Wasserkraftanlagen. Klein- und Kleinstkraftwerke. Prof. Dr.-Ing. h.c. Sandor O. Palffy

Ähnliche Dokumente
expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

Automatisierung. Kleinwasserkraftanlage mit Turbine (1 ) und Schließgewichten (2), OTmation (3), Hydraulikaggregat (4), Getriebe (5) und Generator (6)

MEHR ENERGIE AUS WASSERKRAFT KOMPLETTE ELEKTROMECHANISCHE AUSRÜSTUNG FÜR KLEINWASSERKRAFTWERKE

Der Dritte Sektor der Schweiz

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

IHR SPEZIALIST FÜR WASSERKRAFTANLAGEN. Turbinenregler Rechenreiniger Elektroschaltanlagen Generator-Umbauten Antriebstechnik

Projektierung und Konstruktion von Hydroanlagen

Wahl, Dimensionierung und Abnahme einer Kleinturbine

Praxisbuch Energiewirtschaft

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

AGAW Symposium Wasserkraft im Wettbewerb. Umweltfreundliche Technologie in Wasserkraftwerken

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

Wasserkraftanlagen. Leistungen aus unserem Serviceportfolio

Einfache, robuste Technik

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus!

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung

Wasserverbandsgesetz: WVG

Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV- WDVS). Abschlussbericht

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

9.2 Niederdruckanlagen Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke Krafthaus Wehranlage

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Messtechnik. Rainer Parthier

Einsatz von modellgestützten Regelungen in der Wasserkraft. Dr. Klaus Krüger

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA)

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Gewerbliche Stiftungen

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

MEHR ENERGIE AUS WASSERKRAFT KOMPLETTE ELEKTROMECHANISCHE AUSRÜSTUNG FÜR KLEINWASSERKRAFTWERKE

Energiegewinnung aus Wasserkraft

Wasserkraft Spezialgebiet Kleinwasserkraft

Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 85

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Das Haus der inklusiven Schule

expertttljverlag Schneiden mit Laserstrahlung und Wasserstrahl Anwendung, Erfahrungen, Ausblick Dr.-Ing. Bernd K. Engemann

Merkblatt Sichtbeton. Merkblatt Sichtbeton. Fassung August 2004 (1. korrigierter Nachdruck) DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Kleinwasserkraftwerke

Wasserkraft mit KBA-HYDRO & First Energy

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Einführung in die Regelungstechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Hier kommt die Energie...

Solarstrom Solarthermie

Technisches Zeichnen

Vorwort. 1

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen

Münstersche Schriften zur Kooperation

Politische Kultur in Deutschland

Das Service-Management

ANDRITZ Atro Wasserkraftschnecken

Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Wertbeitrag der Internen Revision

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke. Answers for energy.

LOGISTIK- KONGRESS Lösungen für die Praxis

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

ANDRITZ Wasserkraftschnecken

Die Original OSSBERGER -Durchströmturbine

Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers

Recht der beruflichen Vorsorge

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

A-1070 Wien, Neubaugasse 4 ZVR Nr. : Tel.: +43(0)1/ Fax: +43(0)1/

Systeme und Leistungen für Kleinwasserkraftwerke

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

WASSERKRAFT ENERGIE- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FÜR WASSERKRAFTWERKE VON DER KONZEPTION BIS ZUR REALISIERUNG STEUERUNGS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Strom ohne Grenzen. Geschichte der Elektrotechnik 23. Internationale Aspekte der Elektrotechnik. Prof. Dr. phil. Horst A. Wessel (Hrsg.

ANDRITZ Pumpen als Turbine Serie ACT/FPT

Legierungen mit Formgedächtnis

Kraft-Wärme-Kopplung - So einfach geht s: Wolfsburg AG BRI/BRO

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Niels Lüking. Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen.»

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Inhalt. 0 Fragebogen von Max Frisch

Elektrische Schrittmotoren

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Transkript:

Wasserkraftanlagen Klein- und Kleinstkraftwerke Prof. Dr.-Ing. h.c. Sandor O. Palffy Prof. Dr.-Ing. Karel Brada Rainer Joswig Dipl.-Bauing. Urs Müller Georg Nowotny Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Dipl.-Ing. Elmar Reitter Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Römer Dipl.-Ing. Hartmut Walcher Dr. Tobias Weißbach Dipl.-Ing. Dieter Wirth 7., neu überarbeitete Auflage Mit 198 Bildern und 8 Tabellen Kontakt & Studium Band 322 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing. Hans-Joachim Mesenholl Dipl.-Ing. Elmar Wippler

Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort Geleitwort 1 Wasserkraftanlagen - Klein- und Kleinstkraftwerke 1 s. Palffy 1.1 Begriffe, Hinweise 1 1.1.1 Hydraulische Energie 2 1.2 Funktionsprinzipien 7 1.2.1 Gleichdruck oder Aktionsprinzip 7 1.2.2 Überdruck oder Reaktionsprinzip 7 1.3 Wasserturbinen 27 1.3.1 Grundbegriffe 27 1.3.2 Dimensionslose Kenngrößen 28 1.3.3 Das ausnützbare Gefälle 33 1.3.4 Energieumwandlung in der Turbine 35 1.3.5 Variation des Gefälles 40 1.3.6 Modell-Großausführung 42 1.4 Charakteristiken 43 1.4.1 Bremsplan 44 1.4.2 Turbinentyp und Bremsplan 44 1.4.3 Betriebscharakteristik I und 11. 45 1.5 Serie-Kreiselpumpen im Turbinenbetrieb.48 1.6 Energietransformation in einem Wasserkraftwerk 50 1.7 Energietransformation in einer Reaktionsturbine 51 1.8 Kavitation 52 2 Planung und Projektierung von Kleinwasserkraftwerken...63 U. Müller 2.1 Einleitung 63 2.2 Vorgehen bei der Projektierung von Um- und Neubauten von Kleinwasserkraftwerken 64 2.2.1 Allgemeines 64 2.2.2 Ablauf der Projektierung von Kleinwasserkraftanlagen 65 2.3. Energieproduktion von Wasserkraftanlagen 70 2.3.1 Hydrologische Grundlagen 72 2.3.2 Energieproduktion 74 2.4. Wahl und Auslegung der einzelnen Anlageteile von Kleinkraftwerken 77 2.5. Wirtschaftlichkeit von Kleinwasserkraftwerken 83 2.5.1 Anlagekosten 83 2.5.2 Jahreskosten 85 2.5.3 Energiegestehungskosten 86 2.5.4 Wirtschaftlichkeit 87 2.6. Schlussbemerkung 87

3 Elektrische Ausrüstung - Turbinenreglung, Schutz, Wirkungsgradoptimierung, Kommunikation 88 H. Waleher 3.1 AufgabensteIlung 88 3.2 Auswahlkriterien Synchron-Asynchron 90 3.2.1 Inselbetrieb 90 3.2.2 Netzparallelbetrieb 91 3.2.3 Alte Synchrongeneratoren 93 3.3 Energietransport 93 3.3.1 Steuerung 97 3.3.2 Netzschutz- Generatorschutz 98 3.3.3 Anlagenschutz 101 3.3.3.1 Drehzahlschutz 101 3.3.3.2 Riemenschlupf überwachen 104 3.4 Turbinenregler 104 3.4.1 Turbinenverstellung 104 3.4.2 Elektronischer Regler 109 3.5 Software 118 3.6 Fernwartung, Datenübertragung, Visualisierung 118 3.6.1 Ferndiagnose 119 3.6.2 Ferneinwahl. 119 3.6.3 Kamera 119 3.6.4 Balterieanlage 120 3.6.5 Leitsystem (Zentrale) 120 3.7 Wasserstandsreglung 122 3.8 Optimierungssteuerungen 127 3.8.1 Folgereglung 127 3.8.2 Wirklast bzw. Durchflussabgleich 128 3.8.3 Optimierungsrechner 129 4 Gesamtplanung, Reparaturen, Generalüberholung 135 G. Nowolny 4.1 Einleitung 135 4.2 Geschichte 135 4.3 Stellenwert 138 4.4 Einteilung der Wasserkraftanlagen 145 4.4.1 Niederdruckanlagen 146 4.4.2 Milteldruckanlagen 146 4.4.3 Hochdruckanlagen _ 146 4.5 Hauptkomponenten 148 4.5.1 Stauanlagen - Wehranlagen 150 4.5.2 Rohrleitungen/Wasserführung 151 4.5.3 Reinigungsanlagen _ 153 4.5.4 Wasserturbinen 155 4.6 Grundsätzliches über die Materie 161 4.7 Neuanlagen, Modernisierung, Revision 168 4.8 Zukunft, Zahlen, Erwartungen 172

5 Die OSSBERGER-Durchströmturbine - Funktionsprinzip, Konstruktion, Regelung, Betriebserfahrung 173 D. Wirth 5.1 Geschichte 173 5.2 Funktionsprinzip 174 5.3 Konstruktion 178 5.3.1 Gehäuse 178 5.3.2 Leitapparat... 179 5.3.3 Laufrad 181 5.3.4 Lagerung 182 5.3.5 Übergangsstück und Saugrohr 183 5.3.6 Fundamentrahmen 184 5.3.7 Kompletter Maschinensatz 184 5.4 Einbau und Montage 185 5.5 Regelung 187 5.6 Betriebserfahrung an Hand von Einbaubeispielen 193 5.8 Literaturverzeichnis 202 6 Kleine Wasserkraftwerke mit Schneckenantrieb 203 K. Brada 6.1 Einleitung 203 6.2 Anwendungsprinzip der Wasserkraftschnecke 204 6.3 Geometrische Kennwerte der Anlage und der Schnecke 205 6.3.1 Drehzahlbestimmung 208 6.3.2 Schnellläufigkeit der Wasserkraftschnecke 209 6.4 Wasser- und Energiefluss in der Wasserkraftschnecke 209 6.5 Konzeptionsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten der Wasserkraftschnecke 212 6.6 Feststellung der Hauptparameter bei kleiner Wasserkraftschnecke 214 6.6.1 Resultate der experimentellen Versuche 215 6.7 Einige realisierte Wasserkraftschnecken 218 6.8 Schlussfolgerung 223 6.9 Literatur 224 7 Europäische Netzsysteme 225 R. Joswig. T. Weißbach 7.1 Einleitung, 225 7.2 Das kontinentaleuropäische Verbundsystem 226 7.2.1 Verbund in der Bundesrepublik Deutschland 227 7.2.1.1 Die Deutsche Verbundgesellschaft 227 7.2.1.2 Einbindung der neuen Bundesländer und West-Berlins in den westdeutschen Verbund 228 7.2.1.3 Heutige ÜNB-Landschaft in Deutschland 228 7.2.2 Entwicklung des Kontinentaleuropäischen Verbundsystems 230 7.2.2.1 Der UCPTE-Verbund 230 7.2.2.2 Synchronschluss mit den Osteuropäischen Staaten 232 7.2.2.3 Von der UCPTE zum heutigen kontinentaleuropäischen Verbund 232

7.2.3 Weitere Verbundsysteme in Europa 234 7.3 Stromaustausch zwischen Verbundsystemen 234 7.3.1 Technische Möglichkeiten eines großräumigen Stromaustausches 235 7.3.2 Stand und Entwicklung des grenzüberschreitenden Stromaustausches 236 7.3.3 Das Netz als Plattform für den integrierten europäischen Energiemarkt.... 237 7.3.3.1 Vergabe von Kuppe/kapazitäten 238 7.3.3.2 Regionale Initiativen 239 7.3.3.3 Weitere internationale Kooperationen zwischen ÜNB 241 7.4 Regulatorischer Rahmen in der EU 241 7.4.1 Umgestaltung der europäischen Elektrizitätswirtschaftssysteme 7.4.2 7.4.3 7.5 durch die EU 241 Das dritte Binnenmarktpaket 242 Politisches und regulatorisches Umfeld in Deutschland 243 Literatur... 244 8 Steuerliche Fragen bei Errichtung, Erwerb und Modernisierung 245 K.-H. Römer 8.1 Rechtsformen 245 8.2 Gestaltungsmöglichkeiten beim Erwerb 248 8.3 Bilanzsteuerrechtliche Fragen 249 8.4 Steuerliche Vergünstigungen 252 8.5 Landeszuschüsse. Kreditförderungen 253 8.6 Steuerartenspezifische Besonderheiten 254 8.7 Liebhabereibetriebe 254 9 Wasserrechtliche Anforderungen an Wasserkraftanlagen.. 256 M. Reinhardt 9.1 Wasserkraftanlagen und Gewässerbenutzung 256 9.2 Alte Rechte und alte Befugnisse 257 9.3 Bewirtschaftungsrecht/iche Anforderungen an die Wasserkraftnutzung 259 9.4 Anforderungen an vorhandene Anlagen... 262 9.5 Literatur 263 Die Autoren 264