Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie

Ähnliche Dokumente
Computersimulationen für die Materialentwicklung

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Einführung in das Molecular Modelling

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Willkommen zum neuen Semester!

Softwareschnittstellen

Vorlesung Software-Reengineering

Entwicklung der Atommodelle

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Einführung in die Biophysik

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Das quantenmechanische Atommodell

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen)

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Bistability during CO oxidation at Pd(100): Atomistic origin from first-principles kinetic Monte Carlo simulations

Klausur Verteilte Systeme

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

Product Lifecycle Manager

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Liste der Vorträge seit 1997 (Stand: September 2010)

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

Prof. Dr. Bryan T. Adey

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

English grammar BLOCK F:

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Algorithms for graph visualization

Einführung in die numerische Quantenchemie

Praktikumskurs SCF-Rechnungen

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Critical Chain and Scrum

Einführung in die Linguistik, Teil 4

How-To-Do. Communication to Siemens OPC Server via Ethernet

ROOT Tutorial für D. Liko

4.2) Mehrelektronenatome

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining

Verzeichnisdienste in heterogenen Systemen

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Msc. Courses at the IST

BLK Quick Installation Guide. English. Deutsch

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

The Berlin Wall 13. August November 1989

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini

Die Schule. Activity 1 Dominoes for Lower Ability Page 1 of 7

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake?

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

C-TEC Systemtechnik und Serviceleistung für die Werkstoffprüfung GmbH

Video zum I Don't Want To Know

Students intentions to use wikis in higher education

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Nachdem Sie die Datei (z.b. t330usbflashupdate.exe) heruntergeladen haben, führen Sie bitte einen Doppelklick mit der linken Maustaste darauf aus:

Free Tutorial Ohrringe / Earrings Petal Wheel

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Wozu brauchen wir theoretische Physik? Ziele der Physik

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Field Librarianship in den USA

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Transkript:

Fakultät Math./Nat., Fachrichtung Chemie & Lebensmittelchemie, Professur für Theoretische Chemie Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie Gotthard Seifert

Arbeitsgruppe Prof. G. Seifert Lehre Modul PC2: Theorie der chemischen Bindung Modul PC3/2: Quantenchemie Modul MRBO-01: Methoden der theoretischen Chemie Modul MRBO-02: Computersimulationen in der Chemie Modul Nano: Theorie der Nanostrukturen

Quantenchemie Quantenhypothese (Planck, Einstein) Heisenbergsche Unschärferelation Welle-Teilchen-Dualismus (de Broglie) Wellenfunktion, Hamilton-Operator: T 2 1 p mv 2 2m 2 = = Schrödinger-Gleichung: Ĥ Ψ= EΨ Computersimulationen verwenden u.a.: Quantenchemische Rechenverfahren Molecular Mechanics (Kraftfelder) QM/MM-Verfahren Tˆ 2 = 2m 2

Reaktionsmodellierung Astrochemische Reaktionen minimum path energy C3 + H + 3

Nanostrukturen Nb 2 S nanotubes P nanotubes GeH nanotubes Siloxene nanotubes SiH nanotubes TiO x nanostructures

Nanostrukturen Absorptionsspektren in Core/Shell-Nanopartikeln

Nanostrukturen DNA-wrapped carbon nanotubes Molecular field effect transistor

Nanostrukturen Ordnungseffekte: AgI in CNT

Nanomechanik Zugexperiment an MoS 2 -Nanoröhren

Nanomechanik Nanoindentation

Leitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit in quasi-1-dim. u. quasi-2-dim. Materialien

Metal-Organic Frameworks

Protonentransport donor Protonentransport in Polymeren, Flüssigkeiten und MOFs acceptor acceptor

Biomoleküle Klassische MD BMP2 65.000 Atome Protein: 3.500 Wasser: ~60.000

BSc-Themen - Beispiele Misfit Compounds (2D & Tubes): SnS@SnS SnS: Phasenumwandlung und Eigenschaften: Ansprechpartner: Tommy Lorenz (tommy.lorenz@chemie.tu-dresden.de) Prof. G. Seifert (gotthard.seifert@chemie.tu-dresden.de)

Eigenschaften atomdünner Materialien Thema 1: Eigenschaften von MoS 2 / WSe 2 Heterostrukturen verstehen Gitterkonstante der Systeme ist ungleich, Systeme sind gegeneinander verdreht Inkommensurabilität Wie kann man elektronische Struktur der Systeme berechnen? Thema 2: Was passiert, wenn man ReS 2 Doppellagen gegeneinander verdreht? Studien in MoS 2 ergaben: Welligkeit & Änderung des Abstandes zwischen den Lagen ReS 2 ist aber anisotroper als MoS 2 erwarten stärkeren Effekt Experimente dazu werden in Regensburg durchgeführt Thema 3: Gibt es ikosaedrische Borlagen? Atomdünne Borlagen konnten kürzlich hergestellt werden Was ist ihre Struktur? Wie können unsaturierte Bindungen vermieden werden? Wie kann man die Ergebnisse mit dem Experiment vergleichen? Ansprechpartner: Dr. Jens Kunstmann (jens.kunstmann@chemie.tu-dresden.de)

Simulationen zu Elektroden/Elektrolyt Grenzflächen Elektrische Doppelschicht Ansprechpartner: Prof. G. Seifert (gotthard.seifert@chemie.tu-dresden.de)

Berechnungen zur Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen Ansprechpartner: Tommy Lorenz (tommy.lorenz@chemie.tu-dresden.de) Dr. Jan-Ole Joswig (jan-ole.joswig@chemie.tu-dresden.de)

Computational Studies of the Synthesis of Urethanes Urethanes are used for anti-corrosion coatings, smart windows, self-cleaning coatings and many more applications. They are created through the reaction between cyclocarbonates and amines. Your task is to investigate which of the 12 considered amines is the most reactive. You ll employ Density Functional Theory (DFT) to determine the reaction energies and verify that the tail of the cyclocarbonates is sufficient to describe the reaction. What you learn: How to use the DFT program demon and DFTB+ How to estimate BSSE and other error sources How to reduce computer time by selction of proper model systems Ansprechpartner: Anja Foerster (anja.foerster@chemie.tu-dresden.de