Gymnasiale Oberstufe Heidenheim Lehrplan für das Fach Musik (zweistündiger Kurs) Oktober 2015

Ähnliche Dokumente
Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Musikerziehung 5. Klasse

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

MITTELALTER Musik zwischen ca. 600 und 1450

Die vier Zeilen entsprechen von oben nach unten immer differenzierter und besserer Beobachtung. Je weiter unten man richtig liegt, desto besser.

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Bewertungsbogen UV von:

Kerncurriculum im Fach Musik

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Lehrplan Musik Sek II

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Jahrgangsstufe 5 (Regelunterricht)

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

MUSIK (Profil Musik)

Die kleine Chor live-musikstunde

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Klasse 5 Thema: Singen. Arbeitsfeld 3.2.1: Singen. Die Schülerinnen und Schüler. Prozesse/Aktivitäten Fachtermini Unterrichtsgegenstände/Materialien

1. Fachspezifische Standards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassik neu entdecken. Das komplette Material finden Sie hier:

Sekundarstufe II. Curriculum der Jahrgangsstufe 10 (EF) im Fach Musik:

Die Musik der Romantik

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Fach Musik Jahrgang 5 8

TEIL VI. Kursstufe. (Pflichtfach)

Oper im Barock. Händel /\/\-\ GK 12 Anfänge Musiktheater /\/\-\..05 1

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Blasinstrumente/Schlagzeug

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Systematik der Tonträger

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MUSIK (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH MUSIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum Musik - Grundkurse

MUSIKERZIEHUNG. 5. Klasse (Kernstoff)

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Resultate A B C Total Note

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

Barocker Kontrapunkt

Woche Thema 1. Musikpraxis 2. Musik im Kontext 3. Musik und ihre Grundlagen 1 Morgen Sonnenaufgang S ; auch S.14 Stimmbildung S.

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014

Grundwissen MUSIK II. Klangeigenschaften. Komponisten

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

MUSIKGESCHICHTE im ÜBERBLICK

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

MessiaSASAmbura Weite wirkt.

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH

Transkript:

Gymnasiale Oberstufe Heidenheim Lehrplan für das Fach Musik (zweistündiger Kurs) Oktober 2015 1. Jahresplan Jgst. I.1 Wiederholung und Festigung musiktheoretischer Kenntnisse Musik des Mittelalters und der Renaissance Jgst I.2 Musik des Barock Musik der Klassik I Jgst. II.1 Musik der Klassik II Musik der Romantik Jgst. II.2 Impressionismus/ Expressionismus / Moderne Musik / Klangliche Innovation im 20. Jahrhundert optional: Jazz, Rpck, Pop, Aktuelle Strömungen

2. Übersicht über die verbindlichen Themen Musik des Mittelalters Verbindliche Inhalte Musik in Kirche, Kloster, Hof und in der Stadt Die Entwicklung der Notenschrift Entwicklung der Mehrstimmigkeit Die erste überlieferte weltliche Musik Musik der Minnesänger Ars Nova als Höhepunkt der musikalischen Entwicklung des Mittelalters Die Musik der Mönche Vorschläge und Konkretisierungshinweise Zugang mittels kulturhistorischen Hintergrundwissens (z.b. mit Präsentationsaufgaben) Übertragen von historischer Notation in moderne Notation Organa aussetzen, Stücke analysieren, eigene Kurzkompositionen Erkennen musikalischer Gestaltungsprinzipien von Minneliedern, z.b. Unter den Linden (W. von der Vogelweide), anschließende Kompositionsaufgabe (z.b. ein eigenes Minnelied komponieren) Vergleich Mittelalter heutige Zeit, Untersuchung einer Motette (z.b. Dreistimmige Motette Dominator Ecce Domino ), Isorhythmie Musik des Barock Musik im Zeitalters des Absolutismus Musik und Zeitgeschichte/ Musik und Politik (z.b. Händel: Feuerwerksmusik) Die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und der Pest

stark religiöse Prägung, Glaubensspaltung, Gegenreformation Zwiespalt: Lebensgefühl zwischen Freude am Leben (carpe diem) und Vergänglichkeit (memento mori, vanitas), zwischen Genuss und Askese, zwischen Sein und Schein Bedeutung des Tanzes Entstehung der Oper Konzertierender Stil im Barock Generalbasspraxis Affektdarstellung in geistlicher Musik Polyphone Prinzipien in der Musik höfische Kultur Prinzip der Wiederholung Ausdruckscharakter Menuett: Solosuiten, Orchestersuiten (Bach, Händel, Telemann) Florentiner Camarata, Monodie (z.b. an Orpheus und Euridice, sakrales Gegenstück: Oratorium und Passion) z.b. in: Barockoper, Concerto grosso, Solokonzert, Kantate Instrumente, Notation, Improvisation Textausdeutung durch bildhafte Gestik und tiefgehende Symbolik / musikalisch-rhetorische Figuren (Hypotyposis, Emphasis, Pausen-Figuren, melodische Figuren, Affekte, ) an Werken von Schütz oder Bach Polyphone Gestaltungstechniken: Imitation, Umkehrung, Sequenz, Augmentation, Diminution, Engführung, Formen der Polyphonie: Kanon, Invention, Motette, Fuge Beispielwerke: J.S. Bach: Invention C-Dur; Fischer: Fuge B-Dur aus Ariadne Musicae

Techniken der Fugenkomposition Musik der Klassik Die soziale Stellung eins Musikers in der Zeit der Wiener Klassik Klassische Ideale, Einfachheit / Natürlichkeit / Ausgewogenheit in der Themenbildung und im musikalischen Satz in der Klassik Entwicklungsstadien in der Klassik: Mannheim - Wien Die Sonatenhauptsatzform Musik der Romantik Merkmale der Fuge: Oberquintbeantwortung, Durchführungen und Zwischenspiele, formale Anlage des Stücks, Modulationsgang z.b.: Bach: Fuge c-moll Chancen und Herausforderungen des Lebens eines Musikers in der Klassik kennenlernen (Beethoven; Mozart) Kennenlernen der klassischen Musiksprache, z.b. in: Kunstlied, Arie, Sinfonie, Sonate, Streichquartett, Vergleich mit der Musiksprache des Barock frühklassische Neuerungen, z.b. Besetzung und Klangeffekte der Mannheimer Schule, z.b. bei Stamitz das orchestrale Klangbild bei Mozart oder Beethoven Erarbeitung eines Schemas für die klassische Sonatenhauptsatzform mit Exposition, Durchführung und Reprise; Gegensätzlichkeit der Themen; Beispielwerke: Beethoven, Klaviersonate op. 2,1 (auch als Sprechstück möglich); Mozart, C- Dur Sonate KV 545 Musik und Programm Tonmalerei: - Nachahmung akkustischer Erscheinungen - Laute (Tierstimmen); Geräusche (Donner, Wasserfall, )

- Nachahmung visueller Erscheinungen Gattungen: - Sinfonische Dichtung oder Programmsinfonie - Helligkeit, Größe, Wärme, Bewegung, Werke von F. Liszt, J. Strauss, H. Berlioz Fakultativ: Charakterstücke (R.Schumann: Album für die Jugend, M. Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung, P. Tschaikowsky: Die Jahreszeiten) Musikpraxis: Improvisatorische Darstellung von außermusikalischen Inhalten auf beliebigen Instrumenten; Vorspiel bzw. Singen ausgewählter programmatischer Stücke Lied in der Romantik, Liederzyklen Virtuosentum Die romantische Oper, dargestellt am Beispiel von Wagner, Der fliegende Holländer oder Tristan und Isolde Historische Entwicklung vom barocken zum spätromantischen Orchester - Barock: Basso continuo, Streichorchester, nicht standartisierte Bläserbesetzung - Klassik: Integration der Bläser in den Gesamtklang Textausdeutung im Klavierlied, z.b. bei Schubert oder Schumann; Beispielwerk: Winterreise Vergleich Franz Liszt / Paganini David Garrett Klärung der Handlung der Oper und Bekanntwerden mit der Leitmotivik, unendliche Melodie, Begrifflichkeit des Gesamtkunstwerks musikalische Analyse einzelner Szenen - Vergleich von Einspielungen barocker Musik mit modernen und historischen Klangkörpern; historische Aufführungspraxis - Differenzierung im Orchesterklang, Ausweitung der

- Romantik: Erweiterung des Klangraums, chorische Verstärkung von Holz- und Blechbläsern, solistische Profilierung Erweiterung und Differenzierung der musikalischen Mittel in der Romantik Impressionismus Klangfarben und Farbklänge: Prägende Stilmittel, Möglichkeiten des Orchrsterklangs Expressionismus Betonung des Rhythmischen, Bitonalität, Polyrhythmik Atonalität Dodekaphonie Moderne Musik Kompositionen im Wandel - Auflösung der Tonalität - Bitonalität, Polymetrik, Perkussivität - Reihentechnik und Aleatorik - Collage - Klangflächenkomposition Besetzung, Übernahme in das Genre Filmmusik Aspekte: Melodik, Rhythmik, Harmonik, Dynamik, Klangraum, zeitliche Ausdehnung, Exotismus: z.b. Debussy und die Gamelanmusik Vergleich der Stilmittel in Musik und bildender Kunst; Analyse (z.b. La cathedrale engloutie von Debussy) Stravinsky ( Sacre oder Petruschka ) Gesellschaftliche / musikgeschichtliche Hintergründe und Ursachen Reihentechnik, Verarbeitungsmöglichkeiten, Analyse eines 12- tönigen Stückes, evtl. Eigenkomposition mit Aufführung - Zwölftontechnik (Schönberg, Berg, Webern) Mit aus dem Barock bekannten kontrapunktischen Techniken analysieren und in Ansätzen selbst komponieren - I. Stravinsky; Polymetrik musizieren - P. Boulez, J. Cage; eigene Kompositionen schaffen - C. Ives

- Minimal music - Neue Einfachheit - G. Ligeti - S. Reich, P. Glass - A.Pärt 3. Allgemeine Hinweise: 1. Anknüpfend an den handlungsorientierten Unterricht der vorangegangenen Schuljahre sollen die Schüler/Innen auf vielfältige Weise interagierend Musik erfahren und erleben. Jeder Weg zur Musik, der musikpraktische Arbeit einbezieht (Bewegung, Stimme, Instrument, Improvisation, Gestaltung, Interpretation, ) kann begangen werden. Musikpraxis begleitet und ergänzt alle Arbeitsbereiche der Musik. 2. Hörerfahrungen der Schüler/Innen aus schulischem, aber auch privatem Erfahrungsbereich werden gesammelt und geordnet. Bei allen zu behandelnden Themen steht das Hören im Mittelpunkt. Die Schüler/Innen erweitern somit auch ihre Hörgewohnheiten. Die Verknüpfung von Musik-Hören, eigener musikalischer Gestaltung und musikhistorischem Wissen ist unverzichtbar. 3. Insgesamt muss im Oberstufenunterricht eine stetige Verknüpfung der Künste (Musik, Bildende Kunst, Architektur, Literatur) unter der Einbeziehung zeitgeschichtlicher Aspekte stattfinden (fächerübergreifendes Arbeiten)