Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3

Ähnliche Dokumente
Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 3

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 4

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF

Übersicht zur Vorlesung im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Einleitung zur Vorlesung

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Realgymnasium Schlanders

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

O. Univ.-Prof. Dr. phil. Slavija Kabić

Beurteilungsschema Mathematik 2.Klasse

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Mündliche Kommunikation im DSD I

LEITFADEN FÜR DAS PRÜFUNGSPROJEKT (BA) KOMMENTIERTE ÜBERSETZUNG

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)

Deutsch als Fremdsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Französisch. Modulhandbuch

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Slavija Kabić

B.A. Griechische Philologie

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

I. A llge m e ine I nf or ma t ion en II. Info rmation e n über den Veranstaltu ng sinh ab e r II I. B e sc hr e ibu ng de s Fa ches

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

Flexion der Verben Themenplan

MATHEMATIK 2. Klasse Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Liebe Schüler und Schülerinnen!

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 1. Klasse

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

1 Romanische Philologie (FB 10)

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Université de Lausanne, Section d allemand. Anforderungen für das Studium des Deutschen, BA, Studienjahr *** neuer Studienplan (2013 >) ***

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

V1/2.S Sprachwissenschaft

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Latein Leistungskonzept

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Rijksuniversiteit Groningen

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Einführung in die Programmierung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

15-14, , ,5 3-

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

Deutsch für das Studium. Materialien für Universität und Hochschule

Deutsch als Fremdsprache

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Transkript:

Studiengang Lehrveranstaltung Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Deutsche Sprachübungen IV Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester 4. (Sommer) ECTS-Punkte 3 Lehrende Geriena Karačić E-Mail gkaracic@unizd.hr Sprechstunde freitags 13.30-15 und nach Vereinbarung Raum 135 Übungen: Einzelarbeit, Paararbeit, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Lehr- und Lernformen Vorträge V-S-Ü Prüfungsmethoden 4 Übungen Am Semesterende findet eine mündliche und schriftliche Prüfung statt. Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung ist die bestandene schriftliche Prüfungsklausur. Unterrichtsbeginn März 2016 Unterrichtsende Juni 2016 Zwischenprüfung 1. Termin 2. Termin 3. Termin 4. Termin - - - - Prüfungstermine 1. Termin 2. Termin 3. Termin 4. Termin Juni 2016 Juni 2016 September 2016 September 2016 Nach bestandener Klausur sind die Studierenden in der Lage: - sich mündlich und schriftlich auf Deutsch mit guter grammatischer Korrektheit auszudrücken; Lernziele - über behandelte Themen und persönliche Interessengebiete zu sprechen; - gelernte grammatische Strukturen mündlich und schriftlich anzuwenden; - den Wortschatz der behandelten Themenbereichen anzuwenden; - selbstständig ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Wissensquellen auf Deutsch zu nutzen um sich weiterzubilden. Voraussetzungen für die Kursbelegung Inhalt Die bestandene Prüfung Deutsche Sprachübungen 3 Die Lehrveranstaltung baut systematisch die Sprachkompetenz in der deutschen Sprache aus, entwickelt die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und das Bewusstsein für den eigenen Sprachstand und regt die Studierenden an zusätzlich zu lernen und sich weiterzubilden. Die gelernten Sprachstrukturen werden im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch, in Gesprächen zu vorgegeben Themen oder beim Schreiben von Aufsätzen verwendet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung und Festigung der grammatischen Kenntnisse zur Syntax und der Wortschatzerweiterung auf allen sprachlichen Strukturebenen

(phonologisch-morphologischer und syntaktisch-semantischer). Es werden Satzmodelle (einfache und zusammengesetzte Sätze) analysiert, der Schwerpunkt liegt auf der Satzanalyse und der richtigen Anwendung im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. Es wird zur Erschließung der grammatischen Strukturen mit Übungsbüchern sowie zusätzlichen Unterrichtsmaterialien gearbeitet. Außerdem werden Texte aus dem Lehrbuch und zusätzliche authentische aktuelle Texte, die sich auf den Alltag beziehen, bearbeitet. Bei der Auswahl der zusätzlichen Texte werden die Interessengebiete der Studierenden berücksichtigt. Helbig / Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt Verlag Enzyklopädie: Leipzig, Berlin, München, 1996 Prüfungsliteratur Helbig/ Buscha : Übungsgrammatik Deutsch. Langenscheidt KG: Berlin und München, 2000 Hall/Scheiner: Übungsgrammatik Deutsch für Fortgeschrittene. Hueber Verlag: Ismaning, 2001 Dreyer / Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Verlag für Deutsch: Ismaning, 1998 Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Zusätzliche Literatur Eva-Maria Willkopp i dr.: Auf neuen Wegen. Max Hueber Verlag: Ismaning, 2006 Eigenes Unterrichtsmaterial und eigene Arbeitsblätter sowie zusätzliche aktuelle Texte mit verschiedenen Themenschwerpunkten Internetquellen Qualitätskontrolle Kroatische, deutsche und österreichische Internetseiten von Presseagenturen, staatlichen und europäischen Institutionen. Beobachtung der Unterrichtsatmosphäre; Evaluierung am Ende des Semesters Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme und regelmäßige Ausarbeitung der Hausaufgaben. Anwesenheitspflicht: 70% Teilnahmebedingungen Prüfungs- /Seminararbeits-/ Übungspunkte Die Projektarbeit und/oder Hausaufgaben müssen spätestens in der letzten Unterrichtswoche des laufenden Semesters abgegeben werden. Der Kurs wird mit Punkten bewertet. Für die Note genügend (2) ist es notwendig sowohl bei der schriftlichen als auch bei der mündlichen Prüfung mindestens 65% der Punkte zu erreichen. Notenschlüssel: Prozentsatz der Punkte Note 64 und weniger % nicht genügend 1 65-74 % genügend 2

75-84% befriedigend 3 85-92% gut 4 93-100% sehr gut 5 Gesamtnote Anmerkungen Die Gesamtnote ergibt sich aufgrund der erreichten Punktzahl für den schriftlichen und den mündlichen Prüfungsteil, für die Quantität und Qualität der Teilnahme am Unterricht, für die Erfolgsquote bei den Hausaufgaben und der Projektarbeit. Die bei der schriftlichen Prüfungsklausur erreichte Punktzahl hat an der Gesamtnote einen Anteil von 60%. Lehrinhalte Übungen: Nr. Datum Inhalt Literatur (siehe Kalender der Einführung in die Lehrveranstaltung; Erläuterung der Pflichten der Studierenden und der 1. Universität Bewertungskriterien; Besprechen der Literatur; Zadar) Lebenswege (Einstieg in das Thema, 2 Stunden Wortschatzarbeit) 2. 2 Stunden 3. 2 Stunden 4. 2 Stunden 5. 2 Stunden 6. 2 Stunden 7. 2 Stunden 8. 2 Stunden 9. 2 Stunden 10. 2 Stunden Was bringt die Zukunft I (Textarbeit und Erarbeitung des Was bringt die Zukunft II (Textarbeit und Festigung des Wiederholen der sprachlichen Strukturen aus dem dritten Semester (Satzglieder Erfolge und Misserfolge I (Textarbeit und Erarbeitung des Einfache Sätze Satzreihen (syntaktische Analyse) Erfolge und Misserfolge II (Textarbeit und Festigung des Zusammengesetzte Sätze. Satzverbindungen (kopulative, disjunktive, adversative) I (syntaktische Analyse) Kreativität (Textarbeit und Erarbeitung des Satzverbindungen (kopulative, disjunktive, adversative) II (syntaktische Analyse) siehe Prüfungs- und Zusatzliteratur 11. 2 Stunden Wiederholen des behandelten Wortschatzes und der

Texte zum Thema Lebenswege 12. 2 Stunden 13. 2 Stunden 14. 2 Stunden 15. 2 Stunden 16. 2 Stunden 17. 2 Stunden 18. 2 Stunden 19. 2 Stunden 20. 2 Stunden 21. 2 Stunden 22. 2 Stunden 23. 2 Stunden 24. 2 Stunden 25. 2 Stunden 26. 2 Stunden 27. 2 Stunden 28. 2 Stunden 29. 2 Stunden 30. 2 Stunden Satzgefüge I - Subjektsätze (syntaktische Analyse) Europa und ihre Menschen (Einstieg in das Thema, Wortschatzarbeit) Satzgefüge II - Prädikatsätze (syntaktische Analyse) Neue Heimat I (Textarbeit und Erarbeitung des Wiederholen und Festigen der bearbeiteten grammatischen Strukturen Neue Heimat II (Textarbeit und Festigung des Satzgefüge III - Attributsätze (syntaktische Analyse) Zusammenleben I (Textarbeit und Erarbeitung des Adverbialsätze I (syntaktische Analyse) Zusammenleben II (Textarbeit und Festigung des Adverbialsätze II (syntaktische Analyse) Dias Unbekannte (Textarbeit und Erarbeitung des Wiederholen und festigen der behandelten grammatischen Strukturen Wiederholen des behandelten Wortschatzes und der Texte zum Thema Europa und ihre Menschen Satzperiode (syntaktische Analyse) Freies Thema des Stoffes (Texte und Wortschatz) des Stoffes (grammatische Strukturen) I des Stoffes (grammatische Strukturen) II

Lehrende: Geriena Karačič