INIS-Abschlusskonferenz 20./21. April 2016 in Berlin Jens Wolf, Koordinator NAWAK

Ähnliche Dokumente
Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Klimawandel in Deutschland


Übersicht. 1 Nachhaltigkeit: Idee und ökonomische Definitionen. 2 Motivation von Nachhaltigkeit. 3 Nachhaltigkeit in klimaökonomischen Modellen

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Standortumfrage der IHK Stade

Klimaanpassung im Risikomanagement der Wasserversorgung - Einführung. Umsetzung des Risikomanagement- Ansatzes für Klimawandel-Risiken

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Deutscher Wetterdienst

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Stadtumbau West - Programmprofil Bayern

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Wenn Straßen zur (Alt-) Last werden

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Rio + 20 und der Wald

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Sonja Deppisch, Dr.-Ing. Leiterin Forschungsnachwuchsgruppe plan B:altic HafenCity University Hamburg

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Integrierte Ländliche Entwicklung Erfahrungen aus Bayern

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Sachsen

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Regionalkonferenz Voitsberg. Voitsberg unternehmerischer machen Gesprächspartner. Ing. Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Die Entwicklung von Krebserkrankungszahlen in Niedersachsen

Sehr geehrter Herr Professor Schätzl, sehr geehrte Herren Abgeordnete, meine Damen und Herren!

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Referenzstadttreffen Dresden, 29. Mai Modellrechnungen zur Verkehrsentwicklung 2020 Abschätzungen des Einwohnerverkehrs von Städten

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Anpassungsstrategien der Stadt Dresden

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft

Transkript:

Zum Umgang mit Unsicherheit und Komplexität Ein Planungsinstrumentarium zur Bewertung von Anpassungsstrategien für die Wasserwirtschaft INI-Abschlusskonferenz 20./21. April 2016 in Berlin Jens Wolf, Koordinator NAWAK Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien für die Infrastrukturen der Wasserwirtschaft unter den Bedingungen des klimatischen und demographischen Wandels

Ausgangspunkt des Projektes Klima + Demographie WVU a) Modellregion 1: Einzugsgebiet des Wasserwerkes andelermöns des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) Vordringen der üß-/ alzwassergrenze b) Modellregion 2: Elbe-Weser-Dreieck Wasserversorgungen im tader Land (TWV tader Land) und im Land Hadeln (WVV Land Hadeln) Ausbau der Elbefahrrinne, alzwassereinbrüche c) Modellregion : Versorgungsgebiet der Heidewasser GmbH (achsen-anhalt) drastischer Bevölkerungsrückgang

Modellregionen Elbe-Weser-Dreieck (TWV tader Land, WVV Land Hadeln) Heidewasser (Heidewasser GmbH) andelermöns (OOWV)

Ziele von NAWAK Darstellung der Problemlage (Ist-Zustand, chlüsselfaktoren) Wasserdargebot Wassernachfrage Klimawandel trukturwandel (Demographie, Ökonomie, Politik) Darstellung von Ungewissheiten hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien Entwicklung eines Planungsinstrumentariums

Anpassungsstrategien Wasserversorgung Dargebot Bilanzgrößen Nachfrage ektoren Demographischer Wandel Klimatischer Wandel

Anpassungsstrategien Modellregion Heidewasser Quelle: UBA 2015 Wasserversorgung Dargebot Bilanzgrößen Nachfrage ektoren Demographischer Wandel Klimatischer Wandel

Anpassungsstrategien Modellregion Typ ländlicher Raum Ost (Heidewasser) tarker demographischer Wandel Dargebotssituation vom Ist-Zustand geprägt, geringer zukünftiger Einfluss durch Klimaänderungen erwartet Geringe Anzahl Bewertungsgrößen Einwohnerentwicklung in Tausend Auswirkungen und Ungewissheiten vergleichsweise einfach darstellbar Partizipation möglich, auch mit vorhandenen Instrumentarien -20% -40% 2000 12 2014 100 2025 88 2050 >75

Tariflexibilisierung Finanzierung des olidarprinzips prüfen Anpassungsstrategien Qualitätsanforderungen prüfen z.b.: Modellregion Typ Wasser ländlicher chloren Raum Ost (Heidewasser) 5 Vorhersagbarkeit der demografischen Entwicklung verbessern 1 Maßnahme icherung der Wasserqualität in Randbereichen auch bei dezentraler Versorgung Rehabillitationskonzepte umsetzen Verstetigung der Analyseinstrumente, kontinuierliche Kontrolle Infrastruktur Gartenwasserpreis - Abwasserzahlung Ziel: teigerung Abnahme um pülung der Leitung zu sichern onderpreise für spezielle Regionen anbieten (Hotspots) Ziel: teigerung Bedarf um pülung der Machbarkeit Kosten/ Lasten Wirksamkeit Akzeptanz Wahrscheinlichkeit der räumlich wer- bina- und strukturell Be- Kom- Problemlagen Erfolgsaussichtemwahl The- Aus- Umsetzung tung tion besser erfassen Maßnahme 2,D 14 Aufklärung bei Kunden 1 verbessern (z.b. icherung dezentrale der Versorgung) Wasserqualität in Randbereichen auch bei dezentraler Versorgung Akzeptanz bei Kunden 2 verbessern (z.b. dezentrale Versorgung) 5 Rehabillitationskonzepte umsetzen Machbarkeit Kosten/ Lasten Wirksamkeit Akzeptanz Kom- Auswahbination Erfolgsaussichten Wahrscheinlichkeit der Umsetzung Be- 1 wer- tung 2 1, D,D, D Thema 1 14 12 Gewerbe und Großabnehmer verstärkt gewinnen Tariflexibilisierung Finanzierung des olidarprinzips prüfen Qualitätsanforderungen prüfen z.b.: Wasser chloren Vorhersagbarkeit der demografischen Entwicklung verbessern Problemlagen räumlich und strukturell besser erfassen Aufklärung bei Kunden verbessern (z.b. dezentrale Versorgung) Akzeptanz bei Kunden verbessern (z.b. dezentrale Versorgung) Eigeninitiative anstoßen Ausschluss von Abnehmern in Kleinstdörfern und Randlagen atzungsänderung um Ausschluss von Randliegern zu ermöglichen Eigeninitiative anstoßen, D 1 Bedarf Auf Gemeindeebene um pülung der Räume zu Außenbereichen erklären, D 12 und die Tariflexibilisierung 4 1 Verstetigung der 5Analyseinstrumente, kontinuierliche Kontrolle Infrastruktur Ausschluss von Abnehmern in Gartenwasserpreis Kleinstdörfern und - Randlagen Abwasserzahlung Ziel: teigerung Abnahme um pülung 1 der Leitung zu sichern atzungsänderung um Ausschluss von onderpreise für 1 Randliegern zu ermöglichen spezielle Regionen anbieten (Hotspots) Ziel: teigerung Gewerbe Anschlusspflicht und Großabnehmer aufheben verstärkt, D 1 gewinnen Gesetzgebung zum olidarprinzip 5 überprüfen - olidarräume vergrößern 5 2 4 5 5 1 4 5, D 1 Auf Gemeindeebene Räume zu Außenbereichen erklären und die Anschlusspflicht aufheben Gesetzgebung zum olidarprinzip überprüfen - olidarräume vergrößern 5 Abrissprogramm für den ländlichen Raum 4 Finanzierung des olidarprinzips prüfen Abrissprogramm für den ländlichen Raum Nutzung von Planungsinstrumenten zur Abschätzung der Auswirkungen Nutzung von Planungsinstrumenten zur Abschätzung der Auswirkungen Qualitätsanforderungen prüfen z.b.: Wasser chloren

Anpassungsstrategien Modellregion andelermöns Quelle: UBA 2015 Wasserversorgung Dargebot Bilanzgrößen Nachfrage ektoren Demographischer Wandel Klimatischer Wandel

alzwasserintrusion in küstennahen Aquiferen Quelle: ZEIT WIEN: Der alz-krimi, 04/05 2014 Nachfrage Dargebot

Modellierung komplexer ysteme Modellregion Typ andelermöns GWNB Nachfrage Versalzung Vorflut 5 kg m - 0.0 Geologie 1000 km 2

zenarien Modellregion Typ andelermöns M Klimaszenarien (inkl. Meeresspeiegelanstieg) WETTREG N Verbrauchsszenarien Grüne-Welt-zenario Basisszenario Wachstumsszenario Analyse (MxN) ( )

Umgang mit Ungewissheiten in komplexen ystemen kommunizieren PIT

Anpassungsstrategien Modellregion Typ Küstenzone (andelermöns) Moderater demographischer Wandel, wirtschaftlicher trukturwandel Einfluss durch Klimaänderungen erwartet ( GWNB >> MWP) Auswirkungen und Ungewissheiten komplex, nicht monokausal, schwer darstellbar Partizipation, Interessensabwegung, Einbindung div. takeholder schwierig, neue Instrumentarien erforderlich Große Anzahl Bewertungsgrößen neue Werkzeuge nötig PIT

Zusammenfassung Komplexität Zahl der Bewertungsgrößen Datenungewissheiten Modellungewissheiten zenarienungewissheiten Darstellung / Partizipation Modellregion Demographischer Wandel gering gering gering mittel bis hoch einfach Modellregion Demographischer + klimatischer Wandel hoch hoch sehr hoch sehr hoch schwierig PIT notwendig

Zusammenfassung / Ausblick Klima WVU Demografie ozioökonomie Energie (Politik) Integrativer, interdisziplinärer Ansatz! Komplexität Ungewissheiten zenarien / Modelle Ist-Zustand Abschlusskonferenz NAWAK 24.1. bis 26.1.2017 in eefeld bei Oldenburg

Vielen Dank!