Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Ähnliche Dokumente
1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Vortrag "Biodiversität"

Rio + 20 und der Wald

Evolution auf Inseln. Teil 3

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Hotspots der Biodiversität

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Inhalt und Einsatz im Unterricht


Artbegriff (biologisch)

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Landnutzung ohne Grenzen

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Sprachliches Profil (Themen)

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Systematik und Artenkenntnis im Biologie-Unterricht eine aktuelle Analyse

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate

K23 Biologische Vielfalt

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch?

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Komplexität in der Ökologie

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv


TreeTOPS. Ein Phylogenetik-Icebreaker Spiel. Lehrer- Handbuch. ELLS Europäisches Lernlabor für die Lebenswissenschaften

Agrobiodiversität in der Politik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Raumansprüche von Mensch und Natur. Dr. Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA

Diversity Management bei Ford 1996 heute

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Landwirtschaft und Biodiversität

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Ökosystem Flusslandschaft

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Inventur der Vielfalt

Die KfW stellt sich vor

Umweltwissenschaften: Ökologie

Nicht nur Vogelbeobachter,

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Über das Forschungsinstitut

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Wert der biologischen Vielfalt

ALIYA Artenschutz und Forschung in Asien

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Das Klimaabkommen von Paris

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Urbane Ökosystemdienstleistungen und ihre Integration in Stadtplanung und Naturschutz

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

Ökologieklausur Zusammenstellung aus möglicherweise3 verschiedenen Klausurvarianten! (Dopplungen wurden weggelassen)

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Aus der Region für die Region :

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Transkript:

Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Was ist Biodiversität?

Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter Land-, Meeresund sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören. Dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung, 1992, Rio de Janeiro

Begriffsentstehung 1873: Erste Naturschutzgebiete in den USA 1927: Erster wissenschaftlicher Umgang mit Naturschutz (Tensley) nach 2.WK: weite Landstriche werden unter Naturschutz gestellt 60er / 70er: Wechsel zu Artenschutz 1986: The National Forum on BioDiversity 1988: Biodiversity (Wilson)

Begriffsentwicklung 1988 (Wilson): Biodiversität kann nicht ausschließlich anhand der Artenzahl definiert werden 2001 (Rolston): Biodiversität ist kein numerischer Wert Vergleich von Habitaten muss ermöglicht werden 2002 (Groves): Drei Hauptkomponenten: Zusammensetzung, Struktur und Funktion 2007 (McCann): Arten und Kombinationen der Organismen bestimmen Biodiversität

Begriffsnutzung Wer nutzt diesen Begriff? Biologen, Ökologen, Politiker, Naturschützer, Öffentlichkeit uvm. Wofür wird dieser Begriff genutzt? Beschreibung biologischer Vielfalt Integration in gesetzliche Grundlage zum Artenschutz Definition gefährdeter Ökosysteme bzw. beteiligter Taxa

Begriffsproblematik Unterschiedliche Auslegungen von den Interessensparteien Subjektiver Umgang mit Biodiversität Öffentlicher Fokus auf populäre Tiere Gesamte Artenvielfalt ist nicht bekannt Komplexität der Ökosysteme nicht überschaubar z.t. große Divergenzen zwischen Ökosystemen Auslegung des Artbegriffes beeinflusst stark die Einschätzung von vorherrschender Biodiversität

Was ist eine Art?

Artkonzepte Historisches Artkonzept: Schöpfungstheorie Artkonstanz Morphologisches / Ethologisches Artkonzept Phänotypische Merkmale Verhaltensmerkmale Ökologisches Artkonzept (van Valen) Ökologische Nischen

Artkonzepte Biologisches Artkonzept (Mayr) Reproduktive Isolation Genfluss Erweiterung: Trennung durch gesamtbiologisches Profil (Genetik, Physiologie, Morphologie, usw.) Probleme: Parthenogenese / Klonen Fertile / sterile Hybride

Artkonzepte Phylogenetisches / Evolutionäres Artkonzept Erweiterung des Biologischen Artkonzepts um eine zeitliche Dimension Berücksichtigt Weiterentwicklung einer Art Probleme: Art endet mit Aufspaltung Nicht für Mikroorganismen nutzbar

Artbildung Allopatrische Artbildung Artbildung auf Basis geografischer Isolation Sympatrische Artbildung Artbildung ohne geografische Isolation Probleme: Gradueller Prozess

Artenschutzproblematik

Bedeutung Artenschutz fördert die Erhaltung der Biodiversität Verlust genetischer Vielfalt führt zu Verlust von Anpassungsmöglichkeiten Verlust essentieller Stoffwechselwege (hohe Sensibilität des komplexen Systems) Ist unser biologisches Verständnis ausreichend, um Artenschutz effektiv zu betreiben?

Generelle Probleme Trotz Lücken im Verständnis der Prozesse ist Anwendung unverzichtbar in conserving one, we may conserve the others (Maclauren) Welche Arten sind schützenswert und zu welchem Preis? Bedeutung für das Ökosystem Objektive Beurteilung notwendig Ökologie gegen Ökonomie Klimawandel Umsiedlung Ersetzen verlorener Schlüsselfaktoren

Auerochse / Aueroxe

Geschichte des Auerochsen / Aueroxen ehemaliges Verbreitungsgebiet umfasst: China, Sibirien, Klein-Asien, Nordafrika, Europa Auerochsen sind 1627 ausgestorben (Überwilderung) 1927: Heinz und Lutz Heck starten Versuch zur Rückzüchtung 1945: Berliner Linie der Rückzüchtung im Krieg getötet 1980: Internationales Zuchtbuch für Auerochsen 1997: Gründung des Vereins zur Förderung der Auerochsen 2010: Mehr als dreitausend Tiere leben heute im europäischen Gebiet

Auerochse / Aueroxe Art Rückzüchtung basiert auf morphologischen Merkmalen Genetische Identität kann nicht wiederhergestellt werden Verlust einer Art ist ein irreversibler Vorgang Biodiversität Rückzüchtung kann ursprüngliche ökologische Nische ausfüllen Artenschutz Markantes Beispiel für die Notwendigkeit von Artenschutz

Ihre Nachschöpfung erinnert uns daran, welch eindrucksvolles Naturwesen wir durch eigene Dummheit verloren haben Manfred Kriener