dingen gegenüber. Super!!"4 Partizipation und Mitbestimmung sind wesentliche Bestandteile dieses 4/8

Fachs. Alischa Diana Leutner, Künstlerin, Kulturbeauftragte und "KreSCH"-Lehrerin konstatiert: "Schule hat ja auch den Auftrag, überfachliche Kompetenzen zu vermitteln. Also nicht nur inhaltliche, sondern auch persönlichkeitsbildende. Dazu gehören Selbstständigkeit, Flexibilität, Selbstbewusstsein natürlich, soziale Verantwortung, die Fähigkeit selbstbestimmt handeln zu können; man könnte das unendlich erweitern. Der "KreSCH"-Kurs bietet da einfach Freiräume, diese Kompetenzen auch zu entwickeln. Und zwar fachunabhängig." Auch wenn der Hauptfokus auf dem Prozess liegt, spielen die Aufführungen und Präsentationen eine besondere Rolle. Man könnte jetzt damit argumentieren, dass in Schule Kompetenzen sichtbar gemacht werden müssen. Seit je darin trainiert, ihren persönlichen Aufwand an Energie in die "Währung" einer messbaren Leistung umzurechnen, sind Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, ihre Kompetenzen sichtbar werden zu lassen. "Kompetenz = Wissen + Können + Handeln = handelnder Umgang mit Wissen. In dieser Definition wird deutlich, dass Kompetenz immer auch die Performanz mit einschließt. Man muss es nicht nur können, man muss es auch zeigen. Das Zeigen geschieht ebenso wie das Erlernen im Handeln."5 Tatsächlich ist es den "KreSCH"-Schülerinnen und Schülern freigestellt, ob sie etwas aufführen möchten oder nicht. Aber "die Veranstaltungen waren immer toll, selbst wenn sie an einem Samstag waren. Das kam daher, weil alles so anders war als in der Schule Wir konnten anderen Menschen, auch unseren Eltern, zeigen, was wir können."6 FAZIT Um Kreativität wachsen zu lassen, bedarf es eines Raums, der Entgrenzung, der Entfaltung und der Freiheit. Allesamt sind dies Forderungen, die an der Realität des Schulalltags zu scheitern drohen. Dass es aber dennoch möglich ist, einen "dritten Raum" in Schule zu schaffen, stellt die Gesamtschule Weierheide mit "KreSCH" jetzt schon im dritten Jahr unter Beweis. Es ist ein "Freiraum der Wunder" und zeigt, dass "Kunst [immer auch] die Schwester der Freiheit ist". (Schiller) 5/8

Arbeit am Bühnenbild Foto: Anke Troschke Aufführung bei den Schülertheatertagen im Theater Oberhausen Foto: Anke Troschke 6/8

Auftritt der musikalischen Gruppe Foto: Anke Troschke 1 Vgl. hierzu die Beschreibung von Pinkert, Ute: "Artus-Kunst in Schule", online: http://www.udk-berlin.de/sites/theate rpaedagogik/content/e348/e110993/e110995/infoboxcontent160031/artuskunstunserenschulenabschlussbericht_ ger.pdf [08.01.2015]. 2 Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität, Berlin 2012, S. 11. 3 Zitiert aus einem Interview mit Schulleiter Hermann Dietsch, stellvertretendem Schulleiter Michael Poetz, Kulturbeauftragter Alischa Leutner und Theaterpädagoge und Musiker Jens Niemeier am 18.9.2014 geführt von der Autorin und Maria Norrenbrock in der Gesamtschule Weierheide. 4 Zitiert aus einem Interview mit Dana Jankowsky und Pascal Jakuly, beide Jahrgang 10 KreSCH, am 24.10.2014 geführt von der Autorin. 5 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz, online: http://www.leisen.studienseminar-koble nz.de/uploads2/02%20der%20kompetenzfermenter%20-%20ein%20lehr-lernmodell/3%20kompetenzorientiertes%20lehren%20und%20lernen.pdf, S. 5 [01.09.2014] 6 Siehe Anm. 4. 7/8

Ein Modellprogramm der gemeinnützigen Forum K&B GmbH, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.v., der conecco UG Management städtischer Kultur und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. 2015 Forum K&B GmbH, die Autoren und Fotografen Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung der Forum K&B GmbH urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 8/8